30.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maß an sozialer Kontrolle und konkreten Erwartungen: Sie können hier ihre Zuverlässigkeit und<br />

Verantwortlichkeit erproben bzw. entwickeln, sich persönlich entfalten und profilieren.<br />

Eine enge Zusammenarbeit in dem Dreieck Schüler/in, Praxisanleiter/in im Praxisfeld der<br />

Vorwerker Diakonie, anleitende Lehrerin der <strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> unterstützt die<br />

persönlichkeitsbildenden Entwicklungsprozesse der Selbstreflexivität, Kritikfähigkeit und<br />

Eigenverantwortlichkeit orientiert an humanistischen bzw. christlichen Werten.<br />

Ein Schwerpunkt der Praxisbegleitung wird zukünftig in der Entwicklung persönlicher<br />

Ausbildungspläne liegen, die auf der Grundlage der allgemeinen Ausbildungspläne sowie<br />

differenzierter Beurteilungsleitfäden von den drei Beteiligten gemeinsam erarbeitet und<br />

entwickelt werden und persönliche, soziale sowie fachliche Kompetenzen beinhalten können,<br />

z.B.<br />

- sich in der Praxis methodisch-didaktisch auszuprobieren, wozu u. a. gehört, Methoden<br />

aus dem musisch-kreativen Bereich und HThP anzuwenden und sich aktiv<br />

Rückmeldungen dazu von Anleiter/innen einzuholen (Dokumentation und Reflexion<br />

desselben erfolgt in Praxisberichten)<br />

- eigene Stärken und Schwächen in den drei o. g. Kompetenzbereichen zu erkennen<br />

- die individuellen Lerninhalte und -ziele zu identifizieren und sich erforderliche<br />

Kenntnisse und Hilfen bei den entsprechenden Fachkräften (Lehrer/innen,<br />

Praxisanleiter/innen, anderen Experten) zu holen.<br />

Neben Praxisberichten, die der Einübung der grundlegenden fachlichen Kompetenz des<br />

Beobachtens, Beschreibens und Reflektierens relevanter Sachverhalte dienen und die<br />

ausführlich von den praxisanleitenden Lehrerinnen (die die Arbeitsfelder und die Menschen, die<br />

Gegenstand der Praxisberichte sind, in der Regel gut kennen) kommentiert werden, werden in<br />

der Oberstufe monatliche Praxisgespräche zur Reflexion geführt. Diese sollen darüber hinaus<br />

die Gesprächskompetenz ausbilden.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!