30.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

Schulprogramm 2011 2 - Gisa-Feuerberg-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsbezogene Lernbereiche<br />

• Heilerziehungspflegerische Theorie und Praxis (HThP), die Teilbereiche Heilpädagogik,<br />

Methodik und Didaktik, Medizin und Psychologie umfassend, mit 800 Unterrichtsstunden;<br />

• Musisch-kreative Gestaltung (MSK), die Teilbereiche Kunst, Musik- und Spielpädagogik<br />

sowie Psychomotorik und Bewegung umfassend, mit 480 Unterrichtsstunden;<br />

• Pflege und Alltagsbewältigung (PuA), die Teilbereiche Pflege und Hauswirtschaftslehre<br />

umfassend, mit 240 Unterrichtsstunden;<br />

• Organisation, Recht und Verwaltung (ORV) mit 300 Unterrichtsstunden.<br />

Berufsübergreifende Lernbereiche<br />

• Kommunikation und Gesellschaft (KuG), die Teilbereiche Wirtschaft/Politik/Gesellschaft,<br />

Deutsch, Literatur- und Medienkunde, Religion und Ethik umfassend, mit 320<br />

Unterrichtsstunden;<br />

• Englisch (Fremdsprache) mit 160 Unterrichtsstunden.<br />

Wahlpflichtbereich<br />

• Hier werden die Teilbereiche Psychomotorik und Heilpädagogische Projekte mit 320<br />

Unterrichtsstunden unterrichtet.<br />

In die gesamte Ausbildung integriert sind ca. 60 pädagogische Praxiswochen, die durch die<br />

Unterrichtskräfte im Lernbereich HThP individuell begleitet werden.<br />

Der Unterricht erfüllt die Standards gemäß der Vereinbarung über den Erwerb der<br />

Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen (Beschluss der KMK vom 5.6.1998). Die<br />

Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife wird in Mathematik abgelegt. In diesem<br />

Fach werden die Schüler und Schülerinnen der <strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> an einer benachbarten<br />

öffentlichen <strong>Schule</strong> in Lübeck unterrichtet und geprüft.<br />

Ausbildungsziele<br />

Den umfangreichen Anforderungen des Berufsbildes des/r Heilerziehungspflegers/in begegnet<br />

die Ausbildung an der <strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> mit einem Qualifikationsangebot auf einerseits<br />

(heil-)pädagogisch-sozialwissenschaftlicher, andererseits medizinisch-pflegerischer Grundlage.<br />

Die Studierenden sollen zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln in der<br />

Heilerziehungspflege angeleitet werden, berufliche Handlungskompetenz erwerben, die Sozial-<br />

, Fach- und Methodenkompetenz, sowie Selbstkompetenz vereint. Dabei orientiert sich die<br />

<strong>Gisa</strong> <strong>Feuerberg</strong> <strong>Schule</strong> am Kompetenzprofil der BAG HEP (www.bag-hep.de)<br />

Bei der zu erwerbenden beruflichen Handlungskompetenz geht es darum, die Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten, die Entwicklungsmöglichkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit<br />

Behinderungen zu erkennen, sie in ihrer selbstbestimmten Lebensgestaltung zu unterstützen,<br />

ihre gesellschaftliche, soziale Lage, ihren Lebenskontext in sozialräumlichen Bezügen<br />

wahrzunehmen und heilerziehungspflegerische Angebote zu planen, durchzuführen, zu<br />

dokumentieren und zu reflektieren und auszuwerten, um den Adressaten Möglichkeiten für ihre<br />

selbstbestimmte Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu eröffnen<br />

sowie ihnen Unterstützung in Konfliktsituationen leisten zu können.<br />

Bei der zu erwerbenden Sozialkompetenz geht es darum, sich in interdisziplinären Teams als<br />

kommunikations- und kooperationsfähig zu erweisen und auch eigene, reflektierte Standpunkte<br />

vertreten zu können. Weiterhin sollen soziale Umfelder strukturell und inhaltlich gestaltet<br />

werden können, das betrifft z. B. die Kontakte der Menschen mit Behinderung untereinander<br />

sowie zu ihren Angehörigen etc. wie auch ihre Integration in ein Gemeinwesen, in die<br />

Gesellschaft.<br />

Hinzu kommt die Entwicklung anwaltschaftlicher Fähigkeiten, die auf das Eintreten für die<br />

Rechte der Menschen mit Behinderung, für die Wahrung ihrer Menschenwürde in der<br />

Gesellschaft ausgerichtet sind. Das beinhaltet u. a. eigene und gesellschaftlich verbreitete<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!