30.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umfeld der <strong>Schule</strong><br />

Die <strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> ist als Teil der „Vorwerker Diakonie“ auf deren sogenanntem<br />

Kerngelände im Lübecker Stadtteil St. Lorenz-Nord angesiedelt. Dort ist sie im<br />

Dachgeschoss des Ernst-Lindow-Hauses untergebracht. In unmittelbarer Nachbarschaft<br />

gibt es Wohnhäuser und Werkstätten für Menschen mit Behinderung sowie eine integrative<br />

Kindertagesstätte, ein Förderzentrum und eine Kinder- und Jugendpsychiatrie.<br />

So gehören Begegnungen zwischen Bewohner/innen und Schüler/innen zum Alltag. Durch<br />

diesen selbstverständlichen Kontakt, der teilweise auch an Beziehungen anknüpft, die<br />

bereits im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Zivildienst entstanden sind und durch die<br />

zahlreichen Praxisangebote unmittelbar vor Ort wird schon mit Beginn der Ausbildung für<br />

die Schüler/innen ein direkter Bezug zur Sinnhaftigkeit ihres angestrebten Berufes möglich.<br />

Schülerschaft<br />

Die Schülerschaft der <strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> kommt zum größten Teil aus den<br />

unterschiedlichen Regionen Schleswig-Holsteins. Die <strong>Schule</strong> ist einzügig, d.h. es gibt<br />

jeweils einen ersten, zweiten und dritten Ausbildungsjahrgang mit bis zu 32 Schüler/innen,<br />

vorwiegend im Alter zwischen 20 und 30 Jahren sowie einigen lebenserfahrenen älteren<br />

Schüler/innen, die mit der Ausbildung z.B. einen zweiten Beruf erwerben.<br />

Voraussetzung für die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in ist mindestens der<br />

Realschulabschluss sowie ein (bei Vorliegen der Fachhochschulreife) bzw. zwei Jahre<br />

Praktikum (z. B. FSJ) in der Behindertenhilfe vor Beginn der Schulzeit.<br />

Die Ausbildung in der <strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> erfolgt in Vollzeitform, d.h., dass in den<br />

ersten beiden Ausbildungsjahren der Unterricht an fünf Tagen der Woche statt findet, zwei<br />

schulbegleitende Praktika und ein Blockpraktikum sind integriert. Im dritten Jahr wird das<br />

berufspraktische Jahr absolviert, in der Regel in den Einrichtungen der Vorwerker Diakonie.<br />

In diesem Jahr werden die Berufspraktikanten und Berufspraktikantinnen individuell durch<br />

Lehrkräfte des Lernbereichs Heilerzieherische Theorie und Praxis begleitet sowie durch<br />

sechs dreitägige Unterrichtsblöcke.<br />

Mitarbeitende<br />

In der <strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> arbeitet ein multidisziplinäres Team von 12 Unterrichtenden,<br />

einer Sekretärin und einer Reinigungskraft. Die meisten Lehrkräfte sind als Teilzeitkräfte<br />

beschäftigt, die ihren Beruf auch in anderen Kontexten ausüben und daher Erfahrungen<br />

aus diesen Arbeitsbereichen in ihre Arbeit an der <strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> einbringen. Alle<br />

Unterrichtskräfte verfügen über eine vom Bildungsministerium anerkannte, fachspezifische<br />

und pädagogische Ausbildung bzw. über eine Lehrerqualifikation mit<br />

Unterrichtsgenehmigung für das zu unterrichtende Fach. Auch diejenigen, die im<br />

berufsübergreifenden Lernbereich unterrichten, stehen in enger Beziehung zur Arbeit der<br />

Vorwerker Diakonie. Das ist zum einen in den räumlichen Gegebenheiten begründet<br />

andererseits in Aufgaben, die einige Kolleg/innen noch in anderen Bereichen der Vorwerker<br />

Diakonie innehaben. Die Lehrkräfte der berufsbezogenen Lernbereiche betrachten es als<br />

wesentlich, neben der steten Aktualisierung ihres Fachwissens ebenso über aktuelle<br />

Entwicklungen in der Heil- und Sonderpädagogik orientiert zu sein und hierüber im<br />

kollegialen Diskurs zu stehen.<br />

Die Lehrkräfte verstehen ihren Bildungsauftrag ganzheitlich, d. h. als Verknüpfung von<br />

Funktions- und Orientierungs- bzw. Lebenswissen zu beruflichen und persönlichen<br />

Kompetenzen. Sie sehen sich selbst deshalb in einem stetigen Bildungsprozess, in dem sie<br />

ihre fachliche Qualität ebenso wie ihre persönliche und soziale Kompetenz fortwährend<br />

reflektieren.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!