30.11.2012 Aufrufe

Produktbroschuere - Schornsteinmarkt.de

Produktbroschuere - Schornsteinmarkt.de

Produktbroschuere - Schornsteinmarkt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Abgasklappen-Programm<br />

Intelligente Lösungen für die Abgas- und Heizungstechnik<br />

Kutzner + Weber ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000<br />

GESAMTÜBERSICHT<br />

SERVICE-INFORMATION


4<br />

Die Energieeinsparung durch<br />

Abgasklappen<br />

Energieverluste bei atmosphärischen Feuerstätten<br />

Bei atmosphärischen Feuerstätten entweicht in konstruktiv<br />

bedingten Stillstandszeiten Energie. Bei diesen Anlagen kann die<br />

erwärmte Raumluft mehr o<strong>de</strong>r weniger ungehin<strong>de</strong>rt durch <strong>de</strong>n<br />

Schornstein entweichen, dabei wird auch die im Ofen gespeicherte<br />

Energie entzogen. Dieser Vorgang wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

oft als unvermeidbarer Verlust akzeptiert. Spätestens durch das<br />

Inkrafttreten <strong>de</strong>r Energieeinsparverordnung (EnEV) jedoch, wer<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen gegen diesen Verlust als nötig empfun<strong>de</strong>n. In<br />

<strong>de</strong>r EnEV wer<strong>de</strong>n technisch mögliche Energieeinsparungen an<br />

Heizungsanlagen <strong>de</strong>m Wärmeschutz angerechnet. Wenn die<br />

Feuerstätte in einem zum Haus hermetisch abgeschirmten Raum<br />

arbeitet, wird die Vermeidung dieser Verluste als Wärme- bzw.<br />

Energiegewinn <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>hülle zugeschrieben.<br />

Energieeinsparung durch Abgasklappen<br />

Je nach Feuerstätte und <strong>de</strong>n äußeren Umstän<strong>de</strong>n kann <strong>de</strong>r<br />

Energieverlust durch abströmen<strong>de</strong> Raumluft über 4000 kWh im<br />

Jahr betragen. Dieser Verlust wird durch Abgasklappen verhin<strong>de</strong>rt.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n zwischen Ofen und Schornstein eingesetzt und<br />

verschließen <strong>de</strong>n Abgasweg zum Schornstein, sobald er nicht<br />

mehr benötigt wird. Der Verschluss wird entwe<strong>de</strong>r über eine<br />

Bimetallmechanik o<strong>de</strong>r über einen Stellmotor betätigt. Die daraus<br />

resultieren<strong>de</strong>n Energie- und Brennstoffeinsparungen können die<br />

Kosten für <strong>de</strong>n Einbau schnell amortisieren. Je nach Abgasklappe,<br />

Ort und Schornsteindurchmesser errechnen sich Amortisationszeiten,<br />

die Sie <strong>de</strong>n nachstehen<strong>de</strong>n Tabellen entnehmen können.<br />

Kapitalrückflusszeiten in Jahren<br />

Kapitalrückflusszeiten<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,00<br />

0,1 0,12 0,14 0,16<br />

Durchmesser in m<br />

Aus <strong>de</strong>m Diagramm “Kapitalrückflusszeiten“ lässt sich <strong>de</strong>r<br />

Zeitraum entnehmen, in <strong>de</strong>m sich die Kosten für <strong>de</strong>n Einbau<br />

einer thermischen Abgasklappe durch die erzielte Einsparung<br />

aufheben. Das Sparpotenzial ist von vorherrschen<strong>de</strong>n<br />

Wetterverhältnissen abhängig, die hier durch Standorte<br />

berücksichtigt wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Regensburg 1,9 m/s; cp=0,55<br />

Würzburg 3,2 m/s; cp=0,75<br />

Bremerhaven 5,2 m/s; cp=0,77<br />

TL<br />

Legen<strong>de</strong><br />

TErdreich<br />

TL: Temperatur Luft<br />

Tu: Temperatur unten<br />

To: Temperatur oben<br />

TErdreich: Temperatur Erdreich


Tu<br />

To<br />

Abströmverluste durch das Abgassystem<br />

Berechnungsbeispiel<br />

Die Aufgabe Energieeinsparung<br />

Im Rahmen einer von <strong>de</strong>r Fachwelt anerkannten Studie <strong>de</strong>r FH<br />

Gelsenkirchen und Prof. Dr. Ing. Rawe wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Energieverlust<br />

von Gebäu<strong>de</strong>n durch abströmen<strong>de</strong> Raumluft über Feuerstätten und<br />

Abgassysteme errechnet. Das Ergebnis ver<strong>de</strong>utlicht die Wirkung<br />

<strong>de</strong>r Abgasklappen.<br />

Die Nachweisbarkeit <strong>de</strong>r Energieeinsparungen ermöglichen eine<br />

Berücksichtigung bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r Energiebilanz Ihrer<br />

Immobilie. Der Energieberater kann Abgasklappen berücksichtigen<br />

o<strong>de</strong>r sie als Maßnahme zur Energieeinsparung vorschlagen. Sie ist<br />

eine Möglichkeit, <strong>de</strong>n Energieverbrauch und damit Emissionen zu<br />

minimieren.<br />

Berechnung <strong>de</strong>r jährlichen Lüftungsverluste von Gasspezialheizkesseln<br />

Eingaben/Annahmen Verbindungsstück:<br />

Annahmen Eingaben Zetawerte:<br />

Gestreckte Länge: 1 m Strömungssicherung 3,0<br />

Wirksame Höhe: 0,3 m Bögen und SS-Eintritt 1,5<br />

Eingabe Schornsteindaten<br />

Schornsteinhöhe: 10 m<br />

Schornsteindurchmesser: 0,2 m<br />

Schornsteinrauigkeit: 0,002 m<br />

E<strong>de</strong>lstahl, Aluminium, Kunststoff 0,001<br />

Schamotteformsteine 0,002<br />

Gemauerte Kanäle 0,005<br />

Rohrreibungszahl: 0,048<br />

Laststufe Mittlere Lufttemperatur Mittlere Schornsteinim<br />

Schornstein austrittstemperatur<br />

13 % 24° C 22° C<br />

30 % 25° C 23° C<br />

39 % 26° C 24° C<br />

48 % 27° C 25° C<br />

63 % 28° C 26° C<br />

Eingabe Winddaten Eingaben Zuluftdaten<br />

Mittlere Windgeschwindigkeit 5,2 m/s Gesamtfugenlänge 40 m<br />

Anströmbedingung (cp-Wert) 0,77 Fugendurchlasskoeffizient a 0,6<br />

Laststufe 13 % 30 % 39 % 48 % 63 %<br />

Mittlere Luftdichte<br />

im Schornstein<br />

1,187 1,183 1,179 1,175 1,172<br />

Unterdruck durch<br />

Auftrieb in Pa<br />

6,2 9,3 11,2 13,1 16,2<br />

Unterdruck durch<br />

Windanströmung in Pa<br />

13,0 13,3 13,4 13,6 13,9<br />

Gesamtunterdruck in Pa 19,2 22,6 24,6 26,7 30,0<br />

Volumenstrom in m3 /h 140 148 152 156,5 163<br />

Lüftungsverluste in kW 0,590 0,959 1,182 1,429 1,825<br />

Lüftungsverluste in kWh 1477,71 810,52 685,68 578,76 401,49<br />

Gesamtverluste: 3954,16 kWh/Jahr<br />

5


Motorische Abgasklappen<br />

verschließen auch <strong>de</strong>n Abgasweg zum Schornstein, können<br />

jedoch unabhängig von <strong>de</strong>r Abgastemperatur, Einbaulage und<br />

Einbauort betätigt wer<strong>de</strong>n. Dadurch erweitern sich die<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Energieeinsparung auf nahezu alle<br />

Anwendungen im privaten wie industriellen Einsatz. Sie ist bei<br />

allen Brennstoffarten einsetzbar und kann bei Kaska<strong>de</strong>nanlagen<br />

(mehrere Wärmeerzeuger an einem Schornstein) das unerwünschte<br />

Ausströmen von Abgasen verhin<strong>de</strong>rn. Durch <strong>de</strong>n<br />

Einsatz verschie<strong>de</strong>nster Materialien und Motorvarianten können<br />

fast alle Anwendungsgebiete abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n, wie z.B. als<br />

Bypass-Klappe eines Wärmetauschers o<strong>de</strong>r als Zuluftklappe.<br />

Die motorische Ausführung kann in verschie<strong>de</strong>nen Variationen<br />

angesteuert wer<strong>de</strong>n: z. B. als manuelle Steuerung über einen<br />

Netzschalter, temperaturabhängige Steuerung über ein vorgeschaltetes<br />

Thermostat o<strong>de</strong>r vollautomatisch über die<br />

Ofenregelung (siehe auch Seite 14). Je nach Anwendung kann<br />

über die motorische Abgasklappe gezielt Einfluss auf die Qualität<br />

<strong>de</strong>r Verbrennung genommen wer<strong>de</strong>n, bei Festbrennstofföfen<br />

kann auf diese Art gezielt eine effiziente Verbrennung erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Motorisch gesteuerte Abgasklappe Sie ist<br />

für alle Brennstoffarten geeignet und kann durch<br />

ihre Temperaturenabhängigkeit effektiv auf die<br />

Verbrennungsqualität Einfluss nehmen.<br />

Die Anwendungen Motorische Thermische<br />

Abgasklappe Abgasklappe<br />

Atmosphärische Gasfeuerstätten<br />

als Standkessel und Wandgerät<br />

Kessel mit Gebläsebrenner<br />

Festbrennstofffeuerstätten<br />

Biomassekessel<br />

Kachelöfen, Kaminöfen, Kaminfeuer<br />

Gaseinzelöfen<br />

Gaskochher<strong>de</strong> mit Schornsteinbetrieb<br />

Verbrennungsluftleitungen für Feuerstätten<br />

Feuerstätten an Luft-Abgas-Systemen<br />

MOK Abgasklappen<br />

Für Geräte mit<br />

Zündflamme und<br />

Festbrennstofföfen.<br />

Einbau hinter <strong>de</strong>r<br />

Strömungssicherung.<br />

MOK...AD<br />

Abgasklappen<br />

Für Geräte ohne<br />

Zündflamme und ohne<br />

Kon<strong>de</strong>nsatanfall.<br />

Metallisch dichtschließend<br />

für<br />

Unterdruck-Abgasanlagen.<br />

Einbau vor <strong>de</strong>r<br />

Strömungssicherung.<br />

MUK Abgasklappen<br />

Für Geräte ohne<br />

Zündflamme im Nassund<br />

Trockenbetrieb mit<br />

Kon<strong>de</strong>nsatanfall o<strong>de</strong>r<br />

Kaska<strong>de</strong>nanlagen.<br />

Metallisch dichtschließend,kon<strong>de</strong>nsatbeständig,<br />

für Über- und<br />

Unterdruck-<br />

Abgasanlagen.<br />

Einbauort zwischen<br />

Schornstein und<br />

Feuerstätte.<br />

7


8<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>r Abgasklappe<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Abgasklappen müssen je nach Anwendung und Feuerstätte ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei atmosphärischen Gasfeuerstätten wer<strong>de</strong>n<br />

thermische Abgasklappen oft bevorzugt. Motorische Abgasklappen<br />

können auch bei Ölfeuerstätten mit Gebläse verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Ofenregelung (siehe Seite 14) nehmen motorische<br />

Abgasklappen Einfluss auf die Verbrennungsqualität von Holzfeuerstätten.<br />

Durch das Erfassen <strong>de</strong>r Verbrennungszustän<strong>de</strong> kann die<br />

Verbrennungsluftmenge je nach Verbrennungsphase optimiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Kaska<strong>de</strong>nanlagen kann ein unerwünschtes Ausströmen von<br />

Abgasen vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Wenn mehrere Wärmeerzeuger an<br />

einem Abgassystem angeschlossen sind, wer<strong>de</strong>n die Abgaswege aller<br />

nicht im Betrieb befindlichen Feuerstätten verschlossen.<br />

Auszug aus <strong>de</strong>n technischen Regeln für Abgasklappen<br />

Abgasklappen dürfen bei Gasgeräten <strong>de</strong>r Art B1 und B2 in <strong>de</strong>n Verbindungsstücken<br />

angeordnet wer<strong>de</strong>n. Die Beachtung <strong>de</strong>r Norm ist<br />

zwingend erfor<strong>de</strong>rlich, für thermische Abgasklappen gilt die DIN<br />

Typ: GWR<br />

Typ: HOS<br />

Typ: HOK<br />

Typ: HKS<br />

Typ: MOK<br />

Typ: MOK...AD<br />

Typ: MUK<br />

Gas-<br />

Durchlauf-<br />

Wasserheizer<br />

Thermisch gesteuerte Diermayerklappen<br />

für Gasfeuerstätten <strong>de</strong>r Art B1<br />

Typ: GWR<br />

NW:<br />

90/110/130<br />

Motorisch gesteuerte Diermayerklappen<br />

für Gas- und Ölfeuerstätten<br />

Typ: MOK<br />

NW:<br />

80–600<br />

mit Min<strong>de</strong>stöffnung<br />

Gas-Vorrats-<br />

Wasserheizer<br />

direkt beheizt<br />

Typ: HOS<br />

NW:<br />

60–110<br />

*5.)<br />

*3.)<br />

Gas-<br />

Raumheizer<br />

Typ: MOK...AD<br />

NW:<br />

80–600<br />

mit<br />

Absperrscheibe<br />

metallisch dichtschließend<br />

*5.)<br />

Gas-Kombi-<br />

Umlauf-<br />

Wasserheizer<br />

NW:<br />

60–100<br />

3388 Teil 4 und für mechanische die DIN 3388 Teil 2, letztere müssen<br />

durch das CE-Zeichen gekennzeichnet und zugelassen sein. Alle<br />

Abgasklappen sind nach Anleitung <strong>de</strong>s Herstellers einzubauen, aus<br />

<strong>de</strong>r auch hervorgeht, ob die jeweilige Bauart für <strong>de</strong>n Einsatz am<br />

bestimmten Gerät vorgesehen ist.<br />

Thermisch gesteuerte Abgasklappen dürfen nur bei Gasgeräten <strong>de</strong>r<br />

Art B1 hinter <strong>de</strong>r Strömungssicherung eingebaut wer<strong>de</strong>n. Zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Wirksamkeit gemeinsamer Abgasanlagen sind sie<br />

vorzugsweise an <strong>de</strong>r unteren Gasfeuerstätte anzuordnen. Dichtschließen<strong>de</strong><br />

Abgasklappen nach DIN 3388 Teil 2 sind nur bei Gasgeräten<br />

Art B2 zulässig. Um die Druckbedingungen bei gemeinsamen<br />

Abgasanlagen zu verbessern darf nach EN 13384-1 <strong>de</strong>r<br />

Strömungswi<strong>de</strong>rstand einer vorhan<strong>de</strong>nen Abgasklappe für <strong>de</strong>n<br />

Betriebszustand „außer Betrieb“ berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, wenn die<br />

Abgasklappe DIN 3388-2 o<strong>de</strong>r DIN 3388-4 entspricht und zusätzlich<br />

sichergestellt ist, dass sie bei einer Druckdifferenz von 3 Pa spätestens<br />

nach 3 Minuten schließt.<br />

*2.)<br />

Typ: HOK<br />

Typ: MUK<br />

Gas-Etagenheizkessel<br />

mit<br />

eingebauter<br />

Strömungssicherung<br />

Gas-Zentralheizungskessel<br />

mit<br />

aufgesetzter<br />

Strömungssicherung<br />

*1.)<br />

Typ: HKS<br />

NW:<br />

90–150<br />

NW:<br />

80–300<br />

metallischdichtschließend,<br />

kon<strong>de</strong>nsatbeständig, für<br />

Über- und Unterdruck-Abgasanlagen<br />

Zentralheizungskessel<br />

mit Brenner<br />

und Gebläse<br />

(Öl o<strong>de</strong>r Gas)<br />

*4.)<br />

*2.)<br />

Kaska<strong>de</strong><br />

*1.) Beim Einbau vor <strong>de</strong>r<br />

Strömungsabsicherung<br />

beson<strong>de</strong>re Hinweise <strong>de</strong>r<br />

Gerätehersteller beachten<br />

2.) Für Überdruck Abgasanlagen,<br />

(Brennwert)<br />

für Geräte nach DVGW-<br />

G635 auf Anfrage<br />

3.) Nur für Feuerstätten<br />

mit elektrisch gesteuerter<br />

Brennstoffzufuhr<br />

4.) Nur bei feuchteunempfindlichen<br />

Abgasanlagen o<strong>de</strong>r<br />

zusammen mit einem<br />

KW-Zugbegrenzer<br />

5.) Für geeignete<br />

Feuerstätten entsprechend<br />

<strong>de</strong>n Angaben<br />

<strong>de</strong>r Hersteller


Die Funktionsprüfung und Einbausituation<br />

Funktionsprüfung <strong>de</strong>r Abgasanlage<br />

Nach <strong>de</strong>m Einbau <strong>de</strong>r Abgasklappe in die Gasfeuerstätte ist eine<br />

Funktionsprüfung <strong>de</strong>r gesamten Abgasanlage nach Abschnitt 8.3<br />

<strong>de</strong>r TRGI’86 Ausgabe 96 vorzunehmen. An je<strong>de</strong>r Gasfeuerstätte ist<br />

fünf Minuten nach Inbetriebnahme bei geschlossenen Fenstern und<br />

Türen <strong>de</strong>r Wohnung festzustellen, dass kein Abgas an <strong>de</strong>r Strömungssicherung<br />

austritt. Bei mehreren in <strong>de</strong>rselben Wohnung<br />

installierten Feuerstätten ist diese Prüfung bei gleichzeitigem<br />

Betrieb min<strong>de</strong>stens aller Gasfeuerstätten sowohl bei geschlossenen<br />

als auch bei geöffneten Innentüren durchzuführen. Diese Prüfung<br />

ist bei <strong>de</strong>r größten Wärmeleistung, mit <strong>de</strong>r die Gasfeuerstätten<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n können, vorzunehmen, bei <strong>de</strong>r zu prüfen<strong>de</strong>n Gasfeuerstätte<br />

auch bei <strong>de</strong>r kleinsten Wärmeleistung.<br />

Bei Gasfeuerstätten mit Abgasüberwachungseinrichtung ist außer<strong>de</strong>m<br />

die Funktion dieser Einrichtung nach <strong>de</strong>r Herstelleranleitung zu<br />

prüfen. Tritt während <strong>de</strong>r Prüfungen Abgas aus, so ist ein einwandfreier<br />

Betrieb nicht sichergestellt. Die Mängel sind unverzüglich zu<br />

beseitigen, siehe dazu folgen<strong>de</strong> mögliche Ursachen ...<br />

�<br />

Abgasklappe<br />

Abgasklappe<br />

1 2 3<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

Abgasklappe<br />

senkrechte Anlaufstrecke<br />

min. 1 m<br />

Abgasanlage<br />

Schornsteinauftrieb nach <strong>de</strong>r Strömungssicherung unter 3 Pa, zu<br />

geringe wirksame Schornsteinhöhe, Mündung nicht über Dachfirst,<br />

falscher Schornsteinquerschnitt, Abgasrohr zu lang, viele Richtungsän<strong>de</strong>rungen,<br />

nicht steigend verlegt, unsachgemäßer<br />

Anschluss, ungenügen<strong>de</strong> Verbrennungsluftzufuhr (fugendichte<br />

Fenster, verschlossene Lüftungsöffnungen).<br />

Gasfeuerstätte<br />

Abgastemperatur am Einbauort <strong>de</strong>r Abgasklappe zu niedrig, kurze<br />

Betriebszeiten (häufiges Ein- und Ausschalten), verschmutzte<br />

Brennkammer bzw. Brennerdüsen durch fettige Dämpfe (Küche),<br />

erhöhter Staubanfall (Waschmaschine, Wäschetrockner), übermäßiger<br />

Gebrauch von Spray.<br />

Abgasklappe<br />

Falsche Abgasklappe, unsachgemäßer Einbau, blockierte Bewegung<br />

<strong>de</strong>r Steuer- und/o<strong>de</strong>r Absperrelemente, verschmutztes Bimetall.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Durchmesser bleibt gleich, da weniger als 25%<br />

zusätzliche Wärmebelastung<br />

unten und oben dauerhaft gekennzeichnet<br />

gilt nur als ein Schornsteinanschluss bei<br />

Raumheizer bis 3,5 kW<br />

bis drei Feuerstätten an gemischt belegtem<br />

Schornstein zulässig<br />

Gasfeuerstätte max. 30 kW<br />

Festbrennstoff max. 20 kW<br />

Durchlauf-Umlaufwasserheizer mit Verriegelung<br />

und gemeinsamem Verbindungsstück gelten<br />

als eine Feuerstätte<br />

bei mehr als fünf Vollgeschossen o<strong>de</strong>r Brenner<br />

mit Gebläse in <strong>de</strong>r Regel eigener Schornstein<br />

je Feuerstätte<br />

W – wirksame Höhe <strong>de</strong>s Schornsteins<br />

A – Abstand zwischen unterster und oberster<br />

Feuerstätte<br />

V – wirksame Höhe <strong>de</strong>s Verbindungsstückes<br />

Anmerkungen:<br />

Schornstein 1 einfach belegt nach EN 13384<br />

Schornstein 2 mehrfach belegt gemeinsamer<br />

Schornstein 3 gemischt belegt ❭ Schornstein nach<br />

EN 13384<br />

Ausnahmeregelung siehe TRGI ´86, Ausgabe 96,<br />

Abschnitte 6.2.1 sowie 6.2.2<br />

9


12<br />

Die motorische Abgasklappe<br />

Funktion <strong>de</strong>r motorischen Abgasklappe<br />

Motorisch gesteuerte Abgasklappen können für alle Öl- und<br />

Gasfeuerstätten mit o<strong>de</strong>r ohne Gebläse sowie für Festbrennstofffeuerstätten<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Im Gegensatz zu <strong>de</strong>r thermischen<br />

Diermayerklappe öffnet sie bereits vor Inbetriebnahme <strong>de</strong>s<br />

Brenners o<strong>de</strong>r optimiert in Verbindung mit <strong>de</strong>r Ofenregelung <strong>de</strong>n<br />

Abbrand von Festbrennstofföfen. Während <strong>de</strong>r Stillstandszeiten<br />

<strong>de</strong>r Feuerstätte verschließt sie <strong>de</strong>n Abgasweg und verhin<strong>de</strong>rt das<br />

Entweichen von aufgeheizter Raumluft und das Auskühlen <strong>de</strong>r<br />

Feuerstätte.<br />

Die motorische Ausführung kann in verschie<strong>de</strong>nen Variationen<br />

angesteuert wer<strong>de</strong>n: z. B. manuelle Steuerung über einen<br />

Netzschalter, temperaturabhängige Steuerung über einen vorgeschalteten<br />

Thermostat o<strong>de</strong>r vollautomatisch über die<br />

Ofenregelung (siehe auch Seite 14).<br />

Energiesparen mit <strong>de</strong>r motorischen Abgasklappe<br />

Mit motorischen Abgasklappen können je nach Anlage bis zu<br />

4000 kWh pro Jahr und mehr eingespart wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Amortisationszeit ist etwas länger als bei <strong>de</strong>n thermischen<br />

Typenreihe MOK Für Geräte<br />

mit Zündflamme und Festbrennstoffe<br />

mit Min<strong>de</strong>stöffnung für<br />

Unterdruck-Abgasanlagen.<br />

Für Abgastemperaturen bis<br />

400° C.<br />

Typenreihe MOK... AD Für Geräte<br />

ohne Zündflamme, ohne Kon<strong>de</strong>nsatanfall,<br />

metallisch dichtschließend für<br />

Unterdruck-Abgasanlagen, bis 400° C.<br />

Gehäuse bis Ø 300 mm in steckbarer<br />

Ausführung.<br />

Abgasklappen. Durch die hohe Lebenserwartung ist sind sie<br />

immer eine gewinnbringen<strong>de</strong> Investition. Als Folge <strong>de</strong>s niedrigeren<br />

Brennstoffverbrauchs reduziert die Abgasklappe auch <strong>de</strong>n<br />

Ausstoß von Emissionen, für viele ist das schon Grund genug,<br />

sich für <strong>de</strong>n Einbau dieses Bauteils zu entschei<strong>de</strong>n.<br />

Sicherheit bei Kaska<strong>de</strong>nanlagen<br />

Immer häufiger wer<strong>de</strong>n mehrfach belegte Anlagen abgasseitig im<br />

Überdruck betrieben. Um ein Zurückströmen von Abgas durch<br />

ausgeschaltete Geräte zu verhin<strong>de</strong>rn, sind Rückstromsicherungen<br />

vorgeschrieben. Dichtschließen<strong>de</strong> motorische Abgasklappen nach<br />

DVGW Arbeitsblatt G 635 sind für diese Aufgabe die i<strong>de</strong>ale<br />

Möglichkeit, um eine hohe Betriebs-sicherheit zu gewährleisten.<br />

Abgasklappen-Typen<br />

Motorische Abgasklappen wer<strong>de</strong>n nach DIN 3388 T2 für die<br />

jeweils geeigneten Feuerstätten o<strong>de</strong>r Baugruppen geprüft und<br />

zugelassen (siehe auch Seite 9). Dementsprechend verschie<strong>de</strong>ne<br />

Ausführungen gibt es (siehe auch Seite 8 und 12).<br />

Typenreihe MUK Für Geräte ohne Zündflamme<br />

mit Kon<strong>de</strong>nsatanfall o<strong>de</strong>r Kaska<strong>de</strong>nanlagen, metallisch<br />

dichtschließend, kon<strong>de</strong>nsatbeständig, für<br />

Über- und Unterdruck-Abgasanlagen bis 200° C.<br />

Bei Ausführung mit Dichtlippe bis max. 140° C.<br />

Mit druck- und kon<strong>de</strong>nsatdichter Wellendurchführung.<br />

Motorisch gesteuerte Abgasklappen nach DIN 3388 Teil 2 für Gas- und Ölfeuerungsanlagen sowie Festbrennstoffkessel an Unterdruckund<br />

Überdruck-Abgasanlagen CE-Zeichen gemäß EG-Richtlinie 89/392/EWG, 73/23/EWG sowie 89/336/EWG<br />

Typenreihe MUK 80/125, MUK 100/150<br />

Für Abgasanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G<br />

635 (LAS-Überdruck), Klappensegel mit aufgespritzter<br />

EPDM-Dichtung, bis 140° C.<br />

Druck- und kon<strong>de</strong>nsatdichte Wellendurchführungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!