12.07.2015 Aufrufe

Technische Daten RAX - Rehsler Kühlsysteme

Technische Daten RAX - Rehsler Kühlsysteme

Technische Daten RAX - Rehsler Kühlsysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheStand 2009<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.de


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheInhaltsverzeichnisA. Allgemeine HinweiseSchnittzeichnungVersendungsartKranabladungAnhängevorschrift bei Anhebung mit dem Kran <strong>RAX</strong> – EinzellerLadevorschrift mit dem GabelstaplerKontrolle auf Transportschäden, EinlagerungMontage der Komponenten nach TransportMontage des Kühlturms an das KühlsystemErgänzende Hinweise zur Aufstellung von Kühltürmen33445678910B. Inbetriebnahme 12C. Wartung13Wartung am Kühlturm 14WartungsintervalleWartung am MotorWartung und SchmierungBetriebsstörungenKontrolle der WasserqualitätGrenzwerte des UmlaufwassersPflichten des BetreibersProtokolle15151617222324AnhangAnschlussschema MotorMaßblatt Kühlturm und MotorBedienungsanleitung zum Motor<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 2 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheA. Allgemeine Hinweise1 2 3 41456 715891011121316 17 18192012345678910MotorLuftaustrittsöffungMotorhalterungKranöseKühlturmoberteilTropfenabscheiderWasserverteilungSpritzdüseWartungslukeFüllkörper11121314151617181920SpritzjalousieKühlturmunterschaleFundamentwinkelVentilatorWassereintrittÜberlaufEntleerungWasseraustrittSiebkorbSchwimmerventil<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 3 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheDie Kühltürme der <strong>RAX</strong>-Baureihe sind Kühltürme aus glasfaserverstärktem Polyester unterweitgehender Verwendung von Kunststoffbauteilen zur Erzielung einer möglichst langenLebensdauer in Kombination mit Korrosionsfreiheit des gesamten Kühlturmkörpers. AlleVerbindungselemente sind in Edelstahl ausgeführt, um ebenfalls Korrosionsbeständigkeit zugarantierenVersendungsartDie Kühltürme werden aus Gründen des einfacheren Transportes ab Baugröße <strong>RAX</strong> 144/900jeweils mit separater Ventilatorbaugruppe ausgeliefert. Falls ein Schalldämpfer imLieferumfang enthalten ist, wird dieser ebenfalls separat mitgeliefert.Die Ventilatorbaugruppe mit Motor und Motorhalterung befindet sich auf einer Palettezusammen mit dem Rundschalldämpfer, falls dieser zum Lieferumfang gehört.Beim Montieren der Ventilatorbaugruppe muss der Klemmkasten des Motors in RichtungWassereintrittsrohr montiert werden.KranabladungUm eine ordnungsgemäße Abladung zu gewährleisten, muss zu erst die Motorbaugruppemit dem Kran auf die Kühlturmoberschale gesetzt und montiert werden. Dabei sind dieMarkierungen an den Bauteilen zu beachten.Die genaue Lage der Motorbaugruppe und der Oberschale sind durch Pfeilegekennzeichnet.Beide Pfeile müssen zueinander zeigen.Der Kühlturm kann mi t 4 Kranseilen an den vorhandenen Anhängepunkten derVentilatorbaugruppe angehängt werden.Achtung!!Der Kühlturm darf nur in montiertem Zustand mit dem Kran angehoben werden(siehe Seite 4).Bei einer Motorbaugruppe mit Rundschalldämpfer sind Spreizbalken zu verwenden, umeine Beschädigung des Rundschalldämpfers zu vermeiden.Kühlturm niemals an den Wassereintrittsstutzen anhängen!<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 4 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheAnhängevorschrift bei Anhebung mit dem KranKühltum niemals an den Wassereintrittsstutzen anheben<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 5 von 24


des Gabelstaplersabhängig vom TypMontage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheLadevorschrift mit dem GabelstaplerBitte beachten Sie, dass die Gabeln des Staplers eine ausreichende Längeaufweisen und die erforderliche Tragfähigkeit des Staplers gewährleistet ist.Es ist weiterhin die Trägfähigkeit Ihres Gabelstaplers in Abhängigkeit derGabellänge zu kontrollieren.D minL min<strong>RAX</strong>036064100144256324400520640736864D min L min KG1200 651200 961200 1801200 2702000 4802000 5802000 6952300 7902300 9622300 116023001340<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 6 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheKontrolle auf Transportschäden, EinlagerungNach der Anlieferung ist der Motor auf eventuell vorhandene Transportschädenzu überprüfen.Erfolgt die Inbetriebsetzung nicht sofort, empfehlen wir die Einlagerung des Motorsin einem erschütterungsarmen, gleichmäßig temperierten und trockenen Raum.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 7 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheMontage der Komponenten nach TransportAlle Komponenten, die zusammengebaut werden müssen, sind bereits werkseitig vormontiert.Alle zum Kühlturm 1 gehörenden Komponenten sind mit "1" bezeichnet, alle zum Kühlturm 2gehörenden Komponenten sind mit "2" bezeichnet.Alle benötigten Schrauben befinden sich ggf. bereits in den vorgesehenen Öffnungen und müssenvor der Montage der Ventilatorbaugruppe und Schalldämpfer zuerst entfernt werden.Als erstes wird der Schalldämpfer von der Palette abgenommen. Dazu sind die vorgesehenenKranösen zu verwenden.Für den Transport mit dem Kran ist darauf zu achten, dass das Kühlturmgehäuse durch die Seilenicht zusammen gedrückt wird. Wir empfehlen hier die Verwendung von Spreizbalken.Dann wird die Ventilatorbaugruppe (mit Motor und Ventilator bereits werkseitig vormontiert) aufden Kühlturm aufgesetzt und mittels der vorgesehenen Schrauben befestigt. Achten sie darauf,dass die Ventilatorbaugruppe auf der richtigen Seite (siehe Markierungen an Kühlturm undMotorhalterung) aufgesetzt wird.Vorsicht beim Einsetzen des Ventilators in die Einströmdüse. Um bei späterem BetriebUmwuchten zu vermeiden, darf der Ventilator nicht mit dem Gewicht der Baugruppe belastetwerden.Die Kühltürme der <strong>RAX</strong>-Baureihe gelangen vorzugsweise im Freien auf einem flachen Unterbauzur Aufstellung. Um bei Winterbetrieb ein Einfrieren des Kühlwassers über Nacht oder währendder Stillstandzeiten zu verhindern, wenn das Wasser nicht abgelassen wird (Wochenende,Feiertag), ist die Installation eines Heizelementes mit Thermostat unerläßlich.Wird der Kühlturm auch während der kalten Jahreszeit betrieben, empfiehlt es sich, das vomKühlturm zurück fließende Kühlwasser über ein im Inneren des Gebäudes stehendes Auffangbeckenzu leiten. Dieses Becken sollte mindestens die im Kühlturm befindliche Wassermenge,sowie den Inhalt der gesamten Rücklaufleitung fassen können. Es besteht vorzugsweise ausGlasfaser verstärktem Polyester oder PE und ist mit Anschlüssen für den Überlauf, den Frischwasserzulaufund einem Anschluss für die Kühlturmpumpe versehen. Bei Beckenbetrieb wirdentweder das Schwimmerventil im Becken montiert oder es wird lose mitgeliefert und vor Ort ineinem bestehenden Becken montiert.Von entscheidender Bedeutung für die Funktion und Leistung des Kühlturms ist die Auswahlder Kühlwasserpumpe. Diese muss in der Lage sein, die ermittelte Kühlwassermenge gegen dieWiderstände im Rohrleitungssystem die geodätische Höhe zwischen Pumpe und Kühlturmeinheitund im Kühlturm (0,4 - 0,5 bar am Wassereintritt) zu überwinden.Bei der Auswahl der Pumpen sind wir Ihnen jederzeit behilflich. Wir verfügen über einen großenVorrat von Pumpen, die ständig ab Lager erhältlich sind.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 8 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheMontage des Kühlturms an das KühlsystemVor Aufstellung des Kühlturme ist zu prüfen, ob die vorliegende Statik das Betriebsgewicht desKühlturmes sicher aufnehmen kann. Ggf. muss ein fachlich autorisiertes Statikbüro dieAufstellungsbedingungen prüfen. Zur Befestigung des Kühlturms dienen die Fundamentwinkelaus Aluminium, die am Boden entweder mit Holzschrauben oder mit Zementschraubenbefestigt werden. Das Anschließen der Kühlwasserleitungen erfolgt mit einem flexiblenHochdruckgummischlauch, der mit jeweils zwei Schlauchbindern geliefert wird. Wahlweisewerden die Kühltürme auch mit Flanschen ausgeliefert. Bei freiem Ablauf kann aufKundenwunsch auch die Rücklaufleitung für den Anschluss an ein KG-KanalrohrFlanschanschluss vorbereitet werden.Es ist darauf zu achten, dass die Kühlturm-Rücklaufleitung mit mind. 3 % Gefälle über dieGesamte Rohrleitungsführung in Fließrichtung verlegt wird.Wichtig:Falls nicht schon geschehen, überprüfen Sie die Wasserhärte Ihres Zusatzwassers, da zuhartes Wasser die Einbauten des Kühlturms sowie die Wärmetauscher der Maschinenschädigen kann. Sprechen Sie mit uns bei zu hartem Wasser über den Einsatz einesIonentauschers zur Enthärtung des Zusatzwassers.Zur Inbetriebnahme ist der Ventilatormotor des Kühlturms und die Pumpenmotoren mit einemSchaltschrank zu verdrahten. Ein Klemmanschlußplan befindet sich im Anschlusskasten desElektromotors. Ist ein Elektroschaltschrank im Lieferumfang enthalten, so befindet sich imInneren ein Stromlauf- und Klemmenanschlussplan.Bei Anschluss des Ventilatormotors ist auf die richtige Drehrichtung zu achten. Die Drehrichtungdes Ventilators muss so sein, dass die Luft durch die Lufteintrittsöffnungen angesaugt undnach oben ausgeblasen wird.Wird der Kühlturm mit einem polumschaltbaren Motor geliefert, ist auf die richtige Laufrichtungvon beiden Drehzahlen zu achten. Außerdem ist eine Anlaufzögerung von ca. 20 Sekunden vonhoher auf niedere Drehzahl und umgekehrt erforderlich, um die Motoren vor übermäßigerBelastung zu schützen.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 9 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheErgänzende Hinweise zur Aufstellung von Kühltürmen1. Die Aufstellung eines Kühlturms darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführtwerden. Es sind dabei alle gesetzlichen und am Aufstellungsort gültigen Vorschriften zubeachten.2. Die maximale Wassereintrittstemperatur für den Kühlturm beträgt 60°C. HöhereWassertemperaturen können zu Schäden am Füllkörperpaket (Wärmetauscherpaket),am Wasserverteilsystem und am Tropfenabscheider führen und somit die Kühlleistungreduzieren bzw. höherein Tropfenauswurf erzeugen. Als Option sindSpezialausführungen bei 75°C Wassereintrittstemperatur lieferbar.Die maximale Wassereintrittstemperatur kann am Typenschild abgelesen werden.3. Bei Lieferungen mit getrennter Ventilatorbaugruppe ist bei der Montage der gesamtenBaugruppe darauf zu achten, dass der Ventilator nicht durch unsachgemäßes Einsetzenauf das Kühlturmoberteil beschädigt wird. Eine Schädigung des Ventilators kann zueiner Unwucht führen und erhebliche Schäden verursachen.4. Der Ventilator darf nur betrieben werden, wenn er auf dem Kühlturm aufgesetzt wurdeund alle Schrauben am Kühlturmoberteil befestigt wurden.5. Der Wandabstand des Kühlturms muss mindestens 2,0 m betragen. Dies ist erforderlich,um ein einwandfreies Ansaugen an den Lufteintrittsöffnungen zu gewährleisten.6. Beim Anschluss des Ventilatormotors ist auf die Drehrichtung des Ventilators zu achten.Die Drehrichtung ist so zu wählen, dass der Kühlturm aus den Luftansaugöffnungen dieLuft ansaugt und nach oben hin ausbläst. Bei falscher Drehrichtung des Ventilators sinddie Phasen am Motor zu tauschen. Bei Anschluss des Motors ist der im Klemmkastenbefindliche Anschlussplan zu beachten, sowie auf dem Typenschild festzustellen,welche Bauart eingesetzt wurde (Stern-Dreieck, Stern-Doppel-Stern = Dahlander,getrennte Wicklungen). Der Motor ist gemäß VDE nur durch ein geprüftes Fachpersonalanzuschließen und es sind Absicherungen der Hauptstromleitung vorzusehen.Nach dem Anschluss ist ein Prüfprotokoll zu erstellen.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 10 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-Baureihe7. Bei einem Kühlturm mit Sichelventilator mit eintourigem Motor ist die maximaleDrehzahl über eine geeignete Ansteuerung des Motors (bzw. Frequenzumrichters)auf 500 U/min zu begrenzen, um die max. Winkelgeschwindigkeit des eingesetztenSichelventilators nicht zu überschreiten! Der installierte 10-polige Motor hat ohneDrehzahlregelung eine Nominaldrehzahl von 570 U/min.Die maximal gültige Drehzahl kann am Typenschild abgelesen werden.Achtung!Alle Elektroanschlüsse dürfen nur von einem autorisierten Fachmannvorgenommen werden.8. Die Einbauten erbringen ihre maximale Leistung nach ca. 100 – 200 StundenBetriebszeit.9. In Kühlwasserkreisläufen mit einem Kühlturm ist immer die Wasserqualität zukontrollieren. Zu große Wasserhärte und zu hoher Salzgehalt kann zu Ablagerungen imKühlturm und im Kühlwassersystem führen und die Leistung je nach Ablagerungsgradstark reduzieren. Es sind die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen, umAblagerungen zu vermeiden. Als Maßnahmen hierfür kann Abschlämmung, Enthärtungdes Zusatzwassers, Wassernachbehandlung durch Dosierung eines Härtestabilisatorsgenannt werden. Da die Wasserqualitäten je nach Aufstellungsort stark variieren, ist einFachmann für Wasseraufbereitung zu Rate zu ziehen.10. Je nach Aufstellungsort kann es zu Algenbildung im Kühlwassersystem kommen. BeiAlgenbildung ist ebenfalls ein Fachmann für Wasseraufbereitung hinzu zu ziehen. Eswird eine Stoß-Dosierung empfohlen.11. Über die Lufteintrittsöffnungen kann der Kühlturm Schmutz und Staub ansaugen. Es istsicher zu stellen, dass der Schmutz und Staub die Verbraucher im Kühlwassersystemnicht schädigt. Falls Verunreinigungen Schäden an den Verbrauchern verursachen, wirdder Einsatz eines Filters oder die komplette Abtrennung des Kühlturmkreislaufs mittelsEinsatz eines Plattenwärmetauschers empfohlen.12. Der Aufstellungsort für den Kühlturm ist so zu wählen, dass keine Rezirkulation entsteht.Dies bedeutet, dass die vom Kühlturm ausgeblasene Luft nicht wieder angesaugtwerden kann. Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass keine Warmluft aus Klimaanlagenund anderen Lüftungskanälen vom Kühlturm angesaugt werden kann. Dies kann zueiner Leistungsreduzierung des Kühlturms führen.13. Der Kühlturm ist für Außenaufstellung konzipiert. Eine Innenaufstellung kann nur inSonderfällen und unter besonderen Umständen nach Rücksprache mit dem Herstellergestattet werden.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 11 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheB. InbetriebnahmeBei Inbetriebnahme ist zu beachten, dass:- der Ventilator die Luft nach oben durch den Kühlturm saugt.- die Anschlüsse für den Wasservorlauf und den Ablauf sowie ggf. für denFrischwasserzulauf und den Überlauf erfolgt sind.- Es ist darauf zu achten, dass die Kühlturm-Rücklaufleitung mit mind.3 % Gefälle über die gesamte Rohrleitungsführung in Fließrichtung verlegtwird.- ein Pumpendruck vorliegt, der das Kühlwasser gleichmäßig über denKühlturmquerschnitt verteilt.Der erforderliche Pumpendruck ist am Typenschild abzulesen.- der Wasserspiegel mit Hilfe des Schwimmerventils eingestellt wird.- die volle Kühlleistung des Kühlturms erst nach etwa 100 - 200 Betriebsstundenerreicht wird, da sich erst dann eine volle Benetzung der PVC-Füllkörpereinbautenergibt. Voraussetzung hierfür ist, dass das Kühlwasser keine chemischen odermechanischen Verunreinigungen enthält, welche die Kühlleistung mindern.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 12 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheC. WartungWartung am KühlturmSaugsieb am Wasseraustritt:Wasserauffangschale:Elektroheizung:das Sieb ist monatlich zu überprüfen und falls erforderlich,zu reinigen. Die demontierbare Lufteintrittsjalousie wird dazuabgeschraubt.die Funktion des Schwimmerventils wöchentlich überprüfen,ob sich Kalkablagerungen gebildet haben, die denWasserzulauf nicht rechtzeitig freigeben.falls vorhanden ist jährlich vor dem Winter die Funktion derHeizung und des Thermostates zu überprüfen.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 13 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheWartungsintervalleFolgende Wartungsintervalle sind bei Kompaktrückkühleinheiten einzuhalten:100 Std.• Füllstand Dosiermittel überprüfen. Ist der Füllstand bei ¼ angelangt, sollte derAustauschbehälter für das Dosiermittel bestellt werden. Der Verbrauch an Dosiermittelist mittels einem Strich und der Angabe des Datums auf dem Dosiermitttelbehälter zuvermerken.• Optische Kontrolle des Kühlturmumlaufwassers auf Verschmutzung und Algenbildung.Bei starker Verschmutzung ist das Wasser zu tauschen, bei Algenbildung istAlgenschutzmittel einzusetzen.• Protokoll der Wasserkontrolle ausfüllen (Datum, Zählerstand, Wasseruhr. Wasserhärte,Stadtwasserzuspeisung, Wasserhärte Umlaufwasser, Niveau Dosiermittelbehälter,Leitfähigkeit Umlaufwasser Kühlturm500 Std.• Kühlturmluftansauggitter überprüfen und falls notwendig reinigen. Das Ansauggitter istdurch Demontage der Lufteintrittjalousie am Rücklauf zu erreichen.• Kühlturmwasserauffangschale auf gröbere Schmutzteile überprüfen und falls erforderlichreinigen.• Motorkugelhahn auf Funktion prüfen2000 Std.• Optische Kontrolle aller Komponenten in der Kompaktrückkühleinheit:- Undichtigkeiten an den Pumpen- Undichtigkeiten an den Rohrleitungen- Undichtigkeiten an den Tanks• Kühlturmwasser tauschen, falls augenfällige Verschmutzungen im Tank vorliegen• Tank bei augenfälliger Verschmutzung reinigen• Störmeldung prüfen10 000 Std.• Motorschmierung<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 14 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheWartung am MotorBetriebsvorschrift für Drehstrom - Motoren mit WälzlagernWartung und SchmierungBitte achten Sie darauf, dass die Lüftung nicht behindert wird und reinigen Sie den Motor inregelmäßigen Abständen. Motoren werden betriebsbereit mit geschmierten Lagern geliefert.Wälzlager-FettDie verwendeten Wälzlager handelsüblicher Bauart sind mit lithiumverseiftem Wälzlagerfett vomTyp K 3k nach DIN 51825, Konsistenz Nr. 3 geschmiert, wie z.B.BP CASTEROL ESSO GULF SHELL MOBIL OILEnergrease Speerol Beacon 2 Gulfcrown Alvania MobiluxLS-2 AP-2Grease 2 Grease R2 Grease 2Lager ArtenIm Hinblick auf eine möglichst optimale Anpassung an den jeweiligen Einsatz sind Motoren mitverschiedenen Lagerausführungen lieferbar:- Lifetime-Lager, beidseitig gekapselt, wartungsfrei- Lager mit Fett-Dauerschmierung, ein- oder beidseitig mit Staubdeckel- Lager mit Nachschmiervorrichtung, Fettmengenregler und FettkammerNachschmier-FristBei Lagern mit Fett-Dauerschmierung reicht die erste Füllung unter normalenBetriebsbedingungen bei 2-poligen Motoren mindestens 10.000, bei 4- und mehrpoligenMotoren mindestens 20.000 Betriebsstunden.Fett-MengeEin übermäßiges Schmieren der Lager kann zu einer unzulässigen Temperatursteigerungführen.Die nach folgender Formel zu errechnenden Fettmengen sollten deshalb nicht überschrittenwerden:Neuschmierung:Nachschmierung:m = D x B200mDB= Fettmenge in g= Außendurchmesser des Lagers in mm= Breite des Lagers in mm<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 15 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheBeachten sie bitte, dass eine Nachschmierung von gekapselten Lifetime-Lagern (2 RS) nichtmöglich ist. Diese Lager müssen bei der Motorrevision ausgewechselt werden. Diesempfehlen wir grundsätzlich auch für Lager mit Staubdeckel.Motoren mit Nachschmiervorrichtung verfügen über ein Schild mit Angabe der Nachschmierfristund der Fettmenge. Die entsprechenden <strong>Daten</strong> können dort entnommen werden.Bei erschwerten Betriebsbedingungen wie z. B. hoher Feuchtigkeit, erhöhten oder wechselndenLagerbelastungen, relativ hoher Verschmutzung oder Umgebungstemperaturen über 40 °C istdie Nachschmierfrist zu verkürzen.BetriebsstörungenLagerdefekteStarke Lagergeräusche, schwerer Lauf und heiß laufende Lager deuten auf Defekte an denWälzlagern hin. Die Ursachen können in schlechter Ausrichtung der Kupplungen, in zu starkerRiemenspannung oder verschmutzten Lagern liegen. Auch die Verwendung falscherSchmiermittel, trockener Lauf oder überschmierte Lager können zu den selben Störungenführen.Motor läuft nicht anLiegt keine Unterbrechung im Netz vor und ist Spannung an den Motorklemmen vorhanden,kann die Ursache in zu niedriger Klemmspannung, in festgebrannten Lagern oder in einemKörperschluss liegen.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 16 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheKontrolle der Wasserqualität in KühlturmanlagenEinführungEine Rückkühlanlage mit einem Kühlturm ist ein äußerst wirtschaftlich arbeitendes System, dasnach dem Verdunstungsprinzip arbeitet. Die Verdunstungsverluste sind abhängig von derKühlleistung und errechnen sich wie folgt:Leistung (kW) x 1,4 = Verdunstungsverlust in LiterBei den heute noch immer branchenüblich eingesetzten Lufteintrittsjalousien treten dennochSpritzwasserverluste in Höhe von 0,1 - 0,2 % der Wasserumlaufmenge auf. Durch den Einsatzder neuartigen von uns optional angebotenen Spritzjalousien können die Spritzwasserverlustevermieden werden. Die durch die Verdunstung sich ergebenden Wasserverluste müssen durchkontinuierlich zugeführtes Zusatzwasser (Frischwasser) ergänzt werden.Durch die Verdunstung ergibt sich eine Eindickung (höhere Konzentration) aller Inhaltsstoffe imKühlwasserkreislauf, die ab einem bestimmten Zeitpunkt zu Ablagerungen dieser Stoffe imKühlwassersystem führen kann. Hierbei sind besonders Chloride (Salze) und Calziumkarbonat(Wasserhärte in °dH oder mmol/l) zu nennen. Um eine Ablagerung dieser Stoffe zu vermeiden,wird ein Teil des Umlaufwassers abgeschlämmt (dem Kreislauf entnommen) und durch mitInhaltsstoffen weniger belastetes Wasser (Frischwasser) ersetzt. Dadurch wird dieKonzentration der Inhaltsstoffe im Kühlwasser vermindert. Wird jedoch in sehr hohem MaßeUmlaufwasser abgeschlämmt, so bedingt das zusätzliche Wasserkosten für das eingespeisteFrischwasser.Um dies optimal zu minimieren, wird zum Umlaufwasser einHärtestabilisator dosiert, der eine höhere Eindickung im Kühlwasserkreislauf zuläßt, ohnedass sich die unerwünschten Inhaltsstoffe im Kühlsystem ablagern. Das wichtigste Kriterium beieiner optimalen Wassernachbehandlung ist, die richtige Balance zu finden, damit nichtzu viel abgeschlämmt werden muss und sich keine Ablagerungen und Korrosionen imgesamten Kühlwassersystem ergeben. Hierbei ist zu beachten, dass die Wasserqualitäten jenach Region sehr unterschiedlich sein können. Je nach Wasserqualität sind verschiedeneMaßnahmen zu ergreifen für eine optimale Kühlwasserqualität und somit den reibungslosenBetrieb der Anlage zu gewährleisten.Die Wassernachbehandlung in Kühlturmanlagen ist ein wichtiger und unverzichtbarerBestandteil für den reibungslosen Betrieb der Anlage. Sie sollte sorgfältig durchgeführt werden.Dabei kann die Analyse des Wassers vom Betreiber selbst oder durch den Hersteller derAnlage erfolgen. In jedem Fall muß eine Kontrolle der Wasserqualität im Kühlwasserkreislauferfolgen, um unerwünschte Ablagerungen an den Wärmeaustauschflächen und Ablagerungenim Gesamtsystem zu verhindern.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 17 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheHauptkriterien für die Wasserqualität sind:- Wasserhärte- ph-Wert- Chloride- Leitwert- Sulfate- Verschmutzungen- AlgenwuchsBeurteilung der WasserqualitätZur Beurteilung der Wasserqualität ist es wichtig, die verschiedenen wasserberührtenMaterialien zu kennen, die im Kühlkreislauf eingesetzt werden. Dazu beachten Sie bitte unserebeiliegende Tabelle nach VDI 3803 "Grenzwerte des Umlaufwassers"Wasserhärte für ZusatzwasserWichtigste Grundlage der Wasserhärte ist vor allem die Karbonathärte. Meist wird jedoch nurdie Gesamthärte angegeben, in der die Karbonathärte enthalten ist.sehr weiches Wasser 0,0 - 0,5 mmol/l = 0,0 - 2,8° dHweiches Wasser: 0,5 - 1,5 mmol/l = 2,8 - 8,4° dHmittelhartes Wasser:hartes Wasser:1,5 - 3,5 mmol/l = 8,4 - 19,6° dH3,5 - 5,5 mmol/l = 19,6 - 30,8° dHund höhere Werte1,0 mmol/l = 5,6° dH (deutsche Härte) = 10,0° fH (französische Härte)Eine zu große Wasserhärte führt zu kristalinen Ablagerungen von Calziumkarbonat imKühlwassersystem und somit zur Verstopfung. Die Härte von weichem bis mittelhartem Wasserkann durch Dosierung von HK 250 C stabilisiert werden und je nach Wasserzusammensetzungin einer Eindickung bis 1 : 3 und höher gefahren werden.Hartes Wasser ist mit einem Entkalker auf 0° dH zu enthärten. Zusätzlich ist HK 250 C zudosieren, um einen Korrosionsschutz zu erreichen.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 18 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-Baureiheph-WertDer ph-Wert ist ein Indikator sauren, neutralen und basischen Wassers. Der Meßbereich istzwischen 0 bis 14 definiert. Im ph-Wertbereich zwischen 1 und 7 ist das Wasser "sauer" und inVerbindung mit unedlen Metallen stark korrosiv.Selbst ein ph-Wert von 8 im basischen schließt lokale Neigung zur Korrosion nicht aus.In Anbetracht, dass im verzweigten Kühlwassernetz viele Materialkontakte üblich sind, ist in95 % der Anwendungen bei einem ph-Wert von 9 oder besser noch 9,5 keine Korrosionzu erwarten. Bei Einsatz von Aluminium beispielsweise sollte jedoch der ph-Wert von 9nicht deutlich überschritten werden.Bei der Verdüsung des Wassers im Kühlturm kommt es im Zusammenhang mit der großenWasseroberfläche und dem gleichzeitigen Kontakt großer Mengen von Umgebungsluft zurSauerstoffanreicherung und Stickstoffaustreibung. Durch diese Wechselwirkung stellt sich einindividuell spezifischer ph-Wert ein.Als Regulat gegen Korrosionsbildung sollte dem Wasser HK 250 C zudosiert werden.ChlorideBei zu hoher Eindickung können die Chloride ausfällen und zur Verstopfungen desKühlwassersystems führen.Der Chloridgehalt sollte als Basiswert für die Eindickung des Kühlwassers genommen werden,da ein zu hoher Chloridgehalt in jedem Fall zu Ablagerungen führt.Folgende Richtwerte sollten bei den Chloriden befolgt werden:2 - 15 mg/l Chloride im Zusatzwasser kann als Richtwert für eine Eindickung des Umlaufwassersvon 1:3 bis 1: 4 unter Zugabe von HK 250 C angestrebt werden.15 - 20 mg/l Chloride im Zusatzwasser kann als Richtwert für eine Eindickung von 1:2 bis 1:3unter Zugabe von HK 250 C angestrebt werden.Über 20 mg/l Chloride ist eine noch differenziertere Analyse des Wassers in einem Laborerforderlich.LeitwertDer Leitwert ist eine Maßgröße für die elektrische Leitfähigkeit des Wassers und ist üblicherweisevom Gehalt der Chloride bestimmt. Da sich jedoch auch noch andere Inhaltsstoffe imWasser befinden, ist der Leitwert nicht gleich dem Chloridanteil im Wasser. Da die Messungdes Leitwertes lokal mit einer Sonde sehr einfach gemessen werden kann, dient der Leitwertals Anhaltspunkt für den Chloridanteil im Kühlwasserkreislauf. Die Eindickung des Kreislaufwasserskann durch Vergleich der Leitwerte des Frischwassers und des Umlaufwassersbestimmt werden.SulfateDer Sulfatgehalt im Umlaufwasser sollte 600 mg/l nicht überschreiten. Zusammen mitdem Calziumkarbonat entsteht Gips.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 19 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheVerschmutzungenStaubeintrag, Blüten- und Pollenflug, sowie örtliche Emissionen können zur Verschmutzung desKühlkreislaufes beitragen. Führen diese oder andere Verunreinigungen zu Aglomeraten(Ablagerungen) im Kühlturmkreislauf, kann der Einsatz eines Separators Abhilfe schaffen.AlgenwuchsJe nach Aufstellungsort kann speziell in den Sommermonaten Algenwuchs auftreten, der zueiner Reduzierung bis zum Ausfall der Kühlturmanlage führen kann.Algenwachstum wird besonders dort gefördert, wo der Sauerstoffeintrag in das Wasser und dieSonneneinstrahlung sehr hoch sind.Präventiv kann man bereits durch die neuartigen Lufteintrittsjalousien und die Verwendung vonundurchsichtigen Verrohrungsmaterialien (keine durchsichtigen Gewebeschläuche) demAlgenwachstum entgegenwirken.Durch Stoßdosierung von B354 wird starkes Wachstum bei Algenbefall weitgehend unterbunden.Normalerweise reicht die algenhemmende Wirkung von HK 250 C zur Verhinderungvon Algenbildung im Kühlwasserkreislauf aus.Bei vermehrter Algenbildung ist unbedingt ein Fachmann zu Rate zu ziehen. Auch hier sind wirIhnen gerne behilflich.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 20 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheVorgehensweise zur Erreichung der optimalen Kühlwasserqualität:1. Bereits in der Angebotsphase ist die Wasserqualität entweder durch eine Wasseranalyse, dievor Ort erstellt wurde oder eine Wasserprobe, die von uns kostenlos analysiert wird, bekannt.Unser Angebot beinhaltet dann je nach Wasserqualität folgende Komponenten:- Abschlämmung- Dosierpumpe- Härtestabilisator und Korrosionsschutz HK 250 C- Handmessgerät zu Messung des Leitwertes- Entkalker (Ionenaustauscher nur bei hartem Wasser)- Analyseset zur Messung der Wasserhärte2. Bei Lieferung und Montage der Anlage wird nochmals das Wasser durch unsere Monteureanalysiert und die <strong>Daten</strong> für die Gesamthärte, ph-Wert, Chloridgehalt und Leitwert aufgenommen.Die Abschlämmung wird auf einen Richtwert von ca. 30 % der Zusatzwassermengeeingestellt.3. Nach 2 bis 3 Wochen Betrieb unter Last wird vom Betreiber der Anlage eine Wasserprobedes Umlaufwasssers zur Verfügung gestellt. Es erfolgt wiederum eine kostenlose Analyse derWerte, die auf einem Vergleich der gemessen Frischwasserwerte basieren. Es erfolgtgegebenenfalls eine Optimierung der voreingestellten Werte, die vom Kunden selbstvorgenommen werden kann.4. Dem Betreiber der Anlage wird ein Leitwert vorgegeben, der 1 - 2 x pro Monat mit einemHandmessgerät zu kontrollieren ist. Übersteigt der Leitwert die Empfehlung, so muss derBetreiber die Abschlämmmenge erhöhen. Unterschreitet der Leitwert die Empfehlung, wirdzuviel abgeschlämmt und die Abschlämmmenge ist zu reduzieren.Schlußbemerkung:Die oben genannten Betriebsweisen sind Empfehlungen, die sich vor allem auf denEinsatz mit HK 250 C beziehen und die sich aufgrund jahrelanger Praxis als optimalerwiesen haben.Aus diesen Empfehlungen können keine Rechtsansprüche geltend gemacht werden,da die Wasserverhältnisse von Ort zu Ort zu verschieden sind und zahlreiche, nichtbekannte Kombinationen aufweisen können.<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 21 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheGrenzwerte des UmlaufwassersIn Anlehnung an die empfohlenen Grenzwerte für die Beschaffenheit des Rückkühlwerk –Umlaufwassers nach VDI 3803 gehen wir von einer möglichen Eindickung im Umlaufwasserin der Größenordnung des Faktors „4“ aus.Eine genaue Bestimmung ist anhand einer Wasseranalyse möglich, die in der Regel fürSie kostenlos von den örtlichen Stadtwerken zur Verfügung gestellt wird.Empfohlene Grenzwerte für die Beschaffenheit des Rückkühlwerk-UmlaufwassersEmpfehlung für Verdunstungskühlung bei Wandungstemperaturen im Kondensator


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureihePflichten des Betreibers- 1 - 2 x monatliche Kontrolle, ob die Dosierpumpe den Härtestabilisator dem Kreislaufzuführt (Füllung Härtestabilisator und Ablagerungen am Dosierschlauch prüfen)- 1 - 2 x monatliche Kontrolle des Leitwertes im Umlaufwasser- 1 - 2 x monatliche Messung der Wasserhärte im Umlaufwasser- in den Sommermonaten Kontrolle der Kühlturmunterschale und des Zwischenbeckensauf Algenwuchs und ggfs. Stoßdosierung mit B354<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 23 von 24


Montage- und Betriebsanleitung für Kühltürme der <strong>RAX</strong>-BaureiheProtokolleKUNDEVoreinstellungen bei Inbetriebnahme:FrischwasserAuftrag:Datum:UmlaufwasserWasserfarbeVerschmutzungenGesamthärte °dHph-WertChloride mg/lLeitwert µS/cmSulfate mg/lDosierpumpe geprüftAlgenwuchsImpulszählerZeitKUNDEAuftrag:Wasserpflege Protokoll:Datum:FrischwasserUmlaufwasserWasserfarbeVerschmutzungenGesamthärte °dHph-WertChloride mg/lLeitwert µS/cmSulfate mg/lDosierpumpe geprüftAlgenwuchsImpulszählerZeit<strong>Rehsler</strong> Kühlsysteme GmbH Bregenzer Str. 130 D-88131 Lindau/B.Tel.: +49 8382-9623–0 Fax: +49 8382-79112 oder 79160E-mail: info@rehsler.de web: www.rehsler.deSeite 24 von 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!