30.11.2012 Aufrufe

29. November 2009

29. November 2009

29. November 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

der Gemeinde Kabelsketal<br />

mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel<br />

16. Jahrgang Freitag, den 6. <strong>November</strong> <strong>2009</strong> 21/<strong>2009</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

• Gräbersegnung auf den Friedhöfen am 07.11.<strong>2009</strong><br />

• Mitgliederversammlung des SPD-Ortsverein Kabelsketal am 18.11.<strong>2009</strong>,<br />

18.00 Uhr im Kulturhaus Großkugel<br />

Ortschaft Dieskau<br />

• Kirchenführungen jeden Sa. und So.; 14 Uhr im Schlosshof<br />

• Schlittenhunderennen in Dieskau am 14. und 15.11.<strong>2009</strong>,<br />

jeweils ab 10.00 Uhr auf dem Gelände des MSV Dieskau<br />

• Weihnachtsfeier der Seniorinnen und Senioren in der Turnhalle Dieskau<br />

am 05.12.<strong>2009</strong>, ab 14.00 Uhr<br />

• Fünfter Adventsmarkt am 28.11.<strong>2009</strong>, ab 13.00 Uhr auf dem Anger und<br />

im Vereinshaus<br />

• Die Bücherei ist im Gemeindeamt am 03.12.<strong>2009</strong>, 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Ortschaft Dölbau<br />

• Die Bücherei ist am 01.12.<strong>2009</strong>, 16.15 - 17.15 Uhr im Gemeindeamt<br />

• Rentnertreff am 11.11.<strong>2009</strong> um 11.11 Uhr<br />

Ortschaft Gröbers<br />

• Vokalgruppe „Cantus firmus“ am 07.11.<strong>2009</strong>, 16.00 Uhr<br />

in der romanischen Dorfkirche „St. Petrus“ Osmünde/Kabelsketal<br />

• Laternenumzug in Gottenz am 06.11.09, 17.00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Am 1. Teich<br />

Danach gibt es am Lagerfeuer für die Kinder Apfelsaft und für die Großen<br />

... Glühwein<br />

• Skatturnier bei der Feuerwehr Gröbers am 07.11.<strong>2009</strong>, 13.00 Uhr im<br />

Gerätehaus<br />

• Rassegeflügelausstellung am 28.11.<strong>2009</strong> (9.00 - 17.00 Uhr)<br />

und <strong>29.</strong>11.<strong>2009</strong> (9.00 - 15.00 Uhr) im Gasthof „Zum Hirsch“ in Gröbers<br />

• Martinstag in der Kirche Osmünde am 10.11.<strong>2009</strong>, ab 16.00 Uhr<br />

Ortschaft Großkugel<br />

• Seniorenweihnachtsfeier am 03.12.<strong>2009</strong>, 15.00 Uhr im Kulturhaus Großkugel<br />

Halle, Saalekreis und Umgebung<br />

• Regionaler Beratungstag für die Region Halle am 10.11.<strong>2009</strong> in der Zeit<br />

von 13.30 bis 18.00 Uhr (siehe Mitteilungen Kabelsketal)<br />

• Tag der offenen Tür des Gymnasium Landsberg am 30.01.2010<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr, Schnupperunterricht am 14.11.<strong>2009</strong><br />

in der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

• 3. Saalekreis Rassegeflügelschau und Kreisjugendschau vom 13.11.<br />

(ab 16.00 Uhr) bis 15.11.<strong>2009</strong> (9.00 - 18.00 Uhr) in der „Neuen Messe“<br />

Bruckdorf<br />

• Modellbahnausstellung vom 14. bis 22.11.09 im NBZ Pusteblume,<br />

Zur Saaleaue 51a Halle (Sa./So. 10 - 18 Uhr, Mo. - Fr. 15 - 18 Uhr)<br />

Gemeinde Kabelsketal Seite 3<br />

Ortschaft Dieskau Seite 11<br />

Ortschaft Dölbau Seite 14<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

28. <strong>November</strong> <strong>2009</strong><br />

Fünfter Adventsmarkt<br />

in Zwintschöna<br />

(Ortschaft Dieskau)<br />

Wir wollen Kinderaugen leuchten sehen!<br />

Am Samstag, dem 28.11.<strong>2009</strong>, 13.00 Uhr findet der fünfte Adventsmarkt<br />

auf dem Anger und im Vereinshaus statt.<br />

Wir laden alle Einwohner und Gäste der Gemeinde Kabelsketal zu einem<br />

gemütlichen Adventsnachmittag ein. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.<br />

Es gibt selbst gebackenen Kuchen, Kaffee, Würstchen und zum Aufwärmen<br />

Glühwein. Viele einheimische Firmen und Vereine bieten weihnachtliche<br />

Artikel zum Kauf an. Adventsgestecke werden preiswert angeboten. Die<br />

Kindergärten und die Chöre von Dieskau und Zwintschöna erfreuen Sie mit<br />

Adventsliedern. Auch der Weihnachtsmann hat sich wieder angesagt, um<br />

zu sehen, ob alle Kinder lieb sind. Er besucht uns ca. 16.00 Uhr. Schauen<br />

Sie doch mal vorbei, wir freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch.<br />

Hilmar Witt<br />

Ortsbürgermeister<br />

Ortschaft Dieskau<br />

Gerhard Thiel<br />

Vorsitzender<br />

Festkomitee<br />

Aldt. Mohrenkopf<br />

3. Saalekreis Rassegeflügelschau<br />

und Kreisjugendschau<br />

vom 13.11.09 bis 15.11.09 in der<br />

„Neuen Messe“ in Bruckdorf<br />

Die Schau wird Freitag, den 13.11.09 ab 16.00 Uhr eröffnet.<br />

Am Samstag hat die Messe von 9.00 - 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Der Eintritt ist kostenpflichtig.<br />

Die Ausstellungsleitung<br />

Ortschaft Gröbers Seite 14<br />

Ortschaft Großkugel Seite 17<br />

Gemeinde Kabelsketal, Lange Straße 18, 06184 Kabelsketal, Telefon: 03 46 05/33 -0, Fax: 03 46 05/3 32 49


Kabelsketal - 2-<br />

21/<strong>2009</strong><br />

<strong>November</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren<br />

vom 6. - 19. <strong>November</strong> <strong>2009</strong>.<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal wünscht<br />

allen Jubilaren unserer Ortschaften zum Geburtstag Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen.<br />

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dieskau gratuliert<br />

auf das Herzlichste.<br />

am 06.11. Herrn Dieter Stroh zum 78. Geburtstag<br />

am 08.11. Herrn Martin Franz zum 84. Geburtstag<br />

am 08.11. Herrn Siegfried Gehrmann zum 86. Geburtstag<br />

am 08.11. Frau Monika Rehnelt zum 64. Geburtstag<br />

am 09.11. Herrn Karl Ritter zum 76. Geburtstag<br />

am 10.11. Frau Tilly Gyurkovits zum 85. Geburtstag<br />

am 10.11. Herrn Dr. Martin Müller zum 78. Geburtstag<br />

am 10.11. Herrn Horst Nolle zum 74. Geburtstag<br />

am 10.11. Herrn Wolfram Zuther zum 67. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Ilse Keil zum 83. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Barbara Schaaf zum 60. Geburtstag<br />

am 13.11. Frau Irene Finze zum 90. Geburtstag<br />

am 13.11. Herrn Wolfgang Küstenbrück zum 76. Geburtstag<br />

am 14.11. Frau Martina Herzog zum 65. Geburtstag<br />

am 15.11. Frau Hanna Helbing zum 66. Geburtstag<br />

am 16.11. Frau Monika Klimmer zum 68. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Irene Foldrownick zum 74. Geburtstag<br />

am 17.11. Herrn Wolfgang Liebetrau zum 68. Geburtstag<br />

am 17.11. Herrn Werner Rust zum 75. Geburtstag<br />

am 18.11. Frau Gisela Krause zum 72. Geburtstag<br />

am 18.11. Frau Frieda May zum 67. Geburtstag<br />

am 19.11. Frau Edith Voigt zum 72. Geburtstag<br />

Witt<br />

Oberbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dölbau gratuliert<br />

auf das Herzlichste.<br />

am 03.11. Herrn Klaus Petermann zum 69. Geburtstag<br />

am 06.11. Frau Hannelore Petermann zum 66. Geburtstag<br />

am 11.11. Frau Edith Jahnel zum 67. Geburtstag<br />

am 11.11. Frau Hanna Müller zum 86. Geburtstag<br />

am 18.11. Herrn Werner Haase zum 78. Geburtstag<br />

am 19.11. Herrn Jürgen Hoppe zum 65. Geburtstag<br />

Semm<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Gröbers gratuliert<br />

auf das Herzlichste.<br />

am 07.11. Frau Lianchen Scholz zum 80. Geburtstag<br />

am 07.11. Herrn Erich Sonnenberg zum 88. Geburtstag<br />

am 06.11. Frau Adelheid Hosumbek zum 70. Geburtstag<br />

am 08.11. Herrn Horst Kuwanietz zum 65. Geburtstag<br />

am 10.11. Herrn Werner Tietze zum 68. Geburtstag<br />

am 11.11. Frau Marta Haberkorn zum 76. Geburtstag<br />

am 11.11. Frau Ingrid Salomo zum 60. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Ursula Hartmann zum 90. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Anna Kitzing zum 81. Geburtstag<br />

am 13.11. Herrn Karl Müller zum 82. Geburtstag<br />

am 13.11. Frau Liane Müller zum 61. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Christa Meissner zum 70. Geburtstag<br />

am 18.11. Frau Ursula Andres zum 83. Geburtstag<br />

am 18.11. Frau Gertrud Commichau zum 70. Geburtstag<br />

Stahl<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Großkugel gratuliert<br />

auf das Herzlichste.<br />

am 06.11. Herrn Karl-Heinz Amelang zum 67. Geburtstag<br />

am 08.11. Herrn Otto Koch zum 72. Geburtstag<br />

am 09.11. Herrn Horst Wittenbecher zum 73. Geburtstag<br />

am 10.11. Frau<br />

Marianne Schwabenland zum 70. Geburtstag<br />

am 11.11. Frau Anita Schneider zum 61. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Gisela Dahlem zum 61. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Hildegard Sebastian zum 87. Geburtstag<br />

am 13.11. Frau Klara Kühn zum 88. Geburtstag<br />

am 15.11. Frau Frieda Schlesiger zum 84. Geburtstag<br />

am 16.11. Herrn Siegfried Weber zum 70. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Elisabeth Baraktar zum 75. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Margarete Gorny zum 87. Geburtstag<br />

Sebastian<br />

Ortsbürgermeister<br />

Wenn Sie keine Veröffentlichung wünschen, teilen Sie dies bitte unserer Einwohnermeldebehörde mit. Dies muss<br />

schriftlich erfolgen.<br />

Jubilare - aufgepasst!<br />

Unterlagen über goldene und diamantene Hochzeiten sowie andere seltene Jubiläen liegen der Gemeinde Kabelsketal<br />

nur sehr lückenhaft vor. Deshalb ist es notwendig, dass sich jeder Jubilar, der eine Ehrung dieser Jubiläen wünscht,<br />

hier im Einwohnermeldeamt 3 Monate vor dem Termin melden muss. Die Heiratsurkunde ist vorzulegen. Ansonsten<br />

ist eine Ehrung nicht möglich.<br />

Um Irrtümer und Missverständnisse zu vermeiden, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger um Kenntnisnahme.


21/<strong>2009</strong> - 3-<br />

Kabelsketal<br />

Bekanntmachung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

der Gemeinde Kabelsketal am 10.11.<strong>2009</strong><br />

Tag: 10.11.<strong>2009</strong><br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Sitzungsort: Gemeinde Kabelsketal<br />

- Sitzungsraum im 2. OG -<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal OT Gröbers<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung der Tagesordnung<br />

4. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 06.10.<strong>2009</strong><br />

5. 1. Lesung Haushalt 2010<br />

6. überplanmäßige Ausgabe - Umlage AZV Queis/Dölbau<br />

(Beschluss)<br />

7. Beratung zum Leasingvertrag Allradwendeschlepper TTR4400<br />

8. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters<br />

9. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder<br />

Kabelsketal, den 28.10.<strong>2009</strong><br />

gez. Hambacher, Ausschussvorsitzender<br />

Bekanntmachung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses Bau -<br />

Umwelt - Ordnung<br />

der Gemeinde Kabelsketal am 11.11.<strong>2009</strong><br />

Tag: 11.11.<strong>2009</strong><br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Sitzungsort: Gemeinde Kabelsketal<br />

- Sitzungsraum im 2. OG -<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal OT Gröbers<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung der Tagesordnung<br />

4. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 07.10.<strong>2009</strong><br />

5. 1. Lesung Haushalt 2010<br />

6. Beratung zum Wegekonzept<br />

7. Information zum Landesentwicklungsplan 2010<br />

8. Bauprojekte der Gemeinde<br />

9. Bauanträge (Beschlüsse)<br />

10. Verkehrs- und Ordnungsangelegenheiten (Beschluss)<br />

11. Fällung und Verschnittarbeiten auf dem Sportplatz im OT Dieskau<br />

(Beschluss)<br />

12. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters<br />

13. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Grundstücksangelegenheiten (Beschluss)<br />

Kabelsketal, den 28.10.<strong>2009</strong><br />

gez. Hambacher, Ausschussvorsitzender<br />

Bekanntmachung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses<br />

Kultur - Sport - Schule - Soziales<br />

der Gemeinde Kabelsketal am 18.11.<strong>2009</strong><br />

Tag: 18.11.<strong>2009</strong><br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Sitzungsort: Gemeinde Kabelsketal<br />

- Sitzungsraum im 2. OG -<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal OT Gröbers<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.<strong>2009</strong><br />

4. 1. Lesung Haushalt 2010<br />

5. Veranstaltungskalender 2010<br />

6. Beratung zur Ehrung verdienter Bürger der Gemeinde Kabelsketal<br />

7. Allgemeine Informationen<br />

8. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder<br />

Kabelsketal, den 28.10.<strong>2009</strong><br />

gez. Dr. Niephagen, Ausschussvorsitzender<br />

Bekanntmachung<br />

des Wasserzweckverbandes „Saalkreis“<br />

Beschluss-Nr. 06/10/09<br />

Änderung Preisblatt Trinkwasser ab 01.01.2010<br />

Der Trinkwasserpreis des Wasserzweckverbandes „Saalkreis“<br />

setzt sich aus der Summe von Grundpreis und Mengenpreis<br />

zusammen. Da Trinkwasser ein Lebensmittel ist, wird auf diesen<br />

Preis die gesetzliche Mehrwertsteuer i. H. v. 7 % erhoben.<br />

Grundpreis<br />

Eine Grundpreiseinheit beträgt<br />

netto: 0,097 EUR/Einwohnerwert und Tag<br />

brutto: 0,104 EUR/Einwohnerwert und Tag.<br />

Basis für den Grundpreis ist die durchschnittliche Verbrauchsmenge<br />

i. H. v. 35 Kubikmetern (m 3 ) pro Einwohner und Jahr.<br />

Der Grundpreis wird wie folgt ermittelt:<br />

Der am Wasserzähler gemessene Jahresverbrauch wird durch<br />

diese 35 m 3 dividiert. Das Ergebnis ist die Zahl der Einwohnerwerte,<br />

die über diesen Anschluss versorgt werden.<br />

Abhängig von der Wasserzählergröße werden folgende Zahlen<br />

der Einwohnerwerte zu Grunde gelegt, welche mindestens über<br />

den Hausanschluss versorgt werden:<br />

WZ-Größe in Qn bis 2,5 6 10 15 40 60 150<br />

Mindest-Einwohnerwert 1 15 25 38 100 150 375<br />

Liegt der errechnete Einwohnerwert darunter, gilt der Mindest-<br />

Einwohnerwert.<br />

Der Grundpreis ergibt sich dann aus der Multiplikation der Zahl<br />

der Einwohnerwerte mit der Grundpreiseinheit i. H. v. 0,097 EUR<br />

(netto) pro Tag mit der Anzahl der Kalendertage.<br />

Mengenpreis<br />

Der Mengenpreis für Trinkwasser beträgt<br />

netto: 1,29 EUR/m 3<br />

brutto: 1,39 EUR/m 3 .<br />

Der Mengenpreis wird nach der verbrauchten Trinkwassermenge<br />

berechnet. Am Ende des Jahres erfolgt dazu die Zählerablesung.


Kabelsketal - 4-<br />

21/<strong>2009</strong><br />

KISA<br />

Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen<br />

Bekanntmachung<br />

der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen<br />

(KISA) über die Durchführung<br />

der 9. Verbandsversammlung vom 12. Oktober <strong>2009</strong><br />

KISA gibt bekannt, dass<br />

am 13. <strong>November</strong> <strong>2009</strong>, ab 10.00 Uhr<br />

in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2 in 09212<br />

Limbach-Oberfrohna eine öffentliche Verbandsversammlung mit<br />

folgender Tagesordnung stattfindet:<br />

1. Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden<br />

2. Grußworte<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung der<br />

Tagesordnung<br />

4. Benennung der Protokollanten<br />

5. Bestätigung des Protokolls der Verbandsversammlung vom<br />

28.11.2008<br />

6. Geschäftsbericht 2008/<strong>2009</strong><br />

7. Feststellung des Jahresabschlusses 2008<br />

Beschlussfassung<br />

8. Prüfbericht über die örtliche Prüfung von KISA für das Wirtschaftsjahr<br />

2008<br />

9. Finanzierung des Jahresergebnisses 2005 aus der Allgemeinen<br />

Rücklage<br />

Beschlussfassung<br />

10. Bestellung des Rechnungsprüfers für die örtliche Rechnungsprüfung<br />

der Jahre <strong>2009</strong> bis 2011<br />

Beschlussfassung<br />

11. Beteiligungsbericht 2008<br />

Beschlussfassung<br />

12. Erwerb von Gesellschaftsanteilen an der Lecos GmbH<br />

Beschlussfassung<br />

13. Entsendung eines Mitgliedes in den Aufsichtsrat der Lecos<br />

GmbH<br />

Beschlussfassung<br />

14. Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2010<br />

Beschlussfassung<br />

15. Aufnahme von Verbandsmitgliedern<br />

Beschlussfassung<br />

16. Ausscheiden von Verbandsmitgliedern<br />

Beschlussfassung<br />

17. 8. Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes<br />

Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen<br />

Beschlussfassung<br />

18. Vergütungsregelung für nebenberuflich tätige Mitarbeiter<br />

Beschlussfassung<br />

19. Sonstiges/Anfragen<br />

Leipzig, den 12. Oktober <strong>2009</strong><br />

Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde Kabelsketal schreibt zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiters<br />

für die Ordnungsverwaltung aus. Die Stelle<br />

ist zeitlich befristet für die Dauer der Erziehungszeit.<br />

Diese Stelle umfasst Innen- und Außendienst.<br />

Zum Aufgabengebiet gehören u. a. Kontrollgänge und Überwachungstätigkeiten,<br />

z. B. hinsichtlich des ruhenden Verkehrs,<br />

unberechtigter Müllablagerung, Einhaltung der Ruhezeiten<br />

etc. sowie die verwaltungsrechtliche Abwicklung der<br />

ermittelten Tatbestände. Grundlegende Aufgabe ist es, die<br />

Einhaltung der Gefahrenabwehrverordnung zu gewährleisten<br />

und somit Ruhe, Ordnung und Sauberkeit im<br />

gemeindlichen Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden und wird mit der<br />

Entgeltgruppe 5 TVÖD vergütet.<br />

Vorausgesetzt wird der Abschluss einer Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r.<br />

Wir erwarten von dem Bewerber/der Bewerberin fundierte<br />

Fachkenntnisse im Ordnungsrecht. Bereits gesammelte<br />

Erfahrungen in diesem Bereich sind von Vorteil.<br />

Er/Sie sollte selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten<br />

können und ein sicheres und gewandtes Auftreten<br />

haben. Weiterhin sollte er/sie durchsetzungsfähig sein, und<br />

kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Bürgern aufweisen.<br />

Die Bereitschaft zu Arbeitseinsätzen auch außerhalb der<br />

regulären Dienstzeiten wird erwartet. Führerschein Klasse B<br />

ist Voraussetzung.<br />

Wenn Sie den Anforderungen dieser Stellenausschreibung<br />

entsprechen, senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

bis 25.11.<strong>2009</strong> an die<br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

- Bürgermeister -<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde Kabelsketal stellt ab sofort ein:<br />

eine Erzieherin oder einen Erzieher<br />

für unsere Kindertagesstätten und Horte in Kabelsketal<br />

Wir suchen eine/n aufgeschlossene/n und freundliche/n<br />

staatlich anerkannte/n Erzieher/in. Wir legen Wert auf einen<br />

liebevollen Umgang mit den Kindern, auf Ihre Teamfähigkeit<br />

und Bereitschaft zum flexiblen Einsatz in den verschiedenen<br />

Kindereinrichtungen der Gemeinde.<br />

Die Arbeitszeiten und Einsatzbereiche sind flexibel/gleitend.<br />

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und sich angesprochen<br />

fühlen, zögern Sie nicht!<br />

Senden Sie uns Ihre aussagefähige Bewerbung mit den<br />

üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikat für<br />

die staatliche Anerkennung etc.) an:<br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

- Bewerbung Erzieher/in -<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal<br />

Mitteilungen


21/<strong>2009</strong> - 5-<br />

Kabelsketal<br />

Verlängerung<br />

der Ausschreibung bis 30.11.<strong>2009</strong><br />

Verkauf eines Mehrfamilienhauses<br />

im OT Zwintschöna „Bahnhofstraße 5 - 8“<br />

(öffentliche Ausschreibung der Gemeinde Kabelsketal)<br />

Die Gemeinde Kabelsketal besteht aus den Ortschaften<br />

Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel mit ca. 9.200 Einwohnern.<br />

Sie liegt in Sachsen-Anhalt im östlichen Saalekreis<br />

an der Bundesstraße B 6 zwischen Halle und Leipzig<br />

mit einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.<br />

Bei dem Objekt handelt es sich um ein Mehrfamilienwohnhaus<br />

mit vier Eingängen. Das Gebäude besteht aus 3 Geschossen,<br />

einem Kellergeschoss und einem begehbaren Dachboden.<br />

Insgesamt hat es eine Mietfläche von 1.260 m 2 mit<br />

24 Wohneinheiten, wovon 1 WE zurzeit leer steht. Das Objekt<br />

wurde 1965 erbaut. Ab 1992 wurden kontinuierlich Sanierungen<br />

durchgeführt. Ein Reparaturstau besteht bei der elektrischen<br />

Anlage und den Sanitäreinrichtungen. Die Heizungsanlage<br />

entspricht dem technischen Standard von 1992.<br />

Des Weiteren fehlt die Dämmung der Keller- sowie der obersten<br />

Geschossdecken (gemäß den Richtlinien der neuen<br />

EnEv<strong>2009</strong>). Das Objekt ist komplett erschlossen, ein Baugrundgutachten<br />

liegt nicht vor. Die Jahresbruttomiete liegt<br />

bei ca. 91.000,- EUR/Jahr.<br />

Die Gemeinde Kabelsketal schreibt das nachfolgende Grundstück,<br />

bestehend aus 4 Flurstücken mit einer Grundstücksgröße<br />

von 1.698 m 2 , zum Mindestpreis von 575.000,00 EUR<br />

zum Verkauf aus.<br />

Kaufangebote sind<br />

bis zum 30.11.<strong>2009</strong> um 12.00 Uhr im verschlossenen<br />

Umschlag mit der Umschlagbezeichnung „Angebot zum<br />

Kauf Bahnhofstr. 5 - 8“ an die Gemeinde Kabelsketal,<br />

Lange Straße 18, 06184 Kabelsketal<br />

zu senden. Näheres zum Objekt erfahren Sie in der Gemeinde<br />

Kabelsketal oder unter www.kabelsketal.de (hier Ausschreibungen)<br />

sowie bei Frau Sterzing, Tel. 03 46 05/3 31<br />

50 oder E-Mail Ute.Sterzing@kabelsketal.de.<br />

Achtung!<br />

Althaushaltsgerätesammlung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

in letzter Zeit hatten verschiedene Haushalte in der Gemeinde<br />

den nachfolgend abgebildeten Flyer in ihren Briefkästen, dass an<br />

bestimmten Tagen eine Althaushaltsgerätesammlung erfolgt.<br />

Einige Bürger haben daraufhin alte und defekte Fernsehgeräte,<br />

Computer, Kaffeemaschinen etc. vor ihrem Grundstück platziert<br />

und zur Abholung bereit gestellt. Leider wurden nur ausgesuchte<br />

Teile mitgenommen und der Rest einfach stehen gelassen.<br />

Diese Aktion ist weder der Gemeinde noch dem Landkreis bekannt<br />

gewesen. Eine Privatperson/-firma hat diese Flyer verteilt. Einen<br />

Ansprechpartner konnte man darauf leider nicht erkennen.<br />

Wir möchten Sie bitten, Ihre Sachen wieder reinzunehmen und<br />

die Karten in Ihrem Umweltkalender des Landkreis Saalekreis für<br />

die Entsorgung zu nutzen.<br />

Dies betrifft unter anderem die Entsorgung von:<br />

- Kühlschränken<br />

- Kühlkombination<br />

- Gefriertruhe/-schrank<br />

Braune Ware<br />

- Fernsehgeräte/Computermonitore<br />

- Computer<br />

- Computerteile<br />

- Kleinteile wie Telefone, elektr. Schreibmaschine<br />

- Receiver/ SAT-Anlagen<br />

- Radio/Videorecorder/CD-Player/HiFi-Türme<br />

Sperrmüll<br />

- Schränke, Kommoden, Stühle, Sessel, Couch, Sofa, Küchenmöbel,<br />

etc.<br />

Weiße Ware<br />

- Waschmaschine<br />

- Waschtrocknungsmaschine<br />

- Trockenschleuder<br />

- Wäschetrockner<br />

- Elektrokochherd<br />

- Gasherd/Ölradiator<br />

- Dunstabzugshaube<br />

- Mikrowelle, Backautomat<br />

- Rasenmäher, Boiler<br />

- Heizgeräte/Elektromangel<br />

- Kaffeemaschine/Wasserkocher/Toaster<br />

- Staubsauger


Kabelsketal - 6-<br />

21/<strong>2009</strong><br />

Und so funktioniert es:<br />

1. Entsprechende Karte auswählen, z. B. „Braune Ware“ für die<br />

Entsorgung von Fernsehgeräten.<br />

2. Die Karte mit Ihrem Namen, der Anschrift und der Kundennummer<br />

versehen. Weiterhin müssen Sie ankreuzen, was zur<br />

Abholung angemeldet wird. Die Karte muss ausreichend frankiert<br />

werden.<br />

3. Nun stecken Sie die Karte in einen frankierten Umschlag und<br />

senden diese an die<br />

Tönsmeier & Bego<br />

Entsorgungsdienste GmbH<br />

Gutenberger Str. 6<br />

06188 Oppin<br />

4. Sie erhalten nach einigen Tagen die Rückantwortkarte zurück,<br />

auf der der Termin für die Abholung vermerkt ist.<br />

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit für die Entsorgung Ihrer Sachen.<br />

Sollten wieder Flyer verteilt werden, reagieren Sie bitte nicht darauf.<br />

Wir wollen doch alle, dass Ordnung und Sauberkeit in der Gemeinde<br />

besteht. Bitte helfen Sie uns dabei.<br />

„Gmünder in Europa“ treffen sich in Gmünd<br />

in Kärnten zum 16. Internationalen<br />

Wandertag<br />

Vom 24.09. bis 27.09.<strong>2009</strong> trafen sich die „Gmünder in Europa“<br />

zu den 16. Wandertagen in Kärnten. Auch die Gemeinde Kabelsketal<br />

mit seinem Ortsteil Osmünde nahm an diesem Wandertag<br />

mit dem Bürgermeister und 6 Vertretern der Gemeinde teil.<br />

Der Ort Gmünd in Kärnten mit seinem Bürgermeister Jury begrüßte<br />

seine Gäste aus ganz Europa mit dem ansässigen Männerchor<br />

(übrigens dirigiert von einer Frau) auf dem Hauptplatz. Auch der<br />

Präsident der „Gmünder in Europa“ Herr Laduch ließ sich ein<br />

Grußwort entlocken.<br />

Am Freitag ging es zum Millstädter See und es wurde das „Granatium“<br />

besucht, wo jeder einen Einblick in die Arbeit eines Bergwerkes<br />

erlangen und sich seinen eigenen Granatstein aus den<br />

Gesteinsmassen schlagen konnte. Steinreich zogen wir weiter.<br />

In Feld am See konnten wir die Natur und das wunderschöne<br />

Wetter genießen.<br />

Der Samstag war dann zum Wandern gedacht. Verschiedene<br />

Routen entsprechend dem Schwierigkeitsgrad boten für jeden<br />

Wanderfreund ein besonderes Erlebnis. Ob beim „Marterle“ 1836<br />

m, beim Ebeneck 2.288 m, bei der hohen Nase 2560 m, beim Zellinkopf<br />

2597 m oder beim Leitenkopf 2449 m - für jeden Wanderfreund<br />

war etwas Passendes dabei. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

und sommerlichen Temperaturen kamen alle zwar<br />

geschafft und trotzdem zufrieden wieder in Gmünd an.<br />

Den Abend konnten wir dann bei einem italienischen-kärntnerischen<br />

Chorabend und anschließendem Empfang gemütlich ausklingen<br />

lassen.


21/<strong>2009</strong> - 7-<br />

Kabelsketal<br />

Grundgedanke dieses Wandertages und des Vereins „Gmünder<br />

in Europa“ ist das Vertiefen menschlicher Beziehungen im Sinne<br />

echter Völkerverständigung unter den Bürgern in den Ländern<br />

Europas. Durch gemeinsame bzw. gegenseitige Vereins- und<br />

Gruppenaktivitäten in den Bereichen Kunst- und Kulturaustausch,<br />

Heimatpflege, Kontaktpflege der namensverwandten und im Verein<br />

„Gmünder in Europa“ verbundenen europäischen Kommunen<br />

konnten wir den Satzungszweck verwirklichen, Gedanken austauschen<br />

und Freundschaften schließen.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich beim Bürgermeister der Gemeinde<br />

Gmünd und bei allen Gmünder, die bei der Vorbereitung, Ausgestaltung<br />

und Durchführung der Wandertage beteiligt waren.<br />

Wir fühlten uns gut aufgenommen, als Freunde und wie Gmünder<br />

in Europa. Wir waren eine große Gemeinschaft.<br />

Kurt Hambacher und „Gmünder aus Kabelsketal“<br />

Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde Kabelsketal!<br />

Der SPD-Ortsverein Kabelsketal führt am Dienstag, dem<br />

18. <strong>November</strong> <strong>2009</strong> eine öffentliche Mitgliederversammlung<br />

durch. Sie beginnt um 18.00 Uhr in der Gaststätte<br />

„Kulturhaus und Diskothek“ in Großkugel. Wir freuen uns,<br />

dass wir als Gast zu dieser Veranstaltung die Frau Ministerin<br />

für Gesundheit und Soziales in Sachsen-Anhalt<br />

Gerlinde Kuppe begrüßen können.<br />

Themen dieser Veranstaltung werden sein:<br />

- Wie geht es mit der Förderung des Sports in Sachsen-Anhalt<br />

weiter?<br />

- Wie unterstützt das Land die Gesundheitsprävention<br />

der Bevölkerung?<br />

Wir versprechen uns von dieser Veranstaltung wertvolle<br />

Informationen für alle Bürger unserer Gemeinde und für<br />

uns Impulse für unsere weitere Arbeit in unserer Gemeinde.<br />

Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein und hoffen auf rege<br />

Teilnahme durch unsere Bevölkerung.<br />

Vorstand des SPD-Ortsverein Kabelsketal<br />

Die Bücherei informiert<br />

Die Bücherei lädt alle interessierten Leserinnen und Leser<br />

zu schmökern und stöbern ein. Das nächste Mal bin ich<br />

am 01.12.<strong>2009</strong> im Gemeindeamt Dölbau (OT Kleinkugel).<br />

Am 03.12.<strong>2009</strong> bin ich im Gemeindeamt Dieskau. Anzutreffen<br />

bin ich dort immer von 16.15 bis 17.15 Uhr. Ich<br />

hoffe ein paar neue Leser zu sehen. Ansonsten bin ich in<br />

der Sekundarschule Gröbers (1. Etage) am Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr<br />

zu finden. Wer mal schnuppern und lesen möchte, ist<br />

herzlich willkommen.<br />

A. Hirsch<br />

Bibl.-Leiterin<br />

Gräbersegnung auf den Friedhöfen<br />

Sonnabend, 7. <strong>November</strong> <strong>2009</strong><br />

Ablaufplan:<br />

· Röglitz ca. 14.45 Uhr<br />

· Oberthau ca. 15.00 Uhr<br />

· DIESKAU ca. 15.25 Uhr<br />

· NAUNDORF ca. 15.45 Uhr<br />

· Klepzig ca. 16.00 Uhr<br />

· OSMÜNDE ca. 16.15 Uhr<br />

Anschließend gegen 17.00 Uhr Gottesdienst in Gröbers.<br />

Kirchenvorstand St. Marien Gröbers<br />

Wilfried Kühnel<br />

Sekundärschule<br />

„Prof. Otto Schmeil“ Schulsport<br />

SKIKURS: 17.01.2010 bis 23.10.2010 in Kaltenbach/Hochfügen<br />

(Österreich/Tirol)<br />

P. Kalicki, R. Berlich, P. Kuwanietz, C. Heyroth, T. Graf, S. Jahnel,<br />

M.-L. Schöps, M. Hirsch, N. Finger, J. Tischler, L. Wolf, S. Fritz,<br />

T. Kitzing, K. Fuchs, M . Mähnert, M. Dietrich<br />

Vorbereitender Elternabend<br />

Liebe Eltern und liebe Skischüler,<br />

am 25.11.<strong>2009</strong>, 19.00 Uhr, findet unser vorbereitender Elternabend<br />

zum Skikompaktkurs statt. Wir wollen anstehende Fragen<br />

klären, damit unsere Skiausbildung wie immer ein voller Erfolg<br />

wird.<br />

Ort: Feuerwehrhaus Gröbers (neben der Schule)<br />

Bitte folgende Angaben der Skischüler mitbringen: Gewicht,<br />

Größe, Schuhgröße<br />

Ich bitte Sie, eine Teilnahme zu ermöglichen.<br />

K.-H. Gebhardt<br />

Diplom-Sportlehrer<br />

IMPRESSUM<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 20. <strong>November</strong> <strong>2009</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 12. <strong>November</strong> <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde Kabelsketal<br />

mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel<br />

Das Amtsblatt erscheint jeweils am 1. + 3. Freitag im Monat und wird<br />

kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10,<br />

Tel.: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister Herr Hambacher<br />

Sitz: Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal<br />

- Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Friedrich, Tel./Fax: (0 34 61) 82 64 84, Fax: (0 34 61) 82 64 85,<br />

Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Frau Barth, Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal<br />

Hauptamt: Tel.: (03 46 05) 3 32 07<br />

Einzelexemplare außerhalb des Verbreitungsgebietes sind gegen Kostenerstattung<br />

über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Kabelsketal - 8-<br />

21/<strong>2009</strong>


21/<strong>2009</strong> - 9-<br />

Kabelsketal<br />

Der AKD (Arbeitskreis Döllnitz) informiert<br />

Ergänzend zu dem MZ-Artikel vom 09.10.09 von<br />

Diana Dünschel hier noch ein paar Informationen für<br />

regional Interessierte<br />

Anlässlich der Herausgabe unseres Bandes „Die Liebenau“ haben<br />

wir den Vorschlag aufgegriffen, mit einem Bodendenkmal auf die<br />

vermutlich älteste Kult- und Begräbnisstätte, später auch Gerichtsstätte<br />

in unserer Region, aufmerksam zu machen und der Region<br />

damit einen Teil seiner Identität zurückzugeben. Dem würdelosen<br />

Zustand des historischen Ortes der zu einem wilden Müllablageplatz<br />

verkommen ist, soll mit unserer Aufwertung entgegengewirkt<br />

werden. Und das ist sicher eine Daueraufgabe, über<br />

die noch zu sprechen sein wird. Möglich wäre vielleicht ein Straßenschild<br />

„Historischer Ort - Bornhöck“.<br />

Es ist uns gelungen mit dem Projekt, einen Anfang zu machen zu<br />

einem würdevolleren Umgang mit diesem Detail unserer Geschichte.<br />

Es war ein Kraftakt, der ohne das Engagement und die Tatkraft<br />

vieler Mithelfer, Unterstützer und Heimatfreunde nicht zu<br />

schaffen gewesen wäre.<br />

Zu danken haben wir vielen. Ohne eine Rangfolge möchte ich in<br />

der Reihenfolge des organisatorischen Ablaufs all denen danken,<br />

die mitgeholfen haben, den heutigen Tag zu gestalten.<br />

Im Vorfeld unserer Bemühungen galt es, die finanzielle Basis abzusichern,<br />

wofür wir der AWH Halle-Lochau, Herrn Klose, hier vertreten<br />

durch Frau Neumann, dem Landratsamt Saalekreis, Frau<br />

Rietz, und der Gemeinde Schkopau, Herrn Albrecht recht herzlich<br />

danken. Herr Prof. Lück war so freundlich, die Aufschrift für<br />

das Denkmal zu entwerfen, den der Steinmetz Herr Korger in den<br />

Findling einarbeitete.<br />

Der Stein, etwa 5,5 t Porphyr spendete die Fa. Papenburg, hier<br />

vertreten durch Herrn Landgraf, der den Stein auswählte und den<br />

1. Steinschliff durch die Fa. A u. S organisierte.<br />

Herr Kaiser von der Fa. Kemna Bau Andrae GmbH Leipzig bewerkstelligte<br />

den schwierigen Transport des Findlings von der Kiesgrube<br />

Lössen nach Halle in die Talstraße. Der Transport war Dank<br />

Herrn Merkel eine Gratisleistung der Fa. Kemna Bau Andrae.<br />

Herr Korger gestaltete in Absprache mit dem AKD den Stein, den<br />

Herr Kaiser gestern an seinen Platz transportierte.<br />

In der Zwischenzeit musste der verwilderte Platz beräumt, entmüllt,<br />

gesäubert und gestaltet werden. Da der einzig infrage kommende<br />

Platz für den Stein ein ehemaliger Schacht zur Wasserabführung<br />

des ehemaligen Braunkohletagebaus Lochau, vormals<br />

Grube „Hermine-Henriette“, war, musste der erst mit 16 t Erde<br />

aufgefüllt werden.<br />

Topografisch liegt der Bornhöck nicht direkt an der historischen<br />

Straßenkreuzung Lochau-Benndorf, Raßnitz-Gröbers, sondern<br />

etwas seitlich auf dem Acker, noch erkennbar an der leicht gewölbten<br />

Bodenerhebung, die per Luftbildaufnahme noch deutlicher<br />

sichtbar ist. Herr Kriepe stellte einen Presslufthammer mit Aggregat<br />

zur Verfügung, damit die Außenmauer des alten Schachtes<br />

bis auf die Höhe des Geländes abgetragen werden konnte.<br />

Der Bauer Thielicke hat die Erde geschoben und transportiert.<br />

Die Gemeindearbeiter Hr. Friedrich (Raßnitz), Hr. Waage (Burgliebenau)<br />

und Lochauer Gemeindearbeiter haben das Gelände<br />

kultiviert, haben zwei große Container mit Müll entsorgt. Von der<br />

Gemeinde Schkopau wurde Geld zur Bepflanzung bewilligt und<br />

mit der Fa. Melchior die Fläche gestaltet. Es wurde Gras gesät,<br />

Frühjahrsblüher gesetzt, wofür wir erneut Herrn Merkel als Sponsor<br />

danken und dem Heimatverein Burgliebenau.<br />

Ohne die Bereitschaft der Ortsbürgermeister von Raßnitz, Herrn<br />

Marx, und des OBM von Burgliebenau, Herrn Holz, und den persönlichen<br />

Dauereinsatz von Herrn Merkel hätte der Endspurt nicht<br />

geschafft werden können.<br />

Für die geleistete Arbeit sei allen gedankt. Und Dank auch der<br />

Fa. Koth, die einen Teil der gastronomischen Betreuung übernommen<br />

hat und dem Heimatverein Burgliebenau, der den anderen<br />

Teil der Versorgung übernimmt, der uns im Gemeindesaal von<br />

Burgliebenau zuteil wird. Und schließlich auch Dank den Zahnarzthelferinnen<br />

von Herrn Merkel, die uns im Gemeindesaal bewirteten.<br />

Mit dem Fragebogen für Vereine zum landeswettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ wurden auch unsere Beiträge vom Ortsbürgermeister<br />

abgerufen. Sowohl das Bodendenkmal Borhöck<br />

als auch die Weiterführung des Buchprojektes „Liebenau“ sowie<br />

die Sanierung des verfallenden Trafohäuschens am Ortseingang,<br />

von Halle kommend, zu einer Vogelschutzwarte, die Lage direkt<br />

an der Aue ist geradezu ideal für diesen Zweck, sind unser Beitrag<br />

zum Landeswettbewerb.<br />

Die Realisierung des Projektes zeigt, was möglich ist, wenn historisch<br />

bewusste Menschen gemeinnützig tätig werden, ein Ziel<br />

verfolgen und damit einen Beitrag zur Aufarbeitung ihrer Geschichte<br />

leisten und ihre Identifikationsfindung befördern.<br />

Der Vortrag von Prof. Dr. Lück wird im Folgeband zur „Liebenau“<br />

aufgenommen. Der Text auf dem Bodendenkmal lautet:<br />

Bornhöck (ehemals 114 m ü. M.); erstmals erwähnt 1353: Bordenhoick.<br />

Ehemals vorzeitliche Kult- und Begräbnisstätte<br />

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Gerichtsstätte<br />

Grenzmarkierung zwischen Erzstift Magdeburg und Hochstift Merseburg,<br />

Preußen und Sachsen, 1815 bis 2007 zwischen Saalkreis<br />

und Kreis Merseburg.<br />

Arbeitskreis Döllnitz<br />

16.10.09<br />

Dr. Stadermann<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN ILAGEN BROSCHÜR OSCHÜ EN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Ilona Friedrich<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon: 0 34 61 / 82 64 84<br />

Telefax: 0 34 61 / 82 64 85<br />

Funk: 01 71 / 4 14 40 53<br />

ilona.friedrich@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de


Kabelsketal - 10 -<br />

21/<strong>2009</strong><br />

Landsberg, 19.10.09<br />

Liebe Eltern und Schüler<br />

des 4. Schuljahrganges,<br />

bald stehen Sie vor der Entscheidung, gemeinsam mit Ihrem<br />

Kind einen geeigneten Bildungsweg auszuwählen:<br />

- Welche Schule soll mein Kind im 5. Schuljahr besuchen?<br />

- Welche Anforderungen stellt diese Schulform?<br />

- Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?<br />

Dies sind wichtige Fragen, die nach unseren Erfahrungen<br />

nicht am „grünen Tisch“ beantwortet werden können, sondern<br />

nur durch praktische Erfahrungen im Unterricht am<br />

Gymnasium. Drum:<br />

Grundschulabsolventen, Mütterlein und Väterlein<br />

spaziert doch alle mal herein.<br />

Wir laden euch recht herzlich ein<br />

in unserem Hause Gast zu sein.<br />

Wann, wie und wo - die Daten lassen<br />

unmöglich sich in Reime fassen;<br />

sie stehen deshalb für alle Fälle<br />

auf diesem Blatt an andrer Stelle.<br />

Im Ungewissen soll´s nicht bleiben:<br />

wir bitten euch recht bald zu schreiben,<br />

beziehungsweise, je nachdem<br />

ist auch ein Anruf angenehm,<br />

ob zu der angegebnen Frist<br />

mit euch denn fest zu rechnen ist.<br />

Schnupperunterricht am 14.11.09 in der Zeit von 9.00 -<br />

ca. 12.00 Uhr<br />

(Eltern können am Unterricht und anschließenden Beratungsgesprächen<br />

teilnehmen.)<br />

Tag der offenen Tür am 30.01.10 von 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Vielseitige Angebote aus dem Schul- und Freizeitbereich<br />

warten auf Sie.<br />

Bitte bringen Sie Schreibzeug und Papier mit. Für einen kleinen<br />

Pausensnack sorgen unsere Schüler.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

S. Lorenz<br />

Stellv. Schulleiterin<br />

Das war es, was zu sagen war.<br />

Wir hoffen nun ist alles klar.<br />

Falls man noch was klären kann,<br />

ruft doch einfach bei uns an.<br />

Regionale Beratungstage<br />

für die Region Halle<br />

Das Amt für Wirtschaftsförderung des Saalekreises organisiert<br />

regelmäßig für das regionale Existenzgründernetzwerk der Region<br />

Halle regionale Beratungstage.<br />

Nächster Termin: 10.11.<strong>2009</strong><br />

Diese Veranstaltung steht allen Interessenten zur Verfügung, die<br />

sich in individuellen Gesprächen von Institutionen und Beratungsanbietern<br />

informieren und beraten lassen wollen. Ob Einstiegsberatung<br />

zur Existenzgründung und zur Inanspruchnahme<br />

von Fördermitteln, Beratung von Existenzgründern aus der Arbeitslosigkeit<br />

heraus, Informationen zur Existenzgründerqualifizierung,<br />

Hilfestellung bei der Erarbeitung von Unternehmens- und Finanzierungskonzepten,<br />

Informationen zu Steuern für Gewerbetreibende,<br />

die Auswahl der richtigen Rechtsform des geplanten Unternehmens<br />

und Informationen zum Gewerbe-, Handels- und Vertragsrecht,<br />

Beratung zu Zulassungsvoraussetzungen im Handwerk,<br />

Information zu europäischen Förderprogrammen, Information<br />

zur Sozialversicherung, Beratung zur freiwilligen Weiterversicherung<br />

in der Arbeitslosenversicherung, Informationen zu<br />

Gewerbeflächen, Informationen zur Unternehmensnachfolge,<br />

Information zur Förderung zur Einstellung von Arbeitnehmern,<br />

Beratung zum Personalmanagement, das Spektrum der Beratungsangebote<br />

ist vielfältig.<br />

Als Beratungspartner stehen u. a. zur Verfügung:<br />

IHK Halle-Dessau, Handwerkskammer Halle, Agentur für Arbeit<br />

Halle, ARGE Halle, ego-Piloten aus Sachsen-Anhalt, Finanzamt<br />

Halle-Nord, Deutsche Rentenversicherung Bund, Rechtshilfeverein<br />

pro iure e. V., MIPO Mitteldeutsche Informations-, Patent-<br />

, Online-Service GmbH, RKW Sachsen-Anhalt, Alt hilft Jung Sachsen-Anhalt<br />

e. V., Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt/Mittelständische<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH, Pro Job GmbH, INFO-POINT<br />

Europe Merseburg, Univations e. V., Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt,<br />

Saalekreissparkasse, Volksbank Halle (Saale) e. G.<br />

Sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer, Handwerker und<br />

Freiberufler sind zu dieser kostenfreien Veranstaltung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Interessenten haben die Möglichkeit in der Zeit von 13.30 Uhr bis<br />

18.00 Uhr im Gebäude der Handwerkskammer Halle, Graefestr.<br />

24 (4. Etage, Hans-Sachs-Saal) in 06110 Halle, an Einzelkonsultationen<br />

teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, da erwartungsgemäß<br />

mit einer großen Nachfrage von Interessenten gerechnet<br />

wird und einige Beratungspartner nur auf Anfrage vor Ort sind.<br />

Die Anmeldungen werden beim Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Herrn Gorda, unter den Telefonnummern 0 34 61/4 0- 10 21 oder<br />

03 45/20 43 -3 35 entgegengenommen.<br />

Vorweihnachtliches Benefizkonzert<br />

am Flughafen Leipzig/Halle<br />

Am 26. <strong>November</strong> <strong>2009</strong> findet ab 18:00 Uhr im Zentralterminal<br />

des Flughafens ein vorweihnachtliches Benefizkonzert statt. Das<br />

Bundespolizeiorchester Berlin spielt zu Gunsten des Projektes<br />

„UNICEF-Partnerstadt Leipzig <strong>2009</strong>“. Unter der Leitung von Arend<br />

zu Hoene präsentieren die Musiker eine bunte Mischung aus traditionellen<br />

und modernen weihnachtlichen Liedern. Die Flughafen<br />

Leipzig/Halle GmbH lädt interessierte Anwohner zu diesem<br />

Konzert herzlich ein und bietet einen kostenlosen Transfer zum<br />

und vom Flughafen an.<br />

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Transfers eine Anmeldung<br />

erforderlich ist.<br />

Die Anmeldung nimmt Frau Rasch von der Gemeindeverwaltung<br />

Kabelsketal gern auch telefonisch unter 03 46 05/3 32 00 bis zum<br />

19.11.<strong>2009</strong> entgegen.<br />

Eintritt frei.


21/<strong>2009</strong> - 11 -<br />

Kabelsketal<br />

Abfahrtszeiten:<br />

16:30 Uhr Dieskau - Haltestelle/Ringstraße<br />

16:35 Uhr Zwintschöna - Haltestelle/Bahnhofstraße<br />

16:40 Uhr Dölbau - Haltestelle/Dölbauer Straße<br />

16:45 Uhr Kleinkugel - Haltestelle/Alte Lindenstraße<br />

16:50Uhr Naundorf - Haltestelle/Grünstr. Am Schwanenteich<br />

16:55 Uhr Gröbers - Haltestelle/Lange Straße<br />

17:00 Uhr Benndorf - Haltestelle/Am Teich<br />

17:05 Uhr Osmünde - Haltestelle/Lindenstraße<br />

17:10 Uhr Gottenz - Haltestelle/Windmühlenstraße<br />

17.15 Uhr Schwoitsch - Haltestelle/Brunnenplatz neben Feuerwehr<br />

17:25 Uhr Großkugel - Haltestelle/gegenüber Gemeindeamt<br />

17:30 Uhr Beuditz - Haltestelle/Hauptstraße am Spielplatz<br />

Rückfahrt ab ca. 20:00 Uhr ab Flughafen - Orte wie Hinfahrt<br />

<strong>29.</strong> <strong>November</strong> <strong>2009</strong>: Adventssingen<br />

Traditionell am 1. Advent treffen sich sieben Chöre aus der Nachbarschaft<br />

zum gemeinsamen Konzert im Zentralterminal am Airport.<br />

Von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr sorgen die Sängerinnen und<br />

Sänger aus dem Umland für besinnliche Stimmung.<br />

In diesem Jahr werden der Chor „Art Kapella“ aus Schkeuditz,<br />

der Chor „Open Spirits“ aus Delitzsch, der Gemischte Chor Glesien<br />

e. V., der Männerchor Ermlitz, der Schulze-Delitzsch-<br />

Frauenchor, der Chor der Kindertagesstätte „Schatztruhe“ aus<br />

Wiedemar „Ohrenblick für Singeschätze“ sowie erstmals der Männerchor<br />

Zwintschöna 1929 e. V. ein abwechslungsreiches Programm<br />

bieten.<br />

Bereits zum sechsten Mal organisiert der Flughafen Leipzig/Halle<br />

das Adventssingen. Besucher und Gäste des Airports sind herzlich<br />

eingeladen, sich musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen<br />

zu lassen.<br />

Eintritt frei<br />

5. Dezember <strong>2009</strong><br />

Nikolaus am Flughafen<br />

Kurz bevor sich der Nikolaus zu den Kindern rund um die Welt<br />

aufmacht stattet er dem Flughafen Leipzig/Halle einen Besuch<br />

ab. Dazu verwandelt sich der westliche Teil des Terminal B<br />

am 5. Dezember <strong>2009</strong> von 13:00 bis 18:00 Uhr in ein Kinderweihnachtstand.<br />

Ein abwechslungsreiches Programm mit Bastei-, Spiel- und Verkleidungsangeboten<br />

erwartet die kleinen Gäste. Mit dem Figurentheater<br />

Anna-Sophie erleben die Kinder „Die Abenteuer des<br />

Pfefferkuchenmannes“. Zudem lädt die Theatergruppe BAFF aus<br />

Delitzsch zum Märchenmitspieltheater ein. Als Höhepunkt des<br />

Nachmittags wird der Nikolaus persönlich die Kinder besuchen.<br />

Eintritt frei<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis - Ihre<br />

Beratungsstelle für die Bildungsprämie<br />

Die Kreisvolkshochschule Saalekreis ist anerkannte Beratungsstelle<br />

für die Bildungsprämie. Hier stehen Ihnen zwei kompetente<br />

Beraterinnen zur Verfügung, die mit Ihnen Ihren ganz individuellen<br />

Weiterbildungsbedarf in einer Bildungsberatung ermitteln<br />

und Ihnen gleichzeitig Bildungsangebote dazu unterbreiten werden.<br />

Die Bundesregierung will mit der Einführung der Bildungsprämie<br />

den Stellenwert der Weiterbildung erhöhen und hat dafür<br />

drei neue Finanzierungskomponenten zur individuellen beruflichen<br />

Weiterbildung geschaffen:<br />

• Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 154 EUR können<br />

Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen<br />

derzeit 20.000 EUR (oder 40.000 EUR bei gemeinsam<br />

Veranlagten) nicht übersteigt. Pro Bildungsmaßnahme<br />

liegt die Selbstbeteiligung bei 50 % der Kursgebühren.<br />

• Mit dem „Weiterbildungssparen“ wird im Vermögensbildungsgesetz<br />

zur Finanzierung von Weiterbildung eine Entnahme<br />

aus den Guthaben erlaubt, auch wenn die Sperrfrist<br />

noch nicht abgelaufen ist.<br />

• Ein Weiterbildungsdarlehen kann auch bei höheren Einkommen<br />

in Anspruch genommen werden.<br />

Informationen zur Bildungsprämie: www.bildungspraemie.info<br />

Kontaktdaten der Beratungsstelle:<br />

Anschrift: Kreisvolkshochschule Saalekreis<br />

Am Saalehang 1<br />

06217 Merseburg<br />

Ihre Berater: Tamara Wolf<br />

Telefon: 0 34 61/2 59 08 85<br />

E-Mail: tamara.wolf@saalekreis.de<br />

Gunnar Hensel<br />

Telefon: 0 34 61/2 59 08 82<br />

E-Mail: gunnar.hensel@saalekreis.de<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin!<br />

Die Bildungsprämie wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen<br />

Sozialfonds der Europäischen Union.<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

Aufstieg durch Bildung >><br />

Europäische Union<br />

ESF - Europäischer Sozialfonds für Deutschland<br />

Nun ist es wieder so weit!<br />

Weihnachtszeit -<br />

schöne Zeit!<br />

Liebe Dieskauer und Zwintschönaer<br />

Seniorinnen und Senioren,<br />

das Jahr <strong>2009</strong> geht nun schon wieder mit großen Schritten<br />

dem Ende zu. In diesem Jahr möchten wir wieder mit einer<br />

Weihnachtsfeier einen gemeinsamen Abschluss begehen.<br />

Unter dem Motto „Lasst uns froh und munter sein“<br />

laden wir alle Dieskauer und Zwintschönaer Seniorinnen<br />

und Senioren zur Weihnachtsfeier am Sonnabend,<br />

dem 5. Dezember <strong>2009</strong> recht herzlich ein.<br />

Ort: Turnhalle der Schule Dieskau<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ende: ca. 17.30 Uhr<br />

Der Transport von und nach Zwintschöna erfolgt bei Bedarf<br />

über die AWO. Abfahrtspunkt: 13.30 Uhr an der ehemaligen<br />

Gemeinde (Am Vereinshaus). An der festlichen Umrahmung<br />

beteiligen sich die Kinder der Grundschule Dieskau<br />

und das Tanzmusiktrio One & Two unter Verantwortung des<br />

Festkomitees Dieskau.<br />

Hilmar Witt Gerhard Thiel<br />

Ortsbürgermeister Vorsitzender<br />

Ortschaft Dieskau Festkomitee


Kabelsketal - 12 -<br />

21/<strong>2009</strong><br />

Rente versteuern ja oder nein!<br />

Es ist ganz schön kompliziert mit der Besteuerung unserer<br />

Rente. Durch eine sachkundige Beratung von Frau Barbara<br />

Struzyna, Beratungsstellenleiterin für Lohn- und Einkommenssteuer,<br />

wurde uns an Hand von Beispielen vieles<br />

verständnisvoll erläutert. Es wurden Fragen gestellt<br />

und richtig erklärt.<br />

Wir möchten uns bei Frau Struzyna für ihre Ausführungen<br />

recht herzlich bedanken. Wir sagen auch Danke unserem<br />

Ortsbürgermeister Herrn Hilmar Witt, der sich für uns Rentner<br />

einsetzt und immer ein offenes Ohr hat. Auch bedanken<br />

wir uns beim Team des ARC Hotels Dieskau, die uns<br />

jeden Monat liebevoll bedienen.<br />

Seniorentreff Dieskau<br />

Marianna Sündermann<br />

Aktuelles aus der Grundschule Dieskau<br />

Das neue Schuljahr begann mit zwei Höhepunkten<br />

für die Schüler. Bereits Ende September<br />

veranstalteten wir unsere traditionellen<br />

Verkehrstage. Hier wurde wieder viel theoretisches<br />

Wissen vermittelt, sowie praktische<br />

Übungen im Verkehrsraum ausgeführt, um<br />

im Straßenverkehr sicher unterwegs zu sein.<br />

Unseren Schülern standen bewährte Helfer<br />

zur Seite. Ein großes Dankeschön an die<br />

Fahrschule Dornfeld, an Herrn Finger sowie<br />

die vielen Eltern, die ein wachsames Auge<br />

auf unsere radfahrenden Viertklässler hatten.<br />

Die Schüler, die am sichersten unterwegs<br />

waren, freuten sich über die gesponserten<br />

Präsente von Herrn Dornfeld.<br />

Das Team der Grundschule<br />

Im Monat Oktober, gab es in unserer Schule<br />

das Herbstprojekt und den obligatorischen, von<br />

den Kindern herbeigesehnten, Crosslauf. Der<br />

Wettergott hatte auch ein Einsehen mit uns und<br />

schickte ein paar Sonnenstrahlen. So wurde<br />

dieser Tag in allen Klassen ein voller Erfolg.<br />

Eine Busfahrt die ist schön …<br />

Können Sie sich vorstellen, wie unsere Erde vor achtzig oder hundert<br />

Millionen Jahren ausgesehen hat?<br />

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zwintschöna und deren<br />

Angehörige wissen es seit dem 03. Oktober <strong>2009</strong>.<br />

… Damals beherrschten Dinosaurier das Land, das Meer und die<br />

Lüfte ….<br />

Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen staunten nicht<br />

schlecht beim Besuch des Saurierparkes Kleinwelka.<br />

Hier übten auch der Kletterwald mit Erlebnisrutsche sowie die<br />

Kletterwand eine große Faszination vor allem auf den Nachwuchs<br />

aus.<br />

Der Besuch eines sorbischen Restaurants mit traditioneller Begrüßung<br />

mit Brot und Salz sowie köstlichem Essen war genau das<br />

Richtige für die hungrigen Kameraden.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein gab es am Nachmittag eine Exkursion<br />

durch Bautzens Altstadt, welche auf 1000-jährige Traditionen<br />

zurückblickt.<br />

Hier bot sich eine traumhafte Kulisse.<br />

Müde vom Wandern, aber gut gelaunt und durch herzliche<br />

Gesangseinlagen der Jugendlichen begleitet, ging es dann mit<br />

dem Bus von Polster und Pohl wieder gen Heimat.<br />

Der Tag fand mit einem leckeren rustikalen Buffet und einem<br />

gekühlten Bierchen in froher Runde den Ausklang.<br />

Herzlichen Dank an die Organisatoren, vor allem auch an das Reisebüro<br />

Polster und Pohl mit seinem versierten Busfahrer sowie<br />

einer sehr netten Reiseleiterin.<br />

Text: Marion Möhler<br />

Foto: Jörg Möhler<br />

Tag der offenen Tür<br />

der FF Dieskau - Zwintschöna<br />

Am 25.07.<strong>2009</strong> fand auch in diesem Jahr<br />

unser Tag der offenen Tür der FF Dieskau-<br />

Zwintschöna statt.<br />

Das durchwachsene Wetter konnte uns die Freude an den verschiedenen<br />

Aktionen nicht nehmen. Alle bekannten Aktivitäten<br />

waren vor Ort, ob nun Florian Löschbär, die Malstraße und der<br />

Laternenumzug zu später Stunde für unsere Kleinen, die Disco<br />

Columbia für den gesellschaftlichen Ausklang des Abends, aber<br />

auch die Versorgung mit Erbsensuppe, Kuchen von den Frauen<br />

des Frauenchores Dieskau, Grillstand und Bierwagen. Natürlich<br />

gab es auch Neues. Die Hüpfburg, gesponsert durch die Firma<br />

Pneuhage aus Bruckdorf, fand großen Anklang. Am Nachmittag<br />

zeigte die Jugendfeuerwehr Zwintschöna ihr Können bei der Rettung<br />

einer verletzten Person und Sicherung eines Fahrzeugs. Die<br />

Großen wollten dem nicht nachstehen. So zeigten die Einsatzkräfte<br />

der FF Dieskau-Zwintschöna die Rettung einer eingeklemmten<br />

Person aus einem Unfallwagen. Der Tag endete in einer<br />

schönen Party mit Mario und Marko von der Disco Columbia. Die<br />

Kameraden der FF Dieskau-Zwintschöna möchten sich auf diesem<br />

Wege bei allen Beteiligten, vor allem bei unseren Sponsoren:<br />

Brandschutztechnik Kruck aus Zwintschöna,<br />

Elektrofirma Paulenz aus Zwintschöna,<br />

Friseursalon Cornelia Arnold aus Zwintschöna,<br />

Autohaus Hoffmann aus Zwintschöna,<br />

Pneuhage aus Halle/Saale,<br />

ESG Getränkegroßhandel aus Zwintschöna<br />

bedanken.<br />

Auf ein Neues im Jahre 2010.<br />

Text: Mandy Fischer


21/<strong>2009</strong> - 13 -<br />

Kabelsketal<br />

Fotos: Maik Stahl<br />

Schlittenhunderennen in Dieskau<br />

Abenteuer, viele Hunde und ein Hauch von Alaska-all das kann<br />

man am 14. und 15. <strong>November</strong> <strong>2009</strong> in Dieskau erleben. Der Mitteldeutsche<br />

Schlittenhundeclub veranstaltet den 2. Lauf zur Mitteldeutschen<br />

Meisterschaft. In spannenden Wettkämpfen messen<br />

die Musher (Schlittenhundeführer) mit ihren Hundeteams die<br />

Kräfte. Dabei gehen Gespanne mit 2 - 12 Hunden an den Start.<br />

Da es an Schnee mangelt, wird mit einen Vierradwagen gestartet.<br />

Die ganz sportlichen unter uns starten mit 1 oder 2 Hunden<br />

am Fahrrad oder gehen als Jogger über die ca. 5 km-lange-<br />

Strecke. Start und Ziel befinden sich auf dem Gelände des Motorsportclubs<br />

in Dieskau.<br />

Spannung ist auch beim Wettkampf unserer jüngsten Musher<br />

angesagt. Die Kinder starten in Begleitung mit einem Erwachsenen<br />

oder schon allein mit 1 bis 2 Hunden und zeigen, was sie im<br />

Umgang mit Hunden gelernt haben.<br />

Neben dem bekannten Sibirien Husky kann man den kräftigen<br />

Alaskan Malamuten, den schnellen Alaskan Husky sowie andere<br />

interessante Hunde erleben. Gerne beantworten wir alle Fragen<br />

zu den Hunden und zu unserem Sport. Wir laden alle interessierten<br />

Zuschauer herzlich zu unserem Rennen ein. Start ist<br />

jeweils 10.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen reichlich<br />

gesorgt.<br />

Eine Bitte an unsere Besucher: Bitte lassen Sie Ihre Hunde zuhause<br />

oder im Auto. Unsere Hunde sind Rudelhunde und akzeptieren<br />

selten andere Hunde in ihrer Nähe. Wir wollen nicht, dass<br />

Ihrem Liebling etwas passiert.<br />

Zur Deckung unserer Kosten für die Genehmigungen für unser<br />

Rennen bitten wir unsere Zuschauer um ein geringes Eintrittsgeld:<br />

Erwachsene 3 Euro, Kinder 1 Euro. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet unter www.schlittenhund.eu.<br />

Caterina Klinkhart


Kabelsketal - 14 -<br />

21/<strong>2009</strong><br />

Kirchliche Nachrichten Dieskau<br />

1. Gottesdienste Kirche St. Anna<br />

• Sonntag, 8. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr, mit Taufe<br />

• Sonntag, 22. <strong>November</strong>, 10.30 Uhr, mit Orgel und Erinnerung<br />

an die Gestorbenen<br />

• Sonntag, 6. Dezember, 10.30 Uhr, mit Orgel<br />

Gottesdienst zum Advent (A)<br />

2. Weihnachtsstern <strong>2009</strong><br />

Wir basteln im Schloss Dieskau<br />

• Sonntag, 15. Nov., 15.15 Uhr<br />

• Sonntag, 22. Nov., 15.15 Uhr<br />

• Sonntag, 6. Dez., 15.15 Uhr<br />

Bitte scharfe Schere mitbringen.<br />

Herzliche Grüße von G. B. 5800301 auch an alle, die was zu sagen<br />

haben.<br />

„Sag nie bestimmt: Es wird erreicht!<br />

Ein schönes Wörtchen ist „vielleicht“.<br />

W. B.<br />

Warum nicht mal 11.11 Uhr???<br />

Das fragten wir uns bei unserem letzten Rentnertreff.<br />

Gedacht und sofort geplant. Also unser <strong>November</strong> Rentnertreff<br />

findet am Mittwoch, dem 11.11.09 statt.<br />

Beginn: Pünktlich 11.11 Uhr<br />

Unser rasender Ekert beginnt 10.30 Uhr in Dölbau und<br />

dann geht es nach Kleinkugel. Ein kleines Hütchen sollte<br />

jeder mitbringen und vor allen Dingen sehr viel gute Laune,<br />

denn ohne die geht es nicht. Also dann bis zum Rentnertreff<br />

„Einmal anders“.<br />

Ihre Werra<br />

Immer wieder etwas Neues,<br />

das mussten wir bei unserer diesjährigen Flughafenbesichtigung<br />

feststellen. Obwohl wir nun schon das dritte Mal auf dem Flughafen<br />

waren, jedes Mal entdecken wir etwas Neues. Ein freundlicher<br />

Mitarbeiter vom Besucherservice zeigte und erklärte uns<br />

alles. Einige von uns waren das erste Mal mit und begeistert. Zwei<br />

Stunden Besichtigung macht natürlich auch durstig und einen<br />

knurrenden Magen.<br />

Unser nächstes Ziel war der Campingplatz am Auensee im Restaurant.<br />

Dieses kannten wir auch schon und alle waren der Meinung,<br />

dort wollen wir wieder zu Abend essen. Nachdem wir den<br />

Durst gelöscht und keiner mehr einen knurrenden Magen hatte,<br />

traten wir nach einem kleinen Verdauer die Rückfahrt an.<br />

Wir fühlten uns an diesem sonnigen Nachmittag wie eine kleine<br />

Großfamilie zu der auch einige Zwintschönaer zählten. Auf alle<br />

Fälle werden wir im nächsten Jahr wieder etwas in der Nähe<br />

suchen, um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen.<br />

Ein Schlachtefest ist gewünscht. Ich werde mir Mühe geben etwas<br />

zu finden. Wer einen Vorschlag hat, kann sich sofort bei mir melden.<br />

Danke für den tollen Nachmittag mit Ihnen allen.<br />

Ihre und eure Werra<br />

Rassegeflügelausstellung<br />

in Kabelsketal - Gröbers<br />

Am 28.11.<strong>2009</strong> und <strong>29.</strong>11.<strong>2009</strong> findet im Gasthof „Zum<br />

Hirsch“, OT Gröbers die Rassegeflügelausstellung statt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 28.11.<strong>2009</strong> 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag. <strong>29.</strong>11.<strong>2009</strong> 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Es lädt ein<br />

Der Vorstand<br />

Erleben Sie Natur im eigenen Garten!<br />

Ein neues Gartenjahr beginnt bereits im<br />

Herbst - die Zeit des Neubeginns<br />

Jetzt ist Pflanzzeit für Bäume, Sträucher,<br />

Blumenzwiebel, Stauden u. a. Es können<br />

schon jetzt steuernde Impulse für die künftige<br />

Entwicklung des Gartens gegeben<br />

werden.<br />

Wir, der Kleingärtnerverein „Frieden“ Gottenz e. V., bieten in<br />

06184 Kabelsketal (Gottenz) hierzu noch freie Gärten mit und ohne<br />

Laube an. Umgeben von Wiesen und Feldern liegen wir am Ortsrand<br />

von Gottenz. Durch die Städte Halle und Leipzig liegen wir<br />

sehr zentral und sind schnell erreichbar über die Autobahn A 14.<br />

Unsere Parzellen haben eine durchschnittliche Größe von 620 m 2<br />

und sind auf VB aber auch teilweise fast kostenfrei zu erwerben.<br />

Alle Gärten verfügen über einen E.-Anschluss. Die meisten Einzelgärten<br />

haben eine Wasserversorgung über einen eigenen Brunnen.<br />

Wir haben aber auch einen Gemeinschaftsbrunnen. Die Gartenanlage<br />

ist umzäunt, verfügt über einen Vereinsplatz mit Vereinshaus<br />

und einen abschließbaren Parkplatz.<br />

Kinderfreundlichkeit ist unser Motto!<br />

Unter (Tel. 03 46 05/2 02 25 und Tel. 03 46 05/2 18 61 beantworten<br />

wir gern ausführlich Ihre Fragen.<br />

Bei Interesse können Sie hier auch gleich eine Besichtigung mit<br />

uns vereinbaren.<br />

Vorherige, umfangreiche Informationen erhalten Sie auch auf unserer<br />

Website: http://www.kleingartenverein.gottenz. de.vu<br />

Herbstfest in der Kita „Wirbelwind“<br />

Am 07. Oktober fand in unserer Tagesstätte das Herbstfest statt.<br />

Liebevoll wurde der Eingang geschmückt, Räume und Flure dekoriert<br />

sowie vom Herbst erzählt. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

ging es dann endlich los. Mit Herbstliedern und Tänzen wurde<br />

das Fest eröffnet und anschließend die Hüpfburg, die Bastelstraße<br />

und das Glücksrad gestürmt. Auch der Knüppelkuchen sowie die<br />

Grillstation fand guten Zuspruch. 18.00 Uhr fand dann der Nachmittag<br />

mit dem Laternenumzug, welcher von Helga Graf mit ihrem<br />

Akkordeon angeführt wurde, sein Ende.<br />

Bedanken möchten wir uns hiermit recht herzlich bei unserem<br />

„Grillteam“ Herr Helke, Herr Just, Herr Beyer, der Osmünder Feuerwehr,<br />

Herr Harder, Herr Tiedtke, der Essenfirma Grell GmbH,<br />

Herr Hambacher, Herr Retzlaff für ihre Unterstützung.


21/<strong>2009</strong> - 15 -<br />

Kabelsketal<br />

Bei dieser Gelegenheit möchten wir ein großes Dankeschön an<br />

Herr Tietze weitergeben, der für unsere Kinder einen Sandbagger<br />

angefertigt hat und der seit dem Aufstellen mit viel Freude<br />

genutzt wird.<br />

Team der Kita „Wirbelwind“<br />

Neues von der Jugendfeuerwehr Gröbers<br />

Unsere Wettkampfsaison ist nun vorüber. Angefangen haben wir<br />

am 05.09.09 in Großkugel mit dem Kabelsketalcup und dem Qualifizierungslauf<br />

für den Brandabschnitt VI. Beim Kabelsketalcup<br />

belegten wir Platz 4 und beim Qualifizierungslauf Platz 2. Somit<br />

waren wir für den Kreisausscheid qualifiziert. Am 19.09.09 fand<br />

in Schochwitz der Luppholzpokal statt. Bei diesem Cup holten<br />

wir Platz 3. Am 26.09.09 war dann unser Kreisausscheid in Roßbach.<br />

Auch hier konnten wir den Pokal für den 3. Platz mitnehmen.<br />

Unser letzter Wettkampf fand am 03.10.09 in Günthersdorf<br />

statt. Dort lief nicht alles so, wie wir es geübt hatten. Aber wir<br />

konnten uns über den 3. Platz freuen.<br />

Wir haben natürlich nicht nur gekämpft, sondern auch etwas mit<br />

den anderen Jugendfeuerwehren aus dem Kabelsketal unternommen.<br />

So waren wir am 25.09.09 und am 07.10.09 zum JFW<br />

Bowlingcup. Da wir den zweiten Platz belegten, durften wir am<br />

11.10.09 im Finale mit 20 weiteren JFW bowlen. Beim Finale waren<br />

aber nur 12 Mannschaften angetreten. Wir<br />

belegten diesmal den 5. Platz.<br />

Wir danken unseren Betreuern für das gute<br />

Gelingen aller Veranstaltungen. Hoffentlich<br />

können wir wieder mal alle etwas gemeinsam<br />

unternehmen. Wir aus Gröbers würden uns<br />

freuen.<br />

Die Jugendfeuerwehr Gröbers<br />

Skatturnier<br />

bei der Feuerwehr in Gröbers<br />

Wann: am 07.11.<strong>2009</strong><br />

Zeit: um 13.00 Uhr ist Beginn<br />

Ort: Gerätehaus der Fw Gröbers<br />

Die Feuerwehr Gröbers lädt alle Interessierten recht herzlich<br />

zum Preisskat ein.<br />

Es lässt sich nicht leugnen, dass Jahr ist wieder mal fast rum und<br />

eigentlich wäre es an der Zeit, Bilanz über das <strong>2009</strong> geschaffenen<br />

zu ziehen. In Vergleich zu den Vorjahren, in denen wir u. a.<br />

den Kapellenturm sanieren konnten, hat sich äußerlich nicht sehr<br />

viel an der Kirche getan.<br />

Trotzdem haben wir eine Sorge weniger, die ausgewaschenen<br />

Fugen an der Nordwand des Kirchenschiffes sind geschlossen<br />

und auch der Turmstumpf ist endlich verfugt. Im Zuge der Sanierung<br />

des Paul-Scheibe-Platzes hat die Kirchengemeinde die<br />

Befestigung des Fußweges zur Kirche in Auftrag gegeben. Das<br />

ist zwar nur ein kurzes Wegstück, aber das hat es in sich. Bis zu<br />

8 % Gefälle weist der Weg auf und bei Starkregen spülten gewaltige<br />

Wassermassen immer tiefere Furchen und Rinnen aus. Da<br />

wir die drei über einhundertjährigen Linden, deren Wurzeln über<br />

den Weg wachsen, erhalten wollen, ist die dauerhafte Befestigung<br />

des Weges schon eine knifflige Sache. Nun haben wir eine<br />

verträgliche und gute Lösung gefunden und hoffen, dass die Bauarbeiten<br />

noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können.<br />

Auch eine andere Baustelle wollen wir in diesem Jahr noch<br />

abschließen. Es handelt sich dabei um die Sicherungsarbeiten<br />

am großen Turm, die gleichzeitig der Startschuss zum Wiederaufbau<br />

des Mauerwerkes werden sollten. Leider sind in diesem<br />

Jahr wesentlich weniger Spenden eingegangen als in den Vorjahren<br />

- und mit noch nicht einmal 500,- EUR in der Spendenkasse<br />

und ohne Aussicht auf Fördermittel kann man nun einmal<br />

nicht weiterbauen. Wir wissen, dass die Zeiten nicht gerade üppig<br />

sind, möchten Sie aber trotzdem auf die dramatische Finanzlage<br />

bei der weiteren Sanierung unserer alten Kirche hinweisen.<br />

Vielleicht finden sich ja doch noch einige Spender, die es uns<br />

ermöglichen im nächsten Jahr wieder ein kleines Stück Turmmauer<br />

neu zu errichten. Wir haben in diesem Jahr erstmals einen<br />

farbigen Monatskalender mit Ansichten unserer Kirche drucken<br />

lassen. Den möchten wir jedem überreichen, der uns bis zum Jahresende<br />

mit einer Spende von mindestens 10,- EUR unterstützt.<br />

Dankenswerterweise unterstützen uns dabei die Gärtnerei Poetsch<br />

in Osmünde und der Frisiersalon Waßmuth in Gröbers.


Kabelsketal<br />

Sie können dort ihre Spende in eine Sammelbüchse stecken und<br />

wenn Sie möchten, einen Kalender mitnehmen. Das Titelblatt<br />

sehen sie am Beginn des Artikels.<br />

Natürlich können Sie Ihre Spende auch auf unserem Spendenkonto<br />

einzahlen oder sich wegen eines Kalenders bei Fam. Dörheit<br />

(OT Gröbers, Grüner Weg 9), Fam. Finger (OT Osmünde, Lindenstraße)<br />

oder Mathias Weiske melden. Übrigens ist der Kalender<br />

auch ein schönes Geschenk für ehemalige Kabelsketaler, die<br />

anderen Orts ein neues Zuhause gefunden haben.<br />

Zuletzt möchte ich Sie noch auf ein besonderes Konzertereignis<br />

hinweisen, der Förderverein der Sekundarschule „Prof. Otto<br />

Schmeil“ präsentiert unter der Schirmherrschaft der Kirchengemeinde<br />

am 07.11.09; 16:00 die Vokalgruppe „cantus firmus“ :Die<br />

fünf Herren aus Halle waren schon einmal 2005 bei uns zu Gast.<br />

Ihr Repertoire reicht von Madrigalen aus längst vergangenen Jahrhunderten<br />

bis zum „Kleinen grünen Kaktus“ und anderen Hits.<br />

Der Eintritt kostet 10,- EUR. „Cantus firmus“ unterstützt mit diesem<br />

Konzert die Arbeit unsere Vereine, wofür wir heute schon<br />

danken möchten.<br />

Ich würde mich freuen, wenn wir Sie am 07.11.09 in unserer alten<br />

Kirche begrüßen könnten.<br />

Verein zur Erhaltung der Kirche Osmünde e. V.<br />

Peter Dörheit<br />

PS. Unser Spendenkonto bei der Saalesparkasse:<br />

BLZ: 800 537 62; Konto-Nr: 372 005 188<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�<br />

������ ������������ �������������� ���������������������� �������������� �������������� ������<br />

�������������������������� ������������ ������ ������������ ��������������������������<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Monatsspruch <strong>November</strong>:<br />

„Wenn Jesus - und das ist unser Glaube - gestorben und auferstanden<br />

ist, dann wird Gott durch Jesus auch die Verstorbenen<br />

zusammen mit ihm zur Herrlichkeit führen.“ 1 Thess 4,14<br />

Wie sollten wir reagieren, wenn einer unserer Lieben stirbt? Manche<br />

Christen brechen emotionell zusammen. Andere wiederum,<br />

obwohl auch sie trauern, sind in der Lage, den Schmerz zu ertragen.<br />

Es hängt davon ab, wie tief wir in Gott verwurzelt sind und<br />

in welchem Maß wir uns die großen Wahrheiten unseres Glaubens<br />

angeeignet haben.<br />

- 16 - 21/<strong>2009</strong><br />

Zuerst sollten wir den Tod vom Standpunkt Jesu aus sehen. Dann<br />

können wir auch verstehen, was er für den Verstorbenen bedeutet.<br />

Wer zum Vater heimgegangen ist, der ist für immer frei von<br />

Sünde, Krankheit, Leid und Schmerz. Er bleibt vor kommendem<br />

Unglück verschont. Wir sollten daher nicht über sie weinen, sondern<br />

über uns. Der Glaube eignet sich diese Wahrheit an und festigt<br />

ihn für schlimme Zeiten. Für uns bedeutet der Tod eines geliebten<br />

Verwandten oder Bekannten immer Traurigkeit. Aber wir sind<br />

nicht betrübt wie die übrigen, die keine Hoffnung haben. Wir wissen<br />

unseren Angehörigen bei Christus, was weit besser ist. Wir<br />

wissen, dass die Trennung nur für eine kurze Zeit ist. Dann werden<br />

wir wieder vereint werden auf den Hügeln von Immanuels<br />

Land und werden einander unter weit besseren Umständen wiedererkennen,<br />

als wir uns hier unten je gekannt haben. Wir erwarten<br />

das Kommen des Herrn, wenn die Toten in Christo zuerst auferstehen<br />

werden, dann wir, die Lebenden. Diese Hoffnung macht<br />

den entscheidenden Unterschied aus. So sind uns die Tröstungen<br />

Gottes nicht zu wenig, wie sie bei Hiob hinterfragt werden.<br />

Unser Schmerz ist vermischt mit Freude, und unser Gefühl, etwas<br />

verloren zu haben, wird mehr als ausgeglichen durch die Verheißung<br />

ewigen Segens.<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 15. <strong>November</strong>, 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 22. <strong>November</strong>, 9.00 Uhr (Ewigkeitssonntag)<br />

Gesprächskreis:<br />

Dienstag, 17. <strong>November</strong>, 14.00 Uhr<br />

Sprechstunde:<br />

Dienstag, 17. <strong>November</strong>, 16.00 Uhr<br />

Einladung nach Landsberg:<br />

Mittwoch, 18. <strong>November</strong>, 19.00 Uhr<br />

Gottesdienst zum Buß- und Bettag<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarramt Landsberg, Pfr. Thomas Eichfeld,<br />

Tel. 03 46 02/2 03 30<br />

Gemeindekirchenrat, Matthias Weiske,<br />

Tel. 03 41/33 74 0- 66 24 (dienstl.)<br />

Tel. 03 45/9 76 04 17 (privat)<br />

Friedhofsverwaltung, Frau Stauber,<br />

Tel. 03 45/2 11 90 53<br />

Bankverbindung für Spenden, Gemeindebeitrag, Friedhofsgebühren<br />

Kirchl. Verwaltungsamt Halle<br />

Kto. Nr. 386 060 118<br />

BLZ 800 537 62<br />

Vwz: RT155 Osmünde + eigene Angaben<br />

Krippenspiel in Osmünde<br />

Für das Krippenspiel am Heiligen Abend in Osmünde suchen wir<br />

wieder Kinder, die sich gern verkleiden und nicht scheuen, den<br />

Text für eine Rolle auswendig zu lernen. Kinder, die noch nicht<br />

lesen können oder sich keine Sprechrolle zutrauen, können gern<br />

als Begleiter der Hirten oder Engel mitspielen. Zu viele Spieler<br />

oder zu jung oder zu alt gibt es nicht. Jeder kann gern mitmachen,<br />

denn auch das Volk von Bethlehem war ganz vielfältig. Vielen<br />

Dank im Voraus.<br />

Anmeldung bei: Matthias Weiske, Tel. 03 45/9 76 04 17 (abends)<br />

oder 01 51/10 77 35 80 oder E-Mail: MWSK78@aol.com<br />

Martinstag in Osmünde<br />

Am Vorabend des Martinstags möchten wir alle Kinder in die Kirche<br />

Osmünde einladen. Im geheizten Gemeinderaum werdet ihr<br />

unter fachkundiger Anleitung eure Martinslaterne basteln, die ihr<br />

anschließend beim Auszug um die Kirche gleich ausprobieren<br />

könnt. In der Kirche findet dann eine kleine musikalische Andacht<br />

statt. Dabei erfahrt ihr etwas über den Hl. Martin und könnt bei<br />

den Liedern laut mitsingen. Beim Stockbrotbacken am Lagerfeuer<br />

klingt der Abend aus.<br />

Natürlich könnt ihr die Laterne mitnehmen und zu nächster Gelegenheit<br />

wieder nutzen.<br />

Wenn ihr mögt, sehen wir uns am 10. <strong>November</strong>!<br />

Eure Matthias Weiske


21/<strong>2009</strong> - 17 -<br />

Kabelsketal<br />

Mitteilung des Ortsbürgermeisters Großkugel<br />

Der Spielplatz im Wohngebiet „Am Beuditzer Weg“ führte lange Zeit<br />

ein tristes Dasein und befand sich in einem sehr schlechten Zustand.<br />

Der Ortschaftsrat Großkugel behandelte diesen Missstand auf Anfragen<br />

besorgter Bürger des Wohngebietes und konnte mit freundlicher<br />

Unterstützung des Bauhofes unserer Gemeinde in den letzten<br />

Tagen hier eine deutlich sichtbare Verbesserung erreichen.<br />

Wir bedanken uns auf diesem Wege für die Hilfe und Unterstützung<br />

des Bauhofes (Lieferung von Sand, u. a.) und hoffen, dass<br />

der Spielplatz nun wieder von den Kleinsten unserer Ortschaft<br />

und deren Eltern angenommen wird.<br />

Gleichzeitig hoffen und wünschen wir, dass der derzeitige Zustand<br />

des Spielplatzes recht lange so erhalten bleibt.<br />

Horst Sebastian<br />

Ortsbürgermeister Großkugel<br />

Einladung zur<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

in Großkugel<br />

am 03. Dezember <strong>2009</strong><br />

Der Ortschaftsrat Großkugel hat in seiner Sitzung vom 18. August<br />

dieses Jahres beschlossen, in diesem Jahr (nach langer Zeit) wieder<br />

eine Seniorenweihnachtsfeier durchzuführen.<br />

Diese findet am 03. Dezember im Kulturhaus Großkugel statt.<br />

Beginn ist 15.00 Uhr.<br />

Bei Kaffee und Kuchen sowie einem kleinen Kulturprogramm können<br />

sich die Senioren unserer Ortschaft unterhalten und entspannen.<br />

Um eine ordnungsgemäße Durchführung planen zu können,<br />

werden alle Interessenten nochmals gebeten, sich bis Mitte<br />

<strong>November</strong> bei Herrn Sebastian im Büro (persönlich, schriftlich<br />

oder telefonisch) oder bei Frau Gislinde Zeidler Telefon 03 46 05/<br />

2 18 86) zu melden.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern schon jetzt ein paar besinnliche<br />

und gesellige Stunden.<br />

Der Ortschaftsrat Großkugel<br />

Kirchliche Nachrichten aus Großkugel<br />

„Wo aber eine gegenseitige Gemeinschaft des Glaubens<br />

besteht, ist nur zu bekannt, dass einer dem anderen<br />

gegenseitig auf dem Weg zu Heil hilft.“<br />

(Johannes Calvin)<br />

Am Sonntag, dem 18.10.<strong>2009</strong>, sind wir wie immer in den Wintermonaten<br />

ins Gemeindehaus für unsere Gottesdienste umgezogen.<br />

Es ist auf alle Fälle wärmer als in der Kirche und der Pfarrer<br />

kann ungestört (kein Zähne klappern) seine Predigt halten.<br />

Ich würde mich freuen, Sie am 15. <strong>November</strong> 9.00 Uhr zu unserem<br />

nächsten Gottesdienst begrüßen zu können.<br />

Ihre Dagmar Klamt<br />

Auflösung<br />

Waagerecht: 1 Adel 3 Rahmen 7 Burg 9 Eros 10 Riga 11 Tran<br />

13 Stille 15 Stil 17 Mars 19 Rate 21 Rep 23 Ra 24 Ren 25 Ehe<br />

27 Theodor Fontane 30 Beo 31 Nut 32 AM 33 llm 35 rien 37 Anse<br />

39 Sieb 40 Dozent 43 Usus 44 Isel 45 Azur 46 Laos 47 Empore<br />

48 Eber<br />

Senkrecht: 1 Aster 2 Lena 3 Ross 4 Ast 5 Erl 6 Nieren 7 Bast<br />

8 Galle 12 Amphore 14 Isar 16 Teenies 18 Rhone 20 Anton 22 Ete<br />

23 Rot 24 Rom 26 Hel 28 Dundee 29 Fase 30 Basel 34 Maser<br />

36 Ibis 37 Atze 38 Sure 41 Olm 42 Nar<br />

Sudoku<br />

Magisches Quadrat 1<br />

1 Ebene 2 Baron 3 Erato 4 Notar 5 enorm<br />

Magisches Quadrat 2<br />

1 Kasse 2 Ariel 3 Sigel 4 Seele 5 Eller<br />

Magisches Quadrat 3<br />

1 Karin 2 Arosa 3 Roger 4 Isere 5 Narew

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!