30.11.2012 Aufrufe

KLINIK-ECHO - Thueringen-Kliniken

KLINIK-ECHO - Thueringen-Kliniken

KLINIK-ECHO - Thueringen-Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volkskrankheit Schnarchen<br />

Wann es gefährlich wird – welche Therapien es gibt<br />

In der erwachsenen Bevölkerung ist<br />

Schnarchen keine Seltenheit. Die Literaturangaben<br />

zur Häufigkeit des Schnarchens<br />

liegen bei 15-20 Prozent. In den<br />

meisten Fällen handelt es sich „nur“ um<br />

ein eher lästiges Problem, das für trockene<br />

Schleimhäute und Ärger mit dem Partner<br />

sorgt. Schnarchen kann aber auch ein Zeichen<br />

für das Vorhandensein des sogenannten<br />

obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms<br />

(OSAS) sein. Dabei bedeutet der Begriff<br />

„obstruktiv“ im Deutschen „verengend“,<br />

„Apnoe“ steht für „Nichtatmung“ und mit<br />

„Syndrom“ ist das gleichzeitige Vorliegen<br />

verschiedener Krankheitszeichen, deren<br />

ursächlicher Zusammenhang zwar vermutet<br />

wird, wobei die Ursachen für die Entstehung<br />

aber nicht genau bekannt ist, gemeint.<br />

Wann muss man selbst an ein OSAS denken<br />

?<br />

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom ist<br />

fast durchweg an das Vorhandensein von<br />

Übergewicht gebunden. Die typische Symptomatik<br />

äußert sich in Schnarchen und<br />

Tagesmüdigkeit. Die Tagesmüdigkeit kann<br />

erhebliche Ausmaße annehmen: Sie kann<br />

über den Tag gehäuft zum „Sekundenschlaf“<br />

führen. Dies sorgt für Konzentrationsstörungen.<br />

In der Kombination besteht<br />

ein deutlich erhöhtes Risiko, beispielsweise<br />

Unfälle am Arbeitsplatz oder als Führer<br />

eines Kraftfahrzeugs zu erleiden. Selten<br />

ist die Erkrankung nicht: Das obstruktive<br />

Schlafapnoe-Syndrom zählt heutzutage<br />

aufgrund seiner Häufigkeit in allen<br />

industrialisierten Ländern zu den Volkskrankheiten.<br />

In der allgemein anerkannten<br />

Untersuchung von Young 1993 wird die<br />

Häufigkeit des Auftretens des OSAS mit<br />

vier Prozent der Männer und zwei Prozent<br />

der Frauen der Bevölkerung im mittleren<br />

Alter angegeben.<br />

Wie kommt es zum obstruktiven<br />

Schlafapnoesyndrom ?<br />

Im Zentrum des ursächlichen Geschehens<br />

beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom<br />

steht der wiederholte Kollaps („Zusammenfallen“)<br />

der Atemwege im Schlaf und<br />

die daraus resultierende Atmungsstörung<br />

im Sinne von Apnoen („Atempausen“),<br />

Hypopnoen (eine Hypopnoe wird grob<br />

definiert als Abnahme des Luftstroms um<br />

mehr als 50 Prozent) und Schnarchen. Eine<br />

Verengung der Atemwege im Schlaf durch<br />

einen Spannungsverlust der Kehlkopfmuskulatur<br />

ist normal. Beim Schlafapnoesyndrom<br />

ist der Verschluss vollständig.<br />

Dies ist natürlich ein nicht mit dem Leben<br />

vereinbarer Zustand! Durch die „Verengung“<br />

der oberen Atemwege kommt es,<br />

trotz fortgesetzter Atemanstrengungen,<br />

zu einer zunehmenden Hypoxämie (Sauerstoffmangel)<br />

und Hyperkapnie (erhöhter<br />

Kohlendioxidanfall), bis durch einen<br />

vom Gehirn ausgehenden Impuls, der so<br />

genannten Arousal-Reaktion („Schreckreaktion“),<br />

und der damit verbundenen Aktivierung<br />

der erweiternden Schlundmuskulatur<br />

der Atemwegskollaps überwunden<br />

wird und in der Folge die normale Atmung<br />

wieder einsetzen kann.<br />

Was kann noch passieren und warum ?<br />

Nachdem der Verschluss der oberen Atemwege<br />

als entscheidender Faktor in der Pathophysiologie<br />

des OSAS erkannt worden<br />

war, verdichtete sich in den folgenden Jahren<br />

auch das Wissen über die klinischen<br />

Folgen der Atmungsstörung im Schlaf in<br />

Form von ausgeprägter Tagesmüdigkeit<br />

und dem Auftreten von teilweise schweren<br />

Komplikationen auf dem Gebiet der Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen.<br />

Der wiederholte Kollaps der oberen Atemwege<br />

im Schlaf ist das eigentliche Problem<br />

beim OSAS. Ein solches Geschehen kann<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!