30.11.2012 Aufrufe

Der Kuckuck - Familie.de

Der Kuckuck - Familie.de

Der Kuckuck - Familie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handreichungen für <strong>de</strong>n Unterricht in <strong>de</strong>r Grundschule 06/ 2008<br />

Vogel<br />

<strong>de</strong>s Jahres<br />

<strong>Kuckuck</strong>sruf<br />

Zugvögel<br />

Schädlingsbekämpfer<br />

Anregungen<br />

für <strong>de</strong>n<br />

Unterricht<br />

Thema:<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kuckuck</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kuckuck</strong> zählt zu <strong>de</strong>n populärsten heimischen Vögeln. Dazu mögen auch Kin<strong>de</strong>rlie<strong>de</strong>r wie<br />

„<strong>Kuckuck</strong>, kuckuck, ruft’s aus <strong>de</strong>m Wald“ o<strong>de</strong>r „<strong>Der</strong> <strong>Kuckuck</strong> und <strong>de</strong>r Esel“ beitragen. Schon<br />

kleine Kin<strong>de</strong>r wissen, dass <strong>de</strong>r <strong>Kuckuck</strong> „<strong>de</strong>r Vogel ist, <strong>de</strong>r seinen Namen ruft.“ Und sie wissen,<br />

dass das <strong>Kuckuck</strong>weibchen seine Eier in frem<strong>de</strong> Nester legt. <strong>Der</strong> Naturschutzbund NABU hat<br />

<strong>de</strong>n <strong>Kuckuck</strong> zum Vogel <strong>de</strong>s Jahres 2008 gewählt. In mach mit 06/2008 (Seiten 4/5) wird <strong>de</strong>r<br />

<strong>Kuckuck</strong> in seinem Lebensraum und seinen Verhaltensweisen vorgestellt. Hier sollen nun einige<br />

Aspekte näher beleuchtet wer<strong>de</strong>n, die erste Einsichten in naturwissenschaftliche, kulturelle<br />

und sprachliche Zusammenhänge ermöglichen.<br />

Zum Einstieg in <strong>de</strong>n Unterricht wird ein Stuhl zum Nest eines Singvogels erklärt. Ein Schüler<br />

setzt sich auf dieses „Nest“. Ihm wer<strong>de</strong>n die Augen verbun<strong>de</strong>n. Ein an<strong>de</strong>rer Schüler nähert<br />

sich als <strong>Kuckuck</strong> und will sein Ei in das Singvogelnest legen. Er ruft von verschie<strong>de</strong>nen Seiten<br />

„kuckuck“. <strong>Der</strong> „Singvogel“ kann ihn erst vertreiben, wenn er ihn erkannt hat und bei seinem<br />

richtigen Namen („Anna“ o<strong>de</strong>r „Sven“) nennt. Jetzt wird Anna o<strong>de</strong>r Sven zum Singvogel und<br />

muss raten. Später im Unterrichtsgespräch erfahren die Schüler, dass nur das <strong>Kuckuck</strong>männchen<br />

„<strong>Kuckuck</strong>“ ruft. Mit diesem Ruf grenzt er sein Revier vor an<strong>de</strong>ren Männchen ab. <strong>Der</strong> Ruf eines<br />

<strong>Kuckuck</strong>weibchens hört sich ganz an<strong>de</strong>rs an. Es klingt nach „sri-sri“ o<strong>de</strong>r „qickwick“.<br />

I<strong>de</strong>alerweise gibt die Lehrerin, <strong>de</strong>r Lehrer <strong>de</strong>n Schülern eine Kopie mit Schema-Zeichnungen eines<br />

<strong>Kuckuck</strong>männchens und eines -weibchens, auf <strong>de</strong>r zusätzlich die Umrisse von Europa und Afrika<br />

zu sehen sind. Die Schüler können die Zeichnungen ausmalen und dabei auf die richtige Färbung<br />

<strong>de</strong>s Gefie<strong>de</strong>rs achten. Sie erfahren, dass <strong>de</strong>r <strong>Kuckuck</strong> ein Zugvogel ist. Anfang bis Mitte August<br />

fliegt er nach Afrika, bis südlich <strong>de</strong>s Äquators. Die Schüler zeichnen die Strecke auf ihrer Kopie<br />

ein. Das ergibt hin und zurück mehr als 10 000 km. Gewöhnlich kommt er Mitte April zurück.<br />

Ab Mitte Mai legt das Weibchen etwa 20 Eier in frem<strong>de</strong> Nester. Es hat also nur wenig Zeit.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kuckuck</strong> futtert hauptsächlich behaarte Schmetterlingsraupen, von <strong>de</strong>nen viele als<br />

Baumschädlinge gelten. Sie sind aber nicht sehr nahrhaft. <strong>Der</strong> <strong>Kuckuck</strong> muss Unmengen<br />

davon fressen, um bei seiner Körpergröße von gut 34 cm satt zu wer<strong>de</strong>n. In einem einzigen<br />

<strong>Kuckuck</strong>smagen hat man einmal 98 Raupen <strong>de</strong>s Goldafters, 173 Raupen <strong>de</strong>s Ringelspinners,<br />

63 <strong>de</strong>r Fichtengespinst-Blattwespe und 12 Maikäfer gefun<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> <strong>Kuckuck</strong> ist ständig auf<br />

Futtersuche. Wenn er sich um seinen eigenen Nachwuchs kümmern müsste, wür<strong>de</strong> er verhungern.<br />

Manche Singvögel erkennen sofort, wenn ihnen ein <strong>Kuckuck</strong> ein Ei ins Nest gelegt hat. Sie<br />

versuchen, das frem<strong>de</strong> Ei aus <strong>de</strong>m Nest zu werfen o<strong>de</strong>r bauen sich ein neues Nest. Weil also<br />

längst nicht aus je<strong>de</strong>m <strong>Kuckuck</strong>sei ein Junges schlüpft, muss das Weibchen viele legen, um die<br />

Art zu erhalten. Übrigens: <strong>Kuckuck</strong>seier sind zwar meistens etwas größer als die <strong>de</strong>r Wirtsvögel<br />

(Zaunkönige, Teichrohrsänger, Bachstelze, Rotkehlchen), aber <strong>de</strong>r jeweiligen Färbung angepasst.<br />

Die Weibchen legen ihre Eier meist nur in Nester <strong>de</strong>r Vogelart, bei <strong>de</strong>r sie selbst groß wur<strong>de</strong>n.<br />

• Wir erfahren, welchen Namen <strong>de</strong>r „<strong>Kuckuck</strong>“ in an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn hat: in Frankreich „Coucou“,<br />

in Russland „Kukushka“, in England „Cuckoo“, in Spanien „cuco” und so weiter.<br />

• Wir überlegen, wie an<strong>de</strong>re Tiere ihre Reviere abgrenzen. Beispiel: Duftmarken.<br />

• Wir sammeln Re<strong>de</strong>wendungen, die etwas mit <strong>de</strong>m <strong>Kuckuck</strong> zu tun haben, und erklären sie:<br />

„Hol’s <strong>de</strong>r <strong>Kuckuck</strong>!“, „Wolkenkuckucksheim“, „Jeman<strong>de</strong>m ein <strong>Kuckuck</strong>sei ins Nest legen“.<br />

• Wir überlegen, warum die <strong>Kuckuck</strong>sbiene, die <strong>Kuckuck</strong>swespe und die <strong>Kuckuck</strong>shummel nach<br />

<strong>de</strong>m <strong>Kuckuck</strong> benannt wur<strong>de</strong>n. (Sie legen ihre Eier in frem<strong>de</strong> Insektennester.)<br />

© Family Media GmbH & Co. KG, D-79098 Freiburg, 06/2008. Redaktion: Manfred Schmeing


Arbeitsblatt: <strong>Der</strong> <strong>Kuckuck</strong> 06 / 2008<br />

Was ruft <strong>de</strong>nn dieser <strong>Kuckuck</strong>?<br />

Über je<strong>de</strong>m kleinen Bild liegt ein Strich. Schreibe dorthin<br />

immer <strong>de</strong>n Anfangsbuchstaben <strong>de</strong>r gemalten Dinge o<strong>de</strong>r<br />

Wesen. Am En<strong>de</strong> lies laut, was <strong>de</strong>r <strong>Kuckuck</strong> sagt.<br />

© Family Media GmbH & Co. KG, D-79098 Freiburg, 06/2008. Redaktion: Manfred Schmeing Illustration: Irene Sarre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!