30.11.2012 Aufrufe

Kommunikations- und Medienwissenschaft BACHELOR-Seminare ...

Kommunikations- und Medienwissenschaft BACHELOR-Seminare ...

Kommunikations- und Medienwissenschaft BACHELOR-Seminare ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zweitfach<br />

<strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong><br />

Lehrangebot Wintersemester 2012/2013<br />

Einschreibungen per Stud.IP vom 16.07. – 15.10.2012<br />

Es stehen insgesamt genügend Seminarplätze für alle Studierenden zur Verfügung. Beim –<br />

unwahrscheinlichen - Fall der Überbuchung einer Lehrveranstaltung erfolgt eine Zufallsauswahl,<br />

die Reihenfolge der Anmeldung spielt keine Rolle. Studierende der <strong>Kommunikations</strong>wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Erziehungswissenschaften werden bevorzugt berücksichtig.<br />

Lehrende im WS 2012/2013:<br />

Prof. Dr. Elizabeth Prommer: elizabeth.prommer(at)uni-rostock.de<br />

Prof. Dr. Stefan Kroll: stefan.kroll(at)uni-rostock.de<br />

Dr. Jobst Mehlan: jobst.mehlan(at) uni-rostock.de<br />

Dr. Rosina Neumann: rosina.neumann (at) uni-rostock.de<br />

Dipl.Phys. Ruth Espinosa: ruth.espinosa(at)uni-rostock.de<br />

Stephan Oliver Görland: stephan.goerland(at)uni-rostock.de<br />

Friedrich Niemeyer: friedrich.niemeyer(at)uni-rostock.de<br />

Andy Räder: andy.raeder(at)uni-rostock.de<br />

Almut Sichler: almut.sichler(at)uni-rostock.de<br />

Falk Schlegel: falk.schlegel(at)uni-rostock.de<br />

John Seidler: john.seidle(at)uni-rostock.de<br />

Stefanie Baum: stefanie.baum(at)uni-rostock.de<br />

Julia Schneider: julia.schneider(at)uni-rostock.de<br />

<strong>BACHELOR</strong>-<strong>Seminare</strong> ab Seite 2<br />

MASTER-<strong>Seminare</strong> ab Seite 16<br />

Für Erstsemester:<br />

B.A: <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong> sowie<br />

B.A. Erziehungswissenschaft<br />

Für das Modul KOMM G 12 (<strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>) müssen Sie:<br />

1. die Vorlesung besuchen,<br />

2. ein Seminar „Aktuelle Probleme der <strong>Kommunikations</strong>forschung“ (freie Themenwahl)<br />

besuchen,<br />

3. das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten besuchen, Termin nach ihrer Wahl.<br />

Für das Modul KOMM H 12 (Erziehungswissenschaft) müssen Sie:<br />

1. die Vorlesung besuchen,<br />

2. ein Seminar „Aktuelle Probleme der <strong>Kommunikations</strong>forschung“ (freie Themenwahl)<br />

besuchen.<br />

Studieren nach „alter“ <strong>und</strong> „neuer“ Studienordnung: Die Veranstaltungen sind den jeweiligen<br />

Modulen zugeordnet. Falls nicht anders gekennzeichnet gilt die Modulbezeichnung für beide<br />

Studienordnungen.<br />

1


<strong>BACHELOR</strong>-<strong>Seminare</strong><br />

MODUL KOMM G 12 MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT – GRUNDLAGEN<br />

MODUL KOMM H 12 MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT – GRUNDLAGEN<br />

Für das Modul KOMM G 12 (<strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>) müssen Sie:<br />

1. die Vorlesung besuchen,<br />

2. ein Seminar „Aktuelle Probleme der <strong>Kommunikations</strong>forschung“ (freie Themenwahl) besuchen,<br />

3. das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten besuchen, Termin nach ihrer Wahl.<br />

Für das Modul KOMM H 12 (Erziehungswissenschaft) müssen Sie:<br />

1. die Vorlesung besuchen,<br />

2. ein Seminar „Aktuelle Probleme der <strong>Kommunikations</strong>forschung“ (freie Themenwahl) besuchen.<br />

GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENFORSCHUNG (74200) E. PROMMER<br />

V, 2 SWS, o<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft,<br />

Modul KOMM G, KOMM H, IDS,<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein, Modulprüfung: Klausur<br />

Mo: 15.15 – 16.45 Uhr, Ort: Parkstraße 6, HS 1<br />

Beginn: 15.10.2012<br />

Hier werden Schlüsselstudien der Medienwirkungs- <strong>und</strong> Publikumsforschung vorgestellt, historisch <strong>und</strong><br />

gesellschaftlich eingebettet, sowie deren zugr<strong>und</strong>en liegenden theoretische Ansätze diskutiert. Unter<br />

anderem wird beispielsweise der Frage nach der Wirkung von Mediengewalt in Fernsehen, Internet <strong>und</strong><br />

Computerspielen nachgegangen. Den Studierenden sollen nach der Vorlesung die wichtigsten Theorien der<br />

<strong>Kommunikations</strong>wissenschaft zum Thema Rezeptions- <strong>und</strong> Wirkungs-forschung bekannt sein sowie deren<br />

kontextbezogene Einbettung.<br />

AKTUELLE PROBLEME DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: KINDER UND MEDIEN (74210) E. PROMMER<br />

E. PROMMER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft;<br />

Modul KOMM G, KOMM H,<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein,<br />

Mo: 17:15 – 18:45 Uhr, Ort: SR 10017a, August-Bebel-Str. 28<br />

Beginn: 15.10.2012<br />

In dem Seminar werden wir uns mit der kommerziellen sowie wissenschaftlichen Publikums- <strong>und</strong><br />

Rezeptionsforschung beschäftigen. Am Beispiel der Mediennutzung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen sollen<br />

unterschiedliche Nutzungsmuster <strong>und</strong> -motive untersucht werden. Dazu beschäftigen wir uns einerseits mit<br />

der TV-Publikumsforschung, anderseits mit verschiedenen Kinder- <strong>und</strong> Jugendformaten im Fernsehen. Dieser<br />

Schwerpunkt wurde gewählt, da die Mediennutzung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, u.a. für die<br />

Werbeindustrie besonders interessant ist.<br />

2


AKTUELLE PROBLEME DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: MIT FACEBOOK UND GOOGLE NEWS IMMER AUF DEM<br />

NEUESTEN STAND (74202) E. PROMMER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft;<br />

Modul KOMM G, KOMM H,<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein,<br />

Di: 09:15-10:45 Uhr, Ort: SR 9023, August-Bebel-Str. 28<br />

Beginn: 16.10.2012<br />

Nachrichtennutzung im Informationszeitalter<br />

Die Nachrichtenlandschaft ist seit mehreren Jahren einem tief greifenden Veränderungsprozess ausgesetzt.<br />

Die durch die Digitalisierung getriebene Entwicklung führt nicht nur zu einem quantitativen Wachstum der<br />

Content-Angebote, sondern auch zu völlig neuen Informations-, <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> Beteiligungsformen.<br />

Nachrichten können inzwischen aus einer Vielzahl von Quellen abgerufen werden, dabei nimmt die<br />

Bedeutung von (partizipativen, mobilen <strong>und</strong> personalisierbaren) Online-Medien massiv zu. Bei jüngeren<br />

Menschen löst das Internet als All-in-one Medium das Fernsehen als wichtigstes Medium ab <strong>und</strong> auch die<br />

Tageszeitung wird immer stärker durch das Internet ersetzt. Ziel des Seminars ist es, diese aktuellen Trends<br />

zu analysieren, den Wandel umfassend zu beschreiben <strong>und</strong> empirische Erkenntnisse zu sammeln.<br />

AKTUELLE PROBLEME DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: GRUNDLAGEN DER FILM- UND FERNSEHANALYSE (74205)<br />

A. RÄDER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft;<br />

Modul: Komm G, KOMM H,<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Do: 13.15 - 14.45 Uhr, Ort: Hermannstr. 34b, SR 106<br />

Beginn: 18.10.2012<br />

Im Seminar werden spezielle Kenntnisse der rezeptionsästhetischen Analyse von Filmen, Fernsehsendungen<br />

<strong>und</strong> Computerspielen vermittelt. Im Mittelpunkt steht die dramaturgisch-ästhetische Analyse, die<br />

Gestaltungselemente der Medientexte auf ihre Funktionalität für Rezeptions- <strong>und</strong> Aneignungsprozesse an<br />

konkreten Beispielen hin untersucht. Die Auswahl der zu analysierenden Filme <strong>und</strong> Fernsehsendungen soll<br />

zugleich einen Einblick in verschiedenen Genres geben.<br />

Literatur: David Bordwell/ Kristin Thompson (1993): Film Art. An Introduction; Werner Faulstich (2008):<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Fernsehanalyse; Werner Faulstich (2002): Gr<strong>und</strong>kurs Filmanalyse; Knut Hickethier (2007): Film-<br />

<strong>und</strong> Fernsehanalyse; Helmut Korte (2004): Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch;<br />

Lothar Mikos (2008): Film- <strong>und</strong> Fernsehanalyse; James Monaco (1995): Film verstehen. Kunst, Technik,<br />

Sprache, Geschichte <strong>und</strong> Theorie des Films <strong>und</strong> der Medien.<br />

AKTUELLE PROBLEME DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: EINFÜHRUNG IN DIE THEORIEN DER MEDIENNUTZUNG UND<br />

MEDIENWIRKUNG (74208) S. GÖRLAND<br />

Sr, 2 SWS, 14tägig<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft;<br />

Module: KOMM G, KOMM H<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Di: 13:30-17:00 Uhr, Ort: SR 220/SR 42, Parkstr. 6 (Seminarraum)<br />

Beginn: 16.10.2012<br />

In diesem Seminar soll der Überblick über einen der wichtigsten Themenbereiche der Medien- <strong>und</strong><br />

<strong>Kommunikations</strong>wissenschaft gegeben werden: Der Wirkungs- <strong>und</strong> Rezeptionsforschung: „Was für<br />

Ansätze gibt es hinsichtlich der Wirkung der Medien auf den Menschen“, „wie sieht es mit der konkreten<br />

Mediennutzung Einzelner aus“, „wie kann man Wirkung <strong>und</strong> Nutzung überhaupt messen“ <strong>und</strong> „was<br />

unterscheidet eigentlich die verschiedenen Generationen bei der Mediennutzung“ sind Fragen, die im<br />

Laufe des Semesters erörtert werden sollen.<br />

3


AKTUELLE PROBLEME DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG: EINFÜHRUNG IN DIE MEDIENNUTZUNG (74207)A. SICHLER<br />

Sr, 2 SWS, 14tägig<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft;<br />

Module: KOMM G, KOMM H,<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein,<br />

Di, 17:15 – 20:45 Uhr, SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Beginn: 23.10.2012<br />

In diesem Seminar soll der Überblick über die Nutzungsforschung gegeben werden: Wie sieht es mit der<br />

Mediennutzung Einzelner aus“, „wie kann man Wirkung <strong>und</strong> Nutzung überhaupt messen“ <strong>und</strong> „was<br />

unterscheidet eigentlich die verschiedenen Generationen bei der Mediennutzung“ sind Fragen, die im<br />

Laufe des Semesters erörtert werden sollen.<br />

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (74223) S. BAUM<br />

Tutorium, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>)<br />

Modul: KOMM G<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Mo, 17:15 – 18:45 Uhr, Ort: SR 10017, August-Bebel-Str. 28<br />

Die gewissenhafte <strong>und</strong> korrekte Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung für<br />

ein erfolgreiches Studium. In diesem Seminar werden Basisfertigkeiten in den Bereichen wissenschaftliche<br />

Recherche, Bibliographie <strong>und</strong> Zitation sowie Organisation <strong>und</strong> Strukturierung von Hausarbeiten als auch<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Präsentation von Referaten vermittelt <strong>und</strong> an konkreten praktischen Übungsaufgaben<br />

trainiert. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger der <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>.<br />

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (74222) S. BAUM<br />

Tutorium, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>)<br />

Modul: KOMM G<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Mi 15:15 – 16:45 Uhr, Ort: CIP Pool 10010, August-Bebel-Str. 28<br />

Die gewissenhafte <strong>und</strong> korrekte Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung für<br />

ein erfolgreiches Studium. In diesem Seminar werden Basisfertigkeiten in den Bereichen wissenschaftliche<br />

Recherche, Bibliographie <strong>und</strong> Zitation sowie Organisation <strong>und</strong> Strukturierung von Hausarbeiten als auch<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Präsentation von Referaten vermittelt <strong>und</strong> an konkreten praktischen Übungsaufgaben<br />

trainiert. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger der <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Medienwissenschaft</strong>.<br />

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (74221) J. SCHNEIDER<br />

Tutorium, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>)<br />

Modul: KOMM G<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Fr: 09:15 – 10:45 Uhr, Ort: Hermannstr. 34b, SR 106<br />

Die gewissenhafte <strong>und</strong> korrekte Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung für<br />

ein erfolgreiches Studium. In diesem Seminar werden Basisfertigkeiten in den Bereichen wissenschaftliche<br />

Recherche, Bibliographie <strong>und</strong> Zitation sowie Organisation <strong>und</strong> Strukturierung von Hausarbeiten als auch<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Präsentation von Referaten vermittelt <strong>und</strong> an konkreten praktischen Übungsaufgaben<br />

trainiert. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger der <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Medienwissenschaft</strong>.<br />

4


MODUL KOMM I METHODEN DER EMPIRISCHEN MEDIENFORSCHUNG<br />

Angebote nur im Sommersemester<br />

MODUL KOMM J GESCHICHTE UND ANALYSE DER MEDIEN<br />

RINGVORLESUNG: MEDIENGESCHICHTE (73108) S. KROLL<br />

V, 2 SWS, wo<br />

B.A. <strong>und</strong> M.A.<br />

Module: J, ISD<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Mi: 09:15 – 10:45 Uhr, Ort: HS 2, Raum 25, Parkstr. 6<br />

Beginn: 17.10.2012<br />

Die Mediengeschichte ist ein Forschungsbereich, der von verschiedenen Disziplinen mit jeweils<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten <strong>und</strong> Methoden betrieben wird. Neben organisationsgeschichtlichen<br />

Ansätzen, die sich vorrangig mit der Herstellung, der Verbreitung <strong>und</strong> dem Wandel einzelner Medien (seit der<br />

Antike) beschäftigen, ist auch die Entwicklung von Medieninhalten eines ihrer Themen. Dabei geht es unter<br />

anderem um die Darstellung von Ereignissen in der Presse, um Inhalte von Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften sowie<br />

die inhaltliche Analyse von Medienprodukten (z. B. historischen Filmen). Aus<br />

kommunikationswissenschaftlicher Perspektive werden neben qualitativen auch quantitative Inhaltsanalysen<br />

durchgeführt. Kulturgeschichtlich wird nach der Bedeutung der Medienentwicklung gefragt: Wie haben<br />

Medien das Denken <strong>und</strong> die Wahrnehmung in der Gesellschaft verändert <strong>und</strong> wie deuteten die Zeitgenossen<br />

die Wirkung der Medien?<br />

Die Ringvorlesung, die vom neu gegründeten Institut für Medienforschung organisiert wird, soll einen<br />

möglichst breiten Überblick über aktuelle Forschungsansätze in den unterschiedlichen Disziplinen geben.<br />

Dementsprechend kommen Vertretern verschiedener Fächer zu Wort.<br />

17.10.2012:<br />

Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Institut für Medienforschung:<br />

Filmgeschichte als Publikumsgeschichte<br />

24.10.2012:<br />

Dr. Patrick Schmidt, Historisches Institut:<br />

Die neuen Medien der Nachrichtengebung in der Frühen Neuzeit: Vom Flugblatt zur Tageszeitung<br />

7.11.2012:<br />

Prof. Dr. Christiane Reitz, Institut für Altertumswissenschaften:<br />

Text <strong>und</strong> Medium – die Rolle medialen Wandels für die antike Literatur<br />

14.11.2012:<br />

Prof. Dr. Lothar Mikos, Hochschule für Film <strong>und</strong> Fernsehen Konrad Wolf, Potsdam:<br />

Multiperspektivische Fernsehgeschichte. Von der technischen Erfindung zum Leitmedium<br />

21.11.2012:<br />

Prof. Dr. Gabriele Linke, Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik:<br />

Transnationales Kino, transnationale Perspektiven in der Filmwissenschaft – alter Wein in neuen Schläuchen?<br />

28.11.2012:<br />

Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel, Institut für Germanistik:<br />

»Des künic Etzelen man« – Die Hunnen in Fritz Langs Stummfilmklassiker ›Kriemhilds Rache‹ <strong>und</strong> im<br />

›Nibelungenlied‹<br />

5.12.2012:<br />

Prof. Dr. Kersten Krüger, Historisches Institut:<br />

5


Vom zeitgeschichtlichen Erinnerungsinterview der Oral History zur Dokumentation in den Medien Buch <strong>und</strong><br />

Film<br />

12.12.2012:<br />

Prof. Dr. Hermann Michael Niemann, Lehrstuhl für Altes Testament <strong>und</strong> Biblische Archäologie:<br />

Im Spiegel der Siegel: Elitäre Medien aus Palästina/Israel im Wandel zwischen 1800 <strong>und</strong> 300 v. Chr.<br />

19.12.2012:<br />

Prof. Dr. Stephanie Wodianka, Institut für Romanistik:<br />

Intermediale Gattungsrevanchismen: Grenzverläufe deutsch-französischer Liedkultur<br />

9.1.2013:<br />

Prof. Dr. Clemens Cap, Institut für Informatik:<br />

100 Jahre Internet. Geschichte eines Mediums im Zeitraum 1969 - 2069<br />

16.1.2013:<br />

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für <strong>Kommunikations</strong>recht <strong>und</strong> Öffentliches<br />

Recht:<br />

Öffentlich-rechtlicher R<strong>und</strong>funk 2.0: Von der Voll- zur Qualitätsversorgung<br />

23.1.2013:<br />

Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel, Arbeitsbereich Geschichte der Medizin<br />

Die medizinische Zeitschrift im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Öffentlichkeit<br />

30.1.2013:<br />

Robert Zepf, Direktor der Universitätsbibliothek Rostock<br />

Buch <strong>und</strong> Bibliothek am Ende des Gutenbergzeitalters<br />

DIE ENTWICKLUNG UND GESCHICHTE DES FILMS AM BEISPIEL VON SHERLOCK-HOLMES-VERFILMUNGEN<br />

(74211) F. NIEMEYER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>)<br />

Modul: J<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein<br />

Mi: 11.15-12.45 Uhr , Ort: SR 10017a, 10. Etage, A.-Bebel-Str. 28<br />

Beginn: 17.10.2012<br />

Englischkenntnisse werden für dieses Seminar vorausgesetzt<br />

In diesem Seminar soll am Beispiel von Sherlock-Holmes-Verfilmungen die Geschichte <strong>und</strong> Entwicklung des<br />

Films dargestellt <strong>und</strong> analysiert werden. Hierbei spielt neben den technischen Entwicklungen vom Stummfilm<br />

zum gegenwärtigen Blockbuster oder TV-Serien auch die Entwicklung <strong>und</strong> Darstellung der Adaption des<br />

literarischen Stoffes von Arthur Connan-Doyle eine wichtige Rolle (Stichwort: Zweitgeist). Die Genese der<br />

Figuren, die Umsetzung des Stoffes in verschiedenen historischen Zeiten oder auch die Darstellung vom<br />

viktorianischen Zeitalter in manchen Verfilmungen sollen nicht außer Acht gelassen werden. Ebenso soll die<br />

Problematik der Literaturadaption analysiert <strong>und</strong> diskutiert werden (Truth to the Spirit-Problematik).<br />

Literatur (kleine Auswahl): James Monaco : Film verstehen, Reinbeck 2000 ff. ; Deborah Cartmell / Imelda<br />

Whelehan (Hrsg.): The Cambridge Companion to Literature on Screen, Cambridge 2007; Linda Hutcheon: A<br />

Theory of Adaption, New York 2006; Asa Briggs / Peter Burke: A Social History of The Media, 3. Auflage,<br />

Cambridge 2009; M. Warrington: History goes to the Movies, London 2006 ; Astrid Erll / Stephanie Wodianka<br />

(Hg.): Film <strong>und</strong> Kulturelle Erinnerung – Plurimediale Konstellationen, Berlin – New York 2008 ; Barbara Korte /<br />

Sylvia Paletschek (Hg.): History Goes Pop – Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien, Bielefeld<br />

2009; Waltraud Wende: Filme die Geschichte(n) erzählen – Filmanalyse als Medienkulturanalyse, Würzburg<br />

2011; Michael Ross (Hg.): Sherlock Holmes in Film <strong>und</strong> Fernsehen – Ein Handbuch, Köln 2003; Alistair Duncan:<br />

Close T Holmes, London 2009<br />

Die Zahl der Teilnehmer ist wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen auf 30 begrenzt.<br />

Anmeldungen ausschließlich unter https://studip.uni-rostock.de/studip; Anmeldezeitraum: siehe<br />

Einschreibezeitraum am Institut für Medienforschung. Bei Überbuchung erfolgt eine an sachlichen Kriterien<br />

(insbesondere Studienabschlussnähe / Semesterzahl) orientierte Auswahl.<br />

Bei Fragen senden Sie bitte eine Mail an friedrich.niemeyer@uni-rostock.de<br />

6


FERNSEHEN ALS INNOVATIVES ERZÄHLMEDIUM: US-AMERIKANISCHE DRAMA-SERIEN VON SOPRANOS BIS MAD MEN<br />

(74210) A. RÄDER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Zweitfach <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>)<br />

Modul: Komm J<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein,<br />

Do: 15.15 – 16.45 Uhr, Hermannstr. 34b, SR 106<br />

Beginn: 18.10.2012<br />

Serien zählen zu den ältesten <strong>und</strong> erfolgreichsten Formaten des Mediums Fernsehen, indem sie die<br />

Besonderheiten des Mediums optimal nutzen. Das Serielle ist bereits in die Struktur des Fernsehens<br />

eingeschrieben. Der Entwicklung neuer innovativer Serien geht demnach eine lange Tradition serieller<br />

fiktionaler Formate voraus, die sich unter spezifischen Produktionsbedingungen <strong>und</strong> in unterschiedlichen<br />

kulturellen Kontexten entwickelten. An ausgewählten US-amerikanischen Drama-Serien wie Die Sopranos,<br />

The Wire, Lost oder Mad Men werden Geschichte <strong>und</strong> Entwicklung der dramatischen Serienformen im USamerikanischen<br />

Fernsehen nachgezeichnet. Dies beinhaltet sowohl eine Analyse des audiovisuellen Textes in<br />

seiner narrativen <strong>und</strong> ästhetischen Form, als auch eine Untersuchung der Produktionsbedingungen,<br />

Intertextualität, Rezeption <strong>und</strong> Fandiskurse der „High-Quality“ Drama Serien.<br />

Literatur: Robert Blanchet/ Kristina Köhler/ Tereza Smid/ Julia Zutavern (Hrsg.) (2011): Serielle Formen: Von<br />

den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- <strong>und</strong> Onlineserien; Sascha Seiler (Hrsg.) (2008): Serielles<br />

Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen<br />

7


MODUL KOMM K 12 ORGANISATIONSKOMMUNIKATION<br />

STURM DES WISSENS – DIE ROSTOCKER SCIENCE SOAP (74219) N.N./E. PROMMER/A. RÄDER<br />

Sr, 4 SWS, wo<br />

B.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach), M.A. (fortgef. Zweitfach);<br />

Modul K (neue Studienordnung)<br />

Abschluss mit Teilnahme- <strong>und</strong> Leistungsschein<br />

1. Sitzung: Do, 11.10.2012, 11:00 – 13:00 Uhr, Ort: SR 9023, August-Bebel-Str. 28<br />

weitere Termine werden noch bekannt gegeben, z.T. im Block am Wochenende<br />

In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden den Studierenden Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit mit dem<br />

Medium Fernsehen insbesondere der Soap-Opera vermittelt. Ziel ist es 5 Folgen einer Rostocker Science Soap<br />

zu schreiben. Dies geschieht mit Hilfe professioneller Soap-Autoren <strong>und</strong> Dramaturgen als Coaches.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

RADIOKOMMUNIKATION: „VON DER IDEE ZUM FERTIGEN BEITRAG“ (74209) J. MEHLAN<br />

Sr, 4 SWS, wo<br />

alle Studiengänge; Modul K<br />

Abschluss mit Teilnahme- u. Leistungsschein, Modulprüfung möglich<br />

Teil I: Gr<strong>und</strong>kurs: Basale Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation in Hörfunkmedien (2 SWS)<br />

Mi: 15:15 – 16.45 Uhr, Ort: SR 4039, August- Bebel- Str. 28<br />

Teil II: Aufbaukurs: Praxis der Radiokommunikation (2 SWS)<br />

Ort: Radiosender „LOHRO“, Rostock, Margarethenplatz<br />

1. Block: Freitag, 14.12.2012, 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.12.2012, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

2. Block: Freitag, 11.01.2013, 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 12.01.2013, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Dieses theoriegeleitete Selbsterfahrungsangebot richtet sich an Studierende, die ganz einfach Interesse an<br />

journalistischer Tätigkeit beim R<strong>und</strong>funk, hier speziell am Hörfunk, besitzen <strong>und</strong> sich „ausprobieren“ wollen.<br />

Das 4 SWS umfassende Lehrangebot besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Kursen, die sich<br />

komplementär ergänzen <strong>und</strong> die als Gesamtkomplex konzipiert <strong>und</strong> auch nur als solcher abrechenbar sind. .<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs dient der Entwicklung stimm- <strong>und</strong> sprechtechnischer sowie intonatorischer Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

der Aneignung eines journalistischen Basiswissens, das zur erfolgreichen Arbeit im Radio selbst befähigt. Er<br />

schafft damit die Voraussetzungen zur Teilnahme am weiterführenden Aufbaukurs, der in den<br />

Räumlichkeiten des Radiosenders „LOHRO“ statt-findet <strong>und</strong> in welchem dann unter Studiobedingungen mit<br />

Zuhilfenahme der hier vorhandenen Technik eigene Programmbeiträge erdacht, produziert <strong>und</strong> gesendet<br />

werden können <strong>und</strong> sollen.<br />

ROK - TV- „ZUM NÄCHSTEN MAL SCHALTEN SIE WIEDER EIN...“ (74218) J. SCHNEIDER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach), M.A. (fortgef. Zweitfach); Modul M (alte Studienordnung),<br />

Modul K (neue Studienordnung)<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein<br />

Fr: 13:30 – 15:00 Uhr, SR rok-tv, Grubenstr. 47, weitere Termine werden bekanntgegeben<br />

In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden den Studierenden Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit mit dem<br />

Medium Fernsehen vermittelt. Ziel ist es, kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen aufzugreifen<br />

<strong>und</strong> medial umzusetzen. Dazu werden in Gruppenarbeit Konzepte für Features erstellt <strong>und</strong> dann in<br />

Kooperation mit dem Regionalsender rok-tv realisiert. Am Ende des Seminars wird die Gruppe einen<br />

Fernsehbeitrag erstellt haben, der für die <strong>Kommunikations</strong>studenten im Modul M12 als Praktikum (nach der<br />

alten Studienordnung) abzurechnen ist. Lehramtsstudenten können einen Medienschein erwerben <strong>und</strong><br />

darüber hinaus den Beitrag in Form von Hausarbeiten aufbereiten. Vorkenntnisse im Umgang mit<br />

Studiotechnik sind nicht erforderlich.<br />

8


KOMMUNIKATION ALS FÜHRUNGSAUFGABE (74213) R. NEUMANN<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. , M.A.<br />

B.A. <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>:. Modul K (neue Studienordnung)<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 4: Kommunikation in Institutionen<br />

M.A. Medizinische Biotechnologie<br />

Di: 13:15 – 14:45 Uhr, Ort: HS in der Schwaanschen Str.<br />

Anmeldung via StudIP<br />

Führen bedeutet in erster Linie miteinander reden, beispielsweise zur Lösung von Sachproblemen, zur<br />

Entscheidungsfindung, zur Gestaltung der Zusammenarbeit, zum Aussprechen von Anerkennung <strong>und</strong> Kritik.<br />

Mit steigender Hierarchie erhöht sich der <strong>Kommunikations</strong>anteil an der Arbeitszeit: Die Führungskraft wird<br />

zum <strong>Kommunikations</strong>manager. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden wesentliche Inhalte der Tätigkeit<br />

eines <strong>Kommunikations</strong>managers zu vermitteln.<br />

KOMMUNIKATION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT (74214) R. NEUMANN<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. , M.A.<br />

B.A. <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>:. Modul K (neue Studienordnung)<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 7: Kommunikation im interkulturellen Kontext<br />

M.A. Medizinische Biotechnologie<br />

Di: 18:15 – 20:15 Uhr, Ort: HS in der Schwaanschen Str.<br />

Anmeldung via StudIP<br />

Im Seminar werden theoretische Gr<strong>und</strong>lagen für die Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturen<br />

vermittelt. Schwerpunkt des Seminars ist das Erlangen interkultureller Kompetenz bzw. die Sensibilisierung<br />

für einen Auslandsaufenthalt.<br />

ASSESSMENT-CENTER (74215) R. NEUMANN<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. , M.A.<br />

B.A. <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>:. Modul K (neue Studienordnung)<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 4 :Kommunikation in Institutionen<br />

M.A. Medizinische Biotechnologie<br />

Ort: SR 7028, August-Bebel-Str. 28<br />

Termine:<br />

Freitag, 02.11.2012, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 02.11.2012, 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag, 09.11.2012, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 10.11.2012, 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Anmeldung via StudIP<br />

Die Studierenden sollen in dieser Übung mit dem Assessment-Center-Verfahren vertraut gemacht werden.<br />

Das geschieht aus zwei Perspektiven: aus der Perspektive des Beobachters/ der Beobachterin <strong>und</strong> aus der<br />

Perspektive des Teilnehmers/der Teilnehmerin<br />

KLÄRUNGSHILFE (74216) R. NEUMANN<br />

Blockveranstaltung/Übung, 2 SWS, wo<br />

B.A. , M.A.<br />

B.A. <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>:. Modul K (neue Studienordnung)<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 4 :Kommunikation in Institutionen;<br />

M.A. Medizinische Biotechnologie<br />

Ort: SR 7028, August-Bebel-Str. 28<br />

Termine:<br />

Freitag, 07.12.2012, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 08.12.2012, 09:00 – 18:00 Uhr<br />

9


Freitag, 14.12.2012, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 15.12.2012, 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Anmeldung via Stud IP.<br />

Die Studierenden werden mit dem Verfahren der Klärungshilfe vertraut gemacht <strong>und</strong> gleichzeitig befähigt,<br />

diese selbst durchzuführen.<br />

PRAXIS DER MEDIEN – NICHTKOMMERZIELLE LOKAL- U. COMMUNITY-MEDIEN IN HRO F. SCHLEGEL<br />

(74204)<br />

Sr/Ü, 2 SWS, wo<br />

B.A. <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>:. Modul K (neue Studienordnung)<br />

BA Soziologie: C 2, VK <strong>und</strong> IDS<br />

BA Sozialwiss.: Soziologie III (Spezielle Soziologie)<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein<br />

Do: 13:15 – 14:45 Uhr, Ort: P-Pool 10020, August-Bebel-Str. 27 (außer am 31.01.2013: SR 022, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1)<br />

Beginn: 01.11.2012<br />

Das Ziel dieses Seminars zur Praxis der Medien ist es, den Studierenden einen Einblick in die Welt der –<br />

NICHTKOMMERZIELLEN – Lokalen- <strong>und</strong> Community Medien in Rostock zu geben.<br />

Über die Vermittlung der Hintergründe <strong>und</strong> Perspektiven des dritten Mediensektors, geht es um den Erwerb<br />

gr<strong>und</strong>legender Kompetenzen im praktischen Umgang mit Medien <strong>und</strong> zur Medienforschung. Es geht um<br />

Kenntnisse über Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweisen von Organisationen <strong>und</strong> deren Kommunikation nach außen<br />

<strong>und</strong> innen. Diverse Medienkompetenzen [Medienk<strong>und</strong>e, Mediennutzung & -gestaltung], samt dem daraus<br />

resultierenden kritischeren Umgang mit Medien, werden eingeübt.<br />

Durch Vermittlung der inhaltlichen <strong>und</strong> technischen Seminarkomponenten an verschiedenen<br />

Medienproduktionsstätten in Rostock (Radio Lohro, rok-tv, ifnm etc.) sind Ortswechsel <strong>und</strong> eure AKTIVE<br />

Teilnahme unerlässlich. Ziel ist der Aufbau von Praxiskontakten zu den lokalen Medienakteuren. Zum Beispiel<br />

geht es auch bei einem Gespräch mit Experten aus Rostocker Zeitungsprojekten um die Vielfalt von lokalen<br />

Printmedien <strong>und</strong> den diversen dahinter liegenden Motivationen. Wir widmen uns ebenso dem Internet als<br />

Möglichkeit für lokale Bürger- <strong>und</strong> Alternativmedien. Die Unterstützung eines quantitativen<br />

Forschungsvorhabens im Bereich der Radioforschung steht auch auf dem Lehrplan. Der cross-mediale Ansatz<br />

des Seminars steht exemplarisch für die vielfältige Praxis der Medien (in Rostock).<br />

Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt ist, erfolgt die Einschreibung ausschließlich in der<br />

Einführungsveranstaltung: Do, 01. November, PC-Pool 10020, PHF (13 .15 - 14 .45 Uhr)!<br />

PRAXIS DES WISSENSMANAGEMENTS MIT SOCIAL SOFTWARE (74206) J. SEIDLER<br />

Blockveranstaltung, 2 SWS, wo<br />

B.A. <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>: Modul: K (alte <strong>und</strong> neue Studienordnung)<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein<br />

Termine:<br />

19.10.2012<br />

26.10.2012<br />

02.11.2012<br />

16.11.2012<br />

Zeiten jeweils:<br />

11:15 – 12:45 Uhr, SR 9023, August-Bebel-Str. 28<br />

13:15 – 14:45 Uhr, PC-Pool 10020, August-Bebel-Str. 28<br />

So genannte soziale Software kann gerade in der Organisationskommunikation die Organisation von Wissen<br />

unterstützen; so etwa als Best-Practice-Archive oder als Wegweiser im Projektmanagement. In diesem<br />

Blockseminar werden die Studierenden praktische Kenntnisse im Umgang mit Wiki-Software erwerben. Dabei<br />

soll Projekt- <strong>und</strong> Anwendungsorientiertes Wissen für verschiedene Medienberufe recherchiert, gesammelt<br />

<strong>und</strong> per Wiki aufbereitet werden. Auch geeignet für Studenten mit geringen Computerkenntnissen.<br />

Raumbeschränkung: Max. 24 Teilnehmer. Anmeldung via E-Mail an: john.seidler@uni-rostock.de<br />

10


MODUL M12 FACHPRAKTIKUM – ALTE STUDIENORDNUNG<br />

STURM DES WISSENS – DIE ROSTOCKER SCIENCE SOAP (74219) NN/E. PROMMER/A. RÄDER<br />

Sr, 4 SWS, wo<br />

B.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach), M.A. (fortgef. Zweitfach);<br />

Modul K (neue Studienordnung), evtl. Modul M (alte Studienordnung)<br />

Abschluss mit Teilnahme- <strong>und</strong> Leistungsschein<br />

1. Sitzung: Do, 11.10.2012, 11:00 – 13:00 Uhr, Ort: SR 9023, August-Bebel-Str. 28<br />

weitere Termine werden noch bekannt gegeben, z.T. im Block am Wochenende<br />

In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden den Studierenden Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit mit dem<br />

Medium Fernsehen insbesondere der Soap-Opera vermittelt. Ziel ist es 5 Folgen einer Rostocker Science Soap<br />

zu schreiben. Dies geschieht mit Hilfe professioneller Soap-Autoren <strong>und</strong> Dramaturgen als Coaches.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

RADIOKOMMUNIKATION: „VON DER IDEE ZUM FERTIGEN BEITRAG“ (74209) J. MEHLAN<br />

Sr, 4 SWS, wo<br />

alle Studiengänge; Modul K 12, evtl. Modul M (alte Studienordnung)<br />

Abschluss mit Teilnahme- u. Leistungsschein, Modulprüfung möglich<br />

Teil I: Gr<strong>und</strong>kurs: Basale Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation in Hörfunkmedien (2 SWS)<br />

Mi: 15:15 – 16.45 Uhr, Ort: SR 4039, August- Bebel- Str. 28<br />

Teil II: Aufbaukurs: Praxis der Radiokommunikation (2 SWS)<br />

Ort: Radiosender „LOHRO“, Rostock, Margarethenplatz<br />

1. Block: Freitag, 14.12.2012, 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.12.2012, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

2. Block: Freitag, 11.01.2013, 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 12.01.2013, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Dieses theoriegeleitete Selbsterfahrungsangebot richtet sich an Studierende, die ganz einfach Interesse an<br />

journalistischer Tätigkeit beim R<strong>und</strong>funk, hier speziell am Hörfunk, besitzen <strong>und</strong> sich „ausprobieren“ wollen.<br />

Das 4 SWS umfassende Lehrangebot besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Kursen, die sich<br />

komplementär ergänzen <strong>und</strong> die als Gesamtkomplex konzipiert <strong>und</strong> auch nur als solcher abrechenbar sind. .<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs dient der Entwicklung stimm- <strong>und</strong> sprechtechnischer sowie intonatorischer Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

der Aneignung eines journalistischen Basiswissens, das zur erfolgreichen Arbeit im Radio selbst befähigt. Er<br />

schafft damit die Voraussetzungen zur Teilnahme am weiterführenden Aufbaukurs, der in den<br />

Räumlichkeiten des Radiosenders „LOHRO“ statt-findet <strong>und</strong> in welchem dann unter Studiobedingungen mit<br />

Zuhilfenahme der hier vorhand-enen Technik eigene Programmbeiträge erdacht, produziert <strong>und</strong> gesendet<br />

werden können <strong>und</strong> sollen.<br />

ROK - TV- „ZUM NÄCHSTEN MAL SCHALTEN SIE WIEDER EIN...“ (74218) J. SCHNEIDER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

B.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach), M.A. (fortgef. Zweitfach); Modul M (alte Studienordnung),<br />

Modul K (neue Studienordnung)<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein<br />

Fr: 13:30 – 15:00 Uhr, SR rok-tv, Grubenstr. 47, weitere Termine werden bekanntgegeben<br />

In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden den Studierenden Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit mit dem<br />

Medium Fernsehen vermittelt. Ziel ist es, kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen aufzugreifen<br />

<strong>und</strong> medial umzusetzen. Dazu werden in Gruppenarbeit Konzepte für Features erstellt <strong>und</strong> dann in<br />

Kooperation mit dem Regionalsender rok-tv realisiert. Am Ende des Seminars wird die Gruppe einen<br />

Fernsehbeitrag erstellt haben, der für die <strong>Kommunikations</strong>studenten im Modul M12 als Praktikum (nach der<br />

alten Studienordnung) abzurechnen ist. Lehramtsstudenten können einen Medienschein erwerben <strong>und</strong><br />

darüber hinaus den Beitrag in Form von Hausarbeiten aufbereiten. Vorkenntnisse im Umgang mit<br />

Studiotechnik sind nicht erforderlich.<br />

11


VERANSTALTUNGEN ZUR VERMITTLUNGSKOMPETENZ – VK<br />

COMPUTERTECHNISCHE GRUNDLAGEN ZUR VERMITTLUNGSKOMPETENZ (74217) R.ESPINOSA<br />

Übung, 2 SWS, wo<br />

Fr: 07:30 – 09:00 Uhr, Ort: August-Bebel-Str. 28, R 10020<br />

Beginn: 19.10.2012<br />

Auch geeignet für Studenten mit geringen Computerkenntnissen<br />

Textverarbeitung<br />

Erstellen eines Rohtextes für Belegarbeiten mit Einrückungen <strong>und</strong> Formatierungen// Einfügen von<br />

Tabellen//Erstellen von Fußnoten, Kopf- <strong>und</strong> Seitenzahlen//Erstellen Inhaltsverzeichnis, Nummerierung <strong>und</strong><br />

Aufzählungen//Einscannen von Texten <strong>und</strong> Bildern <strong>und</strong> Einfügen in die Arbeit<br />

Tabellenkalkulation<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Tabellenkalkulation//Beispiel eines Haushaltsplans//Erstellen von Diagrammen// Einfügen<br />

einer Excel-Tabelle in ein Word-Dokument<br />

Präsentationstechnik<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für eine Powerpoint-Präsentation//Layout Gestaltung//Text- <strong>und</strong> Grafikanimation//<br />

Einbinden von Organigrammen <strong>und</strong> Diagrammen<br />

Web Expression<br />

Erstellen einer Website//Einfügen von Grafiken <strong>und</strong> Tabellen//Einfügen von Hyper-links<br />

Folgende Scheine können erworben werden: "Medienschein" (alle Lehrämter); einfacher Teilnahmeschein. Die<br />

Zahl der Teilnehmer ist wegen der begrenzten Anzahl zur Verfügung stehender PCs auf 24 begrenzt.<br />

Anmeldungen erfolgen ausschließlich unter https://studip.uni-rostock.de/studip; Bei Überbuchung erfolgt eine<br />

an sachlichen Kriterien (insbesondere Studienabschlussnähe, Semesterzahl) orientierte Auswahl.<br />

Bei der Einschreibung ist zwingend die Angabe des Studiengangs <strong>und</strong> des Fachsemesters notwendig!!<br />

Studierende, die hierzu im Feld „Bemerkungen“ keine Angaben machen, können nicht berücksichtigt<br />

werden!<br />

Bei Fragen senden Sie bitte eine Mail an ruth.espinosa@uni-rostock.de<br />

GESCHICHTE IM FILM - MEDIENTECHNISCHE GRUNDLAGEN ZUR VERMITTLUNGSKOMPETENZ F. NIEMEYER<br />

(74212)<br />

Übung, 2 SWS, wo<br />

Folgende Scheine können erworben werden: VK (B.A./M.A.), Medienschein (alle Lehrämter), einfacher<br />

Teilnahmeschein, IDS, Modulprüfung VK (BA/MA), Modulschein IDS (B.A./M.A.)<br />

Do: 15:15 – 16:45 Uhr, Ort: PC-Pool 10020, A.-Bebel-Str. 28<br />

Beginn: 18.10.2012<br />

Auch geeignet für Studierende mit geringen Computerkenntnissen<br />

Englischkenntnisse werden für dieses Seminar vorausgesetzt<br />

Diese Lehrveranstaltung ist in zwei Abschnitte unterteilt, zunächst einen kurzen, technischen, in dem der<br />

Umgang mit moderner Medientechnik (Video- <strong>und</strong> Audioschnitt sowie Präsentationstechnik) vermittelt<br />

werden soll. Der zweite Abschnitt der Übung ist philologisch/historisch angelegt. Hier soll zunächst das<br />

Betrachten von Filmen aus filmphilologischer Sicht vorgestellt <strong>und</strong> im Folgenden verschiedene Filme zu<br />

12


historischen Themen analysiert werden. Hierbei geht es vor allem um den kritischen Umgang mit dem<br />

Medium Film <strong>und</strong> seine plurimedialen Netzwerke. Die Filme sollen in Studierendenvorträgen vorgestellt <strong>und</strong><br />

anschließend kritisch diskutiert werden.<br />

Literatur (kleine Auswahl): James Monaco : Film verstehen, Reinbeck 2000 ff.; M. Warrington : History goes to<br />

the Movies, London 2006; Astrid Erll / Stephanie Wodianka (Hg.): Film <strong>und</strong> Kulturelle Erinnerung –<br />

Plurimediale Konstellationen, Berlin – New York 2008; Barbara Korte / Sylvia Paletschek (Hg.): History Goes<br />

Pop – Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien, Bielefeld 2009; Waltraud Wende: Filme die<br />

Geschichte(n) erzählen – Filmanalyse als Medienkulturanalyse, Würzburg 2011; Mike Bal : Kulturanalyse,<br />

Frankfurt a.M. 2002<br />

Die Zahl der Teilnehmer ist wegen der begrenzten Anzahl zur Verfügung stehender PCs auf 36 begrenzt.<br />

Anmeldungen ausschließlich unter https://studip.uni-rostock.de/studip; Anmeldezeitraum: siehe<br />

Einschreibezeitraum am Institut für Medienforschung. Bei Überbuchung erfolgt eine an sachlichen Kriterien<br />

(insbesondere Studienabschlussnähe, Semesterzahl) orientierte Auswahl.<br />

Bei Fragen senden Sie bitte eine Mail an friedrich.niemeyer@uni-rostock.de<br />

SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN IN DEN GEISTESWISSENSCHAFTEN (73141) S. KROLL<br />

Übung, 2 SWS, wo<br />

Module: Geschichte VK1; VK<br />

Fr: 11.15-12.45 Uhr, Ort: August-Bebel-Str. 28, R. 10020/10017a<br />

Beginn: 19.10.2012<br />

Das Seminar dient dem Erwerb von Fähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnissen auf dem Gebiet der allge-meinen,<br />

überfachlichen Qualifikation. Dazu zählen in besonderer Weise Vermittlungs- <strong>und</strong> Medienkompetenz. Ein<br />

Referat nicht etwa nur sitzend abzulesen, sondern die eigenen Inhalte auf anschauliche, die Zuhörerschaft<br />

ansprechende Weise zu vermitteln, sollte zu den Gr<strong>und</strong>-fertigkeiten gehören, die jede/r Studierende am Ende<br />

eines Studiums an der Philosophischen Fakultät erworben hat. Die Praxis in vielen <strong>Seminare</strong>n zeigt – <strong>und</strong> dies<br />

bestätigen auch Ge-spräche mit Vertretern der Arbeitsvermittlung <strong>und</strong> der Berufspraxis –, dass hier ein<br />

erhebli-cher Nachholbedarf besteht. Die Veranstaltung vermittelt zunächst Gr<strong>und</strong>fertigkeiten in der<br />

Erstellung von digitalen Diagrammen, Tabellen <strong>und</strong> Graphiken <strong>und</strong> erläutert die Bearbeitung von Bildern<br />

(Programme „MS Excel“, „Photoshop“). Im Anschluss erhalten die Studierenden eine Einführung in<br />

multimediale Präsentationsformen („MS PowerPoint“). Entscheidend ist dann die praktische Anwendung am<br />

Beispiel eines eigenen Referats/mündlichen Vortrags, der mit Hilfe von Videotechnik gemeinsam analysiert<br />

<strong>und</strong> ausgewertet wird.<br />

Die Veranstaltung ist offen für Studierende aller Fachrichtungen der Philosophischen Fakultät,<br />

Computerkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Zahl der Teilnehmer ist wegen der begrenzten Anzahl<br />

zur Verfügung stehender PCs auf 24 begrenzt. Anmeldungen ausschließlich unter https://studip.unirostock.de/studip;<br />

Voraussetzungen zum Scheinerwerb (Medienschein; Vermittlungskompetenz (VK);<br />

unbenoteter Teilnahmeschein) sind regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> die aktive Mitarbeit.<br />

Literatur: T. Ravens: Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten. 2. Aufl., München 2004.<br />

13


MODUL IDS – INTERDISZIPLINÄRE STUDIEN<br />

GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENFORSCHUNG (74200) E. PROMMER<br />

V, 2 SWS, o<br />

B.A. (Zweitfach), <strong>Kommunikations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medienwissenschaft</strong>, Erziehungswissenschaft; IDS<br />

Modul: KOMM G, KOMM H, IDS<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein, Modulprüfung: Klausur<br />

Mo: 15.15 - 16.45 Uhr, Ort: Parkstraße 6, HS 1<br />

Beginn: 15.10.2012<br />

Hier werden Schlüsselstudien der Medienwirkungs- <strong>und</strong> Publikumsforschung vorgestellt, historisch<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlich eingebettet, sowie deren zugr<strong>und</strong>en liegenden theoretische Ansätze diskutiert.<br />

Unter anderem wird beispielsweise der Frage nach der Wirkung von Mediengewalt in Fernsehen,<br />

Internet <strong>und</strong> Computerspielen nachgegangen. Den Studierenden sollen nach der Vorlesung die<br />

wichtigsten Theorien der <strong>Kommunikations</strong>wissenschaft zum Thema Rezeptions- <strong>und</strong> Wirkungsforschung<br />

bekannt sein sowie deren kontextbezogene Einbettung.<br />

RINGVORLESUNG: MEDIENGESCHICHTE (73108) S. KROLL<br />

V, 2 SWS, wo<br />

B.A. <strong>und</strong> M.A.<br />

Module: J, ISD<br />

Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Mi: 09:15 – 10:45 Uhr, Ort: HS 2, Raum 25, Parkstr. 6<br />

Beginn: 17.10.2012<br />

Die Mediengeschichte ist ein Forschungsbereich, der von verschiedenen Disziplinen mit jeweils<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten <strong>und</strong> Methoden betrieben wird. Neben<br />

organisationsgeschichtlichen Ansätzen, die sich vorrangig mit der Herstellung, der Verbreitung <strong>und</strong><br />

dem Wandel einzelner Medien (seit der Antike) beschäftigen, ist auch die Entwicklung von<br />

Medieninhalten eines ihrer Themen. Dabei geht es unter anderem um die Darstellung von<br />

Ereignissen in der Presse, um Inhalte von Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften sowie die inhaltliche Analyse<br />

von Medienprodukten (z. B. historischen Filmen). Aus kommunikationswissenschaftlicher<br />

Perspektive werden neben qualitativen auch quantitative Inhaltsanalysen durchgeführt.<br />

Kulturgeschichtlich wird nach der Bedeutung der Medienentwicklung gefragt: Wie haben Medien<br />

das Denken <strong>und</strong> die Wahrnehmung in der Gesellschaft verändert <strong>und</strong> wie deuteten die Zeitgenossen<br />

die Wirkung der Medien?<br />

Die Ringvorlesung, die vom neu gegründeten Institut für Medienforschung organisiert wird, soll<br />

einen möglichst breiten Überblick über aktuelle Forschungsansätze in den unterschiedlichen<br />

Disziplinen geben. Dementsprechend kommen Vertretern verschiedener Fächer zu Wort.<br />

17.10.2012:<br />

Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Institut für Medienforschung:<br />

Filmgeschichte als Publikumsgeschichte<br />

24.10.2012:<br />

Dr. Patrick Schmidt, Historisches Institut:<br />

Die neuen Medien der Nachrichtengebung in der Frühen Neuzeit: Vom Flugblatt zur Tageszeitung<br />

7.11.2012:<br />

Prof. Dr. Christiane Reitz, Institut für Altertumswissenschaften:<br />

Text <strong>und</strong> Medium – die Rolle medialen Wandels für die antike Literatur<br />

14.11.2012:<br />

Prof. Dr. Lothar Mikos, Hochschule für Film <strong>und</strong> Fernsehen Konrad Wolf, Potsdam:<br />

Multiperspektivische Fernsehgeschichte. Von der technischen Erfindung zum Leitmedium<br />

14


21.11.2012:<br />

Prof. Dr. Gabriele Linke, Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik:<br />

Transnationales Kino, transnationale Perspektiven in der Filmwissenschaft – alter Wein in neuen<br />

Schläuchen?<br />

28.11.2012:<br />

Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel, Institut für Germanistik:<br />

»Des künic Etzelen man« – Die Hunnen in Fritz Langs Stummfilmklassiker ›Kriemhilds Rache‹ <strong>und</strong> im<br />

›Nibelungenlied‹<br />

5.12.2012:<br />

Prof. Dr. Kersten Krüger, Historisches Institut:<br />

Vom zeitgeschichtlichen Erinnerungsinterview der Oral History zur Dokumentation in den Medien<br />

Buch <strong>und</strong> Film<br />

12.12.2012:<br />

Prof. Dr. Hermann Michael Niemann, Lehrstuhl für Altes Testament <strong>und</strong> Biblische Archäologie:<br />

Im Spiegel der Siegel: Elitäre Medien aus Palästina/Israel im Wandel zwischen 1800 <strong>und</strong> 300 v. Chr.<br />

19.12.2012:<br />

Prof. Dr. Stephanie Wodianka, Institut für Romanistik:<br />

Intermediale Gattungsrevanchismen: Grenzverläufe deutsch-französischer Liedkultur<br />

9.1.2013:<br />

Prof. Dr. Clemens Cap, Institut für Informatik:<br />

100 Jahre Internet. Geschichte eines Mediums im Zeitraum 1969 - 2069<br />

16.1.2013:<br />

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für <strong>Kommunikations</strong>recht <strong>und</strong><br />

Öffentliches Recht:<br />

Öffentlich-rechtlicher R<strong>und</strong>funk 2.0: Von der Voll- zur Qualitätsversorgung<br />

23.1.2013:<br />

Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel, Arbeitsbereich Geschichte der Medizin<br />

Die medizinische Zeitschrift im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Öffentlichkeit<br />

30.1.2013:<br />

Robert Zepf, Direktor der Universitätsbibliothek Rostock<br />

Buch <strong>und</strong> Bibliothek am Ende des Gutenbergzeitalters<br />

15


MASTER-<strong>Seminare</strong><br />

Master-/Komplementär-Angebote des Instituts für Medienforschung<br />

GLOBALISIERUNG DER MEDIEN (74203) E. PROMMER<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

M.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach); F 12; Modul 7;<br />

M.A. Germanistik: Modul: PHF MA Ger F 12 „Medialität <strong>und</strong> Kommunikation – aktuelle<br />

Forschungsfelder“ (Modulprüfung: Hausarbeit 8 Wochen)<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 7: Kommunikation im interkulturellen Kontext (Modulprüfung:<br />

Projektbericht <strong>und</strong> Präsentation)<br />

Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein,<br />

Di: 11:15 – 12:45 Uhr, Ort: SR 9023, August-Bebel-Str. 28<br />

Anmeldung via StudIP<br />

Globalisierung ist sicherlich einer der schillerndsten Begriffe der Gegenwart. Viele machen sich sogar<br />

„fit“ um den Herausforderungen der Globalisierung bestehen zu können: Unternehmen<br />

verschlanken sich <strong>und</strong> verlagern die Produktion ins Ausland; Studierende verbringen Semester im<br />

Ausland; Berufstätigen lernen Fremdsprachen <strong>und</strong> die Finanzkrise hat „globales“ Ausmaß. Doch was<br />

genau ist Globalisierung <strong>und</strong> was bedeutet sie für Medien <strong>und</strong> Journalismus? Den „Medien“ wird ja<br />

oft sogar eine zentrale Rolle in den Globalisierungsprozessen zugeschrieben.<br />

Das Seminar bietet einen kritischen Blick auf die Globalisierungsdebatte. Wir setzten uns mit<br />

Theorien der Globalisierung <strong>und</strong> der globalen Medienindustrie auseinander. Im Mittelpunkt stehen<br />

die kulturellen <strong>und</strong> ökonomischen Dimensionen der Globalisierung vor dem Hintergr<strong>und</strong> globaler<br />

Märkte einerseits <strong>und</strong> der lokalen Kultur andererseits, denn auch die Medien stehen in diesem<br />

Spannungsfeld zwischen globalen Ereignissen <strong>und</strong> lokalen Rezipienten. Zunächst beschäftigen wir<br />

uns mit den Globalisierungstheorien um dann an Fallbeispielen <strong>und</strong> konkreten Medienereignissen<br />

globale Medienphänomene zu untersuchen. Innerhalb des Oberthemas Globalisierung sind<br />

vielfältige Arbeitsthemen möglich die in der ersten Sitzung vorgestellt werden.<br />

KOMMUNIKATION ALS FÜHRUNGSAUFGABE (74213) R. NEUMANN<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

M.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach); Modul 4;<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 4: Kommunikation in Institutionen<br />

M.A. Medizinische Biotechnologie<br />

Di: 13:15 – 14:45 Uhr, Ort: HS in der Schwaanschen Str.<br />

Anmeldung via StudIP<br />

Führen bedeutet in erster Linie miteinander reden, beispielsweise zur Lösung von Sachproblemen,<br />

zur Entscheidungsfindung, zur Gestaltung der Zusammenarbeit, zum Aussprechen von Anerkennung<br />

<strong>und</strong> Kritik. Mit steigender Hierarchie erhöht sich der <strong>Kommunikations</strong>anteil an der Arbeitszeit: Die<br />

Führungskraft wird zum <strong>Kommunikations</strong>manager. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden<br />

wesentliche Inhalte der Tätigkeit eines <strong>Kommunikations</strong>managers zu vermitteln.<br />

KOMMUNIKATION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT (74214) R. NEUMANN<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

M.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach); Modul 7;<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 7: Kommunikation im interkulturellen Kontext<br />

Di: 18:15 – 20:15 Uhr, Ort: HS in der Schwaanschen Str.<br />

Anmeldung via StudIP<br />

Im Seminar werden theoretische Gr<strong>und</strong>lagen für die Kommunikation mit Menschen aus anderen<br />

Kulturen vermittelt. Schwerpunkt des Seminars ist das Erlangen interkultureller Kompetenz bzw. die<br />

Sensibilisierung für einen Auslandsaufenthalt.<br />

16


ASSESSMENT-CENTER (74215) R. NEUMANN<br />

Sr, 2 SWS, wo<br />

M.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach); Modul 4;<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 4 :Kommunikation in Institutionen<br />

M.A. Medizinische Biotechnologie<br />

Ort: SR 7028, August-Bebel-Str. 28<br />

Termine:<br />

Freitag, 02.11.2012, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 02.11.2012, 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag, 09.11.2012, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 10.11.2012, 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Anmeldung via StudIP<br />

Die Studierenden sollen in dieser Übung mit dem Assessment-Center-Verfahren vertraut gemacht<br />

werden. Das geschieht aus zwei Perspektiven: aus der Perspektive des Beobachters/ der<br />

Beobachterin <strong>und</strong> aus der Perspektive des Teilnehmers/der Teilnehmerin<br />

KLÄRUNGSHILFE (74216) R. NEUMANN<br />

Blockveranstaltung/Übung, 2 SWS, wo<br />

M.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach); Modul 4;<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 4 :Kommunikation in Institutionen;<br />

M.A. Medizinische Biotechnologie<br />

Ort: SR 7028, August-Bebel-Str. 28<br />

Termine:<br />

Freitag, 07.12.2012, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 08.12.2012, 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag, 14.12.2012, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 15.12.2012, 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Anmeldung via Stud IP.<br />

Die Studierenden werden mit dem Verfahren der Klärungshilfe vertraut gemacht <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

befähigt, diese selbst durchzuführen.<br />

KOMMUNIKATION IN DER HOCHSCHULE (74220) A. SICHLER<br />

Blockseminar, 2 SWS, wo<br />

M.A. (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach); Modul 4;<br />

M.A. Bildungswissenschaft: Modul 4: Kommunikation in Institutionen<br />

Termine:<br />

Freitag, 19.10.2012, 15:00 – 20:00 Uhr, Raum 7028<br />

Samstag, 20.10.2012, 10:00 – 19:00 Uhr, Raum 9028<br />

Sonntag, 21.10.2012, 10:00 – 19:00 Uhr, Raum 9028<br />

An Hochschulen des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts prallen in vielerlei Hinsicht Welten aufeinander. Dies gilt<br />

insbesondere auch für das institutionsimmanente <strong>Kommunikations</strong>verhalten. Eine häufig durch<br />

zwanglosen Sprachgebrauch markierte Kommunikation Studierender trifft auf relativ starre, über<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg konventionalisierte Hierarchiestrukturen. Ziel des Seminars ist zunächst die<br />

Untersuchung des kommunikativen Handelns an Hochschulen im Hinblick auf Konfliktpotentiale <strong>und</strong><br />

Konfliktlösungsstrategien anhand institutionsrelevanter mündlicher <strong>und</strong> schriftlicher<br />

<strong>Kommunikations</strong>formen (Vorlesungen, Sprechst<strong>und</strong>en, Prüfungen, etc.) sowie die Erarbeitung der<br />

theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen hochschulischer Kommunikation.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!