30.11.2012 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2011 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

Taetigkeitsbericht 2011 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

Taetigkeitsbericht 2011 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TÄTIGKEITSBERICHT<br />

ARCHÄOLOGIE UND DENKMALPFLEGE<br />

<strong>2011</strong>


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Vorwort 5<br />

1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang 7<br />

2. Personalbestand und -entwicklung 17<br />

3. Aussenbeziehungen der Abteilung 21<br />

4. Übergeordnete Geschäfte 23<br />

5. Besondere Ereignisse 24<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen 30<br />

7. Projekte Archäologie 42<br />

8. Projekte Denkmalpflege 47<br />

9. Jury- und Expertentätigkeit / Mandate in<br />

Stiftungen und anderen Gremien 74<br />

3


VORWORT<br />

Fruchtfolgeflächen, Quartierplanverfahren, Biogasanlagen, Waldabstandslinien, Rückbaurevers<br />

und Belastungsgrenzwerte in der letzten Nachtstunde bei Empfindlichkeitsstufe III – alles<br />

Kernthemen unseres <strong>Amt</strong>es <strong>für</strong> <strong>Raumentwicklung</strong> (ARE).<br />

Dass wir mit unseren Themen Archäologie und Denkmalpflege dennoch im richtigen <strong>Amt</strong><br />

angesiedelt sind, belegt der Blick auf die kantonale Homepage. Dort liest man nämlich: «In den<br />

vergangenen Jahren wurden alle Regionen des <strong>Kanton</strong>s von einer intensiven Bautätigkeit<br />

erfasst. In den vier Stadtlandschaften <strong>Zürich</strong>, Limmattal, Glatttal und Winterthur wurden die<br />

Bauzonen verschiedener Entwicklungsgebiete überdurchschnittlich intensiv genutzt, sprich<br />

stark ausgebaut. Unbestritten ist, dass die anhaltende Ausdehnung des bereits dicht besiedelten<br />

Agglomerations- und Wirtschaftsraums <strong>Zürich</strong> negative Konsequenzen <strong>für</strong> die Umwelt hat.<br />

Seit Anfang der 1990er-Jahre wurden im Durchschnitt rund 150 Hektaren Bauzone pro Jahr<br />

neu überbaut.»<br />

Und weiter geht es mit: «Gleichzeitig kam es vielerorts zu einer intensiveren Nutzung der<br />

bereits weitgehend überbauten Bauzonen. Eine bessere Ausnützung der inneren Reserven soll<br />

auch in Zukunft dazu beitragen, die noch vorhandene freie Landschaft zu erhalten und die<br />

Ausdehnung der Besiedlung zu begrenzen. So können die Ortskerne belebt und attraktiver<br />

gestaltet werden.»<br />

Beides, Gebietsentwicklungen wie auch innere Verdichtung, betrifft unsere Arbeit ursächlich.<br />

Die Möglichkeit, sich frühzeitig auf Stufe <strong>Amt</strong> in diese Planungs- und Entwicklungsprozesse<br />

einzubringen, um gemeinsam in eine Richtung «sowohl – als auch» mitzuarbeiten und nicht<br />

ein «entweder – oder» konstatieren zu müssen, ist damit prinzipiell gegeben.<br />

Und deshalb hat es eben seine Richtigkeit mit der Zugehörigkeit zum ARE. Hier setzen sich die<br />

einen engagiert mit Belastungsgrenzwerten in der letzten Nachtstunde bei Empfindlichkeitsstufe<br />

III auseinander, und dort kümmern sich die anderen im selben <strong>Amt</strong> ebenso engagiert gleichentags<br />

um die Bergung eines Mammutstosszahns.<br />

Dr. Beat Eberschweiler<br />

Abteilungsleiter Archäologie und Denkmalpflege<br />

5


1. ÜBERBLICK UND ALLGEMEINER GESCHÄFTSGANG<br />

Strategische Themen. Die Frühjahres-Klausur der Geschäftsleitung fand im Conradstift in<br />

Kilchberg statt. Das dichte Tagesgeschäft der letzten Monate machte es unumgänglich, sich<br />

fernab des Büros den wesentlichen Themen noch einmal etwas vertiefter zu widmen. Es wurden<br />

sehr verschiedene Arbeitspakete behandelt: Die Überprüfung und Aktualisierung der<br />

Handlungsfelder und strategischen Massnahmen, die im Jahr zuvor herausgearbeitet und<br />

priorisiert worden waren; die Überprüfung und Nachjustierung der etwa 20 übergeordneten<br />

Abteilungsziele; die Diskussion um eine möglichst zielführende Überprüfung der über dreissig<br />

relevanten Schnittstellen mit anderen Fach- und Dienststellen; die anschliessende Festlegung<br />

einer aktualisierten Prioritätenliste mit der jeweils besten Vorgehensweise; die weitere<br />

Optimierung ressortübergreifender Arbeitseinsätze, also die flexible Reaktion bei<br />

Kapazitätsengpässen; die Auslotung der Spielräume <strong>für</strong> eine grundsätzlich neue<br />

Arbeitsplatzorganisation in Stettbach; die Zukunft des Werkhofs in Oberwinterthur nach dem<br />

Verkauf des Grundstücks durch den bisherigen Eigentümer; die Verfeinerung der<br />

Publikationsplanung und die Unterstützung der Denkmalpflege zur publizistischen<br />

Bewältigung schon lange brach liegender Themen; die Erstsichtung eines Entwurfs «Konzept<br />

Öffentlichkeitsarbeit»; eine erste Auslegeordnung zur Frage der Entwicklung von Visionen in<br />

den Ressorts und in der Abteilung.<br />

In der halbtägigen Herbstklausur wurden erstmals auch die stellvertretenden Ressortleiter mit<br />

eingeladen. Unter dem Titel «Betriebskultur und Betriebsklima » wurde sehr offen darüber<br />

diskutiert, welches die hauptsächlichen Probleme im Betrieb sind, wo diese zu orten sind,<br />

und wie man sich mit ihnen ebenso ernsthaft wie verbindlich auseinandersetzen soll. Dem<br />

Thema wird hohe Priorität beigemessen und bleibt im neuen Jahr ganz oben auf der Agenda.<br />

Bereits zu Beginn des Jahres wurde – auf Grund der Erfahrungen im Umgang mit den<br />

Finanzen und den immer komplexer werdenden Anforderungen – beschlossen, die<br />

Verantwortung <strong>für</strong> die Budgetierungsphase, das Controlling und die Steuerung während des<br />

Jahres und die zielgerichteten Massnahmen gegen Ende der Rechnungsperiode intern auf<br />

mehrere Personen zu verteilen. In diesen personell unterschiedlich zusammengesetzten<br />

«Finanzkompetenzzentren» soll künftig das Wissen um die einzelnen Kontopositionen, die<br />

jeweils wichtigen Prozessabläufe und die vorhandenen Spielräume im Umgang mit den verschiedenen<br />

Kostenstellen neu bei mehreren Leuten angesiedelt sein. Dadurch kann, so die<br />

Idee, künftig mittels regelmässigen Finanzsitzungen eine noch zeitgerechtere und bessere<br />

Bewirtschaftung der knappen Finanzmittel sichergestellt werden.<br />

Infrastruktur. Im Herbst wurde auf ein Wochenende hin das Grossraumbüro der Archäologie<br />

vollständig ausgeräumt, um eine neue Bodenversiegelung einzubringen. Die Aktion wurde<br />

dazu benutzt, die einzelnen Schubladen und Gestelle zu entschlacken und lange gepflegte<br />

Pendenzen abschliessend zu archivieren. Beim Wiedereinräumen wurde weiter verdichtet, so<br />

dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten, um die angestrebten personellen<br />

Zuwächse in der Denkmalpflege (befristete Projektanstellungen) auffangen zu können.<br />

Im Zuge der Überprüfung der hausinternen Telefonanlage zeigte sich, dass diese ersetzt werden<br />

muss. Die Neuinstallation wurde gleich dazu benutzt, um sämtliche Telefonnummern auf<br />

das Netz der kantonalen Verwaltung abzuändern. Neu verfügen alle Mitarbeitenden über<br />

einen Anschluss 043 / 259 69 xx.<br />

Übergeordnete Ziele <strong>2011</strong>. Angesichts der Fülle von allenorts erarbeiteten Zielen besteht<br />

womöglich die Gefahr, den Überblick zu verlieren: Es gibt Legislaturziele der Regierung, spezifische<br />

Planungsziele und strategische Handlungsfelder der Baudirektion, Zielvorgaben und<br />

Massnahmen auf Stufe <strong>Amt</strong>, dazu die jeweiligen persönlichen Zielvorgaben <strong>für</strong> die<br />

Mitarbeitenden und die Ressorts.<br />

Nichtsdestotrotz haben wir erstmals <strong>für</strong> das laufende Jahr versucht, konkrete, realisierbare<br />

und nutzbringende Ziele <strong>für</strong> unsere Abteilung zu formulieren, und dies gestaffelt übers Jahr.<br />

1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Auch in der Shedhalle<br />

stauten sich die in<br />

Gebinde verstauten<br />

Büroarchivalien.<br />

7


1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Um die neue Bodenversiegelung<br />

einzubringen<br />

musste das Grossraumbüro<br />

völlig ausgeräumt<br />

werden.<br />

8<br />

Winterziele <strong>2011</strong>: Erweiterung der Compactusanlage im Klimaraum (erfüllt); Aufschalten<br />

einer aktualisierten Liste aller Inventarobjekte Denkmalpflege im Intranet (erfüllt); Erstellen<br />

eines verbindlichen Terminfahrplans <strong>für</strong> sämtliche Publikationsvorhaben von A&D (erfüllt);<br />

einheitliche Handhabung der Kontierung innerhalb des <strong>Amt</strong>es (noch in Arbeit).<br />

Frühjahresziele <strong>2011</strong>: Entlastung der Denkmalpflege über längerfristig erteilte Aufträge an<br />

freie Mitarbeitende anstelle der benötigten 7,9 Feststellen (pendent, unverändert in Arbeit);<br />

Aufschalten einer aktualisierten Liste aller Inventarobjekte Denkmalpflege im Internet (pendent,<br />

in Arbeit); Formulierung eines Gesamtkonzepts «Öffentlichkeitsarbeit» <strong>für</strong> die<br />

Abteilung (Endfassung in Arbeit); Neuorganisation des Geschäftsarchivs, Aktualisierung der<br />

Bestände und Sicherstellung einer einfachen Bewirtschaftung (sistiert).<br />

Sommerziele <strong>2011</strong>: Konzept zur Bewirtschaftung des Denkmalpflegefonds hinsichtlich der<br />

Vergabe von wiederkehrenden Betriebsbeiträgen an kulturhistorisch ausgerichtete<br />

Institutionen (erfüllt, nächste Schritte in Arbeit); Vereinbarung mit dem Schweizerischen<br />

Nationalmuseum über den gegenseitigen Umgang mit Fundmaterial (pendent); Start des<br />

Umbaus der kantonalen Liegenschaft Girsbergerhaus in Unterstammheim (datiert 1421d)<br />

(erfüllt, etwas zeitverschoben); Festsetzung der aktualisierten Schutzliste Denkmalpflege<br />

durch die Baudirektion (pendent, Kick-off erfolgt); Grobkonzept zur künftigen externen<br />

Bewirtschaftung der eigenen kulturgeschichtlichen Fenster (sistiert); Sicherstellung einer<br />

Trägerschaft <strong>für</strong> die künftige Museumsinsel Kloster Rheinau (pendent, in Arbeit).<br />

Herbst- und Endjahresziele <strong>2011</strong>: Ausarbeitung von Visionen <strong>für</strong> unsere Abteilung unter<br />

Einbezug aller Mitarbeitenden (sistiert, da noch auf Stufe <strong>Amt</strong> in Arbeit); Erweiterung des<br />

Hochregallagers um einen tragfähigen Zwischenboden (erfüllt); Einigung im Kulturguttransfer<br />

hinsichtlich der Schenkungen nach 1958 und der Fundkomplexe 1912–1957 mit dem<br />

Schweizerischen Nationalmuseum (pendent); Vorlage eines detaillierten Auswertungskonzepts<br />

<strong>für</strong> die Grabung Opéra auf Grund des Vorprojekts (teilweise erfüllt, ansonsten noch in Arbeit);<br />

Sicherstellung einer breiten Trägerschaft von externen Partnern zur Lancierung eines<br />

Lotteriefondsgesuchs «Inventarprojekt Denkmalpflege» (pendent); Abschluss der Dislokation<br />

sämtlicher externer Bauteillager nach Stettbach (erfüllt); termin- und ressourcengerecht verlaufender<br />

Prozess <strong>für</strong> die Nachfolge der archäologischen Datenbank «Spatz» (erfüllt).


Mit dem Jahresende konnte also nicht ganz die Hälfte aller anfangs formulierten Jahresziele<br />

als erreicht taxiert werden. Ganz offensichtlich klafften Wunsch und Wirklichkeit zu stark<br />

auseinander. Für das kommende Jahr sind die Lehren gezogen und es werden weniger Ziele<br />

gesetzt.<br />

Herausforderungen <strong>2011</strong>. Über die formulierten Ziele hinaus wurde parallel dazu festgehalten,<br />

welches die hauptsächlich anstehenden Herausforderungen <strong>für</strong> das laufende Jahr sein<br />

dürften.<br />

Ressourcen: Aufrechterhaltung der Funktionalität der Fachstelle und der Gesundheit der<br />

Mitarbeitenden ohne zusätzliche Personalressourcen. Werkhof Archäologie: Neuorganisation<br />

nach Verkauf, Verteilung auf zwei Standorte, materielle Entschlackung, Neuregelung des<br />

internen Dienstleistungsangebots. Arbeitsplätze in Stettbach: Neuorganisation und bauliche<br />

Massnahmen zwecks Optimierung der Arbeitssituation. Energie und Baudenkmal:<br />

Ausgereiftes Manual in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege <strong>Kanton</strong> Bern zu den aktuellen<br />

Energiefragen (Sonnenkollektoren, Photovoltaik, Aussenisolation) und historischer<br />

Bausubstanz. Politik und Denkmalpflege: Klare Präsenz bei der steigenden Anzahl an<br />

Projekten mit sehr hohem wirtschaftlichem und politischem Druck (Hochschulgebiet,<br />

Musikinsel Rheinau, Kongresshaus und Tonhalle, <strong>Zürich</strong>-Versicherung Mythenquai).<br />

Professionalisierung und Intensivierung der Imagekorrektur.<br />

Allgemeine Geschäfte<br />

Ressort Projekte. In den ersten Monaten des Jahres <strong>2011</strong> wurde die Rettungsgrabung im<br />

Bereich des frühmittelalterlichen Gräberfelds von Dielsdorf abgeschlossen. Bis heute sind<br />

gegen 100 Gräber bekannt, wobei einige Gräber mit Kreisgräben von besonderem Interesse<br />

sind. Im Februar/März musste kurzfristig eine ungeplante Notgrabung in Meilen durchgeführt<br />

werden, da bei Bauarbeiten <strong>für</strong> die Erweiterung der ARA in Obermeilen ausserhalb der<br />

archäologischen Zone neolithische Siedlungsreste zum Vorschein gekommen waren. Die<br />

Untersuchung musste sich deshalb nach dem Bauablauf richten, doch war auf rund 800 m 2<br />

die Dokumentation eines Pfahlfelds möglich. Die <strong>für</strong> die Feldarbeit günstigen Sommermonate<br />

1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Das Büromobiliar fand ein<br />

Zwischenlager in der Halle.<br />

Eine neue Telefonanlage<br />

machte es möglich: Die<br />

Nummern der Mitarbeitenden<br />

von A+D haben nun<br />

wieder die gleichen Anfangsziffern<br />

(259) wie die<br />

der kantonalen Verwaltung.<br />

9


1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Dielsdorf. Wydackerstrasse.<br />

Frauengrab des 7. Jh. mit<br />

Glasperlen einer Halskette<br />

im Brustbereich.<br />

Dielsdorf. Wydackerstrasse.<br />

Fragment einer Zierscheibe<br />

aus einem Frauengrab des<br />

7. Jh.<br />

10<br />

waren durch diverse Sondierungen und Baubegleitungen geprägt. Zudem wurde die<br />

Prospektion auf Baustellen und in Kiesgruben intensiviert. Völlig unerwartet kam in<br />

Schleinikon-Wasen ein hallstattzeitliches Urnengrab zum Vorschein; die bisher nicht bekannte<br />

Fundstelle war von einer Privatperson der <strong>Kanton</strong>sarchäologie gemeldet worden. Bei<br />

Sondierungen, die auf einer Fläche von rund 10 000 m 2 im Bereich einer geplanten<br />

Erdgasröhrenspeicheranlage bei Urdorf durchgeführt wurden, traten im August <strong>2011</strong> namhafte<br />

archäologische Reste zu Tage. Neben römischen und jungsteinzeitlichen Funden ist eine<br />

Quellfassung zu erwähnen, die von einer Steinsetzung umgeben war. In deren Bereich fand<br />

sich ein kleines Keramikinventar der Frühbronzezeit. Die Sondierungen, die im<br />

Zusammenhang mit der Verbreiterung der Autobahn Winterthur/Ohringen–Kleinandelfingen<br />

durchgeführt wurden, brachten dagegen kaum Befunde oder Funde zu Tage. Im<br />

Herbst/Winter <strong>2011</strong> schliesslich wurden zwei Grabungen im Areal des römischen Vicus von<br />

Oberwinterthur durchgeführt.<br />

Mehrere grössere Auswertungsprojekte konnten <strong>2011</strong> abgeschlossen werden; hervorzuheben<br />

sind dabei die Publikationen der mehrjährigen Projekte zu den frühbronzezeitlichen<br />

Siedlungsbefunden von <strong>Zürich</strong>-Mozartstrasse, zum Kloster Mariazell auf dem Beerenberg bei<br />

Winterthur-Wülflingen sowie zu mittelalterlichen Steinbauten an der Technikumstrasse 66–68<br />

in Winterthur. Kurz vor der Publikation steht die Arbeit zur Keramikmanufaktur von<br />

Kilchberg-Schooren; zu den Funden und Ergebnissen dieser Rettungsgrabung von 2003<br />

wurde im Zunfthaus zur Meise in <strong>Zürich</strong> eine kleine Wechselausstellung eingerichtet.<br />

Unter den laufenden urgeschichtlichen Auswertungsprojekten ist u.a. auf die Aufarbeitung<br />

aller hallstattzeitlichen Gräber im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> und auf die Auswertung der prähistorischen<br />

Silexfunde aus Seeufersiedlungen, die mit einem Nationalfondsprojekt zum Silexbergbau an<br />

den Lägern einhergeht, hinzuweisen. Eine kleine Sonderausstellung, die Anfang <strong>2011</strong> in<br />

Otelfingen und Boppelsen gezeigt wurde, behandelte u.a. diesen Themenbereich. Im Bereich<br />

der römischen bzw. mittelalterlichen Archäologie stehen die Auswertungen der<br />

Rettungsgrabungen am Kastellweg im Vicus Vitudurum sowie Projekte zu Grabungen in<br />

Wetzikon-Kempten und am Gubrist bei Regensdorf bzw. in der Winterthurer Altstadt und<br />

beim Obergericht in <strong>Zürich</strong> im Vordergrund. Zu erwähnen ist schliesslich die Betreuung mehrerer<br />

Studentinnen und Studenten, die an der Universität <strong>Zürich</strong> u.a. Bachelorarbeiten zu zürcherischem<br />

Fundmaterial verfasst haben.


Die <strong>Zürich</strong>-Versicherung beabsichtigt, in den kommenden Jahren eine grundlegende<br />

Umgestaltung ihres Hauptsitzes am Mythenquai 2 in <strong>Zürich</strong> vorzunehmen. Konkrete Pläne sollen<br />

2012 mittels eines internationalen Architekturwettbewerbs entwickelt werden. Die Liegenschaft<br />

befindet sich im Bereich von jungsteinzeitlichen Pfahlbaufundstellen des Mythenquais. Der integrale<br />

Schutz der <strong>für</strong> die prähistorische Archäologie besonders bedeutsamen und daher seit <strong>2011</strong><br />

pars pro toto als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannten Pfahlbauten gehört zu den strategischen<br />

Zielen der <strong>Kanton</strong>sarchäologie. Mit Sondierbohrungen sollen Ende Januar/Februar 2012<br />

Erkenntnisse über die Ausdehnungen, Mächtigkeiten und Erhaltungsgrade archäologischer<br />

Schichten im Planungsperimeter gewonnen werden. Basierend auf diesen Daten werden bis<br />

Ende März 2012 verbindliche Rahmenbedingungen ausgearbeitet, denen zustimmungsfähige<br />

Wettbewerbseingaben genügen müssen. Wie im Ende <strong>2011</strong> entworfenen und Anfang 2012<br />

publizierten Wettbewerbstext formuliert, gilt bis dahin <strong>für</strong> den gesamten Planungsperimeter die<br />

auf Grund früherer Untersuchungen im Nordhof der Liegenschaft gewonnene Tiefstkote, welche<br />

maximal ein Untergeschoss zulässt.<br />

Ausgelöst durch die Verankerung des Gastroschiffs «MS MEOS» im Winter 2010/<strong>2011</strong> führten<br />

Taucher der Fachstelle <strong>für</strong> Unterwasserarchäologie der Stadt <strong>Zürich</strong> eine Kontrolle an der<br />

Pfahlbaufundstelle «Kleiner Hafner» im unteren Zürcher Seebecken durch. Dabei zeigten sich an<br />

der archäologischen Substanz verschiedene Schadensbilder, die teilweise auf weiter zurückliegende<br />

Verankerungen von Schiffen zurückzuführen sind. Zum nachhaltigen Schutz der<br />

Fundstelle wurde im Frühjahr <strong>2011</strong> in Zusammenarbeit mit dem AWEL und der Seepolizei eine<br />

Sperrzone festgelegt. Die entsprechende Bewilligung liegt inzwischen vor. Die Umsetzung ist in<br />

die Wege geleitet und erfolgt anfangs 2012.<br />

Wie Inventarisationstauchgänge seit langem zeigen, nimmt die Pfahlbaufundstelle Meilen-<br />

Rorenhaab durch Erosion Schaden. Besonders betroffen sind der flachgründige Bereich mit der<br />

teilweise offen liegenden Fundschicht aus der Frühbronzezeit vor der Hafenmole sowie die<br />

Rinnenkanten der Hafenzufahrt. Nach den notwendigen gewässerökologischen Abklärungen<br />

erteilten das AWEL und das ALN grünes Licht zur Umsetzung eines aufwändigen Schutzprojekts.<br />

Im Spätherbst <strong>2011</strong> erfolgte an einer zürcherischen Pfahlbaufundstelle, unter Beaufsichtigung<br />

durch die Fachstelle <strong>für</strong> Unterwasserarchäologie der Stadt <strong>Zürich</strong>, erstmals in grösserem Stil die<br />

Schüttung einer Deckschicht aus Kies, welche die freiliegende Fundschicht dem Zugriff der<br />

Wellenenergie langfristig entziehen soll. Routinekontrollen in den kommenden Jahren müssen<br />

die Nachhaltigkeit der Methode erweisen.<br />

1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Meilen. Obermeilen. Roren.<br />

Neolithische Ufersiedlung.<br />

Profil im Bereich der organisch<br />

ausgeprägten<br />

Siedlungsschichten.<br />

11


1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Ausarbeitung des<br />

Pflichtenhefts <strong>für</strong> SPATZ 2.<br />

Festlegen der Datenbankfelder<br />

der Erfassungsmaske<br />

<strong>für</strong> Grabungen,<br />

Sondierungen oder<br />

Dokumentationen.<br />

12<br />

Ressort Funde und Daten. Die Erfassung aller in den früheren Denkmalpflegeberichten und<br />

der in der späteren Reihe «Archäologie im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>» erwähnten Grabungen,<br />

Sondierungen und Dokumentationen im archäologischen Informationssystem «SPATZ» konnte<br />

abgeschlossen werden. Dazu kommen noch zahlreiche weitere Ereignisse aus der<br />

Prospektion und aus der Zeit vor 1958. In einem ersten Durchlauf wurden alle<br />

Fundstellenmäppchen revidiert, Originalpläne ausgezogen, digital gesichert und die Originale<br />

im Planarchiv abgelegt. Umfangreiche Dokumentationen wurden aufgeteilt, ein Exzerpt<br />

davon bleibt aber in der Hängeregistratur, der Rest wurde in Ordnern im Dokumentenraum<br />

abgelegt. Für fehlende Ereignisse wurden neue Mappen mit den Grundinformationen angelegt,<br />

mit dem Ziel, die Struktur des Papierarchivs dem elektronischen Archiv anzugleichen.<br />

Vor zwei Jahren wurde nach einer kursorischen Vision des Bestandes an Dias eine Auswahl<br />

digitalisiert. All diese Bilder sind nun in der Bilddatenbank «Image Access» erfasst und<br />

beschlagwortet. Laufend werden die Dokumentationen älterer Bildbestände kontrolliert und<br />

in die Datenbanken einbezogen. Im Planarchiv konnten bereits etwa zwei Drittel der vorhandenen<br />

Feldzeichnungen digitalisiert werden, ein Teil davon ist bereits in «Image Access»<br />

abrufbar.<br />

Neben der Aufarbeitung der Altbestände wurden auch laufend neue Dokumentationen von<br />

abgeschlossenen Grabungen archiviert.<br />

Der Bereich Fundsammlungen stellte <strong>2011</strong> Fundmaterial <strong>für</strong> 30 Ausstellungen bereit, darunter<br />

<strong>für</strong> sieben Ausstellungsorte der eigenen Wanderausstellung «Der See erzählt…». Gleich<br />

anfangs Jahr wurde die neue Rollregalanlage <strong>für</strong> Grosshölzer im Klimaraum eingeräumt. Die<br />

Studiensammlung wurde mit neuen Fundkomplexen ergänzt, darunter fünf Komplexe, die<br />

von der Stadtarchäologie <strong>für</strong> die Studiensammlung übergeben worden waren. Eine Person<br />

war mit der Detailerfassung von Metallobjekten verschiedener Fundstellen beschäftigt. Diese<br />

Erfassung ist unumgänglich, weil im Gegensatz zu den Funden aus anderen Materialien bei<br />

den Metallfunden nicht einfach in den Schachteln das Benötigte gesucht werden kann, da<br />

die Behälter mit den Objekten in luftundurchlässigen Folienbeuteln eingepackt sind, damit<br />

die Luftfeuchtigkeit aus konservatorischen Gründen unter 10% gehalten werden kann.<br />

Bezüglich der Erneuerung des archäologischen Informationssystems «SPATZ» ist Anfang <strong>2011</strong><br />

der Entscheid gefallen, kein Geld mehr in das bestehende Programm zu investieren, sondern<br />

die Beschaffung einer neuen Applikation «SPATZ 2» auszuschreiben. Der Projektausschuss


unter dem Vorsitz von Beat Eberschweiler setzte Alex Bachmann, Wirtschaftsinformatiker und<br />

bisheriger Koordinator von «SPATZ 1», als Projektleiter ein. Die O+I (Organisation und<br />

Informatik der Baudirektion) stellte ihm Patrick Schäfer als Berater zur Seite. Es wurde ein<br />

Kernteam aus allen beteiligten <strong>Kanton</strong>en und dem Fürstentum Liechtenstein gebildet, das<br />

den Auftrag erhielt, zusammen mit dem Projektleiter das Pflichtenheft auszuarbeiten. Im<br />

Rahmen des Kernteams bildeten sich vier Fachgruppen, die sich mit den Themen<br />

Ausgrabung, Archiv, Restaurierung und Analyse sowie Auswertungskomfort und<br />

Datennutzung befassten; der Projektleiter nahm sich des Themas Geographie und der<br />

Schnittstelle zum GIS an. Für die Ausschreibung wurde das Verfahren mit Präqualifikation<br />

gewählt, sie erfolgte im Oktober <strong>2011</strong>. Zehn Firmen haben sich um die Teilnahme an der<br />

Offertstellung beworben. In der Woche vom 5. Dezember <strong>2011</strong> konnten sich sieben<br />

Bewerberfirmen bei den Mitgliedern des Ausschusses und des Projektteams vorstellen. Aus<br />

diesen sieben wurden deren fünf zur effektiven Offertstellung eingeladen. Die Inbetriebnahme<br />

der neuen Applikation ist <strong>für</strong> Juli 2013 geplant.<br />

Ressort Technik. Die Eigentümer des Werkhofareals in Oberwinterthur (Römerstrasse 237 /<br />

Römerweg 10) haben das Grundstück im Jahr <strong>2011</strong> veräussert. Die <strong>Kanton</strong>sarchäologie kann<br />

die Räumlichkeiten Römerstrasse 10 weitermieten, die offenen Lager-, Abstell- und<br />

Verkehrsflächen auf der Parzelle Römerstrasse 237 werden aber überbaut. Trotz des<br />

Bauprojekts wurde entschieden, am Standort Oberwinterthur <strong>für</strong> den Werkhof festzuhalten.<br />

Als Ersatz wird in Winterthur-Hegi in einem Bauwerkhof die notwendige Abstellfläche dazugemietet.<br />

Im Hinblick auf diesen Wechsel und die Betriebseinschränkung während der<br />

Realisierung des Bauvorhabens wurden <strong>2011</strong> der Bestand an Gerätschaften sowie die<br />

Bestandteile der gesamten Ausgrabungsinfrastruktur in Oberwinterthur reduziert.<br />

Im römischen Freilichtmuseum in Seeb (Gem. Winkel) musste das Dach des grossen<br />

Schutzbaus erneuert werden. Daneben waren diverse Unterhaltsarbeiten an Mauern auszuführen.<br />

Auf Ersuchen der Eidgenössischen Koordinationskommission <strong>für</strong> Arbeitssicherheit<br />

(EKAS) wurden die Grabungsprojekte Dielsdorf, Urdorf und Oberwinterthur/Römerstrasse 217<br />

durch einen externen Sicherheitsingenieur inspiziert. Dieser erstellte dazu einen Auditbericht.<br />

Diverse offene Punkte auf der Massnahmenliste zur Arbeitssicherheit konnten geklärt werden<br />

(Beschaffungen, Schulungen und bauliche Massnahmen).<br />

1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Der Schutzbau des<br />

Freilichtmuseums Seeb<br />

(Gem. Winkel) bekommt<br />

eine neue Bedachung. Die<br />

Anlage in Seeb (einst ein<br />

römischer Gutshof) ist Jahr<br />

<strong>für</strong> Jahr ein Publikumsmagnet<br />

und wartet schon<br />

lange auf eine infrastrukturelle<br />

und architektonische<br />

Aufwertung.<br />

13


1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

In einer Kiesgrube in<br />

Niedermarthalen wurden<br />

rund 15 Tonnen<br />

Erdmaterial geschlämmt.<br />

Der Stadtpräsident von<br />

Wetzikon, Urs Fischer,<br />

links, und der Gemeindepräsident<br />

von Pfäffikon,<br />

Bruno Erni, beehrten mit<br />

ihrer Anwesenheit die<br />

Buchvernissage im<br />

Museum am Pfäffikersee.<br />

14<br />

Zwischen dem 15. Juni und dem 18. August <strong>2011</strong> wurden in einer Kiesgrube in<br />

Niedermarthalen rund 15 Tonnen Erdmaterial geschlämmt; dies um einerseits die Ergebnisse<br />

in laufende Auswertungen einfliessen zu lassen, andererseits aber auch um Platz im<br />

Fundlager (vor allem im Palettenlager-Bereich) zu schaffen. Durchschnittlich waren an den ca.<br />

43 Arbeitstagen zwei bis drei Personen im Einsatz. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus<br />

waren die Ergebnisse nicht sehr aufschlussreich.<br />

Ressort Dienste. Am 8. März <strong>2011</strong> konnten mit einer Vernissage im Museum am Pfäffikersee,<br />

in Anwesenheit von Urs Fischer, Stadtpräsident von Wetzikon, und Bruno Erni,<br />

Gemeindepräsident von Pfäffikon, die Publikationen von Ulrich Eberli, Die horgenzeitliche<br />

Siedlung Pfäffikon-Burg, und diejenige von Kurt Altorfer, Die prähistorischen<br />

Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees, der Presse und der Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden. Daneben standen im Jahr <strong>2011</strong> wiederum verschiedene Publikationsprojekte<br />

im Vordergrund, die nebst dem redaktionellen Input auch mehrere Bereiche des Ressorts tangierten.<br />

Anfangs Jahr waren es wiederum die Kurzberichte zu den archäologischen Projekten<br />

des Vorjahrs sowie der Tätigkeitsbericht A+D 2010, die redigiert und dann auf www.archaeologie.zh.ch<br />

aufgeschaltet wurden. Zudem konnten wiederum zwei illustrierte<br />

Geschichtenkarten sowie die dritte Nummer der Zeitschrift «einst und jetzt» produziert werden.<br />

Deren Herausgabe erfolgte wiederum zusammen mit der «Stiftung <strong>für</strong> Archäologie im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>» (STARCH). Für die Gönner der «STARCH» wurde am 1. Oktober <strong>2011</strong> in der<br />

grossen Halle in Stettbach dann noch ein Anlass durchgeführt. Auf einem Parcours durch sieben<br />

Stationen wurde dem zahlreich erschienenen Publikum verschiedene Themen aus<br />

Archäologie und der Denkmalpflege anschaulich vor Augen geführt. Anfangs November<br />

erschien dann noch die Monographie von Mathias Schmidheiny, <strong>Zürich</strong> «Mozartstrasse»,<br />

Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen, Bd. 4, Die frühbronzezeitliche Besiedlung.<br />

Entschieden vorangetrieben wurden auch die Publikationen zur Keramikmanufaktur<br />

Kilchberg-Schooren und zum Gräberfeld von Flaach, die im Frühjahr 2012 vorliegen werden.<br />

Im Bereich Fundzeichnen wurde nochmals schwergewichtig <strong>für</strong> das Projekt «Hallstattzeitliche<br />

Gräber im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>» gearbeitet. In diesem Zusammenhang konnte vom «Museum am<br />

Pfäffikersee» kurzfristig Fundmaterial ausgeliehen werden, damit es wissenschaftlich neu<br />

erfasst und zeichnerisch wie fotografisch dokumentiert werden konnte. Im Herbst <strong>2011</strong>


arbeiteten darüber hinaus noch zwei wissenschaftliche Zeichner sowie unser Fotograf <strong>für</strong><br />

einige Zeit im Sammlungszentrum Affoltern des Schweizerischen Nationalmuseums, um auch<br />

noch die restlichen, auf Grund des prekären Erhaltungszustands nicht ausleihbaren<br />

Metallobjekte zeichnerisch und fotografisch zu dokumentieren.<br />

Im Restaurierungsbereich (Fundlabor) standen wiederum viele Projekte (Opéra, Marthalen-<br />

Obere Schillingstrasse, Birmensdorf-Rameren, Neftenbach-Steinmöri, Oberstammheim-<br />

Geeren, Schleinikon) an. Für das vorgesehene archäologische Fenster des Parkhauses Opéra<br />

waren verschiedene Ausstellungsstücke sowie ein ganzer Block ausstellungstechnisch ansprechend<br />

zu präparieren. Daneben waren viele Arbeiten <strong>für</strong> Ausstellungsprojekte im In- und<br />

Ausland auszuführen und die Ausstellungsstücke zum Teil bis vor Ort zu begleiten. Daneben<br />

konnten Ende <strong>2011</strong> auch noch die letzte Tranche der Nassfunde aus der Grabung Opéra zur<br />

Konservierung nach Affoltern disloziert und anschliessend der Mitte 2009 eigens da<strong>für</strong><br />

gemietete Kühlwagen zurückgegeben werden.<br />

Das «Zentrum <strong>für</strong> Konservierung» in Affoltern (Schweizerisches Nationalmuseum), das im<br />

Auftragsverhältnis <strong>für</strong> den <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> sämtliche Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten<br />

von Fundgegenständen aus organischem und anorganischem Material besorgt, trieb im<br />

Berichtsjahr v.a. die Arbeiten <strong>für</strong> die Projekte Opéra (organische Funde) und Dielsdorf-Wydackerstrasse<br />

(zahlreiche Blockbergungen mit fast ausschliesslich anorganischen Funden) voran.<br />

Angeregt von der Abteilung Kommunikation der Baudirektion wurde insbesondere der<br />

Wortlaut der Internet-Auftritte von <strong>Kanton</strong>sarchäologie und <strong>Kanton</strong>aler Denkmalpflege einer<br />

Revision unterzogen. Das Ziel lag vor allem darin, dass einige vom <strong>Amt</strong>sschimmel geprägte<br />

Textpassagen neu formuliert wurden und dass insgesamt eine optimierte Kundennähe<br />

geschaffen wurde.<br />

Um die Vergabe von Beiträgen <strong>für</strong> kulturhistorische Institutionen im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> auf eine<br />

sichere Grundlage zu stellen, wurde ein Konzept hinsichtlich Vergabe- und Förderkriterien<br />

erstellt. Kurz vor Weihnachten fasste der Regierungsrat dann noch den Beschluss zur<br />

Finanzierung des kulturhistorischen Angebots des VEHI (Verein zur Erhaltung alter<br />

Handwerks- und Industrieanlagen im Zürcher Oberland) <strong>für</strong> die Jahre 2012–2015.<br />

1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Interessierte Besucher am<br />

«Tag der offenen Tür» <strong>für</strong><br />

die Gönner der Stiftung<br />

STARCH.<br />

Alle Jahre wieder: «einst<br />

und jetzt», bereits die<br />

dritte Ausgabe. Ein attraktives<br />

Produkt zu Themen<br />

von Archäologie und<br />

Denkmalpflege.<br />

15


1. Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Zum Abschluss der<br />

Wiederaufbauarbeiten des<br />

Zunfthauses zur Zimmerleuten<br />

erschien diese<br />

attraktiv gestaltete<br />

Publikation.<br />

Horgen. Einsiedlerstrasse<br />

94/96. Wohnhaus mit<br />

Nebengebäude. Ansicht<br />

von Norden, abgebrochen<br />

1974. Aufnahme aus dem<br />

Fundus des Glasplattenarchivs<br />

vom 1. September<br />

1935.<br />

16<br />

Ressort Dokumentation. Im Frühjahr <strong>2011</strong> konnte ein Konvolut mit historischen Dokumenten<br />

des aus Dresden stammenden Architekten Ernst Zöllner (*1871) aus dem Handel erworben<br />

werden, das wertvolle Grundlagen zum Werk dieses wenig bekannten, vor allem in <strong>Zürich</strong>-<br />

Hottingen und in verschiedenen <strong>Zürich</strong>seegemeinden tätigen Architekten beinhaltet. Zöllner<br />

lebte und wirkte von 1895–1922 in <strong>Zürich</strong>; er entwarf bzw. schuf bemerkenswerte Bauten<br />

und Raumausstattungen im Übergang vom Historismus zum Jugendstil deutscher Prägung. In<br />

einer ersten Phase wurde der Bestand katalogisiert. Im Zusammenhang mit dem bevorstehenden<br />

Neubau auf dem Areal der einstigen Seidenfabrik Stehli in Obfelden sichtete und katalogisierte<br />

die Dokumentation die firmeninterne Plan- und Fotosammlung. In enger<br />

Zusammenarbeit mit dem «Institut <strong>für</strong> Geschichte und Theorie der Architektur» (gta) der ETH<br />

wurden über 1000 Originalpläne der architekturgeschichtlich herausragenden<br />

Werkbundsiedlung «Neubühl» in <strong>Zürich</strong>-Wollishofen digitalisiert, die die Baudirektion 2010<br />

als Schutzobjekte von kantonaler Bedeutung formell unter Schutz gestellt hat. Bei der<br />

Digitalisierung des historischen Glasplattenbestandes liegt per Ende <strong>2011</strong> ein aufgeschlüsselter<br />

Bestand von rund 20 000 Stück vor, der im «Image Access» zugänglich ist.<br />

Im Jahresverlauf ist das Projekt der Kurzinventarisierung des Grenzsteinbestandes im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Zürich</strong> durch den Historiker Thomas Specker fortgeführt worden. Das bearbeitete Gebiet<br />

umfasst Gemeinden im Zürcher Unterland, Furttal, Limmattal und im unteren Tösstal. Seit<br />

den ersten Erhebungen in den 1960er-Jahren sind vom historischen Bestand unzählige wertvolle<br />

Steine verloren gegangen, andere wurden im Rahmen der Arbeit neu entdeckt.<br />

Rechtzeitig auf das Zürcher Sechseläuten hin ist die Publikation «brandfall» zum verheerenden<br />

Brand und der denkmalpflegerischen Wiederherstellung des Zunfthauses zur<br />

Zimmerleuten im NZZ-Verlag erschienen. Für das gelungene Werk zeichnen als Herausgeber<br />

gemeinsam die <strong>Kanton</strong>ale Gebäudeversicherung und die <strong>Kanton</strong>ale Denkmalpflege. Die<br />

Arbeiten am 19. Bericht zur Zürcher Denkmalpflege 2007–2008 schritten planmässig voran.<br />

Im Rahmen der Textbearbeitung des Objekts «Grand Hotel Dolder» konnten die Protokolle<br />

der Dolderbahn ausgewertet werden. Dort erscheinen auch die zahlreich beteiligten damaligen<br />

Bauhandwerker, so der Dekorations- und Kunstmaler Marius Beul-Diethelm (1849–1914)<br />

aus <strong>Zürich</strong>. Der gebürtige Lachner lebte seit 1888 in <strong>Zürich</strong>, führte an der Signaustrasse ein<br />

Atelier, das zeitweise 30 bis 40 Maler beschäftigte. Von ihm und seinem Atelier stammen die<br />

reich bemalten Decken im Dolder. Bereits zu einem früheren Zeitpunkt veranlasste die


<strong>Kanton</strong>ale Denkmalpflege die Digitalisierung der alten, vergriffenen Zürcher<br />

Denkmalpflegeberichte. Zusätzlich besassen die Berichte 1–9 Planbeilagen zur Ergänzung des<br />

Texts. Nun wurden die insgesamt 165 Beilagen zwecks Vervollständigung ebenfalls gescannt.<br />

Ressort Bauberatung. Am 24. März <strong>2011</strong> ist das «Alterthümermagazin», nach vorheriger<br />

Visitation durch eine Delegation des Vorstands, in den «Verein Zürcher Museen» (VZM) aufgenommen<br />

worden. Damit kann die Studiensammlung der Denkmalpflegen (Stadt und<br />

<strong>Kanton</strong>) von den umfangreichen Werbeanstrengungen des VZM profitieren und ist in Zukunft<br />

legitimiert, am wohl wichtigsten Anlass, nämlich an der «Langen Nacht der Zürcher<br />

Museen», zu partizipieren. Von der Entrichtung des Vereinsbeitrags abgesehen war die<br />

Einführung von festen Öffnungszeiten die einzige zusätzliche Bedingung <strong>für</strong> eine Aufnahme.<br />

Ab September <strong>2011</strong> finden fortan jeweils am ersten Samstag des Monats um 10 Uhr und um<br />

14 Uhr öffentliche Führungen durch die Sammlung statt. Diese Sammlung kann somit nun<br />

ohne Voranmeldung besucht werden.<br />

Im Herbst 2010 löste ein heruntergefallener Teil der Gewölbestuckatur in der Klosterkirche<br />

Rheinau eine grossflächige Untersuchung aus, die zeigte, dass sich grössere Bereiche der<br />

Stuckaturen und der Freskoschicht vom Gewölbegrund gelöst haben. Zur Sicherung von<br />

Stuck und Fresken wurden anhand einer Musterachse Konzept und Vorgehensweise erarbeitet<br />

und unter Federführung des Hochbauamts ein Konservierungsprojekt formuliert, das in<br />

drei Etappen von 2012–2014 die statische Sicherheit der Ausstattungsschicht am Gewölbe<br />

wieder gewährleisten soll. Gleichzeitig soll die klimatische Situation im Innern der Kirche verbessert<br />

werden, da die relativ hohe Luftfeuchtigkeit zu Schimmelpilzbefall an Fresken,<br />

Altären, Chorgestühl und Orgel geführt hat. Die Arbeiten der ersten Etappe 2012 konnten<br />

Ende <strong>2011</strong> ausgeschrieben werden.<br />

In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des <strong>Kanton</strong>s Bern wird die Online-Publikation<br />

«Energie und Baudenkmal» zum Themenkreis der energetischen Sanierungen an<br />

Baudenkmälern vorbereitet. Das Handbuch richtet sich an Energiefachleute, Hauseigentümer<br />

und BehördenvertreterInnen genauso wie an die Bauberatenden der Denkmalpflege. Das Ziel<br />

ist die Vermittlung eines ausgewogenen Grundlagenwissens zu Energietechnik, Bauphysik<br />

und Denkmalpflege, das die Basis <strong>für</strong> die interdisziplinäre Ausarbeitung denkmalverträglicher<br />

Sanierungen bilden soll. Die Publikation ist in vier Hauptkapitel gegliedert und soll als pdf<br />

bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist eine periodische Pflege und Überarbeitung des<br />

Werks, das auf Grund der hohen politischen Aktualität des behandelten Themas unabdingbar<br />

ist, einfacher zu bewerkstelligen.<br />

2. PERSONALBESTAND UND -ENTWICKLUNG<br />

Allgemeine Bemerkungen. Die Beanspruchung der Führungsverantwortlichen war im<br />

Vergleich zu den vergangenen Jahren überdurchschnittlich hoch. Verschiedene längere<br />

Absenzen, Vakanzen und Ausfälle forderten ein hohes Engagement, grosse Flexibilität und<br />

viele Gespräche. Der direkte und indirekte Support (Case management) durch die BD Human<br />

Resources wurde auf verschiedenen Ebenen intensiv beansprucht.<br />

Das personell unterdotierte Abteilungssekretariat organisierte sich provisorisch etwas anders,<br />

konnte aber die meisten Dienstleistungen aufrecht erhalten. Die nötigen personellen<br />

Veränderungen zur Konsolidierung dieser wichtigen Schaltstelle im Betrieb sind unterdessen<br />

aufgegleist. Im Ressort Projekte übernahm Beat Horisberger <strong>für</strong> mehrere Monate die Leitung<br />

des Geschäftsbereichs. Nach aussen hin wurde in dieser Phase die Archäologie auf den<br />

Baustellen weiterhin als verlässlicher und verbindlicher Partner wahrgenommen, und auch<br />

betriebsintern funktionierte die interimistische Lösung reibungslos.<br />

2. Personalbestand und -entwicklung<br />

Horgen. Seestrasse 175.<br />

Wohnhaus, sog. Agentenhaus.<br />

Ansicht von<br />

Nordosten. Historische<br />

Aufnahme aus dem<br />

Fundus des Glasplattenarchivs<br />

vom 11. Mai 1926.<br />

17


2. Personalbestand und -entwicklung<br />

18<br />

MUTATIONEN (Feststellenetat):<br />

Abteilungssekretariat<br />

Daniela Bächler +10% (80%) per 01.03.<strong>2011</strong><br />

Hans Rudolf Benninger (80%), per 01.07.<strong>2011</strong> (befristet 12 Monate)<br />

Simone Bommer (Lernende), per 24.08.<strong>2011</strong><br />

Archäologie:<br />

Christian Winkel, neu stellvertretender Leiter im Ressort Technik, ab 01.01.<strong>2011</strong>; plus 20%<br />

(neu 100%) ab 01.08.<strong>2011</strong><br />

Denkmalpflege:<br />

Christoph Hagen, wiss. Mitarbeiter mbA (pensioniert per 28.02.<strong>2011</strong>)<br />

Rita Hessel, techn. Assistentin (pensioniert per 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

Oliver Waddell, wiss. Mitarbeiter mbA (Eintritt 20% per 01.01.<strong>2011</strong>, 80% ab 01.10.<strong>2011</strong>)<br />

Andreas Gallmann, wiss. Mitarbeiter mbA ab 01.01.<strong>2011</strong>, 80%<br />

Christian Muntwyler, Bauberater Weinland, ab 01.06.<strong>2011</strong> 80%<br />

Astrid Schifferli (vormals: Offergeld), Wiedereintritt per 01.09.<strong>2011</strong><br />

Weitere Mitarbeitende. Eine unverzichtbare Stütze des Betriebs bilden die zahlreichen<br />

Mitarbeitenden, die nicht dem festen Stellenetat zugerechnet werden. So erfüllten auch im<br />

Berichtsjahr viele Personen, meist in Teilzeit, mit sehr unterschiedlichem beruflichem<br />

Hintergrund teilweise ganz wesentliche Kernaufgaben sowohl <strong>für</strong> die Archäologie wie auch<br />

<strong>für</strong> die Denkmalpflege. Sie arbeiteten im Backoffice (Bibliothekswesen, Archivablage,<br />

Datenbanken, Dokumentation, Funddepots usw.), betätigten sich als Ausgräber, als ehrenamtliche<br />

Kuratoren oder waren als wissenschaftliche MitarbeiterInnen <strong>für</strong> einzelne oder mehrere<br />

Projekte zuständig. Studierende widmeten sich kleineren Grabungs- oder<br />

Archivierungsprojekten oder nutzten unser Praktikumsangebot. Daneben bearbeiteten<br />

Dissertandinnen und Dissertanden mit hohen Anteilen an Eigenleistungen und anderweitig<br />

finanzierten Arbeitspaketen (Nationalfonds, Astra) wichtige kantonalzürcherische<br />

Fundkomplexe. Es sind dies in alphabetischer Reihenfolge: Kurt Altorfer, Verena Angst, Ursina<br />

Bärtschi, Hans Rudolf Benninger, Jenny Bodenmann, Julia Bucher, Manuela Camichel, Karin<br />

Casanova, Fabienne Dantes, Ivo Dobler, Christina Egli, Karin Emmenegger, Naki Erikli, Jasmin<br />

Frei, Natascha Fuhrer, Martin Glaus, Aurélie Gottraux, Urs Gut, Angela Gut-Wetli, Christian<br />

Harb, Chantal Hartmann, Evelyne Haydon, Marie-Claude Heidelberger, Sarah Helbling, Rahel<br />

Imboden, Emanuela Jochum, Dan Klaus, Annina Krüttli, Elisabeth Langenegger, Gabriela<br />

Meier, Sabrina Meyer, Hansruedi Minder, Mengia Moser, Christian Muntwyler, Cornelia<br />

Rieser, Rosi Roth, Beat Rufli, Kathrin Schäppi, André Schindler, Thomas Spaenhauer, Simon<br />

Vogt, Ines Winet, Gérard-Alain Woog.<br />

Zivildienst. Die Zivildienstleistenden Daniel Bachofen und Manuel Burkhardt erbrachten anforderungsreiche<br />

Arbeitsleistungen auf Ausgrabungen der Archäologie (insgesamt 136<br />

Diensttage). Für die Denkmalpflege arbeiteten im Jahr <strong>2011</strong> folgende Zivildienstleistende:<br />

Beat Bangerter, Simeon Bertschinger, Andreas Clematide, Roman Corrodi, Lukas De Boer,<br />

Fabio Di Flaviano, Emrah Ermete, Thomas Fort, Tobias Füchslin, Steven Groner, Johannes<br />

Hiltebrand, Nils Hofmann, Emanuel Kämpf, Marco Keller, Andreas Krättli, Sascha Merki,<br />

Oliver Schlatter, Roland Sommer, Olivier Stulz, Patrick Tremp und Mark Voegtlin. Insgesamt<br />

leisteten all diese Personen 697 Diensttage. Deren primäre Aufgabe war es, sämtliches<br />

Material aus der Scheune in der Bläsimühle (Russikon) nach Stettbach zu verlegen. Damit<br />

konnte das Projekt der Zusammenlegung aller früheren Aussenlager an nunmehr einem<br />

Standort kurz vor Jahresende erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Mitarbeitende im allernächsten Umfeld<br />

Für die Leitung des amtseigenen Rechtsdienstes konnte mit Josua Raster ein erfahrener Jurist<br />

gewonnen werden. Mit seiner Dissertation über «Enteignung und Eisenbahnbau:


Entwicklung und Praxis eines Rechtsinstituts um die Mitte des 19. Jh. im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>» ist<br />

sein Flair zu historischen Themen ausgewiesen. Zusammen mit Simona Christoffel verfügt<br />

unsere Abteilung nun wieder über eine alle unsere Bedürfnisse abdeckende juristische<br />

Betreuung.<br />

Die intensive Zusammenarbeit an der künftigen archäologischen Datenbank (SPATZ 2) führte<br />

dazu, dass der externe Projektleiter, Alex Bachmann, und der Projektcoach der O+I-<br />

Abteilung, Patrick Schäfer, sich so tief in die Materie archäologischer Ausgrabungen vertiefen<br />

konnten, dass sie unterdessen problemlos als Mitarbeitende der <strong>Kanton</strong>sarchäologie angesehen<br />

werden könnten.<br />

Aus- und Weiterbildung. Die Anmeldungen <strong>für</strong> Kurse oder Workshops aus dem offiziellen<br />

Weiterbildungsangebot des Personalamts <strong>für</strong> Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung war<br />

auch im Jahr <strong>2011</strong> sehr verhalten. Der Grund ist sicher (auch) in der hohen Dichte an<br />

Tagesgeschäften und Projekten zu suchen.<br />

Besser besucht, da <strong>für</strong> den Austausch mit Fachkollegen und <strong>für</strong> die Erweiterung des<br />

Fachwissens von grosser Bedeutung, waren die verschiedenen Jahresversammlungen von<br />

schweizerischen Fachverbänden. Die Mitarbeitenden der Denkmalpflege nahmen an der<br />

Jahrestagung des Arbeitskreises Denkmalpflege (AKD) im <strong>Kanton</strong> Basel-Landschaft teil. Dabei<br />

konnten die folgenden Objekte besichtigt werden: Arlesheim (Dom, Wohnüberbauung Im<br />

Lee, Eremitage) sowie die Schlösser Binningen und Dornach.<br />

Die in der Archäologie tätigen TechnikerInnen und WissenschafterInnen besuchten die entsprechenden<br />

Veranstaltungen der Vereinigung <strong>für</strong> das archäologisch-technische<br />

Grabungspersonal (VATG) resp. der epochenweise organisierten Arbeitsgemeinschaften <strong>für</strong><br />

die Urgeschichtsforschung, die provinzialrömische Forschung, die Archäologie des Mittelalters<br />

und der Neuzeit sowie der Prospektion (AGUS, ARS, SAM, AGP). Einzelne besuchten spezielle<br />

2. Personalbestand und -entwicklung<br />

Stand 31.12.<strong>2011</strong><br />

19


2. Personalbestand und -entwicklung<br />

Der Abteilungsausflug<br />

führte dieses Jahr bei<br />

prächtigem Wetter ins<br />

Grimselgebiet.<br />

20<br />

Tagungen oder Kongresse im Ausland (28th Congress oft the Rei Cretariae Romanae<br />

Fautores «From broken Pottery to lost identity in Roman times» in Catania / ITA ; Deutscher<br />

Archäologiekongress in Bremen; International Congress for Underwater Archeology IKUWA<br />

5, Zadar / CRO).<br />

Ergänzend dazu gab es einzeln oder in Gruppen Besuche von spezifischen Tagungen und<br />

Symposien zu denkmalpflegerischen, architektonischen und städtebaulichen Aspekten:<br />

Tagung zum ehem. Warenhaus Cheesmayer in Sissach, Thema: Linoleum – Begegnung mit<br />

einem alten Bekannten, Erhaltung und Restaurierung von Linoleumbodenbelägen, organisiert<br />

durch Netzwerk Bau & Forschung; Besuch des Kolloquiums «Farben und Anstrichstechniken»<br />

der ETH/IDB in der Aula der Semper-Sternwarte in <strong>Zürich</strong>; Teilnahme am Seminar<br />

«Denkmalschutz» aus der Sicht eines bedeutenden Farbenherstellers der Schweiz (Sax-Farben<br />

AG, Urdorf), mit Schwerpunktthema «Historische Farbpigmente»; Netzwerk Bau &<br />

Forschung, Das Landhaus Wagner in Friedrichshafen-Spaltenstein (1964/65), Aspekte des<br />

Umgangs mit historischer Bausubstanz der zweiten Hälfte des 20. Jh.; Vortrags- und<br />

Diskussionsforum des Instituts <strong>für</strong> Kunstgeschichte der Universität Bern, Lehrstuhl Prof. B.<br />

Nicolai, in Verbindung mit dem Bundesamt <strong>für</strong> Kultur, ICOMOS Suisse sowie den<br />

Denkmalämtern von Stadt und <strong>Kanton</strong> Bern, u.a. zur Ökonomie der Dauerhaftigkeit – Überlegungen<br />

zum Arbeits- und Substanzwert historischer Baukultur; Symposium Denkmalpflege<br />

und Stadtentwicklung, Basel; Besichtigung des Sandsteinbruchs Oberbollingen (Kuster);<br />

Tagung der Denkmalpflegen der Städte <strong>Zürich</strong> und Winterthur sowie der <strong>Kanton</strong>alen<br />

Denkmalpflege über die speziellen Anforderungen beim Umbau des ETH-Chemiegebäudes<br />

und über den Stand der Planung beim USZ (Universitätsspital).<br />

Für die Erhöhung ganz spezifischer beruflicher Qualifikationen wurden verschiedene<br />

Veranstaltungen besucht, so etwa Weiterbildungskurse im GIS-Bereich und in Mobile<br />

Mapping, ein Kurs «Professionell redigieren», einer zur neuen amtlichen Rechtschreibung<br />

sowie ein Aufbaukurs Photoshop und ein Gabelstaplerkurs. Daneben gab es auch verschiedene<br />

verwaltungsinterne Schulungen zu Anwesenheitsmanagement, Mitarbeitergesprächen mit<br />

Ziel- und Leistungsbeurteilungen, Führungskompetenzen, Austauschtage im Rahmen von<br />

BD@work usw.<br />

Ausserberufliches Engagement. Etliche Mitarbeitende engagieren sich freiwillig und ausserhalb<br />

ihrer Arbeitszeit in fachverwandten Institutionen, Vereinigungen oder Kommissionen als<br />

Mitglieder, im Vorstand, als Fachbeiräte oder als Fachreferenten: Antiquarische Gesellschaft


in <strong>Zürich</strong> (AGZ), Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die Urgeschichtsforschung in der Schweiz (AGUS),<br />

Arbeitsgemeinschaft Prospektion (AGP), Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die provinzial-römische<br />

Forschung in der Schweiz (ARS), Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Experimentelle Archäologie der<br />

Schweiz (AEAS), Baurekurskommission Basel-Stadt, Arbeitskreis Denkmalpflege (AKD), Berner<br />

Zirkel <strong>für</strong> Ur- und Frühgeschichte, Bund Schweizer Architekten (BSA), Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Schweizer Unterwasserarchäologie (GSU), Gesellschaft <strong>für</strong> Schweizerische Kunstgeschichte<br />

(GSK), Gesellschaft Pro Vindonissa (GPV), Heimatkundliche Vereinigung Furttal,<br />

Heimatmuseum Wald, Heimatschutzkommission Wald, Historischer Verein Winterthur,<br />

Kulturkommission Gemeinde Buchs, Landesgruppe ICOMOS Schweiz, Museumskommission<br />

Mammutmuseum Niederweningen, Museumskommission Zollikon, Museum Schloss Kyburg,<br />

Nationale Informationsstelle <strong>für</strong> Kulturgütererhaltung (NIKE), Schweizerische<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (SAM), Schweizerischer<br />

Burgenverein, Uhrensammlung Kellenberger, Verein Historische Putze an Baudenkmälern,<br />

Wissenschaftliche Kommission Archäologie Schweiz, Zürcher Zirkel <strong>für</strong> Ur- und<br />

Frühgeschichte.<br />

3. AUSSENBEZIEHUNGEN DER ABTEILUNG<br />

Hier werden jene Projekte aufgelistet, die in Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungsstellen<br />

und sonstigen Institutionen durchgeführt wurden und die über die üblichen geschäftlichen<br />

Kontakte oder eine normale, objektbezogene Projektarbeit hinausgingen.<br />

BAUDIREKTION (BD)<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Raumentwicklung</strong>, Abt. Raumplanung. Nachträgliche Einarbeitung kulturgeschichtlicher<br />

Inputs in das Leitbild <strong>Zürich</strong>see 2050.<br />

Generalsekretariat, Immobilienamt, Hochbauamt, <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Raumentwicklung</strong>. Tripol. An vier<br />

Workshops wurde versucht, die Rollen der an diesem Prozess beteiligten Ämter bezüglich der<br />

kantonalen Bauaufgaben zu klären, sauber zu strukturieren und dabei die gegenseitige<br />

Wertschätzung zu erhöhen.<br />

Direktion der Justiz und des Innern. Staatsarchiv. Sachgerechte Lagerung und aktive Nutzung<br />

der Archivalien zur Pflege der Webmaschinensammlung im Neuthal; Umgang mit den<br />

Schriftlichkeiten aus dem Anwesen Wellenberg ob Hombrechtikon; Digitalisierung der<br />

Bildbestände des kantonalen Tiefbauamts.<br />

STÄDTE ZÜRICH, WINTERTHUR, DÜBENDORF<br />

<strong>Zürich</strong>, <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> Städtebau, Fachstelle Unterwasserarchäologie. Die im Rahmen des<br />

Leistungsauftrags geregelte Zusammenarbeit mit der Fachstelle <strong>für</strong> Unterwasserarchäologie<br />

der Stadt <strong>Zürich</strong> war <strong>2011</strong> geprägt durch verschiedene Fundstellenkontrollen. Die<br />

Beobachtungen flossen in die Datenbank «mapUrgeschichte» ein, die ein langfristiges<br />

Monitoring gewährleistet. Verschiedentlich wurden die Kontrollen von<br />

Inventarisationsmassnahmen begleitet, welche hauptsächlich das Ziel verfolgten,<br />

Fundschichtausdehnungen und Deckschichtmächtigkeiten abzuklären. Im Zusammenhang mit<br />

letzteren wurden im Rahmen des INTERREG IV-Projekts installierte Vorrichtungen <strong>für</strong><br />

Erosionsmessungen bewirtschaftet. Für einige Fundstellen wurden Schutzmassnahmen definiert<br />

und umgesetzt. Neben den taucharchäologischen Einsätzen betreute die Fachstelle <strong>für</strong><br />

Unterwasserarchäologie <strong>für</strong> die <strong>Kanton</strong>sarchäologie den Bau einer Wärmetauschleitung im<br />

Bereich der Fundstelle <strong>Zürich</strong>-Enge/Mythenschloss. Die Entwicklung des Bauprojekts drängte<br />

im November <strong>2011</strong> die Rettungsgrabung einer kleineren Fläche mit einer gut ausgeprägten<br />

3. Aussenbeziehungen der Abteilung<br />

21


3. Aussenbeziehungen der Abteilung<br />

Flyer zum Gönneranlass<br />

der STARCH.<br />

22<br />

Schicht der älteren Schnurkeramik und Schichtrelikten der Horgener sowie der jüngeren<br />

Schnurkeramischen Kultur auf.<br />

<strong>Zürich</strong>, Winterthur, Fürstentum Lichtenstein. Am 30. März <strong>2011</strong> fand ein Gedankenaustausch<br />

zwischen den Denkmalpflegen von Stadt und <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>, der Stadt Winterthur, jener des<br />

Fürstentums Liechtenstein sowie der Städtischen und der <strong>Kanton</strong>alen Feuerpolizei zum<br />

Thema «Brandschutzvorschriften und ihre Zielkonflikte an Schutzobjekten», dargestellt an<br />

verschiedenen aktuellen Beispielen, statt. Die Federführung lag bei Jürg O. Neeracher, dem<br />

Leiter der <strong>Kanton</strong>alen Feuerpolizei, der sich mit dieser Veranstaltung aus seiner beruflichen<br />

Tätigkeit verabschiedete.<br />

<strong>Zürich</strong> und Winterthur. Mit den Gartendenkmalpflegen der Städte <strong>Zürich</strong> und Winterthur<br />

konnte eine Vereinbarung über die zukünftige Zusammenarbeit und eine klare Regelung der<br />

Zuständigkeiten <strong>für</strong> überkommunale Park- und Gartenanlagen gefunden werden.<br />

Winterthur. Das Münzkabinett der Stadt Winterthur ist im Rahmen eines<br />

Dienstleistungsauftrags <strong>für</strong> die Aufbewahrung, Bestimmung und Auswertung der<br />

Fundmünzen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> zuständig. Die Bearbeitung der römischen Münzfunde aus<br />

dem Gutshof von Dietikon sowie aus dem Furttal konnte abgeschlossen werden. Derzeit laufen<br />

u.a. Auswertungsprojekte zu den mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzfunden aus<br />

Rheinau sowie zu römischen Münzfunden aus Oberwinterthur. Das Münzkabinett nahm auch<br />

im Auftrag des <strong>Kanton</strong>s Fundmünzen von Privaten entgegen, so etwa der Fund einer ungarischen<br />

Goldmünze des 18. Jh. aus Trüllikon.<br />

Winterthur. Museum Lindengut. Ein neues Museum <strong>für</strong> Winterthur. Mitarbeit in einer durch<br />

externe Fachleute moderierten Brainstorm-Gruppe zwecks Positionierung des Museums<br />

Lindengut im Speziellen und der Vermittlung kulturgeschichtlicher Inhalte im Allgemeinen in<br />

der Museumslandschaft Winterthur, auf Einladung des Historischen Vereins Winterthur. 21.<br />

April <strong>2011</strong>.<br />

Dübendorf. Kontakt mit Vertretern der Feuerwehr (Thomas Stüssi) und des Bevölkerungsschutzes<br />

(Michel Elmer) der Stadt Dübendorf. Besprechung des Brandschutzkonzepts in den<br />

Räumlichkeiten von Archäologie und Denkmalpflege, Planung des Ausbaus des<br />

Brandschutzes, Besprechung eines möglichen Kulturgüterschutzeinsatzes bei Schadenfällen,<br />

Planung einer Kulturgüterschutzübung im Sommer 2012.<br />

PRIVATE PARTNER<br />

STARCH. Die Zusammenarbeit mit der Stiftung entwickelt sich weiterhin sehr erfreulich. Neu<br />

versteht sie sich auch offiziell als «Stiftung <strong>für</strong> Archäologie und Kulturgeschichte im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Zürich</strong>». Sie setzt mit dem geänderten Stiftungsnamen nun um, was in den Statuten schon<br />

so verankert war und über die Geschichtenkarten und das Heft einst&jetzt auch vermittelt<br />

wurde, dass nämlich auch denkmalpflegerische und andere historische Themen ans interessierte<br />

Publikum herangetragen werden sollen. Über die Optimierung der Werbeanstrengungen<br />

<strong>für</strong> die archäologischen Schulkoffer wurde eine weitere Steigerung der Ausleihe erreicht.<br />

Dank der engagierten Arbeit des Stiftungsrats unter Leitung seines Präsidenten Oscar Fritschi,<br />

Wetzikon, sind weitere Änderungen in der Stiftungsstruktur in Diskussion, um künftig noch<br />

mehr Breitenwirkung erzielen zu können.<br />

HOCHSCHULEN / AUSLAND<br />

Buthan. Lehrgrabung <strong>für</strong> Mitglieder des Departement of Culture, Division for Conservation of<br />

Heritage Sites. Gemeinsam organisiert mit der Universität <strong>Zürich</strong>, Historisches Seminar,


Abteilung Ur- und Frühgeschichte, Prof. Dr. Ph. Della Casa, lic. phil. P. Fux; Schweizerisch-<br />

Liechtensteinische Stiftung <strong>für</strong> archäologische Forschungen im Ausland (SLSA), Dr. E. Fischer;<br />

Helvetas Bhutan, Dr. W. Roder.<br />

SCHWEIZERISCHE ORGANISATIONEN<br />

Bund. ASTRA. Austausch in der Funktion als Präsident der Archäologischen Aufsichtskommission<br />

Nationalstrassenbau mit dem ASTRA, das im Frühjahr ohne Rücksprache die Stelle<br />

eines Archäologen/Paläontologen ausgeschrieben hatte. Die Stelle ist unterdessen besetzt.<br />

Allfällige Änderungen in der Zusammenarbeit werden Gegenstand künftiger Gespräche sein<br />

müssen.<br />

Bund. BAK. Intensive Diskussionen mit den anderen kantonalen Fachstellen wegen der<br />

Kulturbotschaft, den damit verbundenen weiteren Kürzungen von Bundesmitteln und über<br />

den <strong>für</strong> die Archäologie sehr problematischen Wortlaut des Art. 6.3 im Entwurf der<br />

Programmvereinbarung. Kurz vor Jahresende kommunizierte das BAK dank der Repliken aus<br />

einigen <strong>Kanton</strong>en eine Streichung des Artikels, der die Archäologie gegenüber der<br />

Denkmalpflege benachteiligt hätte.<br />

Bund. Denkmalpflege SBB. Klärendes Gespräch hinsichtlich Zuständigkeitsfragen und künftiger<br />

Zusammenarbeit mit den beiden neu zuständigen Ansprechpersonen Hans-Ueli<br />

Baumgartner und Karl Holenstein.<br />

Bund. EMPA. Materialtechnische Abklärungen zu neuen Wärmedämmmaterialien (Aerogel).<br />

4. ÜBERGEORDNETE GESCHÄFTE<br />

PARLAMENTARISCHE VORSTÖSSE UND INITIATIVEN AUS DEM KANTONSRAT<br />

Beantwortung folgender Geschäfte (federführend oder im Mitbericht):<br />

KR-Nr. 275/2009: Postulat von Gaston Guex (FDP, Zumikon), Beat Walti (FDP, Zollikon) und<br />

Peter Roesler (FDP, Greifensee) betr. Bewilligungs- und Formularaktivismus. Antrag auf<br />

Abschreibung 5. Oktober <strong>2011</strong>.<br />

KR-Nr. 121/<strong>2011</strong>: Motion von Urs Hans (Grüne, Turbenthal), Michèle Bättig (GLP, <strong>Zürich</strong>) und<br />

Hans Läubli (Grüne, Affoltern a. A.) betr. rascher Bau von umweltschonenden<br />

Flusswirbelkraftwerken und Kleinflusskraftwerken. Überweisung Nr. 121/<strong>2011</strong>.<br />

KR.-Nr. 199/<strong>2011</strong>: Motion von Carmen Walker Späh (FDP, <strong>Zürich</strong>), Jörg Kündig (FDP, Gossau)<br />

und Thomas Vogel (FDP, Illnau-Effretikon) betr. Strategie innere Verdichtung. Eingereicht am<br />

11. Juli <strong>2011</strong>.<br />

KANTONSRATSBESCHLÜSSE<br />

KR-4698/11: Lotteriefonds, Bauma, Beitrag an Aufbau einer historischen Bahnhofshalle.<br />

REGIERUNGSRATSBESCHLÜSSE<br />

RRB 1055/11: Natur- und Heimatschutzfonds, Girsbergerhaus Unterstammheim (Übertragung<br />

ins Finanzvermögen, Sanierung).<br />

4. Übergeordnete Geschäfte<br />

23


5. Besondere Ereignisse<br />

Ein historischer Moment<br />

<strong>für</strong> die Pfahlbauten: am<br />

27. Juni <strong>2011</strong> beschloss<br />

das Welterbe-Komitee der<br />

UNESCO an seiner 35.<br />

Sitzung in Paris die Aufnahme<br />

der Kandidatur<br />

«Prähistorische Pfahlbauten<br />

um die Alpen».<br />

24<br />

RRB 1171/11: Natur- und Heimatschutzfonds, Schweizerisches Nationalmuseum,<br />

Fundkonservierung und Restaurierungsarbeiten der Archäologie, gebundene Ausgabe.<br />

RRB 1351/11: Denkmalpflegefonds, Bauma, Tüfenbachstrasse, Blacktenbrücke,<br />

Instandsetzung, Subvention, Zusicherung, gebundene Ausgabe.<br />

RRB 1572/11: Denkmalpflegefonds, VEHI, Betriebsbeitrag <strong>2011</strong>–2014, Zusicherung, gebundene<br />

Ausgabe.<br />

5. BESONDERE EREIGNISSE<br />

Für das Bewerbungsdossier zur angestrebten Aufnahme der Pfahlbauten ins Weltkulturerbe<br />

mussten in den ersten Monaten des Jahres <strong>2011</strong> nochmals verschiedene Informationen nachgereicht<br />

werden, unter anderem wurde verlangt, die Anzahl der Fundstellen nochmals deutlich<br />

zu reduzieren. Am 27. Juni war es dann soweit: Das Welterbekomitee der UNESCO<br />

beschloss an seiner 35. Sitzung in Paris die Aufnahme der Kandidatur «Prähistorische<br />

Pfahlbauten um die Alpen» auf die Liste des Welterbes. Damit fand ein mehrjähriges Projekt<br />

einen ausserordentlichen Abschluss.<br />

Das Bundesamt <strong>für</strong> Kultur war verantwortlich <strong>für</strong> die Gesamtkoordination der Kandidatur, der<br />

von den schweizerischen <strong>Kanton</strong>sarchäologien gegründete Verein Palafittes (Leitung der<br />

Geschäftsstelle: Christian Harb) stellte hartnäckig die Beschaffung der verschiedenen angeforderten<br />

Leistungspakete über all die Jahre sicher. Von den rund 1000 bekannten<br />

Pfahlbaustätten wurden schliesslich die 111 repräsentativsten Stätten <strong>für</strong> die Nominierung<br />

zum Welterbe ausgewählt. Die so genannte «transnationale serielle Stätte» umfasst die sechs<br />

Alpenländer, und in der Schweiz insgesamt 15 <strong>Kanton</strong>e. Im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> sind damit gleich<br />

sieben Fundstellen neu Weltkulturerbe, und zwar <strong>Zürich</strong>-Alpenquai, <strong>Zürich</strong>-Kleiner Hafner,<br />

Erlenbach-Winkel, Hombrechtikon-Feldbach West (zusammen mit Jona SG-Feldbach Ost),<br />

Wädenswil-Vorder Au, Greifensee-Storen/Wildsberg, Wetzikon-Robenhausen. Mit dem überaus<br />

erfreulichen Abschluss löste sich der Verein Palafittes auf, er hatte seinen Zweck erfüllt.<br />

Unmittelbar danach wurde im Kongresshaus <strong>Zürich</strong> die «Swiss Coordination Group» gegründet,<br />

die künftig als Ansprechpartnerin <strong>für</strong> die UNESCO fungieren wird und damit die im<br />

Managementplan von der UNESCO geforderten Instrumente und Strukturen umsetzt. Die<br />

neue Geschäftsstelle ist dem Sekretariat «Archäologie Schweiz» in Basel angegliedert und<br />

wird von Aixa Andreetta geleitet. Mit der Aufnahme in die Liste der Welterbestätten folgt<br />

nun auch eine neue Ausrichtung der Tätigkeit, die den Fokus stärker auf Öffentlichkeit und<br />

Bildung setzen wird. Erste Kontakte mit Tourismus Schweiz haben bereits stattgefunden<br />

(UNESCO Destination Switzerland). Parallel zu den Aktivitäten wurde auch eine gratis<br />

downloadbare «Palafittes»-App lanciert, um diesen Fundstellen eine bessere Visibilität zu verleihen.<br />

Es handelt sich um einen Audioguide, der es erlaubt, die archäologischen Fundstellen<br />

vor Ort zu erleben und in kurzen Beiträgen zu hören, welche Schätze im Boden oder im<br />

Seegrund schlummern.<br />

Das internationale Projekt Nr. 55 im Rahmen von INTERREG IV, «Erosion und Denkmalschutz<br />

am Bodensee und <strong>Zürich</strong>see» wurde im Berichtjahr wegen verschiedener Verzögerungen<br />

ohne Kostenfolge um sechs Monate verlängert und konnte nach dreieinhalb Jahren erfolgreich<br />

beendet werden. Die Projektkoordination erfolgt durch das Landesamt <strong>für</strong><br />

Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 85 – Feuchtbodenarchäologie in<br />

Hemmenhofen (Dr. Helmut Schlichtherle). Projektpartner waren das Institut <strong>für</strong><br />

Seenforschung der Landesanstalt <strong>für</strong> Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) in<br />

Langenargen (Dr. Gerd Schröder), das <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> Archäologie Thurgau (Dr. Hansjörg Brem), die<br />

<strong>Kanton</strong>sarchäologie <strong>Zürich</strong> (Dr. Beat Eberschweiler) und schliesslich die Vorarlberger<br />

Kulturhäuser Betriebs GesmbH / Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz (Dr. Tobias G.<br />

Natter). Auslöser <strong>für</strong> die Projekteingabe war der Umstand, dass viele der Fundstellen an den<br />

Seen durch starke Erosionsvorgänge bedroht sind und zerstört werden. Ziel des Projekts war


es, die Ursachen der Abspülungsvorgänge in den ökologisch empfindlichen Flachwasserzonen<br />

der beiden Seen genauer zu erkunden, ökologisch verträgliche Erosionsschutzmassnahmen<br />

zu erproben und ein besseres, langfristiges Management des Kulturgutes unter<br />

Wasser vorzubereiten. Die Seenphysik widmete sich dabei den Wellen, den Strömungen und<br />

den Sedimenttransporten. In der Sedimentologie wurde mit verschiedenen hydrokaustischen<br />

Methoden und konventionellen Sedimentkernen gearbeitet, um hochauflösende<br />

Geländemodelle erarbeiten und kleinskalige Veränderungen erkennen zu können. Parallel<br />

dazu wurden in verschiedenen Versuchen an ausgewählten Uferabschnitten Abdeckungen<br />

des Seegrunds mit Erosionsschutz vorgenommen und diese Massnahmen durch Messungen<br />

5. Besondere Ereignisse<br />

Für die Aufarbeitung der<br />

Funde aus der Grabung<br />

Opéra mussten vorübergehend<br />

provisorische<br />

Arbeitsplätze in Stettbach<br />

eingerichtet werden.<br />

Für die Nassfunde des<br />

Projekts Opéra stand ein<br />

Kühlwagen zur Verfügung,<br />

der die wöchentlichen<br />

Lieferungen aus <strong>Zürich</strong><br />

aufnahm. Im Container<br />

(ganz links) wurde die<br />

Grobreinigung der<br />

Keramik vorgenommen.<br />

25


5. Besondere Ereignisse<br />

Bauma. Ein riesiger<br />

Pneukran hebt die<br />

Blacktenbrücke auf einen<br />

Tieflader, der sie zur<br />

Totalüberholung in ein<br />

Stahlwerk bringt. Die<br />

Blacktenbrücke figuriert im<br />

Inventar der historischen<br />

Verkehrswege der Schweiz.<br />

26<br />

begleitet. Das Projekt wurde überdies mit Wanderausstellungen in den Seeanrainergemeinden<br />

unterstützt.<br />

Ende Januar <strong>2011</strong> fand die Grossgrabung Opéra ihren Abschluss und die Grabungsinstallationen<br />

konnten termingerecht abgebrochen werden. Für die Aufarbeitung der Funde der letzten<br />

Grabungswochen und deren Archivierung mussten deshalb <strong>für</strong> etwa zehn Mitglieder des<br />

Grabungsteams provisorische Arbeitsplätze in Stettbach eingerichtet werden: Für die<br />

Grobreinigung der Funde wurde ein Baucontainer vor dem Haus gestellt, die übrigen Arbeiten<br />

konnten an mehreren Tischen in der Halle erfolgen. Da<strong>für</strong> wurde unter anderem ein Anschluss<br />

an das städtische Informatiknetz eingerichtet, damit das Team auf die Grabungsdaten zugreifen<br />

konnte. Die Nachbearbeitung aller Objekte konnte im Mai ebenfalls fristgerecht abgeschlossen<br />

werden.<br />

Parallel zu diesen Arbeiten fand auch der sukzessive Übergang der Projektverantwortung von<br />

der Stadt (Grabung) zum <strong>Kanton</strong> (Auswertung, Konservierung, Lagerung) statt. Im Sommer<br />

konnte als kantonaler Projektleiter Christian Harb verpflichtet werden, sein städtischer Partner<br />

ist Niels Bleicher, der schon die wissenschaftliche Grabungsleitung inne hatte. Teilweise unterstützt<br />

durch die Juristen, und um eine möglichst nahtlose Fortsetzung der Arbeiten am Projekt<br />

Rettungsgrabung Parkhaus Opéra zu sichern, wurde gleichzeitig mit dem Start der gemeinsamen<br />

Vorauswertung auch mit der Ausarbeitung eines Regierungs-ratsbeschlusses <strong>für</strong> den<br />

Auswertungskredit begonnen. Des Weiteren wurden beträchtliche Aufwendungen in die<br />

Vereinbarungen mit der Stadt <strong>Zürich</strong> über die Aufbewahrung und Nutzung von Dokumentation<br />

und Funden sowie über die Auswertungsarbeiten investiert. Ein elaboriertes Projekthandbuch<br />

listet sämtliche im Zusammenhang mit den Arbeiten der kommenden Jahre zu regelnden<br />

Zuständigkeiten und Kompetenzen auf. Es ist geplant, zusammen mit der Auswertung der<br />

Grabungen im Bereich des Parkhauses Opéra, auch die noch nicht ausgewerteten neolithischen<br />

Befunde der Grabung <strong>Zürich</strong>-Mozartstrasse (1981/82) aufzuarbeiten, da enge inhaltliche<br />

Zusammenhänge zwischen den beiden Grabungen bestehen (dieselbe Siedlungskammer). Der<br />

Abschluss aller Auswertungsarbeiten ist per 2017 terminiert.


Ab Herbst 2010 zeigte die <strong>Kanton</strong>sarchäologie die Wanderausstellung «Der See erzählt…»<br />

über die Pfahlbauten. Insgesamt wurde sie an zehn Orten gezeigt, <strong>2011</strong> war sie in<br />

Rapperswil, Hombrechtikon, Kilchberg, Greifensee, Wädenswil, Erlenbach und Horgen zu<br />

sehen. Es handelte sich dabei um die Begleitausstellung zum internationalen INTERREG IV-<br />

Forschungsprojekt «Ufererosion und Denkmalpflege», mit dem die Erosionsmechanismen im<br />

Bereich von Seeufersiedlungen untersucht und Schutzmassnahmen <strong>für</strong> die Kulturschichten<br />

entwickelt wurden. Gleichzeitig mit der Ausstellungstour kam die Bewerbung der<br />

Pfahlbausiedlungen um Aufnahme in die UNESCO Welterbe-Liste in die Entscheidungsphase.<br />

Mit Ausnahme von Meilen und Wetzikon konnte die Ausstellung in allen Gemeinden, in<br />

denen die sieben Welterbe-Fundstellen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> liegen, gezeigt werden. Mit der<br />

Ausstellung konnten die Bevölkerung und die Behörden auf das spezielle Kulturgut am<br />

Seegrund aufmerksam gemacht und <strong>für</strong> dessen Schutz geworben werden. In der Regel<br />

wurde die Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet, stets machten die örtlichen Veranstalter<br />

eine Pressemitteilung, aus der zum Thema «Pfahlbauten» zahlreiche Artikel entstanden, teilweise<br />

gab es spezielle Führungen und Angebote <strong>für</strong> Schulklassen. Besonders vielfältig konnte<br />

das Angebot in Wädenswil gestaltet werden, dank der Zusammenarbeit mit der Historischen<br />

Gesellschaft. Diese organisierte die Betreuung der Ausstellung und lancierte ein Angebot <strong>für</strong><br />

Schulklassen mit einer Führung durch die Ausstellung und einem Experimentalteil, bei dem<br />

auch die Archäologiekoffer der STARCH zum Einsatz kamen. Während der Ausstellung in<br />

Wädenswil fiel auch der positive Entscheid, 111 Pfahlbauten in sechs Ländern – unter ihnen<br />

die Fundstelle Wädenswil-Vorder Au – in die UNESCO Welterbe-Liste aufzunehmen.<br />

1895 erstellte die Glarner Ingenieursfirma Arnold Bosshard & Cie. aus Näfels in<br />

Zusammenarbeit mit Joseph Solca, dem späteren Oberingenieur des <strong>Kanton</strong>s Graubünden<br />

und bedeutenden Brückenbauer, die bei Bauma über die Töss führende Stahlfachwerkbrücke,<br />

die sog. Blacktenbrücke. Die noch vollständig genietete Brücke hat eine Spannweite von 23<br />

m. Ihr Überbau besteht aus einem parallelgurtigen Fachwerkträger mit halb versenkter<br />

Fahrbahn. 1949 wurde die Fahrbahnkonstruktion aus Schotter und Asphalt durch eine<br />

Betonplatte ersetzt, womit sich ihre Tragkraft von ursprünglich sechs auf acht Tonnen erhöh-<br />

5. Besondere Ereignisse<br />

Die historischen<br />

Dampfmaschinen der<br />

Stiftung Vaporama aus<br />

Thun sollen in Winterthur<br />

zu neuem Leben erweckt<br />

werden. Hier wird eine<br />

Dampfwalze abgeladen.<br />

27


5. Besondere Ereignisse<br />

<strong>Zürich</strong>. Villa Patumbah.<br />

Salon der Dame.<br />

Reinigung der überaus<br />

reichen Stuckdecke.<br />

<strong>Zürich</strong>. Villa Patumbah.<br />

Steinkonservierung.<br />

28<br />

te. Ab April 2008 war die Brücke nur noch <strong>für</strong> Fussgänger und Radfahrer zugänglich, da sie<br />

nicht nur in Bezug auf die Fahrbahn sanierungsbedürftig war, sondern auch die Tragkonstruktion<br />

dringend instand gestellt werden musste. Am 5. Dezember <strong>2011</strong> erfolgte nun die<br />

erste Etappe der Instandsetzung: Während einer spektakulären Aktion hob ein Kran die<br />

Blacktenbrücke aus ihren Widerlagern auf einen Tieflader. Der abenteuerliche Sondertransport<br />

dislozierte die Brücke nach Jona in ein Stahlwerk, wo sie bis Frühsommer 2012 überholt<br />

werden soll.<br />

Am 3. November <strong>2011</strong> wurde die Stiftung «Dampfzentrum Winterthur» gegründet. Sie<br />

wurde auf der Basis einer gemeinsamen Initiative des «Vereins Dampfzentrum Winterthur»<br />

und der sich in Auflösung befindlichen Stiftung «Vaporama Schweizerisches Dampfmuseum<br />

Thun» eingerichtet. Stiftungszweck ist der Erhalt von stationären und mobilen Dampfmaschinen<br />

aller Art sowie die Förderung des zugehörigen historischen und zeitgenössischen<br />

Wissens. Als erste Aktivität der neuen Stiftung wurde die umfangreiche Sammlung vom<br />

«Vaporama Schweizerisches Dampfmuseum Thun» übernommen, nach Winterthur transportiert<br />

und damit vor der definitiven Auflösung gerettet. Die <strong>Kanton</strong>ale Denkmalpflege unterstützte<br />

die Bemühungen des «Vereins Dampfzentrum Winterthur» von Anfang an, d.h. von<br />

jenem Augenblick an, als klar wurde, dass die Sammlung nicht in Thun verbleiben konnte.<br />

Die <strong>Kanton</strong>ale Denkmalpflege und das AWEL (<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> Abfall, Wasser, Energie und Luft) initiierten<br />

ein Projekt zum Erhalt der zwölf schutzwürdigen Wasserkraftanlagen am Aabach auf<br />

den Gemeindegebieten von Wetzikon, Seegräben und Uster, also auf der Strecke vom<br />

Pfäffiker- bis zum Greifensee. Nach einer sehr detaillierten Zustandsanalyse der Anlagen<br />

erfolgt nun die Projektphase, welche die konkreten Sanierungsmassnahmen aufzeigen und<br />

deren Finanzierung sicherstellen soll. Als übergeordnetes Instrument dient dazu das in den<br />

Jahren 2009/10 vom AWEL in Zusammenarbeit mit allen zuständigen Institutionen und<br />

Fachstellen der Baudirektion erarbeitete Leitbild «Aabach».<br />

Ins Jahr <strong>2011</strong> fiel der Beginn der Restaurierungsarbeiten im Innern der Villa Patumbah. Mit<br />

rund 2,3 Mio Fr. und einer Gesamtfinanzierung durch die öffentliche Hand ist dieses<br />

Vorhaben das ambitiöseste und restaurierungstechnisch herausforderndste Projekt der letzten<br />

Jahre. Mit zunehmendem Fortschritt kann das Konzept, das der künstlerischen Ausgestaltung


zugrunde liegt, Stück <strong>für</strong> Stück fassbar gemacht werden. Die freigelegten Malereien sind von<br />

bedeutender Qualität und lassen sich, wenn auch mit viel Aufwand und Sorgfalt, mit wenig<br />

Substanzverlust freilegen.<br />

Mit der Instandstellung des Girsbergerhauses, notabene des ältesten bis heute bekannten<br />

Riegelhauses im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>, konnte noch im Spätherbst <strong>2011</strong> begonnen werden. Ein weit<br />

herum sichtbares Notdach kündigt vom Beginn der Arbeiten. Nach dem Abdecken des Dachs<br />

zeigte sich der Zustand des Holzwerks als erheblich beeinträchtigt. Die labile Statik des<br />

Gebäudes verlangt erweiterte Vorsichtsmassnahmen wie auch ein bedächtigeres Vorantreiben<br />

der Sicherungsmassnahmen am Dachstuhl, was wiederum den Baufortschritt etwas einschränkt.<br />

5. Besondere Ereignisse<br />

<strong>Zürich</strong>. Villa Patumbah.<br />

Hängendes Gerüst über<br />

dem Mettlacherplattenboden.<br />

29


6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Jungsteinzeitliches Holzrad<br />

(Dm. 55 cm) aus <strong>Zürich</strong>-<br />

AKAD. Es handelt sich um<br />

eines der ältesten Räder<br />

Europas (um 3200 v.Chr.).<br />

Das Stück wurde in den<br />

Ausstellungen in Trento<br />

und München gezeigt.<br />

30<br />

6. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT, VERANSTALTUNGEN UND AKTIONEN<br />

AUSLEIHE VON FUNDOBJEKTEN<br />

(Zeitraum = Ausleihedauer)<br />

Biel. Musée Schwab. Sonderausstellung «Merkur & Co.», diverse Fundobjekte aus dem<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>. 5. Juli 2010 bis 11. April <strong>2011</strong>.<br />

Bliesbruck-Reinheim (F). Centre de Ressources et d’Exposition du Parc Archéologique<br />

Européen de Bliesbruck-Reinheim. «Mercure & Cie: Culte et religion dans une maison<br />

romaine», diverse Fundobjekte aus dem <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>. 18. April bis 4. November <strong>2011</strong>.<br />

Boppelsen. Gemeindehaus Boppelsen und Otelfingen. Neujahrsausstellung «Spots in die<br />

Vergangenheit. Archäologie rund um die Lägern», diverse Fundobjekte aus den beiden<br />

Gemeinden. 1. Januar bis 31. März <strong>2011</strong>.<br />

Brugg. <strong>Kanton</strong>sarchäologie Aargau. Isotopenanalyse an der Johannes Gutenberg-Universität<br />

in Mainz, Backenzähne vom Hausschwein (sus domesticus) aus dem römischen Gutshof von<br />

Dietikon. 11. Juli bis 31. Dezember <strong>2011</strong>.<br />

Bülach. Reformierte Kirche. Sonderausstellung «Kirche Bülach», Fundobjekte aus den<br />

Kirchengrabungen. 9. Mai bis 26. September <strong>2011</strong>.<br />

Buonconsiglio (I). Castello del Buonconsiglio. Sonderausstellung «Le grandi vie delle civiltà.<br />

Relazioni e scambi fra il Mediterraneo e il nord Europa dalla Preistoria alla Romanità», das<br />

älteste Rad Europas von <strong>Zürich</strong>-Riesbach und ein gynäkomorphes Gefäss von <strong>Zürich</strong>-Kleiner<br />

Hafner. 21. Juni bis 23. November <strong>2011</strong>.<br />

Erlenbach. Gemeindehaus. Wanderausstellung «Der See erzählt…». Begleitausstellung zum<br />

INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 22. August bis 16. September <strong>2011</strong>.<br />

Frauenfeld. Museum <strong>für</strong> Archäologie. Sonderausstellung «eau & toilette – Hygiene und<br />

Schönheit von -3900 bis +<strong>2011</strong>», Farbpigmente aus Rheinau-Postautogarage. 20. Juni bis 4.<br />

November <strong>2011</strong>.<br />

Greifensee. Gemeindehaus. Wanderausstellung «Der See erzählt…». Begleitausstellung zum<br />

INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 19. April bis 6. Mai <strong>2011</strong>.<br />

Hombrechtikon. Gemeindehaus. Wanderausstellung «Der See erzählt…». Begleitausstellung<br />

zum INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 31. Januar bis 3. März <strong>2011</strong>.<br />

Horgen. Ortsmuseum Sust. Wanderausstellung «Der See erzählt…». Begleitausstellung zum<br />

INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 25. September bis 11. Dezember <strong>2011</strong>.<br />

Karlsruhe (D). Badisches Landesmuseum. Sonderausstellung «Jungsteinzeit im Umbruch: Die<br />

‹Michelsberger Kultur› und Mitteleuropa vor 6000 Jahren», diverse Fundobjekte aus dem<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>. 8. November 2010 bis 30. Mai <strong>2011</strong>.<br />

Kilchberg. Kulturkeller im Conradstift. Wanderausstellung «Der See erzählt…».<br />

Begleitausstellung zum INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 10. März bis<br />

17. April <strong>2011</strong>.<br />

Konstanz (D). Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Sonderausstellung<br />

«gesponnen, geflochten, gewoben – archäologische Textilien zwischen Bodensee und<br />

<strong>Zürich</strong>see», Gewebe und Geflechte aus Zürcher Seeufersiedlungen. 25. Januar bis 10. Juni <strong>2011</strong>.<br />

Meilen. <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> Städtebau Unterwasserarchäologie <strong>Zürich</strong> «Schnorchelanlass Meilen», div.<br />

Funde aus den Seeufersiedlungen von Meilen. 26.–29. August <strong>2011</strong>.<br />

München (D). Archäologische Staatssammlung München. Sonderausstellung «Im Lichte des<br />

Südens – Begegnungen der antiken Kulturen zwischen Mittelmeer und Zentraleuropa», das<br />

älteste Rad Europas von <strong>Zürich</strong>-Riesbach/Kansan und ein gynäkomorphes Gefäss von <strong>Zürich</strong>-<br />

Kleiner Hafner. 23. November <strong>2011</strong> bis 10. Juni 2012.<br />

Olten. Historisches Museum. Sonderausstellung «Merkur & Co.», diverse Fundobjekte aus<br />

dem <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>. 24. Oktober <strong>2011</strong> bis 30. April 2012.<br />

Olten. Historisches Museum. Sonderausstellung «Ritter vom Jura – Die Grafen von<br />

Frohburg», Holzgefässe von Meilen-Friedberg. 30. August 2010 bis 20. Mai <strong>2011</strong>.<br />

Rapperswil. Stadthaus Rapperswil-Jona. Wanderausstellung «Der See erzählt…».<br />

Begleitausstellung zum INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 6.–27.<br />

Januar <strong>2011</strong>.


Vaduz (FL). Liechtensteinisches Landesmuseum. Sonderausstellung «Bevor die Römer kamen.<br />

Späte Kelten am Bodensee», diverse Fundobjekte aus Rheinau. 6. Mai 2010 bis 21. Januar <strong>2011</strong>.<br />

Wädenswil. Trottenkeller Schloss Au Wanderausstellung «Der See erzählt…».<br />

Begleitausstellung zum INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 12. Juni bis<br />

17. Juli <strong>2011</strong>.<br />

Winterthur. Gewerbemuseum Winterthur. Sonderausstellung «GLAS klar. Schillernde Vielfalt<br />

eines Materials» diverse Fundobjekte aus dem <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>. 16. November <strong>2011</strong> bis 10.<br />

Juni 2012.<br />

Winterthur. Gewerbemuseum. Ausstellung «Böse Dinge, Positionen des (Un)Geschmacks».<br />

Elektroöfeli der Firma Therma aus der Studiensammlung der Denkmalpflege. 20. Dezember<br />

2010 bis 12. August <strong>2011</strong>.<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Merkurstatuette mit Ziege<br />

und Hahn aus dem römischen<br />

Landstädtchen in<br />

Oberwinterthur. Die<br />

Statuette ist eines von<br />

gegen 80 Objekten aus der<br />

Sammlung des <strong>Kanton</strong>s<br />

<strong>Zürich</strong>, welche in einer<br />

vom Museum <strong>für</strong><br />

Urgeschichte(n) Zug konzipierten<br />

Wanderausstellung<br />

mit dem Titel «Merkur &<br />

Co.» an verschiedenen<br />

Orten im In- und Ausland<br />

gezeigt wurden.<br />

31


6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

<strong>Zürich</strong>. Zunfthaus zur<br />

Meisen. Die Wechselvitrine<br />

präsentiert Fundstücke aus<br />

dem Areal der ehemaligen<br />

Porzellanmanufaktur in<br />

Kilchberg-Schooren.<br />

32<br />

Winterthur. Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur. Sonderausstellung<br />

«Jubiläumsfest – 150 Jahre Münzkabinett», Paternosterperlen von Winterthur-Altstadt,<br />

Stadtkirche St. Laurentius. 23. Juni bis 8. Juli <strong>2011</strong>.<br />

Zollikon. Ortsmuseum. Ausstellung «Nadel, Faden, Stich und Stoffe». Mehrere Wandspiegel<br />

aus der Studiensammlung der Denkmalpflege. 3. November 2010 bis 27. März <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. KULTURAMA – Stiftung Museum des Menschen. Sonderausstellung «eau & toilette –<br />

Hygiene und Schönheit von -3900 bis +<strong>2011</strong>», Farbpigmente aus Rheinau-Postautogarage.<br />

5. November <strong>2011</strong> bis 10. Juli 2012.<br />

<strong>Zürich</strong>. Kunsthaus. Sonderausstellung «Karl Moser, Architektur und Kunst». Modell von<br />

Fluntern von Karl Moser aus der Studiensammlung der Denkmalpflege. 1. Dezember 2010<br />

bis 28. Februar <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. Museum Bellerive. Sonderausstellung «Kronleuchter des Lichts». Zwei Kronleuchter<br />

aus der Studiensammlung der Denkmalpflege. 2. Dezember 2010 bis 27. März <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. Zunfthaus zur Meisen, Schweizerisches Nationalmuseum. Sonderausstellung<br />

«Porzellangeschichte aus dem Bauschutt: Die archäologische Ausgrabung in Kilchberg-<br />

Schooren ZH», Porzellan aus der Manufaktur von Kilchberg-Schooren. 17. Oktober <strong>2011</strong> bis<br />

16. April 2012.<br />

AUSSTELLUNGEN/FREILICHTMUSEEN<br />

(B = BesucherInnen)<br />

Buchs. Kastellstrasse. Römische Kryptoportikus. Besucherstatistik <strong>2011</strong>: 151 B.<br />

Boppelsen/Otelfingen. Spots in die Vergangenheit. Archäologie rund um die Lägern.<br />

Ausstellung im Gemeindehaus Boppelsen (Januar <strong>2011</strong>) und im Gemeindehaus Otelfingen<br />

(Februar <strong>2011</strong>).<br />

Bülach. Reformierte Kirche. Sonderausstellung «Kirche Bülach», Fundobjekte aus den<br />

Kirchengrabungen. 9. Mai bis 26. September <strong>2011</strong>.<br />

Erlenbach. Gemeindehaus. Wanderausstellung «Der See erzählt…». Begleitausstellung zum<br />

INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 22. August bis 16. September <strong>2011</strong>,<br />

keine Vernissage. Führungen <strong>für</strong> Schulklassen.


Greifensee. Gemeindehaus. Wanderausstellung «Der See erzählt…». Begleitausstellung zum<br />

INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 19. April bis 6. Mai <strong>2011</strong>.<br />

Hombrechtikon. Gemeindehaus. Wanderausstellung «Der See erzählt…». Begleitausstellung<br />

zum INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 31. Januar bis 3. März <strong>2011</strong>,<br />

keine Vernissage, Aktions-Nachmittag <strong>für</strong> eine Schulklasse.<br />

Horgen. Ortsmuseum Sust. Wanderausstellung «Der See erzählt…». Begleitausstellung zum<br />

INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 25. September bis 11. Dezember<br />

<strong>2011</strong>. Vernissage 23. September <strong>2011</strong>.<br />

Kilchberg. Kulturkeller im Conradstift. Wanderausstellung «Der See erzählt…».<br />

Begleitausstellung zum INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 10. März bis<br />

17. April <strong>2011</strong>, Vernissage 10. März <strong>2011</strong>.<br />

Rapperswil. Stadthaus Rapperswil-Jona. Wanderausstellung «Der See erzählt…».<br />

Begleitausstellung zum INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 6.–27.<br />

Januar <strong>2011</strong>, Vernissage 5. Januar <strong>2011</strong>.<br />

Wädenswil. Trottenkeller Schloss Au. Wanderausstellung «Der See erzählt…».<br />

Begleitausstellung zum INTERREG IV-Projekt «Ufererosion und Denkmalschutz». 12. Juni bis<br />

17. Juli <strong>2011</strong>, Vernissage 10. Juni <strong>2011</strong>. Führungen. Angebot <strong>für</strong> Schulklassen. 1370 B.<br />

Winkel. Römisches Freilichtmuseum Seeb. Besucherstatistik: 11 299 B., davon 88 Gruppen<br />

mit 1397 Personen.<br />

<strong>Zürich</strong>. «Alterthümermagazin» der kantonalen und der städtischen Denkmalpflege.<br />

Bedachung. Von der Bauspenglerei zum Waschmaschinenproduzenten. Ab September <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. Zunfthaus zur Meisen, Schweizerisches Nationalmuseum. Sonderausstellung<br />

«Porzellangeschichte aus dem Bauschutt: Die archäologische Ausgrabung in Kilchberg-<br />

Schooren ZH», Porzellan aus der Manufaktur von Kilchberg-Schooren. 17. Oktober <strong>2011</strong> bis<br />

16. April 2012.<br />

AUSSTELLUNGEN (konzeptionell)<br />

Kyburg. Begleitung der Konzeptphase und Gesuchstellung «Kyburg 2014».<br />

Rheinau. Die Beratungsfirma MuseVM (Samy Bill) hat im Auftragsverhältnis eine<br />

Machbarkeitsstudie zum zukünftigen Museum auf der Klosterinsel erstellt. Darin werden<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Die Wanderausstellung<br />

«Der See erzählt…» war<br />

auch in Kilchberg zu<br />

sehen. Vitrine mit<br />

Fundobjekten aus Stein,<br />

Holz, Geweih und<br />

Knochen.<br />

33


6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Der Flyer informiert über<br />

die Stadt- und Landrundgänge<br />

im Jahr <strong>2011</strong>.<br />

34<br />

nebst der Betriebs- und Vermittlungsform auch das Inhaltskonzept beispielhaft konkretisiert.<br />

Die von unserer Abteilung aufgeworfenen Themenschwerpunkte Kelten, Kloster und Klinik<br />

(KKK) werden in der Studie vertieft.<br />

Zudem wurden der Raumbedarf und eine grobe Infrastrukturplanung <strong>für</strong> das Museum im<br />

Abstract erarbeitet. Dies war von Architektenseite <strong>für</strong> die Gesamtplanung der<br />

Klosterumnutzung nötig.<br />

Da der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> keine eigenen Museen führt, wird das geplante Museum wohl durch<br />

eine private Organisation betrieben werden müssen. Leider ist es bislang noch nicht gelungen,<br />

eine Trägerschaft <strong>für</strong> den Museumsbetrieb zu gewinnen.<br />

<strong>Zürich</strong>. Grundlagen zu einem Leitbild über die Ausrichtung von Betriebsbeiträgen <strong>für</strong><br />

Institutionen mit kulturhistorischer Ausrichtung.<br />

MEDIENORIENTIERUNGEN UND -MITTEILUNGEN<br />

Dielsdorf. Frühmittelalterlicher Friedhof in Dielsdorf wiederentdeckt. Medienmitteilung 16.<br />

März <strong>2011</strong>.<br />

Hombrechtikon. Wellenberg. Historisches Gebäudeensemble im Wellenberg bei<br />

Hombrechtikon steht zum Verkauf. Medienmitteilung des IMA unter Beteiligung der<br />

<strong>Kanton</strong>alen Denkmalpflege, 23. Juni <strong>2011</strong>.<br />

Ottenbach. Historische Wasserbauten in Ottenbach: auf die Sanierung des Streichwehrs folgen<br />

die Arbeiten am Oberwasserkanal. Medienmitteilung 6. Juni <strong>2011</strong>.<br />

Pfäffikon. Museum am Pfäffikersee. Die Ufer des Pfäffikersees – eine archäologische<br />

Schatzkammer. Medienorientierung und Buchvernissage zum Erscheinen der Monographien<br />

40 und 41: U. Eberli, Die horgenzeitliche Siedlung Pfäffikon-Burg und K. Altorfer, Die prähistorischen<br />

Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees. 8. März <strong>2011</strong>.<br />

Uster. Medienorientierung der Baudirektion mit einem Referat des Baudirektors zum Jubiläum<br />

«175 Jahre Wasserrechte Uster», zusammen mit dem AWEL und der Stadt Uster. 7. Oktober <strong>2011</strong>.<br />

Winterthur. Historische Dampfmaschinen der Sammlung Vaporama zeugen künftig in<br />

Winterthur von der Industriegeschichte des <strong>Kanton</strong>s. Medienmitteilung 23. September <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong> (<strong>Kanton</strong>). «einst und jetzt» Heft 03: Bergbau und Biodiversität, Kleinbauten und ein<br />

herrschaftlicher Landsitz. Medienmitteilung 24. August <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong> (<strong>Kanton</strong>). Denkmalpflegerische Abendrundgänge <strong>2011</strong>. Medienmitteilung 23. Mai <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. «Im Untergrund» – Die Denkmaltage zeigen verborgene Kulturgüter in der Stadt<br />

<strong>Zürich</strong>. Medienmitteilung 29. August <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. Grabung Opéra. Medienorientierung Hochbaudepartement der Stadt <strong>Zürich</strong>, <strong>Amt</strong> <strong>für</strong>


Städtebau, mit Beteiligung der <strong>Kanton</strong>sarchäologie <strong>Zürich</strong>. Von der Pfahlbausiedlung zum<br />

Parkhaus. 13. Januar <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. Villa Patumbah: Hinter den Gerüsthüllen schreiten die Renovations- und<br />

Restaurierungsarbeiten voran. Medienmitteilung 23. August <strong>2011</strong>.<br />

Ausstellungsorte der Wanderausstellung «Der See erzählt…»: Rapperswil, Hombrechtikon,<br />

Kilchberg, Greifensee, Erlenbach, Wädenswil, Horgen. Zu jedem Ausstellungsort gab es<br />

Artikel und Mitteilungen in verschiedenen Blättern: Ankündigungen, Besprechungen,<br />

Interviews. Die <strong>Kanton</strong>sarchäologie stellte jeweils die Informationen <strong>für</strong> die Medien zusammen,<br />

die Einladungen zur Medienorientierung erfolgten – mit Ausnahme der Ausstellung in<br />

Wädenswil – durch den Ausstellungsort. Im Fall von Wädenswil gaben die Baudirektion<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> und die Historische Gesellschaft Wädenswil gemeinsam eine Medienmitteilung<br />

heraus, 30. Mai <strong>2011</strong>.<br />

BEITRÄGE UND SPEZIALSENDUNGEN IM RADIO<br />

<strong>Zürich</strong>. «Wenn Solardächer unerwünscht sind», Live-Diskussion mit Raimund Rodewald<br />

(Stiftung Landschaftsschutz), David Stickelberger (Swissolar), Roger Strub (<strong>Kanton</strong>ale<br />

Denkmalpflege <strong>Zürich</strong>). In: Kontext, DRS 2 vom 20. Mai <strong>2011</strong>.<br />

ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN/FÜHRUNGEN<br />

(P = Personen)<br />

Boppelsen. Gemeindehaus. Neujahrsapéro. Führung durch die Ausstellung «Spots in die<br />

Vergangenheit. Archäologie rund um die Lägern». 2. Februar <strong>2011</strong>, 100 P.<br />

Bubikon. Führung durch die Reformierte Kirche anlässlich des Jubiläums «1200 Jahre<br />

Bubikon und Wolfhausen». 28. August <strong>2011</strong>, 67 P.<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Die Broschüre im handlichen<br />

Taschenformat zu<br />

den Veranstaltungen der<br />

Europäischen Tage des<br />

Denkmals <strong>2011</strong>.<br />

Die Wohnüberbauung<br />

Lochergut aus den<br />

1960er-Jahren bildete den<br />

Auftakt zu den Führungen<br />

im Rahmen der Stadt- und<br />

Landrundgänge im Jahr<br />

<strong>2011</strong>, die wiederum<br />

gemeinsam von der kantonalen<br />

und den Denkmalpflegen<br />

der Städte<br />

<strong>Zürich</strong> und Winterthur<br />

angeboten wurden.<br />

35


6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Bubikon. Reformierte<br />

Kirche. Aufnahme vor<br />

1900.<br />

36<br />

Dübendorf. Stettbach. Führung durch Betrieb und Sammlungen anlässlich der Europäischen<br />

Tage des Denkmals. 11. September <strong>2011</strong>, 25 P.<br />

Otelfingen. Gemeindehaus. Führung durch die Ausstellung «Spots in die Vergangenheit.<br />

Archäologie rund um die Lägern». 17. Februar <strong>2011</strong>, 15 P.<br />

Schlieren. Arbeitersiedlung Gaswerk. Führung anlässlich der Veranstaltungsreihe Stadt- und<br />

Landrundgänge mit dem Thema «Einfach Wohnen». 28. Juni <strong>2011</strong>, 82 P.<br />

Wald. Bleicheareal, Kosthäuser. Führung anlässlich der Veranstaltungsreihe Stadt- und<br />

Landrundgänge mit dem Thema «Einfach Wohnen». 7. Juni <strong>2011</strong>, 42 P.<br />

Winterthur. Katholische Kirche St. Peter und Paul. Drei Führungen anlässlich der<br />

Europäischen Tage des Denkmals. 10. September <strong>2011</strong>, 50 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Festungswerke in der Stadt <strong>Zürich</strong>. Zwei Führungen anlässlich der Europäischen Tage<br />

des Denkmals. 10. September <strong>2011</strong>, 100 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Grossmünster. Baugeschichte. Vier Führungen anlässlich der Europäischen Tage des<br />

Denkmals. 11. September <strong>2011</strong>, 120 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Grossmünster. Krypta und Zwölfbotenkapelle. Acht Führungen anlässlich der<br />

Europäischen Tage des Denkmals. 11. September <strong>2011</strong>, 400 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Grossmünster. Untergrund – Hintergrund. Drei Führungen anlässlich der Europäischen<br />

Tage des Denkmals. 11. September <strong>2011</strong>, 120 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Hochhaus Lochergut. Eröffnungsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe<br />

Stadt- und Landrundgänge mit dem Thema «Einfach Wohnen». 31. Mai <strong>2011</strong>, 80 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Siedlung Neubühl. Führung anlässlich der Veranstaltungsreihe Stadt- und<br />

Landrundgänge mit dem Thema «Einfach Wohnen». 14. Juni <strong>2011</strong>, 80 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Alterthümermagazin. Lange Nacht der Museen. Sechs Führungen zu den Themen:<br />

Linoleum, Tapeten und von der Bauspenglerei zur Waschmaschine. 3. September <strong>2011</strong>, 300 P.<br />

SPEZIELLE FÜHRUNGEN<br />

(P = Anzahl Personen)<br />

Affoltern a. A. Kulturgeschichtlicher Rundgang. Jahresbott der Zürcherischen Vereinigung <strong>für</strong><br />

Heimatschutz (ZVH). 10. September <strong>2011</strong>, 30 P.


Dielsdorf. Wydackerstrasse. Führungen auf der Grabung <strong>für</strong> zwei Dielsdorfer Schulklassen.<br />

22. März <strong>2011</strong>, 44 P.<br />

Dielsdorf. Wydackerstrasse. Private Führung (Bekanntenkreis) auf der Grabung. 16. Februar<br />

<strong>2011</strong>, 30 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Betriebsbesichtigungen mit Einführungsreferat <strong>für</strong> das Historische<br />

Seminar der Universität <strong>Zürich</strong> im Rahmen des Proseminars II. 14. März <strong>2011</strong>, 12 P.; 6. Mai<br />

<strong>2011</strong>, 17 P., 18. November <strong>2011</strong>, 11 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Departementssekretariat Industrielle Betriebe der Stadt <strong>Zürich</strong>.<br />

Führung durch Betrieb und Sammlungen. 14. Februar <strong>2011</strong>, 6 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Federseemuseum Bad Buchau (D). Führung durch Betrieb und<br />

Sammlungen <strong>für</strong> die Belegschaft. 20. Juni <strong>2011</strong>, 21 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission der Stadt Dübendorf.<br />

Führung durch Betrieb und Sammlungen. 28. November <strong>2011</strong>, 14 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Heimatkundliche Vereinigung Birmensdorf. Führung durch Betrieb und<br />

Sammlungen. 25. August <strong>2011</strong>, 25 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Private Gruppe. Führung durch Betrieb und Sammlungen. 18.<br />

November <strong>2011</strong>, 9 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Private Veranstaltung Matthias Landolt, Küsnacht. Führung durch<br />

Betrieb und Sammlungen. 16. Dezember <strong>2011</strong>, 110 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Städtische Denkmalpflege Winterthur. Führung durch die<br />

Studiensammlung. 1. Dezember <strong>2011</strong>, 4 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Tag der offenen Tür. Ein Parcours durch sieben Stationen (Wellenberg,<br />

Studiensammlungen, Silex, Archäologie-Koffer, Fundrestaurierung, Glasplattenarchiv.<br />

Publikumsanlass <strong>für</strong> die Gönner der «Stiftung <strong>für</strong> Archäologie im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>». 1. Oktober<br />

<strong>2011</strong>, 95 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Universität Basel, Lehrveranstaltung Brigitte Röder. 22. August <strong>2011</strong>, 4 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Universität Bern, Institut <strong>für</strong> Ur- und Frühgeschichte und Archäologie<br />

der römischen Provinzen. Lehrveranstaltung Annina Schildknecht. 16. März <strong>2011</strong>, 4 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Universitat <strong>Zürich</strong>, Abteilung <strong>für</strong> Ur- und Frühgeschichte.<br />

Lehrveranstaltung Eckhard Deschler-Erb. 8. April <strong>2011</strong>, 15 P.<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Dübendorf. Stettbach.<br />

Führung in der<br />

Studiensammlung.<br />

Präsentation von Funden<br />

der urgeschichtlichen<br />

Epochen.<br />

37


6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Erlenbach. Führung <strong>für</strong><br />

eine Schulklasse, anlässlich<br />

der Wanderausstellung<br />

«Der See erzählt…».<br />

38<br />

Dübendorf. Stettbach. Universität <strong>Zürich</strong>. Abteilung <strong>für</strong> Ur- und Frühgeschichte.<br />

Lehrveranstaltungen Thomas Reitmaier. 6. und 20. Mai <strong>2011</strong>, 15 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Universität <strong>Zürich</strong>. Kunsthistorisches Institut. Archäologie des<br />

Mittelalters. Lehrveranstaltung Adriano Boschetti. 17. November <strong>2011</strong>, 12 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Verein Archäologischer Grabungstechniker (VATG).<br />

Prüfungsvorbereitungskurs Eisenzeit. 26. März <strong>2011</strong>, 13 P.<br />

Dübendorf. Stettbach. Vorstand der Historischen Gesellschaft Wädenswil. Führung durch<br />

Betrieb und Sammlungen. 5. September <strong>2011</strong>, 12 P.<br />

Erlenbach. INTERREG IV-Ausstellung. Führung <strong>für</strong> zwei Schulklassen. 12. September <strong>2011</strong>, 47 P.<br />

Glattfelden. Führung durch die Kraftwerkanlage Rheinsfelden. Architekturbüro aus <strong>Zürich</strong>. 2.<br />

September <strong>2011</strong>, 15 P.<br />

Glatttal. XVIII. INQUA-Congress Bern, Exkursion zum Thema «Mammoth, peat and lignite –<br />

Quaternary deposits between Niederweningen and Gossau (<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>)». 24. Juli <strong>2011</strong>, 40 P.<br />

Hombrechtikon. Aktionsnachmittag <strong>für</strong> eine Schulklasse im Rahmen der INTERREG IV-<br />

Ausstellung. 15. Februar <strong>2011</strong>, 15 P.<br />

Rheinau. Führung durch die Klosterkirche <strong>für</strong> eine private Gruppe auf Anfrage von Stephan<br />

Neukomm, Direktion der Justiz und des Innern. 19. September <strong>2011</strong>, 30 P.<br />

Unterstammheim. Girsbergerhaus. Führung <strong>für</strong> die Vereinigung <strong>für</strong> Bauforschung, 6. August<br />

<strong>2011</strong>, 15 P.<br />

Wädenswil. Sechs Führungen durch die INTERREG IV-Ausstellung, jeweils am Sonntag. 12.<br />

Juni bis 17. Juli <strong>2011</strong>, 180 P.<br />

Wädenswil. Veranstaltungen <strong>für</strong> Schulklassen im Rahmen der INTERREG IV-Ausstellung in<br />

Zusammenarbeit mit der Historischen Gesellschaft Wädenswil. 14.–24. Juni <strong>2011</strong>, 10<br />

Schulklassen, 204 P.<br />

Winkel. Freilichtmuseum Seeb. 8. Klasse des Gymnasiums Rychenberg Winterthur. 26. Mai<br />

<strong>2011</strong>, 21 P.<br />

Winkel. Freilichtmuseum Seeb. EMPA, Abteilung Strassenbau/Abdichtungen. 30. September<br />

<strong>2011</strong>, 10 P.<br />

Winkel. Freilichtmuseum Seeb. SBB, ehemalige Oberzugführer, 19. November <strong>2011</strong>, 10 P.<br />

Winkel. Freilichtmuseum Seeb. Schule der Stadt <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> Sehbehinderte. 17. Mai <strong>2011</strong>, 17 P.<br />

Winkel. Freilichtmuseum Seeb. Kulturkommission der Gemeinde Buchs. 17. April <strong>2011</strong>, 40 P.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Führung durch den Vicus. 4. Klasse Schule Hegi TMC. 29.<br />

September <strong>2011</strong>, 20 P.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Führung durch den Vicus. 5. Primarklasse Wiesendangen. 6.<br />

April <strong>2011</strong>, 28 P.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Führung durch den Vicus. Verein Dorfkult. 23. Juni <strong>2011</strong>, 6 P.<br />

Winterthur. Technikumstrasse 68. Führung zur Baugeschichte, Historischer Verein Winterthur.<br />

1. Juli <strong>2011</strong>, 40 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Führung durch die Altstadt mit den Regierungen der <strong>Kanton</strong>e Jura und <strong>Zürich</strong>. 21.<br />

September <strong>2011</strong>, 25 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Rathaus. Führung <strong>für</strong> den Rotary-Club Küsnacht. 27. Januar <strong>2011</strong>, 50 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Rathaus. Führung <strong>für</strong> Geschäftsleitung der Gesundheitsdirektion. 4. Januar <strong>2011</strong>, 80 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Riesbach. Kirche Neumünster. Generalversammlung Stadtzürcher Heimatschutz. 18.<br />

Juni <strong>2011</strong>, 40 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Villa Patumbah. Führung zum Stand der Restaurierungsarbeiten und der juristischen<br />

Fragen zum Thema von Vergaben nach GATT/WTO. Rechtsanwaltsbüro. 24. März <strong>2011</strong>, 10 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Villa Patumbah. Schweizerischer Werkbund. 24. September <strong>2011</strong>, 30 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Zimmerleuten. Anlass <strong>für</strong> die Gönner der Stiftung STARCH. 31. Januar <strong>2011</strong>, 240 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Zimmerleuten. Kader der Berufsschulen <strong>Zürich</strong>. 28. November <strong>2011</strong>, 85 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Zimmerleuten. Vereinigung der ehemaligen und aktiven Generalsekretäre. 16.<br />

November <strong>2011</strong>, 50 P.<br />

<strong>Zürich</strong>. Zunfthaus zur Zimmerleuten. Führung <strong>für</strong> den Verband Schweizerischer Antiquare<br />

und Restauratoren (VSAR). 18. April <strong>2011</strong>, 20 P.


INFORMATIONSTAFELN / INFOPOINTS<br />

Buchs. Kryptoportikus. Behebung der Mängel an den Leuchttafeln nach dem ersten Winter.<br />

Meilen. Überarbeitung von Informationstafeln zu historischen Gebäuden im Ort.<br />

PUBLIKATIONEN ARCHÄOLOGIE<br />

M. Schmidheiny, <strong>Zürich</strong> «Mozartstrasse». Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen,<br />

Bd. 4, Die frühbronzezeitliche Besiedlung. Monographien der <strong>Kanton</strong>sarchäologie <strong>Zürich</strong> 42<br />

(<strong>Zürich</strong>/Egg <strong>2011</strong>).<br />

Verschiedene Publikationsgefässe<br />

B. Eberschweiler, Weltkulturerbe unter Wasser. Maurmer Neujahrsblätter <strong>2011</strong>, 18–23.<br />

W. Frei, M. Graf, Artikelserie im Anzeiger von Uster, Zeitraum 25. Juli bis 1. September <strong>2011</strong>.<br />

Vorstellen von je einem Fundobjekt aus den zehn Gemeinden des Bezirks Uster.<br />

M. Graf, Pfahlbauten. 53. Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg.<br />

M. Graf, Gefunden und zur Aufbewahrung übergeben – Archivierung und Langzeitsicherung<br />

von Fundobjekten und Dokumenten. Schweizer Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Klassische<br />

Archäologie. Bulletin <strong>2011</strong>, 33–36.<br />

B. Horisberger, Neue Forschungen in den römischen Gutshöfen von Oberweningen und<br />

Schleinikon. 36. Jahrheft Zürcher Unterländer Museumsverein 2010/11, Teil 1, 24–37.<br />

A. Huber, Ein Grabenwerk der späten Latènezeit in Benken ZH-Hämmenriet, JbAS 94, <strong>2011</strong>,<br />

103–148.<br />

V. Jauch, Raeticus, Germanus, Mercator und andere Töpfer auf der Walz. JbAS 94, <strong>2011</strong>,<br />

149–160.<br />

D. Käch, Wer gräbt, findet? Auf der Suche nach der richtigen Grabungsmethode. Schweizer<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Klassische Archäologie. Bulletin <strong>2011</strong>, 23–27.<br />

A. Matter, Spezielles und regionale Besonderheiten der Gefässkeramik im Gebiet der Stadt<br />

und des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> sowie den <strong>Kanton</strong>en Schaffhausen und Thurgau. In: Archäologie<br />

Schweiz AS, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die Archäologie des Mittelalters und der<br />

Neuzeit SAM, Schweizerischer Burgenverein SBV (Hrsg.), Siedlungsbefunde und<br />

Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350 (Basel <strong>2011</strong>) 319–328.<br />

A. Motschi, W. Wild, Städtische Siedlungen – Überblick zu Siedlungsentwicklung und<br />

Siedlungstopographie: <strong>Zürich</strong>, Winterthur, Weesen. In: Archäologie Schweiz AS,<br />

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit<br />

SAM, Schweizerischer Burgenverein SBV (Hrsg.), Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der<br />

Zeit zwischen 800 und 1350 (Basel <strong>2011</strong>) 71–82.<br />

A. Motschi, W. Wild, Städtischer Hausbau in der Nordostschweiz bis 1350 (ohne <strong>Kanton</strong><br />

Schaffhausen). In: Archäologie Schweiz AS, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die<br />

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit SAM, Schweizerischer Burgenverein SBV (Hrsg.),<br />

Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350 (Basel <strong>2011</strong>) 83–102.<br />

P. Nagy, Archäologische Prospektion. Bulletin der Schweizer Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong><br />

Klassische Archäologie <strong>2011</strong>, 15–20.<br />

P. Nagy, Methoden der Archäologie. Forum 17, <strong>2011</strong>, 14–21.<br />

F. Schmaedecke, Das Kloster Mariazell auf dem Beerenberg bei Winterthur. Neuauswertung<br />

der Ausgrabungen 1970–1972 im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift. SBKAM Band 38<br />

(Basel <strong>2011</strong>).<br />

W. Wild, Nichtkeramische Objekte aus der Nordostschweiz. Eine Auswahl. In: Archäologie<br />

Schweiz AS, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die Archäologie des Mittelalters und der<br />

Neuzeit SAM, Schweizerischer Burgenverein SBV (Hrsg.), Siedlungsbefunde und<br />

Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350 (Basel <strong>2011</strong>) 333–340.<br />

W. Wild, Linth, Seez, Limmat und mehr, ein kulturgeschichtlicher Führer. Artikel zum <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Zürich</strong> (ohne Stadt). Archäologie Schweiz (Hrsg.), Basel <strong>2011</strong>.<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Umschlag der <strong>2011</strong><br />

erschienenen Publikation<br />

zur frühbronzezeitlichen<br />

Besiedlung von <strong>Zürich</strong><br />

«Mozartstrasse».<br />

39


6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Winterthur. Technikumstrasse.<br />

Blick in den auf<br />

1317 dendrodatierten<br />

Keller mit erhaltenem<br />

Mörtelboden, der<br />

Tragkonstruktion aus<br />

Eichenholz und dem Portal.<br />

40<br />

W. Wild, P. Niederhäuser, Vom Steinhaus und Adelssitz zum «Bauhof», Ein Gebäudekomplex<br />

an der Technikumstrasse 66 und 68 in Winterthur. In: Mittelalter 16, <strong>2011</strong>/4, 121–154.<br />

R. Windler, Ländliche Siedlungen in der Nordostschweiz: zur Entwicklung von<br />

Siedlungsanlagen, Bauformen und Bautechnik (800–1350). In: Archäologie Schweiz AS,<br />

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit<br />

SAM, Schweizerischer Burgenverein SBV (Hrsg.), Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der<br />

Zeit zwischen 800 und 1350 (Basel <strong>2011</strong>) 59–69.<br />

PUBLIKATIONEN DENKMALPFLEGE<br />

–<br />

Verschiedene Publikationsgefässe<br />

Ch. Bader, R. Böhmer, 1100 Jahre Baugeschichte. In: Zunft zur Zimmerleuten, <strong>Kanton</strong>ale<br />

Denkmalpflege <strong>Zürich</strong>, Gebäudeversicherung <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> (Hrsg.), brandfall. Brand,<br />

Wiederaufbau und Geschichte des Zunfthauses zur Zimmerleuten, <strong>Zürich</strong> <strong>2011</strong>, 141–191.<br />

P. Baumgartner, Lehrgang Handwerk und Denkmalpflege, der Handwerker und der<br />

Konservator-Restaurator sitzen im gleichen Boot. Podiumsgespräch, publiziert in: applica<br />

(Zeitschrift des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verbandes). Heft 11/<strong>2011</strong>.<br />

R. Böhmer, Das Ritterhaus – ein herausragendes Baudenkmal. In: 75 Jahre<br />

Ritterhausgesellschaft Bubikon 1936–<strong>2011</strong>. Festschrift, Bubikon <strong>2011</strong>, S. 12–27.<br />

B. Bühler, Museums- und Bibliotheksgebäude Winterthur: Metamorphose eines<br />

Baudenkmals. Departement Kulturelles und Dienste der Stadt Winterthur, Silvio Schmed und<br />

Arthur Rüegg (Hrsg.), gta-Verlag <strong>2011</strong>, 28–36.<br />

G. Menghini, Prolog, In: Energie in historischen Wohnbauten, Zusammenfassung der<br />

Fachtagung vom 28. Januar <strong>2011</strong> in Chur, Domus Antiqua helvetica, Sektion Raetia, 8–11.


Weitere Publikationen (Archäologie und Denkmalpflege)<br />

N. Hüppi, Von Trompeten und Pfauenfedern, mit einer Fotografie des Wandbilds im Zunfthaus<br />

zur Zimmerleuten von Karl Fülscher. Geschichtenkarte der Stiftung STARCH 1/<strong>2011</strong>.<br />

A. Huber, Aidans Trauer. Illustration D. Pelagatti. Geschichtenkarte der Stiftung STARCH 2/<strong>2011</strong>.<br />

Archäologiekoffer STARCH<br />

Die Bedeutung der archäologischen Forschung <strong>für</strong> die Erkenntnis historischer<br />

Zusammenhänge wird im Lehrplan <strong>für</strong> die Volksschule des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> hervorgehoben.<br />

Diesem Umstand Rechnung trägt das Angebot «Geschichte zum Auspacken – Didaktische<br />

Archäologie-Koffer <strong>für</strong> Schulklassen», indem es zu vier Epochen der Menschheitsgeschichte<br />

(Steinzeit, keltische Epoche, römische Epoche und Mittelalter) didaktische Archäologie-Koffer<br />

<strong>für</strong> den Schulunterricht anbietet. Sie enthalten in erster Linie Fundobjekte (Originale und<br />

Repliken), die von den Schülerinnen und Schülern mit ihrem eigenen Vorwissen, ihrer<br />

Neugier und dann auch mit Zusatzinformationen untersucht werden. Ausführliche<br />

Unterlagen zur archäologischen Arbeitsweise und zu den wichtigsten Themen der besprochenen<br />

Epoche dienen den Lehrkräften als Vorbereitung und Hintergrundinformation.<br />

Seit Ende 2004 können Lehrkräfte die 16 Archäologie-Koffer über die Website www.archaeologiekoffer.ch<br />

<strong>für</strong> zwei Wochen unentgeltlich reservieren und sie anschliessend in<br />

Dübendorf bei der <strong>Kanton</strong>sarchäologie <strong>Zürich</strong> oder im Schweizerischen Landesmuseum in<br />

<strong>Zürich</strong> selber abholen und zurückbringen. Dieses didaktische Angebot erweist sich auch nach<br />

siebenjähriger Laufzeit als sehr erfolgreich, wobei der Bekanntheitsgrad und damit auch die<br />

Nachfrage immer noch steigen. Seit der Lancierung der Archäologie-Koffer sind 1206<br />

Reservationen eingegangen, was mehr als 24 000 Schülerinnen und Schülern hauptsächlich<br />

aus dem <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> entspricht, die damit gearbeitet haben.<br />

Die Ausleihefrequenz hat im Jahr <strong>2011</strong> einen neuen Spitzenwert mit 206 Reservationen<br />

erreicht. Hauptsächlich werden die Archäologie-Koffer immer noch in der Mittelstufe eingesetzt,<br />

wobei das Angebot unterdessen auch im vorschulischen Kindergarten und an den<br />

<strong>Kanton</strong>sschulen in den Fächern Geschichte, Latein und auch Religion eingesetzt wird. Die<br />

Archäologie-Koffer zur Steinzeit führen mit insgesamt 493 Reservationen die Rangliste an,<br />

gefolgt von den Koffern zur römischen Epoche mit 381 Reservationen. Die Mittelalter-Koffer<br />

wurden insgesamt 208-mal gebucht. Das Schlusslicht der Epochenrangliste machen die<br />

Kelten-Koffer mit 124 Buchungen. Die Archäologiekoffer kamen auch bei den Angeboten <strong>für</strong><br />

die Schulen im Rahmen der Wanderausstellung «Der See erzählt…» über die<br />

Pfahlbausiedlungen zum Einsatz.<br />

VORTRÄGE/REFERATE<br />

Ch. Bader, P. Nagy, S. Landtwing (Swissphoto), W. Wild. Der Einsatz von LIDAR in der<br />

Archäologie – erste Erfahrungen im <strong>Kanton</strong> ZH. AGUS Bern, 4. März <strong>2011</strong>, 60 P.<br />

P. Baumgartner, Handbuch Energie und Baudenkmal, ein gemeinsames Projekt der <strong>Kanton</strong>e<br />

Bern und <strong>Zürich</strong>, anlässlich der Energietagung von EKD und ENHK. Kartause Ittingen (TG),<br />

19. Mai <strong>2011</strong>, 52 P.<br />

P. Baumgartner, Die <strong>Amt</strong>shäuser I, III und IV von Gustav Gull sowie das Geschäftshaus<br />

Metropol von Heinrich Ernst in <strong>Zürich</strong>, Referate mit anschliessenden Führungen, anlässlich<br />

der Jahresversammlung der zürcherischen Gebäudeschätzer und der GVZ. <strong>Zürich</strong>, 16. April<br />

<strong>2011</strong>, 125 P.<br />

B. Bühler, Fallbeispiel Villa Bühler im Rahmen «Historische Bauten hindernisfrei und denkmalkonform<br />

sanieren», Veranstaltung der procap. <strong>Zürich</strong>, 27. Mai <strong>2011</strong>, 50 P.<br />

J.A. Bossardt, Raumplanung, Ortsbildschutz und Denkmalpflege (mit S. Peter und R.<br />

Wildberger), auf Einladung des HEV Weinland. Oberstammheim, 12. Mai <strong>2011</strong>, 40 P.<br />

B. Eberschweiler, Vom Mammut bis zur Opéra, Anlass der Stiftung Starch im Zunfthaus zur<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Aktionen<br />

Zur 75-Jahr-Feier des<br />

Bestehens der Ritterhausgesellschaft<br />

Bubikon<br />

erschien auch eine<br />

Festschrift.<br />

41


7. Projekte Archäologie<br />

Maur. Vortrag in der<br />

reformierten Kirche zur<br />

flachgeschnitzten<br />

Holzdecke. Schiffsdecke.<br />

Längsfries, 1. Abschnitt.<br />

Von anderen Vögeln<br />

bedrängtes Käuzchen.<br />

Tischmacher Hans Ininger,<br />

1511 (Foto Rahel Strebel,<br />

2002).<br />

Regensdorf/Geissberg.<br />

Gubrist. Urne aus einem<br />

spätlatènezeitlichen<br />

Brandgrab.<br />

42<br />

Zimmerleuten und im Zunftsaal des Zunfthauses Rüden (zwei Referate). <strong>Zürich</strong>, 31. Januar<br />

<strong>2011</strong>, 240 P.<br />

B. Eberschweiler, Grabung «Opéra». Kurzpräsentation anlässlich der Veranstaltung Plattform<br />

<strong>Raumentwicklung</strong>. <strong>Zürich</strong>, 8. März, 17 P.<br />

B. Eberschweiler, Vom Faustkeil bis zur Energiedebatte. Rotary Club <strong>Zürich</strong> Sihltal, 25. August<br />

<strong>2011</strong>, 22 P.<br />

B. Eberschweiler, Präsentation der Fachstelle Denkmalpflege. Klausur des Regierungsrates.<br />

Regensdorf, Gut Katzensee, 6. September <strong>2011</strong>, 10 P.<br />

B. Eberschweiler, Archäologie und Denkmalpflege in Rheinau. Informationsveranstaltung<br />

zusammen mit IMA und HBA <strong>für</strong> den <strong>Kanton</strong>srat. Rheinau, Klosterinsel, 3. Oktober <strong>2011</strong>, 20 P.<br />

B. Eberschweiler, The UNESCO World Heritage «Prehistoric Pile Dwellings around the Alps.<br />

Zadar/Croatia, IKUWA 4: Managing the Underwater Cultural Heritage, stellvertretend <strong>für</strong> die<br />

Mitglieder der Swiss Coordination Group. Zadar, 30. Oktober <strong>2011</strong>, 150 P.<br />

M. Graf, Pfahlbauten – ein Fenster in die Welt der ersten Bauern in der Schweiz. Aktive<br />

Senioren Wädenswil. Wädenswil, 8. Juni <strong>2011</strong>, 85 P.<br />

V. Jauch, Neues aus dem römischen Vicus Vitudurum, Oberwinterthur ZH – Die Grabungen<br />

am Kastellweg. Basler Zirkel <strong>für</strong> Ur- und Frühgeschichte. Basel, 11. Januar <strong>2011</strong>, 90 P.<br />

G. Menghini, Eintretensreferat zur Tagung «Energie in historischen Wohnbauten», Domus<br />

Antiqua Helvetica, Sektion Raetia. Chur, 28. Januar <strong>2011</strong>, 95 P.<br />

P. Nagy, Mit Ikarus durch die Schweiz. Archäologische Luftbildprospektion und<br />

Luftbilddokumentation im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> und in der Schweiz. GS-Info. <strong>Zürich</strong>, 6. Juli <strong>2011</strong>, 50 P.<br />

P. Nagy, Mit Ikarus durch die Schweiz. Archäologische Luftbildprospektion und<br />

Luftbilddokumentation im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> und in der Schweiz. BD-Treff. <strong>Zürich</strong>, 8. September<br />

<strong>2011</strong>, 50 P.<br />

P. Nagy, Archäologische Prospektion in der Schweiz – heute und in Zukunft. Archäologische<br />

Prospektion – Potenzial und Perspektiven. Johannes Gutenberg-Universität. Mainz, 9./10.<br />

September <strong>2011</strong>, 80 P.<br />

M. Roth, «Entsorgung oder Kulthandlung? Zwei Fallbeispiele aus dem Vicus Vitudurum<br />

(Oberwinterthur)», Vortragszyklus im Rahmen der Sonderausstellung «Merkur & Co» im<br />

Musée Schwab. Biel, 23. Februar <strong>2011</strong>, 30 P.<br />

G. Weber, Vortrag zur flachgeschnitzten Holzdecke in der Kirche Maur. Maur, 22. Juni <strong>2011</strong>,<br />

60 P.<br />

7. PROJEKTE ARCHÄOLOGIE<br />

AKTUELLE AUSWERTUNGEN, PUBLIKATIONEN IN VORBEREITUNG<br />

Aeugst. Greberenweg Süd. Befunde und Funde.<br />

Andelfingen. Steinacker. Die bronzezeitlichen Siedlungsreste.<br />

Bülach. Rathausgasse 1. Mittelalterlicher Friedhof.<br />

Dietikon. Römischer Gutshof.<br />

Dübendorf. Werlenweg. Römischer Gutshof.<br />

Elgg. Die bronzezeitlichen Brandgruben von Elgg, Schützenhausstrasse 21.


Flaach. Chrumben/Ebnet. Frühmittelalterliches Gräberfeld.<br />

Marthalen. Schilling. Die bronzezeitlichen Siedlungsreste.<br />

Oberstammheim. Geeren. Hallstattzeitlicher Grabhügel<br />

Otelfingen. Bänzenbrüel. Bronzezeitliche Gräber.<br />

Otelfingen. Harbernbach. Neolithische Siedlung.<br />

Otelfingen. Schmittengasse 18–20. Mittelalterliche Siedlung.<br />

Otelfingen. Vorderdorfstrasse Kat.-Nr. 838. Mittelalterliche Siedlung.<br />

Regensdorf. Gubrist/Geissberg. Diverse Zeitepochen.<br />

Rheinau. Frühbronzezeitliche Ösenhalsringe.<br />

Rheinau. Halbinsel. Spätlatènezeitliches Oppidum.<br />

Rheinau. Prospektionsprojekt. Diverse Zeitepochen.<br />

Schleinikon. Grosszelg. Römischer Gutshof.<br />

Schleinikon. Wasen, Wehntalerstrasse Kat.-Nr. 616. Hallstattzeitliches Grab.<br />

Wetzikon. Kempten. Diverse Grabungen. Römische Siedlung<br />

Winterthur. Altstadt. Metzggasse, Obergasse, Obere Kirchgasse. Archäobiologische Funde.<br />

Winterthur. Altstadt. Obere Kirchgasse 4–6. Mittelalterliche Bauten.<br />

Winterthur. Altstadt. Obergasse 7–13. Mittelalterliche Siedlung.<br />

Winterthur. Altstadt. Obergasse, Steinberggasse, Metzggasse (Kernstadt Süd). Mittelalterliche<br />

Siedlung.<br />

Winterthur. Altstadt. Technikumstrasse 66–68. Mittelalterliche Bauten.<br />

Winterthur. Oberwinterthur, Römerstrasse 155/157, Grube.<br />

Winterthur. Oberwinterthur, Römerstrasse 169a, Kellerverfüllung.<br />

Winterthur. Oberwinterthur, Vicus-Zentrum (Römerstrasse 169a u.a.). Römische Siedlung.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Diverse Fundstellen. Römische Epigraphica.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Diverse Fundstellen. Römische Töpfereien.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Diverse Fundstellen. Vom römischen Vicus Vitudurum zum spätrömischen<br />

Kastell.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Kastellweg. Römische Siedlung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Altstadt. Fortunagasse 28 / Rennweg 38. Römische Siedlung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Hirschengraben 13–15 (Obergericht). Kloster, Obmannamt, Casino, Theater.<br />

<strong>Zürich</strong>. Parkhaus Opéra. Prähistorische Siedlungen.<br />

7. Projekte Archäologie<br />

Schleinikon. Wasen.<br />

Blockbergung.<br />

Hallstattzeitliches<br />

Brandgrab. Die Untersuchung<br />

der Urne mit dem<br />

fragilen Leichenbrand erfordert<br />

besondere Sorgfalt.<br />

43


7. Projekte Archäologie<br />

Schleinikon. Wasen.<br />

Hallstattzeitliches<br />

Brandgrab. Fundfreilegung<br />

unter Zeitdruck.<br />

Stäfa. Mit Spriessen wird<br />

die Rebmauer an der Alten<br />

Landstrasse am Stück aufgerichtet.<br />

44<br />

FUNDSTELLENÜBERGREIFENDE PROJEKTE<br />

Gewebe und Geflechte der Jungsteinzeit und der Bronzezeit aus Zürcher Seeufersiedlungen.<br />

Hallstattzeitliche Gräber im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>.<br />

Neolithische und bronzezeitliche Silexartefakte aus dem <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>. Rohstoffversorgung,<br />

Kommunikationsnetze und Silextechnologie in Neolithikum und Bronzezeit.<br />

Oberweningen und Schleinikon. Zwei römische Gutshöfe im zürcherischen Wehntal.<br />

HOHEITLICHE TÄTIGKEIT (Baugesuche etc.)<br />

Im Rahmen koordinierter Baubewilligungsverfahren, von Umweltverträglichkeitsberichten,<br />

Quartierplanverfahren und Änderungen von Bau- und Zonenordnungen erfolgten rund 200<br />

Stellungnahmen.<br />

Historische Verkehrswege<br />

Bauma. Blacktenbrücke. Abtransport der Eisenfachwerkbrücke (Baujahr 1895) zur Überholung<br />

im Stahlwerk.<br />

Hirzel. Farenweidstrasse. Sondierschnitt.<br />

Rümlang. Michelholz. Zwei Sondierschnitte.<br />

Stäfa. Alte Landstrasse. Sanierung Rebmauer.<br />

Winterthur. Töss. Zürcherstrasse. Sondierschnitt durch den Strassenkörper von 1829,<br />

Fortsetzung der Untersuchung von 2010.<br />

Stellungnahmen zu Bauvorhaben: Aeugst am Albis, Bachs, Flaach, Grüningen, Hausen,<br />

Hinwil, Hirzel, Hüntwangen, Kappel am Albis, Knonau, Neftenbach, Oberstammheim,<br />

Richterswil, Rümlang, Uster, Wädenswil, Wiesendangen, Wil, Winterthur, Zollikon, <strong>Zürich</strong>.<br />

Stellungnahmen zu Planungen: Adliswil, Dübendorf, Dürnten, Egg, Elgg, Erlenbach,<br />

Henggart, Hüntwangen, Kloten, Küsnacht, Niederhasli, Ossingen, Otelfingen, Rafz, Rüti,<br />

Steinmaur, Turbenthal, Uetikon am See, Urdorf, Wädenswil, Wald, Wasterkingen, Wetzikon,<br />

Wiesendangen, Winkel, Winterthur, <strong>Zürich</strong>.<br />

PROSPEKTION<br />

Luftbildprospektion<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden bei günstigen Witterungsbedingungen im gesamten <strong>Kanton</strong>sgebiet<br />

und auftragsmässig auch in zahlreichen weiteren <strong>Kanton</strong>en (SH, BL, VD, FR) rund 20 archäologische<br />

Prospektions- und Dokumentationsflüge durchgeführt. Der Schwerpunkt der<br />

Befliegungen lag auf der archäologischen Prospektion, wobei das Augenmerk insbesondere<br />

auf die Bewuchsmerkmale gelegt wurde. Dabei konnten zahlreiche neue archäologische<br />

Fundstellen dokumentiert werden (z.B. römische Gutshöfe, frühmittelalterliche Nekropolen,<br />

mittelalterliche Befestigungsanlagen etc.).<br />

Geophysikalische Prospektion<br />

Im September und Oktober <strong>2011</strong> fanden im Bereich des keltischen Oppidums von Rheinau<br />

sowie im Areal der frühmittelalterlichen Nekropole von Flaach-Chrumben grossflächige<br />

Magnetikmessungen statt.<br />

In Zusammenarbeit mit der ETH <strong>Zürich</strong> fanden im Frühling <strong>2011</strong> im Rahmen einer<br />

Bachelorarbeit zum Thema «Resolution and Penetration Depth of GPR Antennas using the<br />

example of a Roman Villa Rustica» umfangreiche Radarmessungen im Areal des römischen<br />

Gutshofs von Schleinikon statt.<br />

Weitere Messungen: Aesch-Heiligenmatt, Radar.


Begehungen, Prospektion<br />

Buchs. Berg. Prospektionsprojekt Lägerngebiet. Frühneuzeitliche Wasserkanäle.<br />

Fällanden. Sinnenriedt. Einzelfund (römische Münze).<br />

Lufingen. Golfplatzperimeter. Neuzeitliche Einzelfunde.<br />

Regensberg. Cholholz. Prospektionsprojekt Lägerngebiet. Bronzezeitlicher Dolch.<br />

Rheinau. Gesamtes Gemeindegebiet. Zahlreiche Einzelfunde (Bronzezeit bis Neuzeit).<br />

Baustellenprospektion<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> fanden diverse Begehungen im Rahmen der Baustellenprospektion statt. Die<br />

Schwerpunkte der Arbeiten lagen v.a. in den Gebieten Knonauer <strong>Amt</strong>, Furt- und Wehntal,<br />

Glatttal sowie im Zürcher Oberland.<br />

Tauchprospektion (Fachstelle UWA Stadt <strong>Zürich</strong>)<br />

Rheinau. August und Oktober <strong>2011</strong>. Tauchprospektion im Rhein. Frühneuzeitliche<br />

Holzbefunde.<br />

RETTUNGSGRABUNGEN UND BAUUNTERSUCHUNGEN<br />

Boppelsen. Wackerenstrasse. Areal mit Silexbergbau. Forschungsprojekt Nationalfonds.<br />

Dielsdorf. Breistel. Wydackerstrasse. Frühmittelalterliches Gräberfeld. Bauvorhaben.<br />

Fällanden. Geeren. Bronzezeitliche Siedlungsreste. Bauvorhaben.<br />

Greifensee. Wildsbergstrasse. Bronzezeitliche Siedlungsreste. Bauvorhaben.<br />

Meilen. Obermeilen. Roren. Neolithische Ufersiedlung. Bauvorhaben.<br />

Regensberg. Wackeren. Areal mit Silexbergbau. Forschungsprojekt Nationalfonds.<br />

Schleinikon. Wasen, Wehntalerstrasse Kat.-Nr. 616. Hallstattzeitliches Grab. Bauvorhaben.<br />

Urdorf. Allmend/Schuelacher. Frühbronzezeitliche Aktivitätszone mit (zugehöriger?)<br />

Quellfassung. Bauvorhaben.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Kirchhügel. Römische Siedlung, spätantikes Kastell. Sanierung<br />

der Werkleitungen.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Untere Hohlgasse 19. Römische Siedlung. Umbau.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Römerstrasse 217a. Römische und mittelalterliche bis neuzeitliche<br />

Siedlung. Bauvorhaben.<br />

7. Projekte Archäologie<br />

Seegräben. Luftbild von<br />

Fischreusen unbekannter<br />

Zeitstellung im Pfäffikersee.<br />

Aesch. Radarmessungen in<br />

der Flur Heiligenmatt.<br />

45


7. Projekte Archäologie<br />

Boppelsen, Wackerenstrasse.<br />

Sondierungen im<br />

Bereich eines Karstlochs<br />

am Lägernsüdhang.<br />

Regensberg, Cholholz.<br />

Bronzezeitlicher Dolch<br />

und ein Stift, entdeckt im<br />

Rahmen von Geländebegehungen.<br />

46<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Kastellweg Nordwest (Kat.-Nrn. 1643, 1303, 14830). Römische<br />

Siedlung. Bauvorhaben.<br />

<strong>Zürich</strong>. City. Parkhaus Opéra. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlung. Bauvorhaben.<br />

<strong>Zürich</strong>. Enge. Mythenschloss. Neolithische Ufersiedlung. Bauvorhaben.<br />

SONDIERUNGEN, FUNDMELDUNGEN, BAUBEGLEITENDE BEOBACHTUNGEN, DOKUMENTA-<br />

TIONEN (* Negativbefund)<br />

Aeugst. Höchweg, Rossstall Bertschinger. Prähistorischer Einzelfund. Fundmeldung.<br />

Aeugst. Stümelweg, Parz. 1242/1271. Prähistorische Siedlungsreste. Baubegleitung*.<br />

Affoltern am Albis. Rütimatt. Latènezeitliche Befunde. Baubegleitung*.<br />

Andelfingen. Obermühlestrasse/Im Winkel. Parkhaus Mühleberg. Mittelalterliche Siedlung.<br />

Baubegleitung*.<br />

Andelfingen. Mühleberg. Mittelalterliche Siedlung. Baubegleitung*.<br />

Buchs. Oberdorfstrasse 37 (Kat.-Nr. 2742). Römischer Gutshof. Baubegleitung*.<br />

Bülach. Reformierte Kirche. Mittelalterliches Frauengrab. Baubegleitung.<br />

Dietikon. Kronenplatz (Kat.-Nr. 9624, 9626, 5090). Römischer Gutshof. Baubegleitung*.<br />

Dietikon. Untere Reppischstrasse 12a und 14. Mittelalterliche Siedlung. Baubegleitung*.<br />

Eglisau. Trottenstrasse. Prähistorisches Holz. Dokumentation.<br />

Elgg. Schloss. Mittelalterliche und neuzeitliche Siedlung. Baubegleitung*.<br />

Embrach. Oberdorfstrasse 16. Baubegleitung*.<br />

Grüningen. Schwarzbach. Potenzielle prähistorische Siedlungszone. Baubegleitung*.<br />

Kleinandelfingen. Marthalerweg. Vermutete prähistorische Siedlung. Baubegleitung*.<br />

Küsnacht. Hörnli. Seestrasse 268. Prähistorische Ufersiedlung. Baugrundsondierung*.<br />

Männedorf. Leuenhaab. Prähistorische Ufersiedlung. Baubegleitung*.<br />

Männedorf. Seestrasse 430. Neuzeitlicher Sodbrunnen. Baubegleitung.<br />

Marthalen. Niedermarthalen. Hinderem Dörfli. Bronzezeitliche Siedlungsreste. Sondierung.<br />

Meilen. Bergstrasse. Römischer Gutshof. Werkleitungssanierung*.


Mönchaltorf. Heuberg, Bodenrüti. Prähistorische Siedlung. Baubegleitung.<br />

Obfelden. Bergacherstrasse 3. Neuzeitlicher Sodbrunnen. Baubegleitung.<br />

Ossingen. Neuwies. Neunfornerstrasse. Frühmittelalterliches Gräberfeld. Sondierung*.<br />

Otelfingen. Harbernstrasse/Industriestrasse. Römische Strasse, mutmassliche<br />

Gewerbesiedlung. Baubegleitung*.<br />

Pfäffikon. Hochstrasse 59/65 (Kat.-Nr. 12316). Römische Siedlung. Baubegleitung.<br />

Rheinau. Kloster. Wirtschaftsgebäude. Baubegleitung*.<br />

Rheinau. Sanierung Festlandmauern. Dokumentation.<br />

Thalheim an der Thur. Im Winkel 15. Römischer Gutshof. Baubegleitung*.<br />

Weiach. Oberdorfstrasse 20. Frühneuzeitliche Gräber. Baubegleitung.<br />

Weinlandautobahn A4. Verzweigung Kleinandelfingen in Winterthur-Nord. Prähistorische<br />

Aktivitätszonen. Sondierung.<br />

Winterthur. Altstadt. Technikumstrasse 50. Baubegleitung*.<br />

Winterthur. Altstadt. Technikumstrasse 66 und 68. Umbau. Mittelalterliche Steinbauten.<br />

Baubegleitung.<br />

Winterthur. Altstadt. Technikumstrasse 84. Fernwärme. Siedlung. Baubegleitung.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Landenbergstrasse 78–84. Römische Siedlung. Dokumentation.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Gebhartstrasse. Römische Siedlung. Leitungssanierung.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Kirchhügel, St. Arbogast. Spätantikes Kastell. Probenentnahme.<br />

Winterthur. Oberwinterthur. Schloss Hegi. Kanalisation und Gartengestaltung.<br />

Baubegleitung*.<br />

Winterthur. Seen. Seenerstrasse 214. Neuzeitlicher Sodbrunnen. Baubegleitung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Oerlikon. Murhaldenweg. Römischer Gutshof. Baubegleitung*.<br />

<strong>Zürich</strong>. Oerlikon. Anstelle Winterthurerstrasse 247–255. Römischer Gutshof. Baubegleitung*.<br />

<strong>Zürich</strong>. Hirschengraben 13–15. Franziskanerkloster, Casino, Theater. Baubegleitung.<br />

RUINENKONSERVIERUNGEN<br />

Hausen a. A. / Langnau a. A. Ruine Schnabelburg. Sanierung. Fachbegleitung.<br />

Pfäffikon. Irgenhausen. Römische Kastellruine. Teilkonservierung. Fachbegleitung.<br />

Winkel. Seeb. Römischer Gutshof. Brunnenhaus. Flickarbeiten an Mauern. Erneuerung des<br />

Dachs des grossen Schutzbaus.<br />

8. PROJEKTE DENKMALPFLEGE<br />

BAUDOKUMENTATIONEN, DENDROCHRONOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN<br />

Von den folgenden 62 Objekten (2010: 67) wurden systematische Baudokumentationen entweder<br />

neu erstellt, nachgeführt, abgeschlossen oder veranlasst:<br />

Affoltern am Albis. Villa Friedheim, Vers.-Nr. 63, Obere Bahnhofstrasse 20<br />

(Bestandesaufnahme Nachzustand).<br />

Andelfingen. Wohnhaus, sog. Gublerhaus, Vers.-Nr. 243 (Bestandesaufnahme Vor- und<br />

Zwischenzustand).<br />

Bäretswil. Ehem. Baumwollmagazin, Vers.-Nr. 513, Neuthal (Bestandesaufnahme Vorzustand).<br />

Benken. Wohnhaus, ehem. Mühle, Vers.-Nr. 3, Mühlegasse 6 (Bestandesaufnahme Nachzustand).<br />

Berg am Irchel. Schloss, Vers.-Nr. 52, Schlossgasse (Bestandesaufnahme Vor- und<br />

Zwischenzustand, baugeschichtliche Abklärungen).<br />

Berg am Irchel. Wohnhaus «Kloster», Chloster 3 (Bauuntersuchung, Bestandesaufnahme vor<br />

und nach der Hausräumung, Raumbuch).<br />

Buch am Irchel. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 158 (Bestandesaufnahme Nachzustand Inneres).<br />

Dägerlen. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 170, Eichmühlestrasse (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand aussen).<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Männedorf. Neuzeitlicher<br />

Sodbrunnen.<br />

47


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Berg am Irchel. Wohnhaus<br />

Chloster 3. Bestandesaufnahme<br />

vor und nach der<br />

Hausräumung, Erstellung<br />

eines Raumbuchs.<br />

48<br />

Dättlikon. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 40 (Bestandesaufnahme Vor-, Zwischen- und<br />

Nachzustand).<br />

Eglisau. Lochmühle, Vers.-Nr. 157, Seglingen, Schlossstrasse 6 (Bestandesaufnahme Vorzustand).<br />

Eglisau. Wohnhaus «zum Kloster», Vers.-Nr. 558, Städtli, Obergass 47 (Bau- und<br />

Besitzergeschichte).<br />

Fischenthal. Bauernhaus Hintergrund Vers.-Nr. 275, Steg, Hintergrund 1 (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand aussen).<br />

Freienstein-Teufen. Ehem. Bauernhaus, sog. Königshof Vers.-Nrn. 140, 134, Freienstein,<br />

Königshof 2/4 (besitzergeschichtliche Abklärungen <strong>für</strong> KDK).<br />

Gossau. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 739, Bergstrasse 42 (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand).<br />

Grüningen. Wohnhaus und Wirtschaft «zum Bären», Vers.-Nr. 852 (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand Inneres).<br />

Hirzel. Sommerhaus Farenweid, Vers.-Nr. 450 (Bestandesaufnahme Vorzustand).<br />

Hirzel. Wohnhaus, sog. Bürglerhaus, Vers.-Nr. 401 (Bestandesaufnahme Nachzustand innen).<br />

Hittnau. Wohnhaus, Vers.-Nrn. 113, 114, Dürstelen, Weggengasse 3, 5, 7 (Bau- und<br />

Besitzergeschichte).<br />

Horgen. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 704, Kirchstrasse (Bestandesaufnahme Vor- und<br />

Zwischenzustand).<br />

Küsnacht. Sog. Grebelhäuser, Vers-Nrn. Hornweg 16/18 (Abklärungen zur Bau- und<br />

Besitzergeschichte, Bestandesaufnahme Nachzustand aussen).<br />

Küsnacht. Villa Im Düggel, Vers.-Nr. 633, Im Düggel 3 (Bestandesaufnahme Vorzustand).<br />

Küsnacht. Villa Streiff, Vers.-Nr. 1550, <strong>Zürich</strong>strasse 21 (Bestandesaufnahme Zwischen- und<br />

Nachzustand).<br />

Küsnacht. Wohnhaus Sunnebüel, Vers.-Nr. 1587, Am Itschnacherstich 1 (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand aussen).<br />

Laufen-Uhwiesen. Sog. Untervogthaus, Vers.-Nr. 147, Uhwiesen, Dorfstrasse 62<br />

(Bestandesaufnahme Nachzustand aussen).<br />

Männedorf. Wohnhaus, sog. Pächterhaus zur Villa Liebegg, Vers.-Nr. 543 (Abklärungen zur<br />

Bau- und Besitzergeschichte).<br />

Männedorf. Wohnhaus, Vers.-Nrn. 727–730, Seestrasse 119–121 (Abklärungen zur Bau- und<br />

Besitzergeschichte).


Marthalen. Schloss, Vers.-Nr. 20, Oberdorf 21 (Bestandesaufnahme Zwischenzustand).<br />

Marthalen. Wohnhaus, ehem. Bauernhaus, Vers.-Nr. 32, Oberdorf 17 (Abklärungen zur Bauund<br />

Besitzergeschichte, Bestandesaufnahme Nachzustand aussen).<br />

Maschwanden. Gasthaus zum Kreuz, Vers.-Nr. 150, Kreuzrai 1 (Bestandesaufnahme<br />

Vorzustand/Raumbuch).<br />

Maschwanden. Hof Häfliger, ehem. Bauernhaus mit Nebengebäuden, Vers.-Nr. 86<br />

(Bestandesaufnahme Vorzustand).<br />

Meilen. Ehem. Gerberwohnhaus «Im Grund», Vers.-Nr. 282 (Abklärungen zur Bau- und<br />

Besitzergeschichte, Bestandesaufnahme Nachzustand aussen).<br />

Meilen. Klinik Hohenegg, Vers.-Nr. 1234 (Bestandesaufnahme Nachzustand).<br />

Meilen. Landhaus Grüner Hof mit Werkstattanbau, Vers.-Nr. 633 (Bestandesaufnahme Nachbzw.<br />

Vorzustand).<br />

Oberstammheim. Ehem. Untervogthaus, Vers.-Nr. 65, Hornerweg 3 (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand innen).<br />

Pfungen. Gärtnerhaus zur Villa Schlosshalde, Vers.-Nr. 333, Dorfstrasse 12<br />

(Bestandesaufnahme Vorzustand).<br />

Pfungen. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 418 (Bestandesaufnahme Vorzustand).<br />

Rafz. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 401, Oberdorf, Chilegass (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand).<br />

Regensberg. Ehem. Gasthaus «Zur Krone», Vers.-Nrn. 12, 13, Oberburg, 25, 1<br />

(Bestandesaufnahme nach Brand).<br />

Rüti. Einfamilienhaus Willi, Vers.-Nr. 1152, Trümmlenweg 42 B (Bestandesaufnahme).<br />

Stäfa. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 617, Chirchbühl (Bestandesaufnahme Vor-,<br />

Zwischenzustand und Nachzustand Inneres).<br />

Stäfa. Wohnhaus «Gehrenhof», Vers.-Nr. 919 (Bau- und Besitzergeschichte,<br />

Bestandesaufnahme Vorzustand, Bauuntersuchung).<br />

Uetikon am See. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 341, Kirchbühl (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand).<br />

Unterstammheim. Sog. Girsbergerhaus, Vers.-Nr. 170, Sennegass 5 (Bauuntersuchung,<br />

Bestandesaufnahme Zwischenzustand).<br />

Uster. Bankgebäude CS, ehem. Volksbank, Vers.-Nr. 1989 (Bestandesaufnahme Nachzustand).<br />

Wädenswil. Hof Holzmoosrüti, mit Wohnhaus, Vers.-Nr. 837, Stallscheune, Vers.-Nr. 836, und<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Regensberg. Ehemals<br />

Gasthaus «Zur Krone».<br />

Bestandesaufnahme nach<br />

dem Brandfall.<br />

49


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Zollikon. Sägegasse 25.<br />

Ehemals Weinbauernhaus.<br />

Die Stubendecke stammt<br />

aus dem Jahr 1491 (dendrodatiert).<br />

50<br />

Waschhaus, Vers.-Nr. 835, Holzmoosrütistrasse 3a–c (Abklärungen zur Bau- und<br />

Besitzergeschichte, Bestandesaufnahme Nachzustand aussen).<br />

Wädenswil. Villa Flora, Vers.-Nr. 410, Floraweg 9 (Bestandesaufnahme Nachzustand Inneres).<br />

Wald. Ehem. Weberei Elmer, Vers. Nr. 1285 u. a. (Bestandesaufnahme Nachzustand).<br />

Wald. Schulhaus Binzholz, Vers.-Nr. 1975 (Bestandesaufnahme Vor- und Nachzustand).<br />

Wallisellen. Ehem. Ökonomiegebäude, Vers.-Nr. 177, Neugut (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand).<br />

Wetzikon. <strong>Kanton</strong>sschule Zürcher Oberland, Vers.-Nr. 2531, <strong>Kanton</strong>sschule 20<br />

(Bestandesaufnahme).<br />

Wildberg. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 620, Luegetenstrasse 5 (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand).<br />

Winterthur. Altstadtschulhaus, Vers.-Nr. 625, Lindstrasse 1 (Bestandesaufnahme Nachzustand).<br />

Winterthur. <strong>Kanton</strong>sschule Im Lee, Vers.-Nr. 4022, Rychenbergstrasse 140<br />

(Bestandesaufnahme Vorzustand), Turnhalle Im Lee (Bestandesaufnahme Nachzustand).<br />

Winterthur. Katholische Kirche St. Peter und Paul, Vers.-Nr. 715, Tellstrasse 7<br />

(Bestandesaufnahme Zwischenzustand).<br />

Winterthur. Wohnhaus zur Wespimühle, Vers.-Nr. 577, Wülflingen, Wieshofstrasse bei 104<br />

(Bestandesaufnahme Nachzustand).<br />

Zell. Kapelle Freie Missionsgemeinde, Vers.-Nr. 626, Rikon (Bestandesaufnahme Vorzustand).<br />

Zollikon. Altes reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 420, Alte Landstrasse 45 (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand).<br />

Zollikon. Ehem. Weinbauernhaus, Vers.-Nr. 661, Chleidorf, Sägegasse 25<br />

(Bestandesaufnahme Zwischenzustand).<br />

Zollikon. Häusergruppe Gstad, Vers.-Nr. 908, Seestrasse 51, Bahnhofstrasse 3, 5 (baugeschichtliche<br />

Untersuchungen vor Renovationsbeginn, Bestandesaufnahme Zwischenzustand).<br />

<strong>Zürich</strong>. Katholische Kirche St. Felix und Regula, Vers.-Nr. 300, Hardstrasse bei 76<br />

(Bestandesaufnahme).<br />

<strong>Zürich</strong>. Palais Rechberg, Vers.-Nr. 670, Hirschengraben 40 (Bestandesaufnahme Vorzustand Inneres).<br />

<strong>Zürich</strong>. Zunfthaus zur Schmiden, Vers.-Nr. 359, Altstadt, Marktgasse 20 (Bestandesaufnahme<br />

Nachzustand innen).


Von den folgenden 16 Objekten wurden <strong>2011</strong> dendrochronologische Untersuchungen durchgeführt<br />

(2010: 16)<br />

Benken. Wohnhaus, ehem. Mühle, Vers.-Nr. 3, Mühlegasse 6.<br />

Berg am Irchel. Schloss, Vers.-Nr. 42, Schlossgasse 7 (1. und 2. Intervention).<br />

Berg am Irchel. Wohnhaus «Chloster», Vers.-Nr. 62, Chloster 3.<br />

Buchs. Speicher, Vers.-Nr. 247, zur Mühle, Oberdorfstrasse 13.<br />

Dättlikon. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 40, Unterdorf 3.<br />

Erlenbach. Wohnhaus Schönegg, Vers.-Nr. 157, Schulhausstrasse 48 (erste und zweite Intervention).<br />

Freienstein-Teufen. Ehem. Bauernhaus, sog. Königshof, Vers.-Nrn. 140, 134, Freienstein,<br />

Königshof 2/4.<br />

Meilen. Wohnhaus, ehem. Bauernhaus «zur Platte», Vers.-Nrn. 253, 254, Durststrasse 6.<br />

Oberstammheim. Reformierte Galluskapelle, Vers.-Nr. 292, Chilebuck.<br />

Stäfa. Landhaus Gehrenhof, Vers.-Nr. 919, Oetikon, Gehrenhofstrasse 5.<br />

Trüllikon. Wohnhaus Sommerau, Vers.-Nr. 1, Diessenhoferstrasse 37.<br />

Unterstammheim. Sog. Girsbergerhaus, Vers.-Nr. 170, Sennegass 5.<br />

Uster. Speicher, Vers. Nr.-1288, Freudwil.<br />

Zollikon. Ehem. Weinbauernhaus, Vers.-Nr. 661, Chleidorf, Sägegasse 25.<br />

Zollikon. Häusergruppe Gstad, Vers.-Nr. 908, Seestrasse 51, Bahnhofstrasse 3, 5 (zweite<br />

Intervention).<br />

Zollikon. Wohnhaus, Vers.-Nr. 976, Seestrasse 49.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Buchs. Oberdorfstrasse 13.<br />

Speicher zur Mühle.<br />

Dendrodatierung.<br />

51


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Pfäffikon. Waschhüsli,<br />

Alterszentrum Sophie<br />

Guyer. Farbuntersuchung<br />

und Sanierung.<br />

52<br />

INVENTARISATION <strong>2011</strong><br />

Von den nachstehenden, überkommunalen Objekten wurde im Jahr <strong>2011</strong> ein Detailinventar<br />

neu erstellt:<br />

Affoltern am Albis. Kindergarten Haupel, Vers.-Nr. 1113, Hasenbühlstrasse bei 25.<br />

Affoltern am Albis. Altes Primarschulhaus Zwillikon, Vers.-Nr. 2424, Zwillikon, Schulrain 8.<br />

Elgg. Sekundarschulhaus, Turnhalle, Vers.-Nrn. 355, 1188, Bahnhofstrasse 39.<br />

Bonstetten. Schulhaus Schachenmatten, Vers.-Nr. 476, Schachenstrasse 25.<br />

Feuerthalen. Villa Alpina, Vers.-Nr. 226, Kirchweg 9.<br />

Feuerthalen. Wohnhaus Frohburg, Vers.-Nr. 299, Zürcherstrasse 18.<br />

Hausen am Albis. Schulhaus Ebertswil, Vers.-Nr. 293, Ebertswil, Dorfstrasse 10.<br />

Flurlingen. Fabrikareal Arova, Vers.-Nr. 710.<br />

Hirzel. Wohnhaus Farenweid, Vers.-Nr. 450, Farenweid 1 (Inventar der Kulturgüter Nachlass<br />

Heck-Rieter als Grundlage <strong>für</strong> Unterschutzstellung).<br />

Ottenbach. Ehem. Primarschulhaus, Vers.-Nr. 105, Schulrain 10.<br />

Schlieren. Kindergartengebäude, Vers.-499, Schulstrasse 19.<br />

Thalwil. Kindergarten (Nebengebäude zum Jenny-Schloss), Vers.-Nr. 311, Mühlebachstrasse bei 51.<br />

Winterthur. Stadtgarten.<br />

Fortführung des Projekts der Inventarisierung der Grenzsteine im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>: Die<br />

Erhebungen im Rahmen einer Kurzinventarisation wurden im Gebiet des Zürcher Unterlands,<br />

des Glatttals und des Weinlands, d.h. in den Gemeinden Bassersdorf, Brütten, Dietlikon,<br />

Kloten, Lindau, Lufingen, Nürensdorf, Oberembrach, Opfikon, Wallisellen, Wangen-<br />

Brüttisellen, Freienstein-Teufen, Berg am Irchel, Dättlikon, Dorf, Flaach, Neftenbach und<br />

Pfungen systematisch weitergeführt. Dabei wurden einerseits bekannte historische<br />

Einzelsteine und Ensembles auf ihre Existenz überprüft, anderseits aber sehr viele neue<br />

Objekte erfasst. Insgesamt handelt es sich um mehrere hundert Grenzsteine, die anschliessend<br />

vom Bearbeiter auch provisorisch klassiert worden sind.<br />

BAUBERATUNG<br />

BAUBERATUNGSREGION OST<br />

Bäretswil. Bürgerhaus. Wetzikerstrasse 9. Umbauten. Begehung.<br />

Bäretswil. Kirche, Vers.-Nr. 992. Sanierung. Begehung und Beratung.<br />

Bäretswil. Methodistische «Friedenskirche», Vers.-Nr. 1054. Beratung.<br />

Bäretswil. Neuthal. Bahnhof, Vers.-Nr. 516, Baubewilligung.<br />

Bäretswil. Neuthal. Baumwollmagazin, Vers.-Nr. 513. Umnutzung/Umbau. Beratung.<br />

Bäretswil. Neuthal. Ökonomiegebäude, Vers.-Nr. 507. Fassadensanierung. Beratung.<br />

Bäretswil. Neuthal. Spinnerei, Vers.-Nr. 510. Webmaschinensammlung und Ausstellung<br />

Jungfraubahn. Beratung.<br />

Bäretswil. Neuthal. Villa. Vers.-Nr. 509. Türerneuerung. Beratung.<br />

Bäretswil. Schulhäuser, Vers.-Nrn. 994 und 995. Beratung.<br />

Bauma. Bahnhofanlage, Vers.-Nr. 969. Veränderung Perronanlagen. Begehung und Stellungnahme.<br />

Bauma. Blacktenbrücke. Vers.-Nr. N.N. Beratung und Beitragsgesuch.<br />

Bauma. Friedhof. Denkmal der Familie Guyer-Zeller, Vers.-Nr. N.N. Sanierung und<br />

Umgebungsgestaltung. Begehung und Beratung.<br />

Bauma. Haus des Handwerks, Vers.-Nr. 957. Türsanierung. Beratung.<br />

Bauma. Silisegg, Vers.-Nr. 298. Begutachtung und Bewilligung.<br />

Dübendorf. Ehem. Offizierskasino, Wangenstrasse 45, Vers.- Nr. 1072. Begehung und Beratung.<br />

Dübendorf. Militärflugplatz, div. Vers.-Nrn., Begehung.<br />

Dürnten. Oberdürnten, neues und altes Schulhaus, Vers.-Nrn. 147 und 148.<br />

Brandschutzmassnahmen. Begehung und Beratung.


Fehraltorf. Gemeindehaus, Vers.-Nr. 124. Dachausbau. Beratung und Stellungnahme.<br />

Fehraltorf. Schulhaus, Vers.-Nr. 112. Umbauten. Beratung.<br />

Fischenthal. Bahnhof, Vers.-Nr. 571. Veränderung Perronanlagen. Begehung und Stellungnahme.<br />

Fischenthal. Kleintal. Drechslerei, Vers.-Nr. 265. Sanierung Wasserkraftanlage. Beitragsgesuch<br />

und Baubegleitung.<br />

Fischenthal. Pfarrhaus, Vers.-Nr. 596. Stellungnahme.<br />

Fischenthal. Steg, Vers.-Nr. 211. Doktorhaus. Begehung und Beratung.<br />

Fischenthal. Steg. Storchenegg. Scheune, Vers.-Nr. 9. Sanierung. Beratung.<br />

Fischenthal. Steg. Villa Waldheim, Vers.-Nr. 196/197. Beratung.<br />

Greifensee. Haus Greifenstein, Vers.-Nr. 74. Beratung und Beitragsgesuch.<br />

Hittnau. Dürstelen. Flarzhausreihe, Vers.-Nr. 113/114. Umbauten. Begehung und Beratung.<br />

Hittnau. Mühleareal Balchensthal, Vers.-Nrn. 410, 422. Beratung Umnutzung.<br />

Hittnau. Pfarrhaus, Vers.-Nr. 850. Aussensanierung. Baubegleitung.<br />

Illnau-Effretikon. Horben 9c, Vers.-Nr. 75, Neubau Carport. Stellungnahme.<br />

Illnau-Effretikon. Oberkemptthal. Kosthäuser, Vers.Nrn. 602/603. Ausbau und Sanierung.<br />

Begehung und Beratung.<br />

Illnau-Effretikon. Pfarrhaus Illnau, Vers.-Nr. 1305. Fensterersatz. Beratung.<br />

Illnau-Effretikon. Station Illnau. Eisenbahnbrücke, Vers.-Nr. N.N. Stellungnahmen.<br />

Illnau-Effretikon. Umweltverträglichkeitsprüfung «4.Gleis und Effretikon Nordkopf».<br />

Stellungnahme.<br />

Kyburg. Dorfstrasse 3, Vers.-Nr. 293. Anbau Terrasse. Baugesuch und Beratung.<br />

Kyburg. Gasthaus Hirschen, Vers.-Nr. 307. Sanierung Fensterläden.<br />

Kyburg. Pfarrhaus, Vers.-Nr. 306. Stellungnahme.<br />

Kyburg. Schloss, Vers.-Nr. 4508. Diverse Sanierungsprojekte und Neubau Gerätecontainer.<br />

Begehung und Baubewilligung.<br />

Lindau. Hombergstrasse 5, Vers.-Nr. 1302. Fenstererneuerung und Umbauten.<br />

Baubegleitung.<br />

Lindau. Kempttal. Maggiareal, Vers.-Nrn. 1100 ff. Begehung und Stellungnahme.<br />

Lindau. Tagelwangerstrasse 20, Vers.-Nr. 242. Beratung.<br />

Lindau. Winterthurerstrasse 21, Vers.-Nr. 1152. Fenstersanierung.<br />

Maur. Uessikon. Wasserkraftanlage, ehem. Mühle. WR Uster Nr. 22. Beratung Instandstellung.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Hittnau. Aussensanierung<br />

des Pfarrhauses,<br />

Baubegleitung.<br />

53


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Turbenthal. Katholische<br />

Kirche, Vers.-Nr. 297.<br />

Aussensanierung.<br />

Baubegleitung.<br />

54<br />

Mönchaltorf. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 401. Beratung Strassensanierung Gossauerstrasse.<br />

Pfäffikon. Alterszentrum Sophie Guyer, Vers.-Nr. 1370. Umbauten und<br />

Sanierungsmassnahmen. Baubegleitung.<br />

Pfäffikon. Alterszentrum Sophie Guyer. Waschhüsli, Vers.-Nr.1370. Farbuntersuchung und<br />

Sanierung.<br />

Pfäffikon. Im Kehr 7, Vers.-Nr. 843. Dachausbau. Baubewilligung und Baubegleitung.<br />

Pfäffikon. Kirchgemeindehaus, Vers.-Nr. 805. Gebäudesanierung und neue Fenster.<br />

Pfäffikon. Stoggelenweg 1, Vers.-Nr. 848. Begehung und Beratung. Baubewilligung.<br />

Pfäffikon. Umbel. Höhenstrasse 37, Vers.-Nr. 130. Solaranlagen. Beratung.


Russikon. Gündisau, Vers.-Nr. 294. Beratung.<br />

Russikon. Gündisau, Vers.-Nr. 339. Umbau Wohnhaus. Beratung.<br />

Russikon. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 1180. Aussensanierung und Innenauffrischung.<br />

Begehung und Beratung.<br />

Russikon. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 1180. Privater Gestaltungsplan «Alte Gärtnerei».<br />

Rüti. Pilgersteg. Wasserkraftanlage. WR Hinwil 31/285. Augenschein.<br />

Rüti. Werner-Weber-Strasse. Parkgrundstück Kat.-Nr. 3221. Unterschutzstellung.<br />

Schwerzenbach. Villa Ziegler, Vers.-Nr. 380. Beratung.<br />

Sternenberg. Wohnhaus mit Scheune, Vers.-Nr. 108. Fassadenumbauten. Beratung.<br />

Turbenthal. Gyrenbad. Ökonomiegebäude, Vers.-Nrn. 124, 125. Begehung und Beratung.<br />

Turbenthal. Hotel Restaurant Gyrenbad, Vers.-Nr. 133. Anfrage wegen Umbauten.<br />

Turbenthal. Katholische Kirche, Vers.-Nr. 297. Aussensanierung. Baubegleitung.<br />

Turbenthal. Mühleweg 1 und 3. Umbauten. Stellungnahme.<br />

Turbenthal. Scheune Schlossgut, Vers.-Nr. 445. Scheunenumbau. Beratung.<br />

Turbenthal. Schlossgut. Waschhaus, Vers.-Nr. 446. Umbauten. Stellungnahme.<br />

Turbenthal. Schrämmlihaus, Vers.-Nr. 1. Beratung.<br />

Turbenthal. Schützenhaussteg. Beratung.<br />

Turbenthal. Stickerei, Vers.-Nr. 18. Umbauten und Sanierung. Baubegleitung.<br />

Volketswil, Fabrikgebäude, ehem. Forsanose-Areal. Beratung.<br />

Wald. Bleiche-Areal, Vers.-Nrn. 1494ff. Begehung und Beratung. Baueingabe<br />

Beschriftungskonzept.<br />

Wald. Chüeweiher, Parzellen 8571, 8572. Gestaltungsplan und Neuüberbauung.<br />

Wald. Hof. Hueb-Gibswil, Vers.-Nr. 454. Umbau, Beratung.<br />

Wald. Hüebistrasse 37, 39. Ehem. Weberei, Vers.-Nr. 1285. Fenstersanierung. Beratung und<br />

Baubegleitung.<br />

Wald. Niederholz, Vers.-Nr. 196. Baubegleitung.<br />

Wald. Schulhaus Binzholz, Vers.-Nr. 1970. Sanierung und Umbauten. Beratung und<br />

Baubegleitung.<br />

Wald. Tanzgasse 4, Vers.-Nr. 1686. Umbau. Stellungnahme.<br />

Wald. Tösstalstrasse 74, Vers.-Nr. 1565. Umbauten und Sanierung. Baubegleitung.<br />

Wald. Unterer Hiltisberg, Vers.-Nr. 655. Begehungen und Beratung.<br />

Wald. Villa Florhof, Vers.-Nr. 1836. Fensterrestaurierung und -ersatz. Bauberatung.<br />

Wald. Villa Montana, Vers.-Nr. 1926. Begehung und Beratung.<br />

Weisslingen. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 582. Begehung.<br />

Wetzikon. Bahnhof, Vers.-Nr. 1367, Besprechung.<br />

Wetzikon. <strong>Kanton</strong>schule. Spezialtrakt, Vers.-Nr. 2531. Sanierung. Baubegleitung.<br />

Wetzikon. Katholische Kirche, Vers.-Nr. 121. Beratung.<br />

Wetzikon. Kempten. Restaurant Ochsen, Vers.-Nr. 422. Dachsitzplatz. Beratung.<br />

Wetzikon. Kempten. Schulhausanlage, Vers.-Nr. 258, 548. Begehung und Beratung<br />

Erweiterung und Umbau.<br />

Wetzikon. Kemptnertobel. Transmissionsturm. Sanierung. Baubegleitung.<br />

Wila. Bahnhof, Vers.-Nr. 573. Veränderung Perronanlagen. Begehung und Stellungnahme.<br />

Wildberg. Knochenmühle und Reibe, Vers.-Nr. 161. Fassadensanierung.<br />

Wildberg. Mühle Schalchen und Nebengebäude, Vers.-Nr. 158. Beratung.<br />

Wildberg. Pfarrhaus, Vers.-Nr. 620. Sanierung und neue Fenster. Beratung und<br />

Baubegleitung.<br />

Wildberg. Schopf neben Pfarrhaus, Vers.-Nr. 621. Neue Dacheindeckung. Beratung.<br />

Zell. Au-Brücke, Vers.-Nr. BRUECKE 00002. Sanierung. Bauabrechnung.<br />

Zell. Ehemalige Schmiede, Vers.-Nr. 639. Beratung Fenster.<br />

Zell. Kapelle Freie Missionsgemeinde, Vers.-Nr. 626. Begehung und Beratung.<br />

Zell. Kollbrunn. Spinnerei, Vers.-Nr. 736ff. Beratung.<br />

Zell. Oberlangenhard, Vers.-Nr. 228. Scheunenausbau. Begehungen, Baubewilligung und<br />

Baubegleitung.<br />

Zell. Obstgarten, Vers.-Nr. 227. Umbauten und Solaranlagen. Beratung.<br />

Zell. Quartierplan Zell-Kollbrunn. Stellungnahme.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

55


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Elgg. Gerbestrasse 1.<br />

Vorbereitung Umbau<br />

Kindergarten mit Abbruch<br />

und Neubau Anbauten.<br />

56<br />

Zell. SBB-Strecke von Zell-Kollbrunn bis Wald. Stellwerkersatz und Veränderung<br />

Publikumsanlagen. Stellungnahme.<br />

Zell. Schöntal, Brücke. Begehung und Beratung.<br />

Zell. Speicher, Vers.-Nr. 71. Dachsanierung.<br />

BAUBERATUNGSREGION WINTERTHUR UND UMGEBUNG<br />

Altikon. Oberdorf, Vers.-Nr. 164. Feuerpolizeiliche Massnahmen im Innern.<br />

Bertschikon. Vers.-Nr. 122. Abbruch und Neubau Autounterstand.<br />

Dättlikon. Unterdorf 3, Vers.-Nr. 40, Pfarrhaus. Begleitung Umbau und Innenrenovation,<br />

Freilegung Malerei auf Türblatt.<br />

Dättlikon. Unterdorf 6, Vers.-Nr. 63. Anfrage Neugestaltung Sichtschutz.<br />

Dorf. Dorfstrasse 5, Vers.-Nr. 102. Begleitung Ausbau Dachgeschoss.<br />

Elgg. Äussere Hintergasse 3a, Vers.-Nr.1197. Baugesuch Ausbau Dachgeschoss.<br />

Elgg. Äussere Vordergasse 11, Vers.-Nr. 119. Vorbereitung Sanierung innen, Entlassung aus<br />

Inventar.<br />

Elgg. Bahnhofstrasse 39, Vers.-Nr. 339. Vorbereitung feuerpolizeiliche Massnahmen.<br />

Elgg. Gerbestrasse 1, Vers.-Nr. 335. Vorbereitung Umbau Kindergarten mit Abbruch und<br />

Neubau Anbauten.<br />

Elgg. Hintergasse 18, Vers.-Nr.226. Begleitung Umbau 2. OG. Vorbereitung<br />

Fassadensanierung.<br />

Elgg. Schlosstrotte und Scheune Schloss Elgg, Vers.-Nr. 75, 76. Voranfrage Umnutzung.<br />

Elgg. Waschhaus Schloss Elgg, Vers.-Nr. 74, Baubegleitung Aussenrenovation, Voranfrage<br />

Nutzungsänderung.<br />

Hettlingen. Burgtrottenweg, Vers.-Nr. 234. Vorbereitung Umnutzung.<br />

Hettlingen. Eichmühle Waschhaus, Vers.-Nr. 85. Umnutzung.<br />

Hettlingen. Schaffhauserstrasse 125, Vers.-Nr. 125. Vorbereitung Planung Areal.<br />

Hettlingen. Stationsstrasse 18, Taverne zur Sonne. Vers.-Nr. 244. Baubegleitung Renovation<br />

Nord-/Westfassade.<br />

Pfungen. Dorfstrasse 4, Vers.-Nr. 515, Katholische Kirche. Vorbereitung Massnahmen im Inneren.<br />

Pfungen. Hinterdorfstrasse 15, Vers.-Nr. 233. Ausführung Teilersatz Fenster, Tore und Türe.


Pfungen. Hinterdorfstrasse 8, Vers.-Nr. 218. Vorbereitung Umbau.<br />

Pfungen. Ökonomiegebäude Villa Schlosshalde, Vers.-Nr. 333. Begleitung Umbau.<br />

Rickenbach. Austrasse 5, Vers.-Nr. 123. Vorbereitung Sanierungsmassnahmen an Kirchmauern.<br />

Schlatt. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 79, Vorbereitung Ersatz Pflästerung inkl. Strassenbelag<br />

bis Pfarrhaus und ehem. Zehntenscheune.<br />

Schlatt. Vers.-Nr. 80 und 82. Vorbereitung Strassensanierung mit Pflästerung.<br />

Seuzach. Alte Poststrasse 27, Vers.-Nr. 1153. Ausführung Schopfabbruch, Anbau Hobbyraum<br />

und Aussentreppe.<br />

Seuzach. Kirchgasse 17, Vers.-Nr. 299. Baubegleitung Arbeiten am Äusseren.<br />

Seuzach. Ohringerstrasse 130A, Vers.-Nr. 1172. Renovation Westfassade.<br />

Seuzach. Winterthurerstrasse 26, Vers.-Nr. 56. Baubegleitung Umbau und Aussenrenovation<br />

Bauernhaus, Ausbau Ökonomiegebäude.<br />

Thalheim a. d. Thur. Vers.-Nr. 182. Voranfrage Umgestaltung Inneres mit Ausbau Orgel.<br />

Thalheim a. d. Thur. Vers.-Nr. 314. Behandlung Baugesuch Einbau Pferdestall.<br />

Wiesendangen. Dorfstrasse 47, Vers.-Nr. 536. Anfrage Einbau Mobilfunkanlage im Kirchturm.<br />

Wiesendangen. Kirchstrasse 7, Vers.-Nr. 901. Vorbereitung Umbau.<br />

Wiesendangen. Ortsmuseum, Vers.-Nr. 563. Vorbereitung Schutzmassnahmen.<br />

Wiesendangen. Schulstrasse 25, Vers.-Nr. 878. Vorbereitung Fassadensanierung.<br />

Winterthur. Am Rosenberg 2, Friedhof Rosenberg. Vorbereitung und Baugesuch Neubau Werkhof.<br />

Winterthur. Bachtelstrasse 74, Pfarrhaus. Vorbereitung Renovation.<br />

Winterthur. Badstrasse 8, Vers.-Nr. 5078, Vorbereitung Umbau.<br />

Winterthur. Bahnhofplatz 7, Hauptbahnhof. Baugesuch Einbau eines Fumoirs.<br />

Winterthur. Bahnhofplatz 8, Hauptpost. Baugesuch Grenzbebauung.<br />

Winterthur. Bahnhofplatz 8, Hauptpost. Vorbereitung und Behandlung Baugesuch Umbau.<br />

Winterthur. Büelrainstrasse 15, Wohnhaus zum Schanzengarten. Begleitung<br />

Sicherungsmassnahmen und Erstellen Parkpflegewerk.<br />

Winterthur. Felsenhofstrasse 8, Reformierte Kirche Veltheim. Voranfrage hindernisfreier Zugang.<br />

Winterthur. Hegifeldstrasse 125, Schloss Hegi. Begleitung Ausbau Ökonomiegebäude.<br />

Winterthur. Hegifeldstrasse 125, Schloss Hegi. Begleitung Einbau Nutzgarten Pro Specie Rara.<br />

Winterthur. Hohlandstrasse 7, Reformierte Kirche St. Arbogast. Vorbereitung<br />

Sanierungsarbeiten im Innern.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Winterthur. Büelrainstrasse<br />

15. Wohnhaus<br />

zum Schanzengarten.<br />

Begleitung der<br />

Sicherungsmassnahmen<br />

und Erstellen eines<br />

Parkpflegewerks.<br />

Winterthur.<br />

Wieshofstrasse 104.<br />

Abschluss der Umbauarbeiten<br />

am Bauernhaus.<br />

57


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Winterthur. Wartstrasse.<br />

Katholische Kirche St.<br />

Peter und Paul.<br />

Baubegleitung anlässlich<br />

der Aussenrenovation.<br />

58<br />

Winterthur. Inventarergänzung 1945–1980. Beteiligung Workshop, Begehungen und<br />

Erstellen von Vorschlägen <strong>für</strong> Aufnahme in Liste der überkommunalen Schutzobjekte.<br />

Winterthur. Kirchplatz 1, Stadtkirche. Rekurs gegen Bauentscheid.<br />

Winterthur. Liebestrasse, Kirchgemeindehaus. Vorbereitung Pflästerung Vorplatz.<br />

Winterthur. Lindstrasse 10, Bezirksgericht. Vorbereitung Massnahmen Innentreppe.<br />

Winterthur. Lindstrasse 8, Villa Bühler. Vorbereitung behindertengerechte Massnahmen,<br />

Pflegemassnahmen im Park.<br />

Winterthur. Marktgasse 20 / Stadthausstrasse 57, Rathaus. Begleitung Umbau<br />

Abwartwohnung, Vorbereitung Beleuchtung Saal.<br />

Winterthur. Marktgasse 22 / Stadthausgasse 59, Club zur Geduld. Begleitung Restaurierung<br />

letzte Etappe Grisaillemalereien.<br />

Winterthur. Marktgasse 25, Waaghof. Begleitung Einbau Klimagerät.<br />

Winterthur. Marktgasse 53, Altes Stadthaus. Vorbereitung Verbesserung des Raumklimas mit<br />

Teilersatz Fenster.<br />

Winterthur. Nägelseestrasse 46, Katholische Kirche St. Josef. Vorbereitung Innenreinigung.<br />

Winterthur. Neumarkt 4, Königshof. Vorbereitung Einbau Kaffeeküche 3. OG.<br />

Winterthur. Oberdorfstrasse 50, Reformierte Kirche Wülflingen. Behandlung Baugesuch und<br />

Begleitung Innenrenovation.<br />

Winterthur. Reismühlestrasse 37, Reismühle. Dachrenovation.<br />

Winterthur. Römerstrasse 8, Lindengut, Vorbereitung Sicherung und Restaurierung Täfermalerei.<br />

Winterthur. Rychenbergstrasse 140, Begleitung Machbarkeitsstudie Nutzung Hauptgebäude<br />

der Schulanlage Im Lee.<br />

Winterthur. Rychenbergstrasse 140, Turnhalle. Behandlung Baugesuch und Begleitung Umbau.<br />

Winterthur. Schaffhauserstrasse 52, Villa Biedermann resp. Rosenberg. Vorbereitung Umbau<br />

mit Sanierung Nassräume.<br />

Winterthur. Stadtgarten, Erarbeiten des Entwicklungskonzeptes.<br />

Winterthur. Stadthausstrasse 39, Geschäftshaus Warteck. Vorbereitung Sanierung Parkettböden.


Winterthur. Stadthausstrasse 6, Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten. Begleitung<br />

Beleuchtungskonzept.<br />

Winterthur. Sulzer Areal Stadtmitte, Gebäude Nr. 87. Begleitung Projekt Bibliothekseinbau ZHAW.<br />

Winterthur. Sulzer Areal Stadtmitte, Halle 181. Dampfzentrum und<br />

Dampfmaschinensammlung, Beratung.<br />

Winterthur. Sulzer Areal Stadtmitte. Begleitung Baueingabe Superblock.<br />

Winterthur. Technikumstrasse 9, Technikum. Behandlung diverser Anfragen.<br />

Winterthur. Tösstalstrasse 42, Villa Flora. Vorbereitung Umnutzung und Kauf.<br />

Winterthur. Turmhaldenstrasse 10, Villa Corti. Behandlung Subventionsanfrage.<br />

Winterthur. Turnerstrasse 1, Geschäftshaus Volkart. Baubegeleitung Teilumbau UG, EG und 1. OG.<br />

Winterthur. Wartstrasse, Katholische Kirche St. Peter und Paul. Baubegleitung<br />

Aussenrenovation.<br />

Winterthur. Wieshofstrasse 104. Abschluss Umbauarbeiten.<br />

Winterthur. Wieshofstrasse 105, bei Silo. Vorbereitung Umnutzung.<br />

BAUBERATUNGSREGION NORD<br />

Andelfingen. Andelfingerstrasse 10, Vers.-Nr. 280. Dachhautsanierung.<br />

Andelfingen. Gerichtsgebäude, Vers.-Nr. 114. Ersatz Fenster Gerichtssaal.<br />

Andelfingen. Gestaltung Dorfzentrum. Teilnahme am Beurteilungsgremium.<br />

Andelfingen. Gublerhaus, Vers.-Nr. 243. Umbau und Totalsanierung.<br />

Andelfingen. Landstrasse 34, Vers.-Nr. 200. Überbauung Nachbarparzelle.<br />

Andelfingen. Lindenmühle, Felsenhofstrasse 4, Vers.-Nr. 124. Wohnraumerweiterung.<br />

Andelfingen. Meierhofhaus, Thurtalstrasse 20, Vers.-Nr. 59. Umbauprojekt.<br />

Andelfingen. Mülibach, Obermühlekanal. Vorbereitung Unterschutzstellung.<br />

Andelfingen. Obermühle und Scheune, Vers.-Nr. 37. Ausbesserung Kiesvorplatz.<br />

Benken. Ehem. Mühle, Mühlegasse 6, Vers.-Nr. 3. Sanierung und Umbau.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Andelfingen. Gublerhaus.<br />

Umbau und Totalsanierung.<br />

Saal mit bemalter Decke im<br />

1. OG.<br />

59


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Berg am Irchel. Schloss<br />

und Orangerie.<br />

Baubegleitung anlässlich<br />

des Umbaus.<br />

60<br />

Berg am Irchel. Wohnhaus «Chloster», Vers.-Nr. 62. Umnutzung Wohnhaus und Scheune zu<br />

Wohnungen und Schulungsräumen.<br />

Benken. Schlössli. Landstrasse 2, Vers.-Nr. 45. Fassadenrenovation.<br />

Berg am Irchel. Haldenweg 5, Vers.-Nr. 149. Grenzbereinigung, Anfrage auf Löschung PD<br />

bzw. Ausdehnung Eigentumsbeschränkung.<br />

Berg am Irchel. Schloss und Orangerie, Vers.-Nr. 51/52. Baubegleitung Umbau.<br />

Dachsen. Altes Gemeindehaus, Dorfstr. 44, Vers.-Nr. 95. Fassadenrenovation.<br />

Dachsen. Schopfanbau, Vers.-Nr. 15. Umgebungsschutzbereich; Vers.-Nr. 14/16. Umbau<br />

benachbarte Scheune zu Wohnraum.<br />

Eglisau. Ehem. Lochmühle, Vers.-Nr. 157. Wohnungseinbau.<br />

Eglisau. Eisenbahnviadukt, Vers.-Nr. 3. Studie Ortsumfahrung.<br />

Eglisau. Schulhaus Steinboden, Vers.-Nr. 839/840. Erweiterung Schulhaus Steinboden (zusätzliche<br />

Klassenzimmer, Anbau Kindergarten), aus Wettbewerb hervorgegangen.<br />

Eglisau. Untergass 26, Vers.-Nr. 704. Fassadenbeschriftung.<br />

Eglisau. Weierbachhaus, Weierbachstrasse 6, Vers.-Nr. 0428. Sanierung Keller.<br />

Eglisau. Wohnhaus Dorizzi, Obergass 45, Vers.-Nr. 560. Fassadensanierung, Zimmereinbau<br />

und Restaurierung Malerei.<br />

Eglisau. Wohnhaus im Chloster, Obergass 45, Vers.-Nr. 558. Fassadenrestaurierung.<br />

Eglisau. Wohnhaus, Untergass 21, Obergass 32, Blaues Haus, Vers.-Nr. 602, Rückseite<br />

Obergass 32. Dachdeckerarbeiten, Fassadenanstrich.<br />

Feuerthalen. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 444. Dachsanierung, Stützmauerinstandsetzung.<br />

Flaach. Altes Pfarrhaus, Bergstrasse 7 / Kirchenrain, Vers.-Nr. 455/457. Anfrage bezügl.<br />

Entfernen einer Binnenwand.<br />

Flaach. Landwirtschaftliche Siedlung In Auen, Vers.-Nr. 767. Umbau, Teilumnutzung ehem.<br />

Heulager.<br />

Flaach. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 444. Neuanstrich, Umbauprojekt.<br />

Flaach. Schloss, Vers. Nr. 405. Putzschäden im Sockelbereich.<br />

Flaach. Ziegelhütte, Vers.-Nr. 589. Umbauprojekt.<br />

Freienstein-Teufen. Altes Schloss Teufen, Vers.-Nr. 371ff. Neubau Milchviehstall.<br />

Freienstein-Teufen. Blumer-Areal, ehem. Spinnerei, Vers.-Nr. 19ff. Gestaltungsplan, Umbau<br />

Spinnereigebäude, Neubauten.<br />

Freienstein-Teufen. Königshof 2, Vers.-Nr. 140. Frage der Aufstufung.


Freienstein-Teufen. Kosthäuser, Hagackerstrasse Vers.-Nr. 2/4/6/8/46. Sanierung und Umbau.<br />

Freienstein-Teufen. Neues Schloss, Vers.-Nr. 377. Terrassengestaltung, Schwimmbad.<br />

Freienstein-Teufen. Orangerie Schloss Teufen, Vers.-Nr. 379. Umnutzung zu Wohnzwecken<br />

(abgelehnt).<br />

Freienstein-Teufen. Rebhaus. Abbau unbewilligte Zelte.<br />

Freienstein-Teufen. Zentral- und Westbau, Vers.-Nr. 27. Fassadensanierung.<br />

Hüntwangen. Aufnahmegebäude SBB, Vers.-Nr. 1. Mieterwechsel, Renovationsbedarf,<br />

Ausbau Dachstock, Sonnenkollektoren, neue Fenster.<br />

Kleinandelfingen. Gemeindehaus, Vers.-Nr. 35. Erweiterung durch Anbau.<br />

Laufen-Uhwiesen. Haus zum Rebstock, Dorfstrasse 9, Vers.-Nr. 76. Um- und Ausbau.<br />

Laufen-Uhwiesen. Mesmerhaus, Schlossfeld, Vers.-Nr. 221. Ausbau Scheune.<br />

Laufen-Uhwiesen. Pfarrhaus, Vers.-Nr. 222. Sanierung Treppe.<br />

Laufen-Uhwiesen. Primarschulhaus, Vers.-Nr. 159. Umbau und Ausbau Dachgeschoss.<br />

Laufen-Uhwiesen. Schloss, Vers.-Nr. 227. Reparatur Gipsdecke, Signaletik-Konzept.<br />

Marthalen. Hirschen, Gemeindehaus, Vers.-Nr. 157. Lifteinbau (Behinderte,<br />

Gleichstellungsgesetz).<br />

Marthalen. Ökonomie ehem. Schmiedstube, Mitteldorf 12, Vers.-Nr. 78. Ausbau Scheune.<br />

Marthalen. Schaffhauserstrasse 3, Vers.-Nr. 79. Umbau Waschhaus (Machbarkeit).<br />

Marthalen. Schloss, Vers.-Nr. 20. Innensanierung.<br />

Marthalen. Standort <strong>für</strong> zwei Sirenen gesucht (Zivilschutz).<br />

Marthalen. Stubenrainli 6, Vers.-Nr. 240. Anstrich Fensterläden.<br />

Marthalen. Wohnhaus ehem. Schmiedstube, Mitteldorf 12, Vers.-Nr. 78. Teilersatz Zinne,<br />

Neubau Garagengebäude.<br />

Marthalen/Ellikon a. Rhein. Bauernhaus Dorfstr. 18, Vers.-Nr. 385. Dachaufbau.<br />

Marthalen/Ellikon am Rhein. Dorfstr. 25, Vers.-Nr. 374. Pinselrenovation, Holzwerksanierung.<br />

Marthalen/Ellikon am Rhein. Schulhaus Ellikon, Vers.-Nr. 360. Parkplatzgestaltung.<br />

Niederhasli. Kastelhof 71, Vers.-Nr. 144/145/0146. Einbau Dachflächenfenster.<br />

Oberstammheim. Hornerweg 1, Vers.-Nr. 64. Verkaufsabsicht, Abklärung der<br />

Umbaumöglichkeiten.<br />

Oberstammheim. Wohnhaus, Hornerweg 5, Vers.-Nr. 65. Umbau und Sanierung.<br />

Ossingen. Doktorhaus, Vers.-Nr. 220. Sanierung Erker.<br />

Ossingen. Langenmoos, Doppelbauernhaus, Vers.-Nr. 338. Photovoltaikanlage (Machbarkeit).<br />

Ossingen. Wasserreservoir, Neunfornerstrasse, Vers.-Nr. 170. Betonsanierung.<br />

Rafz. Gasthof Traube, Vers.-Nr. 132. Wohnungsausbau, Umgebungsgestaltung mit Gärten.<br />

Rafz. Gemeindehaus, Vers.-Nr. 367. Fensterersatz, Lifteinbau.<br />

Rafz. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 401. Anbau Gartenschopf, Anpassung Zugang.<br />

Rheinau. Austrasse 2, Vers.-Nr. 30. Windfang Aussentreppe auf Garagenanbau,<br />

Raumvergrösserung (Abbruch Binnenwände), Fensterläden.<br />

Rheinau. Ehemalige Klosteranlage auf der Insel. Bauberatung Projektentwicklung<br />

Schweizerische Musikinsel Rheinau/Hauswirtschaftskurse.<br />

Rheinau. Frauengasthaus, Vers.-Nr. 150. Anfragen sowie Sturmschäden an Stuckdecke.<br />

Rheinau. Klosterinsel, Magdalenenkapelle, Vers.-Nr. 176. Vorbesprechung <strong>für</strong> Ersatz der Orgel<br />

von 1970.<br />

Rheinau. Klosterkirche, Vers.-Nr. 171. Sicherung Putz und Malerei.<br />

Rheinau. Klostermauern. Instandstellung/Wiederaufbau.<br />

Rheinau. Ochsengasse 9, Vers.-Nr. 56. Fassadensanierung.<br />

Rheinau. Psychiatriezentrum PZR, Vers.-Nr. 209. Umbau und Sanierung Gebäude 80/81.<br />

Rheinau. Restwassersanierung. Stellungnahme.<br />

Rheinau. Waldkirchsches Haus, Vers.-Nr. 27. Sanierung Fenster und Läden,<br />

Fassadenreinigung.<br />

Trüllikon. Patrizierhaus Sommerau, Diessenhoferstrasse 37, Vers.-Nr. 1, Ausbau zu<br />

Wohnraum.<br />

Trüllikon. Schloss, Schlossgasse 10, Vers.-Nr. 111. Ausbau Dachgeschoss, zwei Giebelgauben.<br />

Trüllikon. Speicher, Hauptstrasse 40, Vers.-Nr. 22. Umbauprojekt.<br />

Unterstammheim. Kellhofstrasse 24, Vers.-Nr. 22. Bauabnahme.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Ossingen. Neunfornerstrasse.<br />

Wasserreservoir.<br />

Betonsanierung.<br />

61


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Unterstammheim.<br />

Kellhofstrasse 24.<br />

Bauabnahme.<br />

Affoltern am Albis.<br />

Bahnhofstrasse 20. Villa<br />

Friedheim. Innenrenovation.<br />

62<br />

Unterstammheim. Senngasse 5, Vers.-Nr. 170, Girsbergerhaus. Gesamtinstandstellung.<br />

Waltalingen. Antoniuskapelle, Vers.-Nr. 40. Frage eines möglichen Orgeleinbaus.<br />

Waltalingen. Schloss, Vers.-Nr. 64. Brandschutzkonzept.<br />

BAUBERATUNGSREGION WEST<br />

Adliswil. Katholische Kirche, Vers.-Nr. 393. Dachsanierung in Naturschiefer, Beitragsgesuch.<br />

Adliswil. Kronenstrasse 1, Vers.-Nr. 504. Begleitung Umbauprojekt.<br />

Adliswil. MSA, Shedhalle, Vers.-Nr. 468. Aussensanierung und Beitragsgesuch.<br />

Adliswil. MSA, Vers.-Nr. 458. Neuformulierung Schutzumfang.<br />

Adliswil. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 540. Vorabklärungen Innenrenovation.<br />

Adliswil. Schulanlage Kronenwies, Vers.-Nr. 1182. Begleitung Fassadensanierung.<br />

Aeugst am Albis. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 844. Vorabklärungen innere Umbauten.<br />

Aeugst am Albis. Speichergebäude, Vers.-Nrn. 58/59. Vorbereitung Instandsetzung,<br />

Verhandlungen mit Eigentümern.<br />

Affoltern am Albis. Altes Sekundarschulhaus, Vers.-Nr. 921. Umbauten.<br />

Affoltern am Albis. Villa Friedheim, Vers.-Nr. 0063, Bahnhofstrasse 20. Innenrenovation und<br />

Beitragsgesuch.<br />

Bassersdorf. Baltenswil, ehem. Schwanen, Landheim Brütisellen, Vers.-Nr. 1236.<br />

Umgebungsgestaltung und Beitragsgesuch.<br />

Birmensdorf. Schulanlage Reppisch, Vers.-Nr. 583. Schutzabklärung.<br />

Bonstetten. Chapfstrasse 2, Vers.-Nr. 199. Bewilligung Solaranlage.<br />

Bonstetten. Schulanlage Schachenmatt, Vers.-Nr. 476. Vorabklärungen Schutzumfang.<br />

Buchs. Speichergebäude, Mühlestrasse, Unterschutzstellung mit Gemeinde (in Vorb.).<br />

Brütten. Reformiertes Pfarrhaus. Begleitung äussere Unterhaltsarbeiten.<br />

Bülach. Bezirksgebäude, Vers.-Nr. 82. Begleitung Um- und Neubauprojekt.<br />

Bülach. Hans-Haller-Gasse 11, Vers.-Nr. 57. Stellungnahme zu Stadthausprojekt.<br />

Bülach. Hauswirtschaftsschule, Vers.-Nr. 406. Abschluss Sanierungsarbeiten.<br />

Bülach. Katholische Kirche, Vers.-Nr. 633. Innenreinigung Oberflächen.<br />

Bülach. Müsegg 5, Vers.-Nr. 161. Vorabklärung Stadtmauersanierung.


Bülach. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 75. Begleitung Projektierung behindertengerechter<br />

Zugang.<br />

Bülach. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 53. Begleitung innere Umbauten.<br />

Dietikon. Fachwerkbrücke über die Reppisch. Schutzabklärung.<br />

Dietikon. Krone, Vers.-Nr. 272. Schlussabrechnung.<br />

Dietlikon. Schulanlage Dorf, Vers.-Nr. 82. Stellungnahme zu Dachausbauten.<br />

Embrach. Chorherrenhaus, Vers.-Nr. 609. Schlussabrechnung.<br />

Embrach. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 721. Begleitung Renovationsarbeiten mit behindertengerechtem<br />

Zugang.<br />

Embrach. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 721. Unterschutzstellung infolge Abtretung der<br />

Liegenschaft.<br />

Glattfelden. Kraftwerk Rheinsfelden, Vers.-Nr. 1666. Baubegleitung Restaurierung und<br />

Erneuerung.<br />

Glattfelden. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 479. Sanierungsarbeiten.<br />

Glattfelden. Steigstrasse 2, Vers.-Nr. 1104. Begleitung Ausbau Ökonomiegebäude.<br />

Hausen am Albis. Husertal, Vers.-Nr. 410. Bauberatung und Bewilligung Umbauprojekt.<br />

Hausen am Albis. Oberalbis, Vers.-Nr. 453. Projektbeurteilung zusammen mit kantonaler NHK.<br />

Hedingen. Frohmoosstrasse 21, Vers.-Nr. 275. Schutzabklärung.<br />

Hirzel. Bürglerhaus, Vers.-Nr. 401. Begleitung Sanierungsarbeiten und Schlusszahlung.<br />

Hirzel. Hirzelhöhe, Wohnhaus Hitz, Vers.-Nr. 268. Umbauprojekt.<br />

Hirzel. Landhaus Farrenweid, Vers.-Nr. 0450. Schutzabklärungen.<br />

Hirzel. Meta Heusser Heim, Vers.-Nr. 0420. Abklärungen Putzsanierung.<br />

Hirzel. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 412. Bauberatung zu inneren Umbauten.<br />

Hirzel. Tobelmühle, Vers.-Nr. 246. Stellungnahme zu Um- und Erweiterungsprojekt<br />

Stallgebäude.<br />

Hochfelden. Gestaltungsplan Zentrum. Stellungnahme.<br />

Horgen. Berufsschulhaus, Alte Landstrasse 40, Vers.-Nr. 2786. Denkmalpflegerische<br />

Randbedingungen <strong>für</strong> Wettbewerbsprogramm.<br />

Horgen. Landhaus Bocken, Vers.-Nr. 1304. Begleitung Fassadensanierung und<br />

Umgebungsgestaltung.<br />

Horgen. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 704. Begleitung Innenrenovation.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Birmensdorf. Schulanlage<br />

Reppisch.<br />

63


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Mettmenstetten.<br />

Speichergebäude.<br />

Sanierung und<br />

Instandstellung.<br />

64<br />

Horgen. Restaurant Freihof, Vers.-Nr. 633. Bauberatung und Begleitung Aussenrenovation.<br />

Horgen. Seerose, Vers.-Nr. 746. Abklärungen zu behindertengerechtem Zugang.<br />

Horgen. Sihlwald, Fachwerkbrücke. Schutzabklärung.<br />

Horgen. Stapferheim, Vers.-Nr. 434. Bauberatung und Begleitung<br />

Umbau/Umgebungsgestaltung.<br />

Horgen. Sust, Vers.-Nr. 371. Vorbereitung Fenstersanierung.<br />

Hütten. Bären, Vers.-Nr. 106. Vorbereitung Fenstersanierung.<br />

Hütten. Schönau, Vers.-Nr. 145. Begleitung Instandsetzungsarbeiten.<br />

Hüttikon. Strohdachhaus, Vers.-Nr. 16. Beratung Sicherheitsaspekte und Konstruktion des<br />

Geländers.<br />

Kappel am Albis. Gemeindehaus, Vers.-Nr. 0556. Beurteilung und Bewilligung<br />

Erweiterungsprojekt.<br />

Kappel am Albis. Kloster Kappel. Küchenerweiterung und Konzept zu den Liegenschaften.<br />

Kappel am Albis. Klosterkirche, Vers.-Nr. 520. Begleitung Vorarbeiten Sanierung Dachreiter.<br />

Kappel am Albis. Leematt, Wohnhaus, Vers.-Nr. 380. Bauberatung und Bewilligung<br />

Dachausbau.<br />

Kappel am Albis. Liegenschaften Verein Kappelerhof. Behandlung Lotteriefondsgesuch.<br />

Kappel am Albis. Uerzlikon, Wohnhaus Vers.-Nr. 180. Vorabklärungen Nutzungsstudien.<br />

Kappel am Albis. Uerzlikon, Wohnhaus, Vers.-Nr. 300. Schutzabklärungen.<br />

Kilchberg. Dorfstrasse 103, Wohnhaus, Vers.-Nr. 0474. Verhandlungen.<br />

Kilchberg. Schulanlage Brunnenmoos. Baugesuch Photovoltaikanlage.<br />

Kilchberg. Wohnhaus Maiensäss, Vers.-Nr. 0230. Abklärung Renovationsarbeiten.<br />

Kloten. Lufingerstrasse 1, Vers.-Nr. 139. Stellungnahme zu Schallschutzmassnahmen.<br />

Kloten. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 138. Voranfrage Innenraumumgestaltung.<br />

Kloten. Schulanlage Hinterwiden, Vers.-Nrn. 1367–1369. Bauberatung und<br />

Projektbegleitung.<br />

Kloten. Schulhaus Dorf, Vers.-Nr. 61. Voranfrage Schutzumfang.<br />

Knonau. Buchhof, Ökonomiegebäude, Vers.-Nr. 7. Sanierung mit Erweiterung.<br />

Langnau am Albis. Hotzehaus, Vers.-Nr. 256/257. Abrechnung Dachsanierung.<br />

Langnau am Albis. Mitarbeit Projekt Ortsdurchfahrt im Bereich Bahnhof/Bahnhofgebäude.<br />

Langnau am Albis. Spinnerei Nebengebäude, Vers.-Nr. 32. Beratung Fassadensanierung.<br />

Lufingen. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 12. Begleitung Sanierungen, Umgebungsarbeiten.<br />

Maschwanden. Dörflistrasse 6, Vers.-Nr. 12. Sanierung Fensterläden.<br />

Maschwanden. Gemeindehaus, Vers.-Nr. 90. Fenstersanierung.<br />

Maschwanden. Hinterdorf, Vers.-Nr. 188. Abklärungen betreffend PD.<br />

Maschwanden. Kreuz, Vers.-Nr. 150. Begleitung Umbauprojekt/Unterschutzstellung.<br />

Maschwanden. Unterdorf, Wohnhaus Vers.-Nr. 0143. Vorabklärung Sonnenkollektoranlage.<br />

Mettmenstetten. Dachlissen, Ökonomiegebäude Vers.-Nr. 132. Begleitung Umbauprojekt und<br />

Beitragsgesuch.<br />

Mettmenstetten. Rossau, Schwalbenhof, Trottgebäude Vers.-Nr. 132. Begleitung Dachsanierung.<br />

Mettmenstetten. Speichergebäude, Vers.-Nr. 575. Begleitung Sanierung und Instandstellung.<br />

Oberembrach. Rothaus, Vers.-Nr. 458. Begleitung Umbauprojekt.<br />

Oberglatt. Grafschaftsstrasse 3/5. Schutzabklärung.<br />

Oberrieden. Wohnhaus « zum Rosengarten», Vers.-Nr. 331. Vorabklärung Schallschutzfenster.<br />

Obfelden. Villa Stehli. Jährlicher Parkunterhalt.<br />

Opfikon. Schulanlage Halden, Turnhalle, Vers.-Nr. 743. Begleitung Installation<br />

Sonnenschutzanlage.<br />

Opfikon. Schulanlage Halden. Begleitung Machbarkeitsstudie.<br />

Otelfingen. Landstrasse 29, ehem. Bauernhaus Vers.-Nr. 0101. Beratung Umbauprojekt.<br />

Otelfingen. Stiftung Mühle, Vers.-Nr. 42. Beleuchtungsinstallation Mahlbereich und diverse<br />

Instandsetzungsarbeiten.<br />

Ottenbach. Wasserkraftanlage der ehem. Firma Haas. Begleitung Streichwehrsanierung als<br />

Bauherrenvertreter.<br />

Regensberg. <strong>Amt</strong>shaus. Vorbereitung Fassadensanierung mit HBA.<br />

Regensberg. Bellevue, Vers.-Nr. 36. Umnutzungsstudie.


Regensberg. Unterburg 17, Vers.-Nr. 6. Split-Luft-Wärmepumpe.<br />

Regensberg. Unterburg 26/28, ehem. Gasthaus zum Löwen, Vers.-Nr. 64. Fassadenrenovation,<br />

Fensterbänke.<br />

Regensdorf. Kapelle, Vers.-Nr. 381. Abklärung Behindertenzugänglichkeit.<br />

Regensdorf. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 406. Vorbereitung Grabmalsanierung.<br />

Richterswil. Mülenen. Innere Umbauten.<br />

Richterswil. Poststrasse 22, Haus zur Meise. Vorabklärung Fassadensanierung.<br />

Richterswil. Reformiertes Kirchgemeindehaus und Chalet, Vers.-Nr. 219. Vorbereitung<br />

Fenstersanierung.<br />

Richterswil. Schulanlage Töss. Erweiterungsprojekt.<br />

Rifferswil. Beim Pfarrhaus, ehem. Waschhaus, Vers.-Nr. 135. Begleitung Ersatzbauprojekt.<br />

Rüschlikon. Brahmshaus, Vers.-Nr. 465. Fenstersanierung.<br />

Rüschlikon. Gotisches Haus, Alte Landstrasse 145. Bauberatung.<br />

Rüschlikon. Schulanlage Dorf, Vers.-Nr. 239. Begleitung Aussensanierung.<br />

Schleinikon. Dachslern, Stegacherstrasse 1 / Lägernstrasse 8, Bauernhaus, Vers.-Nr. 206/208,<br />

Doppel-Wohnhaus mit Tenn. Restaurierung und Anpassung an zeitgemässen Wohnkomfort.<br />

Separate Doppelstallscheune, Umbau zu Wohnungen.<br />

Schlieren. Bahnhofgebäude, Vers.-Nr. 113. Vorbereitung innere Umbauten.<br />

Schlieren. Freibad Moos. Begleitung Umbau und Sanierung Bauten und Gartenanlage.<br />

Schlieren. Postzentrum Mülligen. Abklärungen Photovoltaikanlage, Tankstellenüberdachung.<br />

Schlieren. Schulstrasse 18, Turnhalle, Vers.-Nr. 367. Vorbereitung Sanierungsprojekt.<br />

Schlieren. Sigristenhaus. Beurteilung Umbauvorhaben.<br />

Schlieren. Turmstrasse 12/14. Beratung Dach- und Fenstersanierung.<br />

Schönenberg. Chilenrain. Rekursverfahren.<br />

Schönenberg. Reformiertes Pfarrhaus. Erneuerung Jalousieläden.<br />

Stadel. Reformierte Kirche. Vorbereitung Innenrenovation.<br />

Stallikon. Aumüli. Instandsetzungsarbeiten und Begleitung Stiftungsrat.<br />

Stallikon. Reformierte Kirche. Abklärungen betreffend Orgelneubau.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Schlieren. Postzentrum<br />

Mülligen. Künftiger<br />

Standort einer<br />

Photovoltaikanlage?<br />

65


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Küsnacht. Villa Harry<br />

Streiff. Detail der Fassade.<br />

66<br />

Thalwil. Höchhaus, Dorfstrasse 17, Vers.-Nr. 365. Umbauprojekt.<br />

Thalwil. Villa Diana. Begleitung Parkpflegewerk, Teilabrechnung Bauten.<br />

Wädenswil. Au. Wohnhaus, Vers.-Nr. 1960. Vorbereitung Fenstersanierung zusammen mit HBA.<br />

Wädenswil. Bahnhofgebäude, Vers.-Nr. 2203. Begleitung Umnutzungs- und Umbauprojekt.<br />

Wädenswil. Schulhaus Glärnisch. Abklärungen und Vorbereitung Fenstererneuerung.<br />

Wädenswil. Schulhaus Glärnisch. Beurteilung und Stellungnahme zu Erweiterungsprojekten.<br />

Wädenswil. Katholisches Kirchgemeindehaus. Begleitung und Vorbereitung Umbauprojekt.<br />

Wädenswil. Neuhofpark. Begleitung Parkpflegewerk.<br />

Wädenswil. Obere Oedischwend. Unterhaltsarbeiten.<br />

Wädenswil. Reformierte Kirche. Begleitung Aussensanierung Turm.<br />

Wädenswil. Rötiboden, Steffanweg. Vertragsanpassung.<br />

Wädenswil. Rotweg 12, Vers.-Nr. 0867. Vorabklärung Aussensanierung.<br />

Wädenswil. Schulhaus Stocken. Kaminsanierung.<br />

Wädenswil. Untere Oedischwend. Umbauprojekt, Baugesuch.<br />

Wädenswil. Vordere Au. Weiterbildungszentrum. Vorbereitung Unterhalt Umgebung mit HBA.<br />

Wallisellen. Reformierte Kirche. Bauberatung und Planung Behindertenzugang und<br />

Toilettenanlage.<br />

Wallisellen. Zwicky, Ökonomiegebäude, Vers.-Nr. 176. Begleitung Umbau und Sanierung.<br />

Weiach. Reformiertes Pfarrhaus. Vorbereitung Innenrenovation.<br />

Weiningen. Reformierte Kirche. Vorbereitung Projekt Orgelneubau.<br />

BAUBERATUNGSREGION SÜD<br />

Bubikon. Bahnhof, Vers.-Nr. 1044/1041. Bauberatung neue Busperrons.<br />

Bubikon. Dienstbach. Vers.-Nr. 1250. Umbau. Baubegleitung.<br />

Bubikon. Gasthaus Bad Kämmoos, Vers.-Nr. 1230. Bauberatung Terrassenverglasung.<br />

Bubikon. Ritterhaus. Vers.-Nr. 1186. Aussenrenovation. Baubegleitung.<br />

Bubikon. Ritterhaus. Vers.-Nr. 1186. Einrichtung Fenstermuseum. Beratung.


Bubikon. Ritterhaus. Vers.-Nr. 1186. Einrichtung Kräutergarten. Baubegleitung.<br />

Bubikon. Wohnhaus, Vers.-Nr. 567. Bauberatung Umbauvorhaben.<br />

Dürnten. Felsenburg, Vers.-Nr. 763. Abwicklung Subventionszahlung.<br />

Dürnten. Pfarrhaus, Vers.-Nr. 523. Bauberatung Umbauvorhaben.<br />

Dürnten. Schulhaus Tannenbühl, Vers.-Nr. 790. Bauberatung Innenrenovation.<br />

Egg. Frühlingsgarten, Vers.-Nr. 652. Begleitung Entwicklung Bauprojekt.<br />

Erlenbach. Mariahalde, bei Vers.-Nr. 1102. Erstellung Parkpflegewerk.<br />

Erlenbach. Schönegg, Vers.-Nr. 157. Bauberatung Innenrenovation und Projektentwicklung<br />

Innenausbau.<br />

Erlenbach. Turmgut, Vers.-Nr. 624. Voranfrage Umbaumöglichkeiten oder Ersatzneubau.<br />

Gossau. Allenwinden, Vers.-Nr. 526. Subventionszusicherung und Bauberatung<br />

Gesamtrestaurierung.<br />

Gossau. Dürstelerhaus, Vers.-Nr. 340. Bauberatung energetische Sanierung.<br />

Grüningen. Gasthof Bären. Vers.-Nr. 852. Umbau und Innenrenovation, Baubegleitung.<br />

Grüningen. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. Bauberatung Fassadenrestaurierung.<br />

Grüningen. Umfahrung Stedtli. Stellungnahme.<br />

Herrliberg. Schulhaus Rebacker, Vers.-Nr. 713. Feuerpolizeiliche Sanierung, Vorbereitung<br />

energetische Sanierung.<br />

Herrliberg. Wohnhaus K, Untergrüt 2, Vers.-Nr. 427. Begleitung Gesamtrenovation.<br />

Herrliberg. Wohnhaus Sand, Untergrüt 16, Vers.-Nr. 413. Fensterersatz und Dachsanierung.<br />

Hinwil. Wegübergang Moos. Schutzabklärung.<br />

Hombrechtikon. Ehem. Taverne zum Rössli, Vers.-Nr. 254. Beratung Umbauvorhaben.<br />

Hombrechtikon. Lüeholz 38, Vers.-Nr. 568. Beratung Bauvorhaben Einbau einer zweiten<br />

Wohneinheit.<br />

Hombrechtikon. Menzihaus, Vers.-Nr. 831/832. Vorabklärung künftige Nutzung,<br />

Sanierungsbedarf.<br />

Hombrechtikon. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 533. Beratung Sanierungsarbeiten in der<br />

Umgebung und mittelfristige Gebäudeunterhaltsplanung.<br />

Hombrechtikon. Sonnenhof, Vers.-Nr. 509. Voranfragen Umbaumöglichkeiten.<br />

Küsnacht. Villa Harry Streiff, Vers.-Nr. 1550. Vertragliche Unterschutzstellung, Bauberatung.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Küsnacht. Villa Harry<br />

Streiff. Schnörkellos klare<br />

Formen im Treppenhaus.<br />

67


8. Projekte Denkmalpflege<br />

Küsnacht. Im Düggel 3.<br />

Villa Rudolph. Kühle<br />

Eleganz im Korridor.<br />

68<br />

Küsnacht. Höchhus. Vers.-Nr. 550. Vorbereitung Fenstersanierung, Beratung<br />

Gesamtrestaurierung.<br />

Küsnacht. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 317. Bauberatung Projektierung Aussenrestaurierung.<br />

Küsnacht. Seehof, Vers.-Nr. 340. Bauberatung Planung Liftanbau, feuerpolizeiliche Sanierung<br />

und Fensterersatz.<br />

Küsnacht. Villa Grieder, Vers.-Nr. 886. Bauberatung Sanierungsmassnahmen.<br />

Küsnacht. Villa Rudolph, Im Düggel 3, Vers.-Nr. 633. Vertragliche Unterschutzstellung,<br />

Bauberatung Gesamtrestaurierung Villa, Studie Ergänzungsbebauung und Gartenanlage.


Küsnacht. Wohnhaus Obere Schiedhalde, Vers.-Nr. 1558. Voranfragen in Verkaufsverhandlungen.<br />

Männedorf. Hofgruppe Allenbergstrasse 65, Vers.-Nr. 220, 365, 882. Beratung<br />

Projektentwicklung.<br />

Männedorf. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 567. Bauberatung Projektierung Einbau einer<br />

zweiten Wohneinheit.<br />

Männedorf. Scheune Zieglerhof, Seestrasse 233, Vers.-Nr. 440. Bauberatung<br />

Aussenrenovation und Einbau einer Kleinwohnung.<br />

Männedorf. Schulhausanlage Blatten, Vers.-Nrn. 559, 560, 561, 808 und 838.<br />

Stellungnahme zur Verdichtung der Schulanlage.<br />

Männedorf. Seestrasse 117, Vers.-Nr. 227. Voranfrage mögliche Aufstufung.<br />

Männedorf. Strassenprojekt Einmündung Bergstrasse/Seestrasse.<br />

Männedorf. Villa Liebegg, Vers.-Nr. 546. Projektausarbeitung akustische Massnahmen <strong>für</strong><br />

Musikschule und hindernisfreier Zugang.<br />

Maur. Uessikon, Wasserkraftanlage. Beratung zum Projekt der Instandstellung.<br />

Meilen. General-Wille-Strasse 157. Antwort auf den Rekurs nach bewilligter Baumassnahme.<br />

Meilen. Grüner Hof, Vers.-Nr. 144. Bauberatung Umbau ehem. Töpferei.<br />

Meilen. Privatklinik Hohenegg, Vers.-Nr. 1233-1236. Abwicklung Subventionsgeschäft,<br />

Bauberatung Gesamtsanierung und Erweiterung.<br />

Meilen. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 413. Bauberatung Aussenanstrich.<br />

Meilen. Winkelstrasse 20/24, Vers.-Nr. 296. Bauberatung Gesamtrestaurierung.<br />

Meilen. Wohnhaus Dr. D., Auf der Platte 86, Vers.-Nr. 1561. Voranfrage<br />

Umbaumöglichkeiten.<br />

Oetwil am See. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 815. Beratung Fensterersatz.<br />

Schwerzenbach. Architektenwohnhaus J. Schader, Vers-Nr. 92. Unterschutzstellung.<br />

Stäfa. Gehrenhof, Vers.-Nr. 919. Bauberatung Gesamtrenovation.<br />

Stäfa. Rainstrasse 8, Vers.-Nr. 116. Stellungnahme Strassenprojekt.<br />

Stäfa. Reformierte Kirche, Vers.-Nr. 617. Bauberatung Innenrestaurierung und statische<br />

Sanierung.<br />

Stäfa. Seestrasse 125, Vers.-Nr. 626. Beratung Dachausbau.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

Uster. Bankstrasse 5.<br />

Gesamtsanierung. Detail<br />

des Dachs.<br />

69


8. Projekte Denkmalpflege<br />

<strong>Zürich</strong>. Pelikanstrasse 40.<br />

Alter Botanischer Garten,<br />

heute Standort des<br />

Völkerkundemuseums.<br />

Zeichnung des grossen<br />

Gewächshauses, erbaut<br />

1838 von Gustav A.<br />

Wegmann.<br />

70<br />

Stäfa. Sonnental, Vers.-Nr. 1477. Bauberatung Neueindeckung und Abwicklung<br />

Subventionsgeschäft.<br />

Stäfa. Trotte im Mies, Vers.-Nr. 454. Bauberatung Aussenrestaurierung und Abwicklung<br />

Subventionsgeschäft.<br />

Stäfa. Uerikon, Vers.-Nr. 77. Bauberatung Gesamtsanierung.<br />

Uetikon am See. Alte Landstrasse 117, Vers.-Nr. 389. Stellungnahme zu Machbarkeitsstudie.<br />

Uetikon am See. Alte Landstrasse 121, Vers.-Nr. 394. Voranfragen betr.<br />

Verkaufsverhandlungen.<br />

Uetikon am See. Gartenanlage ehemalige Wäckerling-Stiftung. Begleitung Projekt Brunnenund<br />

Gartenanlage.<br />

Uetikon am See. Reformiertes Pfarrhaus, Vers.-Nr. 342. Begleitung Projekt Dachsanierung.<br />

Uetikon am See. Schönaustrasse 15, Vers.-Nr. 205. Beratung Projektentwicklung<br />

Gesamtrenovation.<br />

Uster. Bankstrasse 5, Vers.-Nr. 1989. Bauberatung Gesamtsanierung, Fassadensanierung und<br />

-beleuchtung.<br />

Uster. Freudwil. Doppelspeicher, Vers.-Nr. 1188. Bauberatung Gesamtrestaurierung.<br />

Uster. Wermatswil, bei Kleinjogghaus, Vers.-Nr. 1256. Begleitung Neubauprojekt.<br />

Wetzikon. Schulhaus Bachtel, Vers.-Nr. 593. Bauberatung Gesamtrestaurierung und<br />

Abwicklung Subventionsgeschäft.<br />

Zollikon. Am Gstad, Vers.-Nrn. 908/976. Bauberatung Projektentwicklung <strong>für</strong> eine<br />

Gesamtrestaurierung.<br />

Zollikon. Villa Borsari, Vers.-Nrn. 945/946. Beratung Projekt Carport.<br />

BAUBERATUNGSREGION STADT ZÜRICH<br />

<strong>Zürich</strong>. Ämtlerstrasse 137. Friedhof Sihlfeld. Vorbereitungsarbeiten <strong>für</strong> die Instandstellung<br />

und Umnutzung des Eingangsgebäudes zum Friedhofforum.<br />

<strong>Zürich</strong>. Ämtlerstrasse 23. Zwinglikirche. Fassadenrestaurierung und teilweiser Fensterersatz.<br />

<strong>Zürich</strong>. Ausstellungsstrasse 60. Vorprojekt zu inneren Umbauten.


<strong>Zürich</strong>. Bahnhof. Südtrakt und Südwestrisalit. Ausarbeitung des Teilprojekts Neubau in der<br />

Querhalle und gebäudetechnische Sanierung des Risalits.<br />

<strong>Zürich</strong>. Bahnhof. Südtrakt. Befundaufnahme der Sandsteinfassaden und Ausarbeitung eines<br />

Steinsanierungskonzepts.<br />

<strong>Zürich</strong>. Beethovenstrasse. Rotes Schloss. Entwicklung eines Ersatzfensters <strong>für</strong> bestehende<br />

Holz-Metall-Fenster aus den 1980er-Jahren.<br />

<strong>Zürich</strong>. Birmensdorferstrasse 80. Bahnhof Wiedikon. Vorprojekt <strong>für</strong> Fassadenrestaurierung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Börsenstrasse 15. Nationalbank. Umgebungsgestaltung mit Prallsteinen gegen<br />

Rammüberfälle.<br />

<strong>Zürich</strong>. Claridenstrasse 7. Kongresshaus/Tonhalle. Gebäudetechnische<br />

Ertüchtigung/Restaurierung, Projektausarbeitung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Falkenstrasse 1. Opernhaus. Planung der Anbindung ans Parkhaus Opéra.<br />

<strong>Zürich</strong>. Gablerstrasse 15. Villa Rieter. Umnutzung des Ausstellungsgebäudes zu Bürozwecken,<br />

feuerpolizeiliche Auflagenerfüllung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Gloriastrasse. Dermatologische Klinik des USZ. Planung Fensterersatz.<br />

<strong>Zürich</strong>. Heimplatz 1. Abklärungen zur Sanierung der Glaspyramidendächer.<br />

<strong>Zürich</strong>. Hirschengraben 40. Rechberg. Projektdefinition und der Ausarbeitung des<br />

Detailprojekts zum Umbau.<br />

<strong>Zürich</strong>. Hirschengraben 40. Rechberggarten. Etappenweise Instandstellung der Zaunanlagen.<br />

<strong>Zürich</strong>. Hofwiesenstrasse 369. Bahnhof Oerlikon. Begleitung Testplanung städtebauliche<br />

Verdichtung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Interorganisationale Kommission Sakralbauten und kirchliche Liegenschaften.<br />

Entwicklung einer Immobilienstrategie.<br />

<strong>Zürich</strong>. Kirchgasse 13. Helferei. Ausführungsprojekt Gesamtsanierung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Museumstrasse 2. Schweizerisches Nationalmuseum. Umplanungen Eingangstrakt,<br />

Loge und Kunstgewerbeflügel.<br />

<strong>Zürich</strong>. Mythenquai 2. Testplanung zum Areal der <strong>Zürich</strong>-Versicherung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Nidelbadstrasse. Siedlung Neubühl. Planerwahlverfahren <strong>für</strong> ein Farb- und<br />

Materialisierungskonzept <strong>für</strong> die anstehenden Sanierungen und laufenden Unterhaltsarbeiten.<br />

<strong>Zürich</strong>. Pelikanstrasse 40. Völkerkundemuseum. Gesamtumbau des Gewächshauses.<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

<strong>Zürich</strong>. Walcheplatz.<br />

Eingangsbereich zum<br />

Gebäude Neumühle der<br />

kantonalen Verwaltung.<br />

71


8. Projekte Denkmalpflege<br />

<strong>Zürich</strong>. Wollishofen. Der<br />

Güterschuppen beim<br />

Bahnhof SBB hat eine<br />

überraschend massive<br />

Unterkellerung.<br />

72<br />

<strong>Zürich</strong>. Rämistrasse 100. Diverse Baueingaben <strong>für</strong> kleinere Umbauten.<br />

<strong>Zürich</strong>. Rämistrasse 100. Universitätsspital. Begleitung der «Strategischen<br />

Entwicklungsplanung Universitätsspital und Universität».<br />

<strong>Zürich</strong>. Rämistrasse 101. ETH-Hauptgebäude. Aula. Der Lehrstuhl <strong>für</strong> Denkmalpflege der ETH<br />

entwickelt ein Restaurierungskonzept.<br />

<strong>Zürich</strong>. Rämistrasse 101. ETH-Hauptgebäude. Statische Notmassnahmen und Instandstellung<br />

des Gullschen Rundbaus.<br />

<strong>Zürich</strong>. Rämistrasse 56. <strong>Kanton</strong>sschule Rämibühl. Projektdefinition wärmetechnische<br />

Sanierung, Rahmenbedingungen.<br />

<strong>Zürich</strong>. Rämistrasse 59. Ehemalige <strong>Kanton</strong>sschule. Begleitung Projektentwicklung Umbauten<br />

<strong>für</strong> die Nutzung durch die Universität.<br />

<strong>Zürich</strong>. Rämistrasse 71. Universität. Ausarbeitung eines Konzepts <strong>für</strong> die wärmetechnische<br />

Optimierung der originalen Moser-Fenster.<br />

<strong>Zürich</strong>. Rathausbrücke. Testplanung Veränderungspotenzial.<br />

<strong>Zürich</strong>. Schlachthof-Areal. Strategische Planung. Ausarbeitung von Entscheidungsgrundlagen<br />

zu Handen des Zürcher Stadtrats.<br />

<strong>Zürich</strong>. Seestrasse 141. Hotelfachschule Belvoir. Gestaltungspläne <strong>für</strong> Schulneubau sowie<br />

Parkierungsanlage rund um das Hauptgebäude Belvoir.<br />

<strong>Zürich</strong>. St. Peterhofstatt. Kirche St. Peter. Vorabklärungen zur Sanierung der Gassenmauern.<br />

<strong>Zürich</strong>. Walche. Walcheturm. Brandschutzmassnahmen nach Hochhausvorschriften.<br />

<strong>Zürich</strong>. Walcheplatz. Neumühle. Sanierung des Kalksteinvorplatzes und des Mosaiks.<br />

<strong>Zürich</strong>. Wollishofen. Güterschuppen Bahnhof SBB. Abklärung über die Standortfrage.<br />

<strong>Zürich</strong>. Zähringerplatz 6. Zentralbibliothek. Innere Umbauten.<br />

INVENTAR DER ÜBERKOMMUNALEN SCHUTZOBJEKTE<br />

Winterthur. Stadtgarten. Von diesem überkommunalen Objekt wurde im Jahr <strong>2011</strong> ein<br />

Detailinventar neu erstellt.<br />

INVENTARENTLASSUNGEN UND ABBRÜCHE<br />

–<br />

LÖSCHUNG PERSONALDIENSTBARKEIT<br />

–<br />

UNTERSCHUTZSTELLUNGEN<br />

Unterschutzstellungen einvernehmlich<br />

Meilen. Privatklinik Hohenegg, Hohenegg 4, Vers.-Nrn. 1232, 1233, 1234, 1235, 1249 und<br />

Gartenanlage Kat.-Nr. 12032.<br />

Küsnacht. Villa «Haus Rudolph», Im Düggel 3, Vers.-Nr. 0633.<br />

Unterschutzstellungen hoheitlich<br />

–<br />

Unterschutzstellungen vorsorglich<br />

Maschwanden. Gasthaus «Zum Kreuz», Kreuzrai 1, Unterdorf, Vers.-Nr. 0150,<br />

Fristverlängerung.


Aufstufungen<br />

Bauma. Blacktenbrücke, Kat.-Nr. bei 5899. Einzelaufstufung mit regionaler Bedeutung.<br />

Küsnacht. Villa «Haus Rudolph», Vers.-Nr. 0633. Vertragliche Unterschutzstellung,<br />

Aufstufung von kommunaler auf regionale Bedeutung.<br />

Küsnacht. Villa Streiff, Vers.-Nr. 1550. Vertragliche Unterschutzstellung, Aufstufung von<br />

regionaler auf kantonale Bedeutung.<br />

Uster. Wehr der Wasserkraftanlage BUAG, WR Uster Nr. 38. Aufstufung von kommunaler auf<br />

regionale Bedeutung.<br />

Wädenswil. Halbinsel Giessen, Fabrikantenvilla, Teil Vers.-Nr. 0018. Aufstufung von kommunaler<br />

auf kantonale Bedeutung.<br />

Wädenswil. Halbinsel Giessen, Kölla-Bau, Anbau 1920, Vers.-Nr. 0022. Aufstufung von kommunaler<br />

auf kantonale Bedeutung.<br />

Wädenswil. Halbinsel Giessen, Maillart-Bau, Vers.-Nr. 0028. Aufstufung von kommunaler auf<br />

kantonale Bedeutung.<br />

STUDIENSAMMLUNG / BAUTEILE / ARCHIVE<br />

(Foto-, Plan-, etc.; Kundenverkehr Archiv)<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde die Studiensammlung («Alterthümermagazin») erneut um wesentliche<br />

Stücke erweitert. Es sind dies neben vielen anderen: ein Elektro-Kochherd aus der Frühzeit<br />

der Mechanisierung der Küche, ein mit Holz zu feuernder Badeofen sowie etliche Tapeten<br />

und Linoleum-Bodenbeläge. Insgesamt wurden vorerst auf Anmeldung hin in der<br />

Studiensammlung 15 Führungen mit etwa 130 Personen durchgeführt. Ab 2012 wird das<br />

«Alterthümermagazin» dann reguläre Öffnungszeiten haben. Mit dem Umzug des Materials<br />

aus der Scheune in der Bläsimühle (Russikon) nach Stettbach, konnte das Projekt der<br />

Zusammenfassung aller Aussenlager, an nunmehr einem Ort, kurz vor Jahresende erfolgreich<br />

abgeschlossen werden. Gleichzeitig konnte auch der da<strong>für</strong> benötigte zusätzliche Raumbedarf<br />

durch den Einbau einer Galerie realisiert werden, notabene unter wesentlich geringeren<br />

Kosten als im KV da<strong>für</strong> vorgesehen waren. Aus den Lagerbeständen konnten wieder zwei<br />

Kachelöfen, etliche Türen, Parkettböden, etliche Beschläge, Leuchten sowie Türdrücker ver-<br />

8. Projekte Denkmalpflege<br />

<strong>Zürich</strong>. Selnau. Blick ins<br />

«Alterthümermagazin»,<br />

der Studiensammlung der<br />

kantonalen und städtischen<br />

Denkmalpflege.<br />

73


9. Jury- und Expertentätigkeit/Mandate in Stiftungen und anderen Gremien<br />

Dübendorf. Stettbach.<br />

Gerätschaften der Linth-<br />

Commission im Bauteillager.<br />

74<br />

kauft werden. Bei den Verkäufen ist die Tendenz kontinuierlich leicht steigend.<br />

Ins Bauteillager wurde ein umfangreicher Bestand von Gerätschaften der ehem. Escherschen<br />

Linth-Commission aufgenommen. Dies, nachdem die Geräte wie Schaufeln, Pickel, Karretten,<br />

Sägen, Winden, Petroleumlampen usw. jahrelang in Scheunen gelagert wurden und dabei<br />

auch Schaden genommen haben. Zuerst wurden die mehrheitlich hölzernen Geräte entwurmt,<br />

sie sollen künftig an einem geeigneteren Ort gelagert werden. Bis dieser neue Ort<br />

gefunden ist, gewährt das Bauteillager der Denkmalpflege dem Sammlungsgut der heutigen<br />

Linthverwaltung vorerst Asyl im Hochregallager. Vertraglich ist eine verlängerbare<br />

Einlagerungsfrist von drei Jahren festgelegt.<br />

Kurzer Exkurs zur Geschichte der Linth-Commission: Zu Beginn des 18 Jh., wohl auch<br />

bedingt durch die frühe Industrialisierung des Glarnerlands, häuften sich die Überschwemmungen<br />

in der Linthebene. Diese wiederholten sich fortan bei grösseren Niederschlägen,<br />

wodurch sich die ganze Ebene zwischen Mollis und Weesen in einen Sumpf verwandelte –<br />

dasselbe galt auch <strong>für</strong> die Gegend um Walenstadt. Das zunehmend erhöhte Bett der Linth<br />

verhinderte aber nicht nur den Abfluss des Walensees, sondern auch der weiteren Zuflüsse<br />

der Linth, so dass auch die tiefer gelegenen Gebiete der Linthebene versumpften, wie etwa<br />

das Gebiet zwischen dem Benkner Büchel und Schänis, in das sich der Rufibach ergoss.<br />

Durch diese ständigen Überflutungen weiter Teile der Linthebene verbreiteten sich<br />

Krankheiten wie Sumpffieber, Tuberkulose und Malaria. Die Bevölkerung wurde davon<br />

schwer getroffen, musste sie doch zusätzlich noch beträchtliche Ernteausfälle und somit auch<br />

Verdiensteinbussen hinnehmen. 1803 wurde Conrad Escher von der Tagsatzung des neu eingerichteten<br />

Eidgenössischen Bundes mit der Leitung der Linthkorrektion beauftragt. 1807<br />

konnte mit den Arbeiten begonnen werden. Sie dauerten bis 1822 und ermöglichten ein<br />

Absenken des Pegels des Walensees um über 5 m. Mit der Linthkorrektion konnten weitere<br />

Überschwemmungen inskünftig verhindert werden.<br />

9. JURY- UND EXPERTENTÄTIGKEIT/MANDATE IN STIFTUNGEN UND<br />

ANDEREN GREMIEN<br />

EXPERTENTÄTIGKEIT/LEHRE UND FORSCHUNG/EINSITZ IN FACHGREMIEN<br />

Bern. Arbeitskreis <strong>für</strong> Denkmalpflege (AKD). Vorstandstätigkeit.<br />

Bern. Eidgenössische Kommission <strong>für</strong> Denkmalpflege (EKD). Mitglied.<br />

Bern. Gesellschaft <strong>für</strong> Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Wissenschaftliche<br />

Redaktionskommission. Mitglied.


Bern. Nationalfondsprojekt zum Zürcher Glasmaleratelier Röttinger. Expertentätigkeit.<br />

Burgdorf. Berner Fachhochschule <strong>für</strong> Architektur, Holz und Bau. Nachdiplomstudium<br />

«Denkmalpflege», Referenten- und Expertentätigkeit.<br />

Fulda (D). Ausbildungszentrum Propstei Johannesberg, Nachdiplomstudium<br />

«Denkmalpflege».<br />

Jona. Historische Verputztechniken an Baudenkmälern. Verein zur Herausgabe eines<br />

Forschungskompendiums. Vorstandsmitglied. Referententätigkeit.<br />

Wallisellen. Handwerk in der Denkmalpflege. Lehrgang <strong>für</strong> die Spezialisierung im Bereich<br />

Denkmalpflege.<br />

Winterthur. Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur.<br />

<strong>Zürich</strong>. Archäologiekommission des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> (AK).<br />

<strong>Zürich</strong>. Denkmalpflegekommission der Stadt <strong>Zürich</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. Haus der Farbe. Einsitz im wissenschaftlichen Beirat des Projekts:<br />

Oberflächengestaltung am Bau, ein über mehrere Jahre angelegtes disziplinen- und<br />

medienübergreifendes Forschungs- und Bildungsprojekt.<br />

<strong>Zürich</strong>. <strong>Kanton</strong>ale Denkmalpflegekommission (KDK).<br />

<strong>Zürich</strong>. Kommission Kunstdenkmäler <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>.<br />

<strong>Zürich</strong>. NIKE/BAK/ICOMOS Weiterbildung. Vorbereitung und Durchführung der interdisziplinären<br />

Weiterbildungskolloquien in der Kulturgütererhaltung. In Leitung und<br />

Arbeitsgruppe der Weiterbildung.<br />

Schweiz. Archäologische Zentralstelle <strong>für</strong> den Nationalstrassenbau ASTRA. Präsidium.<br />

Schweiz. Handwerk und Denkmalpflege. Vorstandstätigkeit.<br />

Schweiz. Konferenz der Schweizerischen Denkmalpfleger und Denkmalpflegerinnen KSD.<br />

Schweiz. Konferenz der Schweizerischen <strong>Kanton</strong>sarchäologen und <strong>Kanton</strong>sarchäologinnen KSKA.<br />

Schweiz. Prüfungskommission Vereinigung des archäologisch-technischen Grabungspersonals<br />

der Schweiz (VATG). Expertentätigkeit.<br />

JURYS UND WETTBEWERBE<br />

9. Jury- und Expertentätigkeit/Mandate in Stiftungen und anderen Gremien<br />

Andelfingen. Studienwettbewerb zur Gestaltung des Dorfzentrums.<br />

Eglisau. Schulhaus Steinboden. Erweiterung Schulräume und Angliederung Kindergarten.<br />

Dübendorf. Stettbach.<br />

Blick ins Bauteillager, das<br />

noch einen Zwischenboden<br />

erhielt.<br />

75


9. Jury- und Expertentätigkeit/Mandate in Stiftungen und anderen Gremien<br />

76<br />

Jurierung Wettbewerb.<br />

Regensberg. Zur frohen Aussicht. Architektenauswahl <strong>für</strong> die Gesamtsanierung der drei<br />

Liegenschaften zusammen mit der Gemeinde, dem Eigentümer sowie dem Ortsbildschutz.<br />

Rheinau. Kirche. Zweistufiges Planerwahlverfahren <strong>für</strong> die Innenrestaurierung der<br />

Klosterkirche Rheinau.<br />

Uster. Zentrumsplanung. Testplanung zur Zentrumsentwicklung der Stadt Uster an vier verschiedenen<br />

Standorten. Im Besonderen Festlegung der kulturellen Aktivitäten an einem<br />

geeigneten Standort.<br />

Wädenswil. Forschungsanstalt Agroscope. Studienauftrag im Einladungsverfahren zur<br />

Neugestaltung der Empfangs- und Begegnungszone.<br />

Wallisellen. Gesamtleistungssubmission «Erweiterungsbau und Sanierung Sekundarschulhaus<br />

Bürgli Nord, inkl. Turnhallen». Erste und zweite Stufe.<br />

Wetzikon. Fabrikareal Schönau. Zweistufiges Planerwahlverfahren zur Überbauung des<br />

Fabrikareals zusammen mit der Gemeinde und der Eigentümerschaft.<br />

Winterthur. ZHAW. Technikumsareal. Zweistufiges Planerwahlverfahren <strong>für</strong> die Erweiterung<br />

des Technikumsareals.<br />

<strong>Zürich</strong>. Peterhof, Bank Leu und Seiden-Grieder. Architektenauswahl <strong>für</strong> die Hofüberbauung<br />

zusammen mit der CS als Eigentümerin.<br />

<strong>Zürich</strong>. Tonhalle und Kongresshaus. Präqualifikation und Auswahlverfahren <strong>für</strong> die<br />

Architekturleistungen der Gesamtinstandstellung.<br />

<strong>Zürich</strong>. Villa Patumbah. Vergabe der Restaurierungsarbeiten von inneren und äusseren<br />

Wandmalereien in der Höhe von 4,4 Mio. Fr.<br />

<strong>Zürich</strong>. Zurich Versicherung, Hauptsitz. Testplanung zur Auslotung der<br />

Bebauungsmöglichkeiten auf dem Areal.<br />

MANDATE IN STIFTUNGEN/VEREINEN/GESELLSCHAFTEN<br />

Bubikon. Ritterhausgesellschaft. Vorstandstätigkeit.<br />

Hombrechtikon. Stiftung Museum im Dorf. Stiftungsrat.<br />

Küsnacht. Stiftung Höchhus. Stiftungsrat.<br />

Kyburg. Verein Museum Schloss Kyburg. Vorstandstätigkeit.<br />

Niederweningen. Patronatskommitee Mammutmuseum.<br />

Otelfingen. Stiftung Mühle Otelfingen. Stiftungsrat.<br />

Stäfa. Ritterhausgesellschaft Uerikon. Vorstandstätigkeit.<br />

Stallikon. Stiftung Pro Aumüli. Stiftungsrat.<br />

Thalwil. Stiftung Alte Säge und Mühle Thalwil. Stiftungsrat.<br />

Uerikon. Ritterhausgesellschaft. Vorstandstätigkeit.<br />

Winterthur. Stiftung Dampfzentrum Winterthur. Stiftungsrat.<br />

Winterthur. Stiftung Münzkabinett Winterthur. Stiftungsrat.<br />

<strong>Zürich</strong>. Stiftung Archäologie im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> (STARCH).<br />

<strong>Zürich</strong>. Stiftung Claire und Ernst Wegmann-Hanhart. Stiftungsrat.<br />

<strong>Zürich</strong>. Stiftung Patumbah. Stiftungsrat.<br />

Schweiz. VATG. Vereinigung des archäologisch-technischen Grabungspersonals der Schweiz.<br />

Vorstandstätigkeit.<br />

Dübendorf / <strong>Zürich</strong>, im März 2012<br />

Redaktion und Gestaltung: Josef Gisler, Marcus Moser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!