30.11.2012 Aufrufe

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

1. Ausgabe September 2012 erscheint am 06.09.2012<br />

www.gemeinde-taura.de<br />

<strong>Tauraer</strong><br />

<strong>Heimatblatt</strong><br />

Amtliches Mitteilungsblatt für die Gemeinde Taura mit dem „<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger“ RIEDEL<br />

®<br />

Verlag & Druck KG<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN • INFORMATIONEN • ANZEIGEN Nr. 36/2012<br />

Turnhalle Taura, Eingang<br />

WIR GRATULIEREN<br />

In Köthensdorf<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 8.9. Frau Ruth Ihle<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 7.9. Frau Liane Winkler<br />

In Taura<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 7.9. Herrn Karl Nötzold<br />

am 10.9. Frau Elisabeth Voigtländer<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 11.9. Herrn Manfred Bonitz<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 8.9. Herrn Manfred Kluge<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 8.9. Frau Sigrid Kaiser<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 12.9. Herrn Klaus Göckeritz<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 9.9. Herrn Kurt Krutzsch<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren<br />

recht herzlich und wünschen<br />

Gesundheit, Glück<br />

und alles Gute.<br />

Telefon 03722/50 50 90, Fax 03722/50 50 922<br />

Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Röhrsdorf/Chemnitz<br />

1


<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong><br />

2<br />

aktuell<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie über die<br />

Rufnummer 116 117 (ohne Vorwahl).<br />

Für medizinische Notfälle ist die 112 zuständig.<br />

Den Bereitschaftsdienst der Zahnärzte sowie Apotheken entnehmen<br />

Sie bitte dem <strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger.<br />

IMPRESSUM<br />

Kircheninformationen<br />

Gottesdienste der Ev.-Luth. St.-Moritz-<br />

Kirchgemeinde Taura<br />

9. September, 14. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

Anschließend Büchertisch<br />

Gemeindeinformationen<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

zu unserer 32. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Montag,<br />

den 10.9.12, um 19.30 Uhr im Speisesaal der Johann - Esche -<br />

Grundschule, Schulstraße, möchte ich Sie recht herzlich einladen.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte erwarten Sie:<br />

TOP 1: Begrüßung, Eröffnung, Tagesordnung, Niederschrift der<br />

letzten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates<br />

TOP 2: Informationen des Ortsvorstehers<br />

TOP 3: Einwohnerfragestunde/Verschiedenes<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

R. Falkner<br />

Ortsvorsteher<br />

Herausgeber: – für den amtlichen Teil: Gemeinde Taura, 09249 Taura, Köthensdorfer Straße 1,<br />

Tel.: (03724) 131610; Fax: 131619, ehrenamtlicher Bürgermeister: Klaus Vivus<br />

• E-Mail: sekretariat@gemeinde-taura.de, http://www.gemeinde-taura.de • Bankverb.: Sparkasse<br />

Mittelsachsen, BLZ 8705 2000, Konto: 3541 0000 81 • Entwurf der Zeichnung: Frau Annelore Härtig<br />

Geschäftszeiten: Montag 09.00 - 12.00 • Dienstag 09.00 - 12.00 + 13.00 - 18.00 Uhr • Mittwoch<br />

geschlossen • Donnerstag 09.00 - 12.00 + 13.00 - 16.00 Uhr • Freitag 09.00 - 12.00 Uhr • Sprechstunde<br />

des ehrenamtlichen Bürgermeisters • Dienstag 09.00 - 12.00 + 13.00 - 18.00 Uhr Friedensrichter:<br />

Günter Thierbach, Vater-Jahn-Straße 1, 09249 Taura, Tel. 89350 • Für Druckfehler wird keine<br />

Haftung übernommen. Die <strong>Tauraer</strong> Heimatblätter erscheinen in der Regel wöchentlich am Donnerstag.<br />

Inserate, Leserbriefe, Informationen und Vereinsnachrichten geben Sie bitte bis zum Dienstag der<br />

Vorwoche (möglichst digital) im Rathaus ab. Die Kürzung der eingesandten Beiträge behalten wir uns<br />

vor. Namentlich gezeichnete Artikel stehen nicht für die Meinung des Herausgebers, sondern für die des<br />

Verfassers. Anzeigen: RIEDEL Verlag & Druck KG, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel, 09247 Röhrsdorf,<br />

Tel.: 03722/505090 • Gesamtherstellung: RIEDEL Verlag & Druck KG, 09247 Röhrsdorf, Tel.:<br />

03722/505090; info@riedel-verlag.de, Verteilung: Beilagenmanagement Freie Presse/Blick<br />

Amtliche Mitteilung<br />

06. September 2012<br />

Erweiterte Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes <strong>Burgstädt</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Taura,<br />

das Einwohnermeldeamt <strong>Burgstädt</strong> öffnet am Sonnabend, den<br />

15.09.2012, von 09:00 - 11:30 Uhr. Damit soll vorrangig auswärtig tätigen<br />

Bürgern sowie Pendlern die Möglichkeit gegeben werden, rechtzeitig einen<br />

neuen Personalausweis oder Reisepass zu beantragen.<br />

Bitte halten Sie bei Neubeantragung bereit:<br />

• das vorhandene Dokument (Personalausweis oder Reisepass)<br />

• pro Dokument ein Foto (das Foto muss biometrietauglich sein)<br />

• bei minderjährigen Kindern die Zustimmung der erziehungsberechtigte<br />

Elternteile<br />

• Geburts- oder Eheurkunde.<br />

Die Entrichtung der Gebühren erfolgt bei Antragstellung. Achtung - bei<br />

Sonnabendöffnung keine EC-Kartenzahlung möglich.<br />

Weiterhin erledigen wir für Sie An-, Ab- und Ummeldungen, Beantragung<br />

von Führungszeugnissen oder Ausstellungen von Melde- bzw. Aufenthaltsbescheinigungen.<br />

Unsere allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Montag 9 - 12 Uhr<br />

Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr<br />

Freitag 9 - 12 Uhr<br />

sowie jeden 3. Sonnabend im Monat<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

Sommerpause bei Kinderstunde vorbei<br />

Nach unserer Sommerpause laden wir ab Samstag, den 08.09.2012,<br />

wieder alle Kinder im Alter von 3 - 8 Jahren zur Kinderstunde in die<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Köthensdorf, Gasse 11, ein. Beginn<br />

ist wie gewohnt um 09:30 Uhr bis 10:45 Uhr.<br />

Auch der KidsClub für alle Kinder ab 8 Jahren lädt am Samstag, den<br />

29.09.2012, wieder ein. Selbe Zeit, selber Ort.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Verschiedenes<br />

Johann-Esche-Grundschule Taura, OT Köthensdorf<br />

Wir sammeln Altpapier<br />

Die Schüler und das Team der Johann-Esche-GS Taura, OT Köthensdorf,<br />

bedanken sich bei allen, die unsere Altpapiersammlung unterstützt<br />

haben.<br />

Unsere aktuelle Sammelaktion läuft bis zum 28.09.2012!<br />

Bitte keine Pappe in den Container werfen!<br />

Von dem Gelderlöß werden gemeinsame Ausflüge und Veranstaltungen<br />

bezahlt.<br />

Das Team der Johann-Esche-Grundschule Taura, OT Köthensdorf<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 06. September 2012<br />

Aktuelles vom FSV Taura<br />

Punktspielauftakt ging daneben<br />

FSV Taura I - SV Geringswalde/Schweikershain I<br />

1:4 (0:4)<br />

Mit einer desolaten Leistung wartete unsere Mannschaft<br />

vor allem in der 1. Halbzeit gegen den vorjährigen Zweiten<br />

auf. Die Gäste führten nach 5 Minuten bereits mit 2:0, da unsere Abwehr<br />

mit den Gedanken noch in der Kabine war und ein heilloses Durcheinander<br />

herrschte. 2 weitere Treffer in der 23. und 25. Minute stellten für die Gäste<br />

endgültig die Weichen auf einen klaren Sieg. Den wenigen Zuschauern<br />

konnte Angst und Bange werden.<br />

Zudem vergab der Gast noch einen Handelfmeter in der 45. Minute, den<br />

unser Torwart entschärfte. In der 2. Halbzeit stellte der Gast das Fußball<br />

spielen ein und unsere Elf konnte einige Chancen erspielen, die leider kläglich<br />

vergeben wurden. Nur ein von Eric Hofmann verwandelter Foulelfmeter<br />

brachte eine Resultatsverbesserung auf den Endstand von 1:4. 2 Lattenbzw.<br />

Pfostentreffer hätten dem Spiel noch einmal eine Wende geben<br />

können. Allerdings musste man feststellen, dass der Gast spielerisch und<br />

kämpferisch unserer Mannschaft klar überlegen war.<br />

Weitere Ergebnisse der 2.Kreisklasse:<br />

Riechberg 2 - Sachsenburg 2 2:2, Mühlau 2 - Niederlichtenau 2:4, <strong>Burgstädt</strong><br />

2 - Auerswalde 2 1:4, Milkau/Ringetal 2 - Claußnitz 2 1:2<br />

Das nächste Heimspiel findet am 09.09.2012 um 15.00 Uhr gegen <strong>Burgstädt</strong><br />

2 statt.<br />

FSV Taura, Wagner<br />

Ein fischelanter Chemnitzer: Max Pommer - vom Pionier zum königlich<br />

sächsischen Baurat<br />

Markersdorf-Taura(EFC). Als fischelanter Sachse avancierte der gebürtige<br />

Chemnitzer Max Pommer um die Jahrhundertwende zum königlich sächsischen<br />

Baurat. Auf dem Gebiet des seinerzeit innovativen Eisenbetonbaus<br />

wurde er zum Wegbereiter und Pionier.<br />

Seine Bauten auf Grundlage des französischen Bauverfahrens nach<br />

Hennebique gelten heute als einzigartige Beispiele der Architekturgeschichte,<br />

stellen sie doch eine Verbesserung des damals ebenfalls neuen<br />

Systems nach Monier dar. Die Notendruckerei Röder in Leipzig wurde von<br />

ihm als erstes Gebäude in deutschen Landen im Jahr 1899 im neuen<br />

Baustil mit Eisenbeton ausgeführt.<br />

Sie findet sich noch heute an der Leipziger Perthesstraße. Nur ein Jahr<br />

jünger war die im Jahr 2010 vernichtete Straßenbrücke über die Gleise am<br />

ehemaligen Bahnhof Markersdorf-Taura. Da das Bauverfahren als Novum<br />

galt, unterlag die Markersdorfer Brücke einer strengen Überwachung<br />

durch den Bauherrn, das Baubureau der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.<br />

Selbiges bewies durch die mit einem Brückenbau ausgeführte<br />

Aus der Geschichte<br />

„Porphyrtag“ auf dem Rochlitzer Berg:<br />

Feiern Sie mit!<br />

Sonntag, 16. September 2012<br />

Bereits seit einigen Jahren locken die drei Erlebnispfade rund um den<br />

Rochlitzer Berg Tag für Tag zahlreiche Wanderer und Spaziergänger in die<br />

Region. Grund genug, ihnen auch in diesem Jahr wieder ihren eigenen Tag<br />

zu widmen. Und so wird am 16. September 2012 auf dem Rochlitzer Berg<br />

wieder der beliebte Porphyrtag gefeiert.<br />

Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm für die ganze<br />

Familie:<br />

• ab 10.00 Uhr: „Die edlen Steine Sachsens“ - Ausstellung, Vortrag und<br />

Mineralbörse mit dem Verein Seelitzer Bergbau e.V. am „Waldschlösschen“<br />

• 10.30 Uhr Sternwanderungen auf den Rochlitzer Berg:<br />

• ab Seelitz/Kirche über St. Johannes Stolln<br />

• ab Wechselburg/Muldenbrücke über Walderlebnispfad<br />

• ab Rochlitz/Mühlplatz über Zimmermannweg<br />

Zusätzlich können sich die Besucher bei Steinmetzführungen, Eselreiten,<br />

Kreativangeboten, Bühnenprogrammen von Kindern der Region und<br />

Edelsteinwäsche die Zeit vertreiben.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder<br />

0800 1110222<br />

anonym – gebührenfrei – rund um die Uhr<br />

In Markersdorf drüben, hat man verbaut - die Straße, dass sie wie 'ne Nase ausschaut<br />

Verlegung der staatlichen Chaussee von Mittweida nach Limbach ebenfalls<br />

beachtliche Fortschrittlichkeit. Durch die Erbauung einer Brücke<br />

konnte die Einrichtung eines Bahnüberganges an der Chemnitztaleisenbahn<br />

vermieden werden und es gelang dabei eine Entflechtung der<br />

Verkehrsträger.<br />

Von Max Pommer, seinen Beziehungen zum Franzosen Hennebique und<br />

von der im Volksmund „Bahnnase“ genannten Brücke in Markersdorf<br />

erfahren Interessierte bei einem Kolloquium im historischen Stuckhaus<br />

Carolapark am zweiten Sonntag im September ab 14:30 Uhr.<br />

Anlässlich des Tages des offenen Denkmals stehen dann allerorten große<br />

und kleine Kulturdenkmale im Fokus der Öffentlichkeit. Die Eisenbahnfreunde<br />

Chemnitztal bieten zudem die Möglichkeit einige weitere Denkmale<br />

kennenzulernen.<br />

Mit dem Museumsbahnzug geht die Fahrt zwischen 10:00 und 18:00 Uhr<br />

jede halbe Stunde zu den Stahlfachwerkbrücken im Schweizerthal. Zur<br />

Stärkung sind Kaffee und Kuchen im Carolapark und am Bahnhof erhältlich.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet unter:<br />

www.chemnitztalbahn.de.<br />

3


aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong><br />

4<br />

Aktionen zum Tag des offenen Denkmals<br />

Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 9. September öffnen<br />

deutschlandweit mehr als 7.500 historische Gebäude, archäologische<br />

Stätten sowie Gärten und Parks ihre Türen für alle Kulturbegeisterten. Mehr<br />

als die Hälfte aller Veranstaltungen widmet sich dem diesjährigen Motto<br />

"Holz". Zum ersten Mal steht ein Baumaterial im Mittelpunkt des Denkmaltags.<br />

Bei allen Veranstaltungen haben die Besucher die seltene Gelegenheit,<br />

aus erster Hand vor Ort Informationen zur Geschichte der Denkmale,<br />

zu ihrem Erhalt und zu ihren Besonderheiten zu erfahren.<br />

In unserer Region finden die folgenden Aktionen zum Tag des offenen<br />

Denkmals statt:<br />

<strong>Burgstädt</strong><br />

10.00 - 16.00 Uhr, Taurasteinturm<br />

• musikalische Unterhaltung mit „De Kuch´n Lunzner“ und der Kreismusikschule<br />

Mittelsachsen<br />

• Die Schützen der Königlich privilegierten Schützengesellschaft 1736<br />

<strong>Burgstädt</strong> e. V. sorgen für das leibliche Wohl.<br />

• gesunde Kost und frisch geerntetes Gemüse vom Biobauer<br />

• süße Backgenüsse, liebevoll hergestellt<br />

• Apfelsaft frisch aus der Presse<br />

• Geschenkideen für Groß und Klein<br />

• Geflochtenes und Verknüpftes<br />

• Geräuchertes vom Fisch<br />

• Infos und Tipps vom Fremdenverkehrsbüro<br />

• Kinderanimation: Hüpfburg, Armbrustschießen, Malstraße<br />

• Ausstellung im Turm zum Thema „Holz“ mit Tilmann Röhner<br />

• Speisen und Getränke auch am Kiosk an der Freilichtbühne<br />

• <strong>Burgstädt</strong>er Kunst- & Kreativmarkt auf der Wiese am Taurasteinturm<br />

Claußnitz<br />

• 10.00 - 18.00 Uhr, Museumsbahnhof Markersdorf-Taura (direkt an der<br />

B107)<br />

• jede halbe Stunde Diesel-Zugbetrieb nach Schweizerthal-Diethensdorf<br />

über Amselgrund - Neuschweizerthal mit Besichtigung der Stahlfachwerk-Brücken<br />

(Fahrpreis Gesamtstrecke hin und zurück: Erwachsene<br />

4,50 Euro, Kinder 3 Euro), außerdem Mitropa-Imbiss<br />

• 14.30 Uhr Vortrag im historischen Gasthaus „Carolapark“ zur ersten<br />

Eisenbetonbrücke nach Hennebique von der Max Pommer Eisenbetonbau<br />

• 10.30 - 18.00 Uhr, Kirche Claußnitz Führungen durch Pfarrer Christian<br />

Schmidt, Malen und Basteln für Kinder, historische Ausstellungsstücke<br />

aus dem Archiv<br />

Geringswalde<br />

10.00 - 16.00 Uhr, Ehemalige Lohgerberei (An der Halbige 1)<br />

à 10.00, 11.00, 13.00 u. 14.00 Uhr Führungen durch Dipl.-Ing. Frank Pastille<br />

Königsfeld<br />

10.00 - 16.00 Uhr, Bauernmuseum Schwarzbach<br />

• Zum Thema Holz erwarten die Teilnehmer: Fachwerksgebäude der<br />

Volksarchitektur unserer Region, Modelle von Ständerbohlen- und<br />

Blockstube, die Blockstube im neuen Gebäude.<br />

• 10.00, 12.30 u. 14.00 Uhr geführte Rundgänge durch das Museum mit<br />

dem Vereinsvorsitzenden Klaus Zschage<br />

• 14.00 Uhr Auftritt der Gruppe „Zeitlos“ aus Colditz<br />

• ganztägig: Schauschmieden, Lehmarbeiten, Korbmacher, Kutsch- und<br />

Kremserfahrten<br />

Lunzenau<br />

• 10.00 - 16.00 Uhr, Heimathaus Lunzenau (Bachgasse 7) à Besichtigungen<br />

des kleinen Museums, Ausstellung mit Laubsägearbeiten, Brot<br />

backen<br />

• 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet, Schloss Rochsburg<br />

• 11.00 u. 14.00 Uhr Sonderführungen zum Thema Holz (Museumseintritt:<br />

3,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro)<br />

Penig<br />

• ab 9.30 Uhr, Führungen durch die Altstadt von Penig durch den<br />

Bürgermeister Thomas Eulenberger und die Mitglieder des Fördervereins<br />

Penig e.V. „für eine attraktivere Stadt“<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

06. September 2012<br />

• 9.30 Uhr Bürgermeister Thomas Eulenberger besichtigt mit den Teilnehmern<br />

den Dachstuhl im Rathaus und schließt eine Stadtführung an<br />

• weitere Führungen durch den Verein: 11.30 Uhr, 13.00 Uhr u. 14.30 Uhr<br />

ab Markt<br />

• Stationen der Stadtführungen: Mühlgraben, Schloßplatz 9, Mandelgasse,<br />

Obergasse, Chemnitzer Straße, Torhaus, Stadtkirche „Unser<br />

Lieben Frauen Auf Dem Berge“ oder zurück zum Markt<br />

• 11.00 Uhr: Prämierung der Sieger anlässlich des Fassadenschmuckwettbewerbs<br />

• ab 10.00 Uhr, Bürgerhaus (Mandelgassse 9) 10.00, 10.30 u. 11.00 Uhr<br />

Führungen durch Geschäftsführer und Mieter<br />

• 13.00 - 18.00 Uhr, Stadtkirche „Unser Lieben Frauen Auf Dem Berge“<br />

und Stadtfriedhof<br />

• 13.30 u. 15.00 Uhr Führungen unter das Kirchendach und Turmbesichtigung<br />

in der Stadtkirche<br />

• 13.30 u. 16.00 Uhr Führung über den Stadtfriedhof<br />

• 15.00 Uhr historische Führung über den Stadtfriedhof<br />

• 16.30 Uhr Flötenmusik zum Ausklang des Tages in der Stadtkirche<br />

• 14.00 - 17.00 Uhr, Kellerberge Penig Führungen<br />

Rochlitz<br />

• 10.00 Uhr, Historischer Stadtkern Stadtrundgang<br />

(Treffpunkt: Marktbrunnen)<br />

• 10.00 - 17.00 Uhr, Alte Baderei (Mühlgraben 10) Führungen<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!