30.11.2012 Aufrufe

StadtRaum - Kompetenzzentrum Social Design - Hochschule ...

StadtRaum - Kompetenzzentrum Social Design - Hochschule ...

StadtRaum - Kompetenzzentrum Social Design - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neue Große Bruchstraße<br />

Thomas Walter, Joshua Paulussen und Didier Gehlen<br />

Mit dem Konzept soll die ganze Straße zu einem<br />

großen Raum zusammengefasst werden. Neben der<br />

Straße selbst sollen für eine erkennbare Ganzheitlichkeit<br />

auch die Übergänge bzw. Grenzbereiche zu anderen<br />

Straßen bzw. Gassen einbezogen werden. Es sollen<br />

unterscheidbare Atmosphären entstehen, die die Frage<br />

von Straße oder Platz immer wieder aufwerfen. Dafür wird<br />

es keine raumbegrenzende Bordsteine und keine Höhenunterschiede<br />

geben. Die Pflasterung ist einheitlich und<br />

einfarbig. Sie verläuft quer zu den Häuserreihen, um den<br />

Raum zwischen den Fassaden optisch breiter erscheinen<br />

zu lassen.<br />

Durch den offenen Raum und die wegfallende<br />

Begrenzung zwischen Straße und Gehweg wird der Autoverkehr<br />

zum vorsichtigen Fahren angehalten. Fußgänger<br />

haben Vorfahrt – ist die Regel auf der Großen<br />

Bruchstraße, die mit dem Konzept Shared Space bereits<br />

in anderen Städten erfolgreich umgesetzt wurde. Durch<br />

das Rinnchen (angelehnt an das alte Rintgen), das sich<br />

über die gesamte Straße zieht, entsteht eine Leitlinie<br />

– eine Verbindung zwischen den einzelnen Plätzen der<br />

Straße. Das Bild der gesamten Fläche ist klar und linear<br />

gestaltet. Sich wiederholende Elemente wie Bänke und<br />

Rinnchen sind parallel zu den Häuserreihen angeordnet,<br />

sodass der Fluss der Fläche nicht<br />

unterbrochen wird.<br />

Im Zentrum der Straße wurde neuer Raum für Aufenthalt,<br />

Gemeinschaft und Aktion geschaffen. Menschen<br />

können sich draußen aufhalten und ihre Straße prägen<br />

und mitgestalten. Eine entspannte, aber lebhafte<br />

Atmosphäre entsteht durch Elemente aus der Natur, wie<br />

Wasser und Grünflächen.<br />

Die grauen Betonwände der umliegenden Häuser werden<br />

von Efeu o.ä. bewachsen, was neben atmosphärischen<br />

Zugewinnen auch den Schall dämmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!