25.11.2014 Aufrufe

deutsch

deutsch

deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WASSERKÜHLER<br />

TAEevo M05-M10<br />

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Originalanleitungen<br />

38178800360


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 1 - Inhaltsverzeichnis<br />

3<br />

KAPITEL 1<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS .................................................................................................................................................3<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..................................................................................................................................5<br />

2.1 Konventionen................................................................................................... 5<br />

SICHERHEIT..................................................................................................................................................................6<br />

3.1 Allgemeines ..................................................................................................... 6<br />

3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................................................... 6<br />

3.3 Kältemittel: Sicherheitsdatenblatt.................................................................... 8<br />

TECHNISCHE DATEN....................................................................................................................................................9<br />

4.1 Typenschild und Bedeutung der Zeichen ........................................................ 9<br />

BESCHREIBUNG ..........................................................................................................................................................11<br />

5.1 Funktionsprinzip ............................................................................................ 11<br />

5.2 Gesamtabmessungen...................................................................................... 12<br />

5.3 Mindestabstände von den Wänden des Installationsraumes.......................... 12<br />

5.4 Wasser- und Kältekreislauf............................................................................ 12<br />

5.5 Elektrischer Kreislauf .................................................................................... 12<br />

INSTALLATION............................................................................................................................................................13<br />

6.1 Kontrolle ........................................................................................................ 13<br />

6.2 Aufstellung..................................................................................................... 13<br />

6.3 Frostschutz ..................................................................................................... 13<br />

6.4 Wasseranschlüsse........................................................................................... 13<br />

6.5 Elektrische Anschlüsse .................................................................................. 14<br />

INBETRIEBNAHME ......................................................................................................................................................14<br />

ELEKTRONISCHE STEUERUNG...................................................................................................................................15<br />

8.1 Einleitung....................................................................................................... 15<br />

8.2 Benutzerschnittstelle-Funktion der Tasten .................................................... 15<br />

8.3 Display ........................................................................................................... 16<br />

8.4 Automatischer Wiederanlauf ......................................................................... 16<br />

8.5 Einstellung des Verdichters ........................................................................... 16<br />

8.6 Speicherung des Temperaturalarms............................................................... 16<br />

8.7 Alarmmeldungen ........................................................................................... 17<br />

8.8 Allgemeine Maschinenparameter .................................................................. 17<br />

8.9 Alarme des digitalen Eingangs ...................................................................... 20<br />

8.10 Sonstige Parameter ........................................................................................ 21<br />

8.11 Digitaler Eingang, Parameter “i1F2............................................................... 22<br />

ÜBERDRUCKSCHALTER (HP).....................................................................................................................................22<br />

BETRIEB UND WARTUNG ...........................................................................................................................................23<br />

10.1 Betrieb............................................................................................................ 23<br />

10.2 Wartung ......................................................................................................... 23<br />

FEHLERSUCHE............................................................................................................................................................24<br />

ANLAGEN:<br />

TOC xxx - Schemen zur Verschiebung der Geräte<br />

RED xxx - Gesamtzeichnungen<br />

REF xxx - Schemen der Kältekreise<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


4<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 2 - Allgemeine Informationen<br />

5<br />

KAPITEL 2<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

2.1 Konventionen<br />

Die in dieser Anleitung beschriebenen Maschinen können nachfolgend “WASSERKÜHLER” oder einfach “KÜHLER” genannt sein. Die Kühler<br />

wurden konstruiert, um ein gewisses Volumen an Flüssigkeit zu kühlen.<br />

In den weitaus meisten Verwendungsfällen handelt es sich bei der Flüssigkeit um Wasser. Deshalb gilt nachfolgend der Begriff “WASSER” auch<br />

für zu kühlende Flüssigkeiten, die kein Wasser sind (z.B. ein Wasser-Äthylenglykolgemisch).<br />

Die zu kühlende Flüssigkeit muss mit den benutzten Werkstoffen verträglich sein.<br />

Diese Anleitung ist für das Personal bestimmt, das für Installation, Benutzung und Wartung des Kühlers zuständig ist.<br />

Der Begriff “DRUCK” wird nachfolgend benutzt, um den relativen Druck zu bezeichnen.<br />

Die nachfolgenden Symbole, deren Bedeutung hier angegeben wird, befinden sich sowohl auf Aufklebern an der Maschine als auch in den<br />

Gesamtzeichnungen und den Schemen der Kältekreise in der vorliegenden Anleitung.<br />

SYMBOL BESCHREIBUNG SYMBOL BESCHREIBUNG<br />

Wassereinlauf in den Kühler<br />

Wasserauslauf aus dem Kühler<br />

Angabe der Achse, auf die beim<br />

Heben des Kühlers Bezug zu<br />

nehmen ist<br />

Wasserablauf am Kühler<br />

Wassereinfüllstelle<br />

Kühlluftstrom (luftgekühlte<br />

Modelle)<br />

Stromschlaggefahr<br />

Flussrichtung des Kältemittels und<br />

des Wasserkreislaufs<br />

Tabelle 1 SYMBOLIK<br />

2.1.1 Bedeutung der Kurzbezeichnung<br />

Die in der vorliegenden Anleitung beschriebenen Kühler sind durch eine Kurzbezeichnung gekennzeichnet, die eine präzise Bedeutung hat.<br />

TAEevo Mxx:<br />

Kühler mit Tank und luftgekühltem Kondensator, mit HErmetischem Kompressor mit Einphasiger Stromversorgung mit folgenden<br />

Nennkühlleistungen:<br />

Modell<br />

Nennkühlleistung (*) [W]<br />

(*) Bezogen auf folgende Betriebsbedingungen: Wassereinlauf 20°C, Wasserauslauf 15°C, Raumtemperatur 25°C.<br />

ACHTUNG<br />

TAEevo M05 2500<br />

TAEevo M10 4400<br />

Diese Betriebsanleitung enthält alle technischen Informationen, die der Anwender, der Installateur und der Wartungsmann benötigen, um die<br />

Maschine zu installieren und die routinemäßigen Wartungsarbeiten auszuführen, die eine lange Dauer gewährleisten.<br />

Wenn Ersatzteile benötigt werden, dürfen nur Originalteile benutzt werden.<br />

Die Bestellung dieser ERSATZTEILE und spezielle INFORMATIONEN über den Kühler werden vom Händler oder der nächstgelegenen<br />

Kundendienststelle bearbeitet. Dazu wird das MODELL und die SERIENNUMMER benötigt, die sich auf dem Typenschild des Kühlers und der<br />

ersten Seite der vorliegenden Anleitung befinden.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


6<br />

KAPITEL 3<br />

SICHERHEIT<br />

Diese Anlage wurde so konstruiert, dass sie sicher betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung<br />

gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen erfolgen.<br />

Jeder Benutzer oder jede Person muss sich daher vor der Installation, vor dem Betrieb und vor der Wartung der Anlage mit diesen Anweisungen<br />

vertraut machen.<br />

Dieser Kühler enthält elektrische Bauteile, die mit Linienspannung arbeiten, sowie sich bewegende Elemente wie z.B. motorbetriebene<br />

Ventilatoren und/oder Pumpe. Bevor der Kühler geöffnet wird, muss er daher vom elektrischen Versorgungsnetz abisoliert werden.<br />

Alle Wartungsarbeiten, die bei geöffneter Anlage vorgenommen werden müssen, sind durch erfahrenes oder entsprechend qualifiziertes Personal<br />

auszuführen, das alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen hat.<br />

3.1 Allgemeines<br />

Bei Handhabung und Wartung des Kühlers und der Zusatzausrüstungen muss das Personal auf sichere Weise vorgehen und die am<br />

Installationsort gültigen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften beachten.<br />

Viele Unfälle bei Betrieb und Wartung von Maschinen beruhen auf Nichtbeachtung der Grundregeln und Sicherheitsmaßnahmen. Oft kann ein<br />

Unfall vermieden werden, wenn die mögliche Gefahr einer Situation erkannt wird.<br />

Der Benutzer muss sicherstellen, dass das gesamte Personal, das mit dem Betrieb und der Wartung des Kühlers sowie der Zusatzausrüstungen zu<br />

tun hat, alle in dieser Betriebsanleitung und am Kühler selbst aufgeführten Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Verbote und Anmerkungen gelesen<br />

und verstanden hat.<br />

Eine unsachgemäße Bedienung und Wartung des Kühlers und der Zusatzausrüstungen könnte gefährlich sein und sogar einen tödlichen Unfall<br />

hervorrufen.<br />

Kühler und Zusatzausrüstungen erst bedienen, wenn die Anweisungen für das Anlassen und die Bedienung eindeutig vom bedienenden Personal<br />

verstanden worden sind.<br />

Wartungsarbeiten erst ausführen, wenn die Anweisungen in der vorliegenden Betriebsanleitung eindeutig vom zuständigen Personal verstanden<br />

worden sind.<br />

Alle möglichen Umstände, die ein Gefahrenpotential für Personen in sich bergen, können nicht vorhergesehen werden. Die Sicherheitshinweise<br />

in dieser Bedienungsanleitung können daher nicht alle möglichen Situationen abdecken. Wenn der Benutzer Arbeitsabläufe, Instrumente oder<br />

Arbeitsmethoden anwenden sollte, die nicht speziell empfohlen sind, muss er sich versichern, dass der Kühler und die Zusatzausrüstungen nicht<br />

beschädigt oder unsicher werden und dass keine Gefahren für Personen oder Sachen entstehen.<br />

3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

3.2.1 Zu kühlende Flüssigkeiten<br />

Die zu kühlenden Flüssigkeiten müssen mit den benutzten Werkstoffen verträglich sein.<br />

Sie können z.B. Wasser oder Wasser- und Äthylenglykolgemische sein. Im Fall von destilliertem oder entmineralisiertem Wasser muss die<br />

Verträglichkeit mit den Werkstoffen überprüft werden.<br />

Es wird eine Beimischung von Additiven zum Korrosionsschutz empfohlen. Der pH-Wert sollte zwischen 7 und 8 liegen.<br />

Um mögliche Korrosionsschäden durch den chemischen Abbau von Glykol vorzubeugen, ist auch bei Glykol- Wassergemischen der<br />

Einsatz von bewährten Additiven angezeigt (wenden Sie sich an Ihren Glykol-Lieferanten).<br />

Enthalten die Flüssigkeiten im Arbeitskreislauf gefährliche Stoffe (z.B. Äthylenglykol), so müssen die Flüssigkeitsverluste sorgfältig<br />

aufgesammelt werden, da sie umweltschädlich sind.<br />

Falls der Kühler nicht mehr benutzt wird, müssen die gefährlichen Flüssigkeiten speziellen und zu ihrer Weiterbehandlung berechtigten<br />

Firmen anvertraut und von diesen entsorgt werden.<br />

ACHTUNG<br />

Enthalten die zu kühlenden Flüssigkeiten gefährliche Stoffe (z.B. Äthylenglykol), so müssen die Flüssigkeitsverluste sorgfältig aufgesammelt<br />

werden, da sie umweltschädlich sind. Falls der Kühler nicht mehr benutzt wird, müssen die gefährlichen Flüssigkeiten speziellen und zu ihrer<br />

Weiterbehandlung berechtigten Firmen anvertraut und von diesen entsorgt werden.<br />

3.2.2 Vorsichtsmaßnahmen bei Heben und Transport<br />

Die Verschiebung der Kühler mit Hubgabeln muss in Übereinstimmung mit folgenden anliegenden Schemen durchgeführt werden: TOC xxx.<br />

3.2.3 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation<br />

Für den Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz die Vorschriften in Kapitel “Installation” beachten.<br />

3.2.4 Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs<br />

Der Kühler muss von Fachpersonal unter der Leitung eines qualifizierten Oberaufsehers betrieben werden.<br />

Alle Leitungen des gekühlten Wassers bzw. des Kühlwassers müssen entsprechend den örtlichen Sicherheitsvorschriften am Installationsort mit<br />

Farbe gekennzeichnet oder eindeutig markiert sein.<br />

ACHTUNG<br />

Die Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen oder am Kühler oder den Zusatzausrüstungen installierte Isolationsmaterialien dürfen nicht entfernt<br />

oder verändert werden.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 3 - Sicherheit<br />

7<br />

Alle elektrische Anschlüsse müssen den örtlichen Bestimmungen am Installationsort entsprechen. Der Kühler und die Zusatzausrüstungen<br />

müssen geerdet und vor Kurzschluss und Überlasten geschützt sein.<br />

ACHTUNG<br />

Wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, erreicht die Spannung im elektrischen Kreislauf tödliche Werte.<br />

3.2.5 Vorsichtsmaßnahmen bei Wartung und Reparaturen<br />

Wartung, Überholung und Reparaturen dürfen nur von fachkundigem Personal unter qualifizierter Oberaufsicht durchgeführt werden.<br />

ACHTUNG<br />

Kein Abfallmaterial in Wasserleitungen oder -läufe entsorgen und Abfall wegen Luftverschmutzungsgefahr nicht verbrennen. Nur geeignete<br />

Lagermethoden in Einklang mit den Umweltvorschriften anwenden.<br />

Wenn Ersatzteile benötigt werden, dürfen nur Originalteile benutzt werden.<br />

Es müssen schriftliche Aufzeichnungen über alle am Kühler und den Zusatzausrüstungen durchgeführten Arbeiten gemacht werden. Häufig<br />

wiederkehrende Reparaturarbeiten können ein Hinweis auf ungünstige Arbeitsbedingungen sein, die zu berichtigen sind.<br />

Es darf nur das auf dem Typenschild des Kühlers aufgeführte Kältegas benutzt werden.<br />

Es ist sicherzustellen, dass alle Bedienungs- und Wartungsanweisungen genau befolgt werden und dass die gesamte Einheit mit allem Zubehör<br />

und den Sicherheitseinrichtungen so gewartet wird, dass sie sich in einem guten Zustand befindet.<br />

Die Genauigkeit der Temperatur-/Druckfühler muss regelmäßig überprüft werden; falls Werte über den festgesetzten Toleranzen festgestellt<br />

werden, müssen sie ersetzt werden.<br />

Den Kühler immer sauber halten. Komponenten und exponierte Öffnungen während Wartung und Reparatur schützen und z.B. mit einem<br />

sauberen Tuch abdecken.<br />

Niemals dürfen in der Nähe von Einrichtungen, die Öl oder brennbare Flüssigkeiten enthalten, Schweißarbeiten oder andere wärmeerzeugende<br />

Arbeiten durchführt werden. Vor der Durchführung solcher Arbeiten müssen Anlagen, die Öl oder brennbare Flüssigkeiten enthalten, komplett<br />

entleert und gereinigt (z.B. mit Wasserdampf) werden. Gefäße, die unter Druck gesetzt werden können, weder ändern noch schweißen.<br />

Um einem Anstieg der Temperaturen und des Drucks vorzubeugen, müssen die Wärmeaustauschoberflächen regelmäßig gereinigt werden (z.B.<br />

die Rippen der Kondensatoren). Für jede Einheit sollte ein korrektes Zeitintervall für die Reinigungsarbeiten festgelegt werden.<br />

Sicherheitsventile und sonstige Druckbegrenzungseinrichtungen nicht beschädigen. Diese Elemente nicht mit Lack, Öl oder Schmutz verstopfen.<br />

Alle Vorsichtsmaßnahmen müssen ergriffen werden, wenn bei Schweiß- oder Reparaturarbeiten Hitze, Flammen oder Funken entstehen. Bauteile<br />

in der Nähe müssen mit nicht entzündbaren Materialien geschützt werden. Bei Arbeiten in der Nähe der Schmieranlage oder in der Nähe von<br />

Bauteilen, die Öl oder entzündbare Flüssigkeiten enthalten können, muss die Anlage zuerst entleert und gereinigt werden.<br />

Niemals darf eine offene Lichtquelle wie z.B. eine Flamme benutzt werden, um Teile der Maschine zu begutachten.<br />

Bevor Maschinenteile demontiert werden, ist sicherzustellen, dass alle beweglichen und schweren Teile gut befestigt sind.<br />

Nach Beendigung einer Reparatur ist dafür Sorge zu tragen, dass kein Werkzeug, keine losen Teile oder Lappen in der Maschine<br />

zurückgeblieben sind.<br />

Alle Schutzeinrichtungen müssen nach Reparatur und Wartung wieder installiert werden.<br />

Zur Reinigung der Bauteile während des Kühlerbetriebs dürfen niemals entzündbare Flüssigkeiten verwendet werden. Falls nicht<br />

entzündbare Kohlenwasserstoffe mit Chlor zur Reinigung benutzt werden, müssen alle Sicherheitsmaßnahmen gegen giftige Dämpfe ergriffen<br />

werden.<br />

Bevor Abdeckungen oder Teile der Einheit demontiert werden, sind folgende Vorgänge auszuführen:<br />

• Den Kühler von der Hauptstromversorgung abisolieren, hierzu die Vorrichtung vor dem Stromkabel betätigen. Den<br />

Trennschalter mit Hilfe eines Schlosses auf Stellung “AUS” blockieren.<br />

• Am Trennschalter ein Schild mit dem Hinweis “ARBEITEN IM GANG - NICHT UNTER SPANNUNG SETZEN” befestigen.<br />

Den Hauptschalter der Stromversorgung nicht betätigen und nicht versuchen, die Einheit in Betrieb zu nehmen, wenn ein<br />

Warnschild angebracht ist.<br />

Bei den Wartungs- und Servicearbeiten können Farbindikatoren verwendet werden.<br />

Zur Vermeidung von möglichen Kühlgasaustritten sind alle Verbindungen der Kühlanlage wie Anschluss-Stutzen, Doppelgewindekupplungen<br />

und allgemein alle kritischen Stellen (ausgekuppelte Verbindungen) zu prüfen.<br />

3.2.6 Kältemittel<br />

Die Kühler sind mit R407C gefüllt.<br />

Das Gas nie mit einem anderen Gastyp austauschen oder mischen, da solche Gase nicht gemischt werden können.<br />

Ein stark verschmutzter Kältekreislauf (z.B. nachdem ein Kompressor durchgebrannt ist) darf nur von einem Kältefachmann gereinigt werden.<br />

Der Gebrauch und die Lagerung von Flaschen mit Kältegas muss in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Hersteller dieser Flaschen sowie<br />

den am Installationsort gültigen Gesetzen und Sicherheitsvorschriften erfolgen.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


8<br />

3.3 Kältemittel: Sicherheitsdatenblatt<br />

R407C<br />

Bezeichnung:<br />

23% Difluormethan (R32);<br />

25% Pentafluorhektan (R125);<br />

52% R134a<br />

GEFAHRENHINWEISE<br />

Hauptgefahren:<br />

Spezifische Gefahren:<br />

Ersticken.<br />

Schnelles Verdampfen kann zu Erfrierungen führen.<br />

ERSTE HILFE MAßNAHMEN<br />

Allgemeine Informationen:<br />

Einatmen:<br />

Augenkontakt:<br />

Hautkontakt:<br />

Bewusstlosen Personen nichts verabreichen.<br />

Ins Freie bringen. Bei Bedarf Sauerstoff verabreichen oder künstliche Beatmung durchführen. Kein<br />

Adrenalin oder ähnliche Substanzen verabreichen.<br />

Sorgfältig mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang spülen und einen Arzt aufsuchen.<br />

Sofort mit viel Wasser abwaschen.<br />

Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen.<br />

FEUERSCHUTZMAßNAHMEN<br />

Löschmittel:<br />

Spezifische Gefahren:<br />

Spezifische Methoden:<br />

Alle Löschmittel geeignet.<br />

Druckanstieg.<br />

Die Behälter mit Wasserstrahl kühlen.<br />

MAßNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTEM AUSTRETEN<br />

Sicherheitsmaßnahmen für<br />

Personen:<br />

Umweltschutzmaßnahmen:<br />

Reinigungsmethoden:<br />

Personen in sicheres Gebiet bringen. Für gute Belüftung sorgen. Personenschutzmittel verwenden.<br />

Verdampft.<br />

Verdampft.<br />

HANDHABUNG UND LAGERUNG<br />

Handhabung<br />

Maßnahmen / technische<br />

Vorsichtsmaßnahmen:<br />

Empfehlungen für sicheren<br />

Gebrauch:<br />

Lagerung:<br />

Ausreichenden Luftaustausch und/oder Luftabsaugung an Arbeitsplätzen sicherstellen.<br />

Dämpfe oder Luftgemische nicht einatmen.<br />

Sorgfältig verschließen und an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort lagern. In<br />

Originalbehältern aufbewahren. Nicht verträglich mit: Sprengstoff, entzündbaren Stoffen,<br />

organischem Peroxyd.<br />

KONTROLLWERTE/PERSONENSCHUTZ<br />

Kontrollwerte:<br />

Atemschutz:<br />

Augenschutz:<br />

Handschutz:<br />

Hygienische Maßnahmen:<br />

AEL (8-h und 12-h TWA) = 1000 ml/m3 für jedes der drei Bestandteile.<br />

für Rettungsmaßnahmen und Wartungsarbeiten in Tanks muss ein unabhängiges Atemgerät<br />

eingesetzt werden. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können durch Verringerung des<br />

verfügbaren Sauerstoffs zum Ersticken führen.<br />

Sicherheitsbrille.<br />

Gummihandschuhe.<br />

Rauchen verboten.<br />

PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

Farbe:<br />

Farblos.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 4 - Technische Daten<br />

9<br />

R407C<br />

Geruch:<br />

Siedepunkt:<br />

Brennpunkt:<br />

Relative Dichte:<br />

Wasserlöslichkeit:<br />

wie Äther.<br />

-43.9°C / -47.0°F bei atmosph. Druck.<br />

entzündet sich nicht.<br />

1.138 kg/l bei 25°C.<br />

Unbedeutend.<br />

STABILITÄT UND REAKTIONEN<br />

Stabilität:<br />

Zu vermeidende Stoffe:<br />

Gefährliche<br />

Zersetzungsprodukte:<br />

keine Reaktion, wenn nach den vorgesehenen Anweisungen angewendet.<br />

Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, granulierte Metallsalze, Al, Zn, Be, usw. in Pulverform.<br />

Halogensäuren, Spuren von Halogenkarbonat.<br />

TOXIKOLOGISCHE INFORMATIONEN<br />

Akute Vergiftung:<br />

Lokale Auswirkungen:<br />

Toxizität langzeitlich:<br />

(R32) LC50/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten >760 ml/l<br />

(R125) LC50/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten >3480 ml/l<br />

(R134a) ALC/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten = 567 ml/l.<br />

bei deutlich über dem TLV liegenden Konzentrationen können Betäubungswirkungen auftreten. Das<br />

Einatmen von sich zersetzenden Stoffen kann bei hohen Konzentrationen zu Ateminsuffizienz<br />

(Lungenödem) führen.<br />

im Tierversuch wurden keine krebserregenden, teratogenen oder mutagenen Auswirkungen<br />

festgestellt.<br />

ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN<br />

Potential für die globale<br />

Erderwärmung HGWP<br />

(R11=1):<br />

Potential für den Ozonabbau<br />

ODP (R11=1):<br />

Entsorgungshinweise:<br />

R125: 0.84 - R134a: 0.28<br />

0<br />

nach Regenerierung wieder verwendbar.<br />

KAPITEL 4<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

4.1 Typenschild und Bedeutung der Zeichen<br />

Auf dem Typenschild am Kühler sind die wichtigsten technischen Daten aufgeführt:<br />

MODELL und TYPENSCHLÜSSEL<br />

HANDBUCH<br />

SERIENNUMMER<br />

BAUJAHR<br />

SPANNUNGEN/PHASEN/<br />

FREQUENZ<br />

MAX. STROMAUFNAHME<br />

(Imax)<br />

INSTALLIERTE LEISTUNG<br />

(Pmax)<br />

Geben die Größe des Kühlers (siehe Kapitel 2 “Allgemeine Informationen“)<br />

und seine Baureihe an.<br />

Code-Nr. dieses Handbuchs.<br />

Serien- oder Fabrikationsnummer des Kühlers.<br />

Jahr der Endabnahme des Kühlers.<br />

Merkmale der Stromversorgung.<br />

Stromaufnahme des Kühlers in den Einsatzgrenzen (Verflüssigungs- bzw.<br />

Verdampfungstemperatur des Kältemittels jeweils bei 65°C/149°F bzw. bei<br />

10°C/50°F).<br />

Leistungsaufnahme der Maschine in den Einsatzgrenzen (Verflüssigungs- bzw.<br />

Verdampfungstemperatur des Kältemittels jeweils bei 65°C/149°F bzw. bei<br />

10°C/50°F).<br />

SCHUTZART Gemäß Europanorm EN 60529.<br />

KÄLTEMITTEL<br />

Kältemittel, mit dem die Maschine gefüllt wurde.<br />

Tabelle 2 TYPENSCHILD UND BEDEUTUNG DER ZEICHEN<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


10<br />

KÄLTEMITTELBEFÜLLUNG<br />

MAX. DRUCK KÄLTEKREISLAUF<br />

MAX. TEMP. KÄLTEKREISLAUF<br />

FLÜSSIGKEIT<br />

VERBRAUCHERKREISLAUF<br />

MAX. BETRIEBSDRUCK<br />

MAX. TEMPERATUR<br />

KÜHLFLÜSSIGKEIT DES<br />

KONDENSATORS<br />

MAX. BETRIEBSDRUCK<br />

MAX. TEMPERATUR<br />

SCHALLDRUCKPEGEL<br />

RAUMTEMPERATUR<br />

GEWICHT<br />

Befüllmenge des Kältemittels in der Anlage.<br />

Druck des Kältekreislaufs nach Projekt.<br />

Temperatur des Kältekreislaufs nach Projekt.<br />

Flüssigkeit, die vom Kühler gekühlt wird (normalerweise: Wasser).<br />

Maximaler Druck des Verbraucherkreislaufs nach Projekt.<br />

Max. Temperatur im Verbraucherkreislauf nach Projekt, darf keinesfalls mit der<br />

im Angebotsstadium festgelegten max. Betriebstemperatur verwechselt werden.<br />

Vom Kühler zur Kühlung des Kondensators benutzte Flüssigkeit (wenn der<br />

Kondensator der Maschine luftgekühlt ist, sind diese Daten nicht vorhanden).<br />

Max. Druck des Kühlkreislaufs des Kondensators nach Projekt (wenn der<br />

Kondensator der Maschine luftgekühlt ist, sind diese Daten nicht vorhanden).<br />

Max. Temperatur des Kühlkreislaufs des Kondensators nach Projekt (wenn der<br />

Kondensator der Maschine luftgekühlt ist, sind diese Daten nicht vorhanden).<br />

Schalldruckpegel bei freier halbkreisförmiger Schallausbreitung (freies Feld) in<br />

1 m Entfernung von der Kondensatorseite der Maschine und 1,6 m Höhe über<br />

dem Boden gemessen.<br />

Minimaler und maximaler Wert der Kühllufttemperatur.<br />

Annäherndes Gewicht des Kühlers ohne Verpackung.<br />

Tabelle 2 TYPENSCHILD UND BEDEUTUNG DER ZEICHEN<br />

Auf dem Schaltplan sind folgende Zeichen benutzt (siehe die erste Spalte der Tabelle oben):<br />

I MAX<br />

P MAX<br />

I LR<br />

maximaler Strom;<br />

maximale Leistung;<br />

Strom bei blockiertem Rotor;<br />

ACHTUNG<br />

Die Leistungen des Kühlers hängen im Wesentlichen vom Volumen und von der Temperatur des gekühlten Wassers sowie der<br />

Kältemitteltemperatur des Kondensators ab (Raumtemperatur oder Wassereinlauftemperatur, falls mit Luft bzw. mit Wasser gekühlt). Diese<br />

Daten werden in Angebotsphase festgelegt und auf sie ist Bezug zu nehmen.<br />

Sonstige Daten der Standardkühler.<br />

MODELL TAEevo M05 M10<br />

Tankinhalt [Liter] 25 25<br />

P3 NoFe<br />

Wasserdurchfluss [l/min] 8/40 8/40<br />

Förderhöhe der Pumpe [bar] 4/0 4/0<br />

nominaler<br />

[kW]<br />

Leistungsaufnahme<br />

0,33 0,33<br />

Type<br />

Seitenkanalpumpe<br />

Tabelle 3 LEISTUNGEN<br />

ANMERKUNG<br />

Bei den Standardpumpen handelt es sich um Seitenkanalpumpen, daher ist die in der Tabelle angegebene Förderhöhe jeweils jene für<br />

Wasserdurchfluss gleich Null und für maximalen Wasserdurchfluss. Es können vom Standard abweichende Pumpen installiert sein. In diesem<br />

Fall ist auf die Daten im Angebot Bezug zu nehmen.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 5 - Beschreibung<br />

11<br />

DRUCK mca<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

FÖRDERHÖHE DER PUMPE<br />

0 10 20 30 40<br />

DURCHFLUSS l/min<br />

ANMERKUNG<br />

Die Pumpe darf niemals trocken laufen.<br />

4.1.1 Geräuschmessungen<br />

Lp dB(A) * Lw dB(A) **<br />

TAEevo M05 63,3 76,3<br />

TAEevo M10 63,3 76,3<br />

* in 1 m (3,2 FT) Abstand<br />

** allgemein<br />

Prüfanordnung<br />

Die Schalldruckpegel beziehen sich auf den Betrieb der Einheit mit Volllast in normalen Betriebsbedingungen.<br />

Schalldruckpegel unter Bedingungen halbkugelförmiger Bestrahlung im Abstand von 1 m (3,2 FT) von der Anlage auf Kondensatorseite und 1,6<br />

m (5,2 FT) vom Boden. Toleranzwerte ± 2 dB.<br />

Schalldruckpegel: gemäß Vorschrift ISO 3744<br />

4.1.2 Betriebsgrenzen<br />

Min.<br />

Max.<br />

Umgebungslufttemperatur °C 5 40<br />

Wassereintrittstemperatur<br />

Verdampfer<br />

Wasseraustrittstemperatur<br />

Verdampfer<br />

°C 5 35<br />

°C 0(1) 30<br />

(1) Bei Temperaturen unter + 5 °C sind Frostschutzlösungen zu verwenden (siehe 6.3 “Frostschutz” ).<br />

KAPITEL 5<br />

BESCHREIBUNG<br />

5.1 Funktionsprinzip<br />

Alle in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Kühler arbeiten nach dem gleichen Funktionsprinzip. Ein Kältekreislauf kühlt die<br />

Austauschfläche eines Verdampfers, durch den die zu kühlende Flüssigkeit fließt.<br />

Der Verdampfer befindet sich im Tank.<br />

Der Kältekompressor ist elektronisch gesteuert.<br />

Die elektronische Steuerung kontrolliert die Wassertemperatur im Tank, um sie innerhalb der voreingestellten Grenzwerte zu halten.<br />

Siehe auch Kapitel 8 “Elektronische Steuerung“.<br />

5.1.1 Kältekompressor<br />

Hermetischer Umlaufverdichter, durch das angesaugte Kältemittel gekühlt und mit Wärmeschutz ausgestattet.<br />

Der Kompressor ist auf schwingungsdämpfende Halterungen montiert.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


12<br />

5.1.2 Gehäuse<br />

Hergestellt aus Zinkblechplatten, die mit Epoxydpulverlacken lackiert sind.<br />

Für einen guten Zugang in die Kühler können die Platten leicht abmontiert werden.<br />

5.1.3 Materialien, die mit der zu kühlenden Flüssigkeit in Berührung sind<br />

Rostfreier Stahl, Kupfer, Messing, Kunststoffe.<br />

5.1.4 Kondensator und Ventilator<br />

Es werden luftgekühlte Verflüssiger benutzt, die aus einem Register mit Alulamellen und Kupferrohren sowie einem motorbetriebenen<br />

Schraubenventilator komplett mit Schutzgitter bestehen. Der Ventilator ist ansaugend; die Luft wird aus dem Inneren der Einheit angesaugt und<br />

nach außen ausgestoßen, wobei sie das Verflüssigerregister durchströmt.<br />

5.1.5 Verdampfer<br />

Bestehend aus einem Rohraustauscher mit Kupferrohr. Das Wasser fließt gegenströmig zum Kühlmittel, das verdampft.<br />

5.1.6 Pumpe<br />

Seitenkanalpumpe mit Körper aus Messing/Bronze, Laufräder aus Messing, Welle aus rostfreiem Stahl.<br />

ACHTUNG<br />

Falls sich die Pumpe blockieren sollte, das in Par. 10.2.2 “Entstören der Pumpe” .<br />

ANMERKUNG<br />

Die Pumpe darf niemals trocken laufen.<br />

5.1.7 Speichertank<br />

A<br />

B<br />

Es wurden Speichertanks aus rostfreiem Stahl benutzt.<br />

Die Kühler TAEevo M sind mit zylinderförmigem Tank ausgestattet, der vertikal auf dem Kühleruntergestell<br />

angebracht ist.<br />

Die Tanks enthalten den Verdampfer und sind dicht.<br />

Der Hydraulikkreis ist mit Luftdruck. Die Anlage kann mittels eines Kunststoffgefäßes mit Verschluss (A)<br />

von ca. 1,5 Litern Fassungsvermögen gefüllt werden.<br />

Dieses Gefäß ist auf dem Gehäuse des Kühlers befestigt. An ihm befindet sich ein Schlitz (B) zur visuellen<br />

Kontrolle des Wasserstandes und eine Öffnung, um den Einfüllstopfen von außen her zu erreichen.<br />

5.2 Gesamtabmessungen<br />

Siehe die Anlagen RED xxx<br />

5.3 Mindestabstände von den Wänden des<br />

Installationsraumes<br />

Siehe die Anlagen RED xxx<br />

5.4 Wasser- und Kältekreislauf<br />

Siehe die Anlagen REF xxx<br />

5.4.1 Wasserkreislauf<br />

Das Wasser fließt durch die Verdampferrohre, kühlt sich ab und fließt wieder in den Speicher.<br />

Das Wasser wird dann von einer Seitenkanalpumpe angesaugt, welche direkt die Verbraucher beschickt.<br />

Der Auslass der Pumpe ist durch ein Bypass-Rohr mit dem Verdampfer verbunden, so dass ein minimaler Wasserdurchfluss durch die Pumpe<br />

gewährleistet wird, falls durch einen Fehler eine Leitung an einer beliebigen Stelle des Hydraulikkreislaufs abgesperrt werden sollte.<br />

Am Auslass der Pumpe ist ein Wassermanometer angeschlossen und den Wasserdruck der Anlage anzeigt.<br />

5.4.2 Kältekreislauf<br />

Das Kältemittel wird vom Kältekompressor in den Kondensator gepumpt. Der Kondensator ist ein Wärmetauscher und wird durch einen<br />

Luftstrom gekühlt, der von einem motorbetriebenen Ventilator erzeugt ist.<br />

Nach dem Kondensator durchfließt das Kältemittel einen Filtertrockner und ein Kapillarrohr.<br />

Das Kältemittel tritt dann in den Verdampferkreislauf ein und fließt gegenströmig zur Richtung des zu kühlenden Wassers.<br />

Wenn das Kältemittel aus dem Verdampfer austritt, wird es erneut vom Kompressor angesaugt und der Kreislauf wiederholt sich.<br />

Der Kältekreislauf umfasst auch einen manuell rücksetzbaren Überdruckschalter.<br />

5.5 Elektrischer Kreislauf<br />

Der Schaltplan befindet sich in den anliegenden Zeichnungen.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 6 - Installation<br />

13<br />

KAPITEL 6<br />

INSTALLATION<br />

ACHTUNG<br />

Vor der Installation und Inbetriebnahme dieser Kühler sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “Sicherheit” dieser Anleitung<br />

gelesen und verstanden hat.<br />

6.1 Kontrolle<br />

Gleich nachdem die Maschine ausgepackt ist, muss sie auf eventuelle Schäden überprüft werden.<br />

6.2 Aufstellung<br />

1. Der Kühler darf nur in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden (nicht im Freien).<br />

2. Der Raum muss gut belüftet sein. In einigen Fällen kann die Montage von Ventilatoren oder Abzugsvorrichtungen im Raum<br />

erforderlich sein, um die Innentemperatur zu begrenzen.<br />

3. Die Raumluft muss sauber sein und darf keine Lösungsmittel oder entzündbare Gase enthalten. Die min. und max. Raumtemperatur<br />

sind auf dem Typenschild des Kühlers angegeben. Bei extremen Temperaturen können die Schutzvorrichtungen ansprechen.<br />

4. Der Kühler kann auf einer beliebigen ebenen, tragfähigen Fläche aufgestellt werden.<br />

5. Für den Zugang während Wartungsarbeiten ca. 1 Meter Freiraum vor dem Kühler lassen (siehe Kap. 5.2 “Gesamtabmessungen” ).<br />

6. Den Kühlluftstrom des Kondensators nicht verstopfen oder hindern. Den Kühler so aufstellen, dass die Kühlluft nicht in die<br />

Ansauggitter zurückströmen kann. Sicher stellen, dass keine Warmluft, von Kühlanlagen anderer Maschinen erzeugt, auf den<br />

Kühler prallt.<br />

6.3 Frostschutz<br />

Selbst wenn die minimale Betriebstemperatur über 0°C ist, muss damit gerechnet werden, dass der Kühler (besonders bei Stillstand während der<br />

kalten Jahreszeit) sich in einem Raum mit Temperaturen unter 0°C befinden kann. In diesen Fällen, falls der Kühler nicht entleert wird, muss<br />

Frostschutzmittel (Äthylenglykol) zur Verhinderung von Eisbildung in folgenden Prozentsätzen hinzugefügt werden:<br />

Umgebungstemperatur<br />

bis [°C]<br />

Ethylenglykol<br />

[% in gewicht]<br />

0 10<br />

-5 15<br />

-10 25<br />

-15 30<br />

Je nach Austrittstemperatur des gekühlten Wassers muss Frostschutzmittel (Äthylenglykol) zur Verhinderung von Eisbildung in folgenden<br />

Prozentsätzen hinzugefügt werden:<br />

Min. Wasseraustrittst.<br />

[°C]<br />

Ethylenglykol<br />

[% in gewicht]<br />

0


14<br />

6.5 Elektrische Anschlüsse<br />

Spannung und Frequenz müssen den Angaben auf dem Typenschild des Kühlers entsprechen und innerhalb der auf dem Schaltplan angegebenen<br />

Grenzwerte sein.<br />

Der elektrische Anschluss muss nach den am Installationsort gültigen Gesetzen und Vorschriften ausgeführt sein.<br />

Prüfen, dass die elektrische Anlage über den Nullleiter verfügt und dass dieser im Umspannkasten (System TN gemäß IEC 364 - HD 384 - CEI<br />

64-8) oder seitens des Elektrizitätswerks (System TT) geerdet ist.<br />

Beim Anschluss des Stromkabels des Kühlers an der elektrischen Anlage muss der Nullleiter des Kühlers (durch die jeweilige Farbe<br />

gekennzeichnet) mit dem Nullleiter der Anlage verbunden werden.<br />

Das Stromkabel muss das mit dem Kühler gelieferte und/oder das auf dem Schaltplan angegebene sein.<br />

Ursprünglich<br />

1. muss das Stromkabel einen Schutz gegen direkte Kontakte von mindestens IP2X oder IPXXB gewährleisten;<br />

2. müssen Schutzvorrichtungen installiert sein, die:<br />

• das Stromkabel und die nicht von der elektrischen Anlage des Kühlers geschützten Kabel vor Überströmen schützen<br />

(siehe die Informationen auf dem Schaltplan)<br />

• den Kurzschlussstrom auf einen Höchstwert von 17 kA entsprechend dem jeweiligen Nennschaltvermögen begrenzen, wenn der<br />

an der Installationsstelle vorgesehene Kurzschlussstrom höher als effektive 10kA beträgt;<br />

• die vor indirekten Kontakten am Kühler schützen (Kurzschluss zwischen Phase und Äquipotentialschutzkreis) und die<br />

Stromversorgung gemäß den Vorschriften der Norm IEC 364 - HD 384 - CEI 64-8 automatisch unterbrechen.<br />

Hierzu kann ein Differentialschalter benutzt werden (gewöhnlich mit Ansprech-Nenndifferentialstrom von 0,03 A).<br />

• vor Phasenausfall im Fall von Drehstromversorgung schützen.<br />

Für die Bemessung des Schutzkreislaufs wird auf die Angaben auf dem Schaltplan verwiesen (max. Aufnahme, Spitzenströme, Querschnitt der<br />

Kabel).<br />

KAPITEL 7<br />

INBETRIEBNAHME<br />

ACHTUNG<br />

Vor der Inbetriebnahme dieser Kühlern sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “Sicherheit” dieser Anleitung gelesen und<br />

verstanden hat.<br />

1. Prüfen, ob die Absperrhähne des Kühlers geöffnet sind.<br />

2. Prüfen, ob sich der Stand der Flüssigkeit im Kanister auf ca. der Hälfte des Skalenschlitzes befindet.<br />

3. Prüfen, dass die Raumtemperatur innerhalb der auf dem Typenschild des Kühlers aufgeführten Grenzwerte liegt.<br />

4. Sicher stelle, dass der Hauptschalter auf Position (“O”) gestellt ist.<br />

5. Prüfen, ob die Versorgungsspannung korrekt ist.<br />

6. Den Hauptschalter des Kühlers auf Position (“I”) stellen. Das Vorhandensein der Netzspannung ist durch das Aufleuchten des<br />

Displays garantiert.<br />

7. Der Kühler ist jetzt einsatzbereit.<br />

Wenn beim ersten Anlauf des Kühlers die Raumtemperatur erhöht ist und die Temperatur im Wasserkreislauf über dem Betriebswert liegt (z.B.<br />

25-30°C) bedeutet dies, dass der Kühler überlastet anläuft und dadurch die Schutzvorrichtungen ausgelöst werden können. Um diese<br />

Überlastung zu reduzieren, kann man langsam einen Absperrhahn am Austritt des Kühlers drosseln (aber nicht ganz schließen), um so die<br />

ihn durchfließende Wassermenge zu reduzieren. Den Absperrhahn langsam öffnen, bis die Temperatur im Wasserkreislauf den Betriebswert<br />

erreicht hat.<br />

Falls die Wärmelast niedriger als die vom Kühler erzeugte Last ist, sinkt die Wassertemperatur bis zum Setpoint.<br />

Bei in Betrieb stehender Pumpe und ordnungsgemäß arbeitendem Kühler muss sich der Wasserstand im Einfüllkanister immer auf ca.<br />

Schlitzhälfte befinden.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 8 - Elektronische Steuerung<br />

15<br />

KAPITEL 8<br />

ELEKTRONISCHE STEUERUNG<br />

8.1 Einleitung<br />

Die wichtigsten Funktionen der elektronischen Steuerung sind:<br />

• Vollständige Verwaltung der Alarme;<br />

• Kontrolle der Temperatur am Verdampferaustritt.<br />

Die elektronische Steuerung kontrolliert folgende Vorrichtungen:<br />

• Pumpe;<br />

• Kompressor;<br />

• Störmelder.<br />

8.2 Benutzerschnittstelle-Funktion der Tasten<br />

TASTE Maßnahme Funktion<br />

Einmal gedrückt<br />

Der Setpoint wird gezeigt<br />

3 Sek. lang gedrückt halten<br />

Einmal gedrückt<br />

Änderung Set Point Chiller, das Led °C blinkt, durch die Tasten<br />

.können<br />

Änderungen vorgenommen werden. Die Taste drücken oder 15 Sek. warten: der<br />

Parameter wird gespeichert<br />

Ermöglicht die Anzeige der Höchsttemperatur<br />

In Programmierung, zum Durchlesen der Parametercodes und zur Erhöhung ihres Wertes<br />

Einmal gedrückt<br />

Ermöglicht die Anzeige der Mindesttemperatur<br />

In Programmierung, zum Durchlesen der Parametercodes und zur Verringerung ihres<br />

Wertes<br />

Einmal gedrückt<br />

Schaltet das Instrument ein oder aus<br />

Einmal gedrückt<br />

Zum Start des Abtauens (nicht aktivierte Funktion)<br />

8.2.1 Tastenkombinationen<br />

TASTEN FUNKITON<br />

+<br />

+<br />

Sperren/Entsperren der Tastatur:<br />

Beide Tasten gedrückt halten, bis die Schrift "POF" erscheint. Den Vorgang wiederholen, um die Tastatur zu<br />

entsperren, es erscheint "Pon".<br />

Zugriff auf das versteckte Menü:<br />

In die Programmierung mit den Tasten Kombination 3 Sekunden lang gedrückt gehen (Zugang zu den Parametern Pr1);<br />

In Programmierung (Pr1) die Tasten Kombination mindestens 7 Sek. Drücken, es erscheint die Nachricht "Pr2"<br />

(Zugang zu den Parametern Pr2 des versteckten Menüs).<br />

Jeder Parameter kann durch Pr2 auf Pr1 und umgekehrt versetzt werden..<br />

+<br />

Um die Programmierung<br />

8.2.2 BEDEUTUNG DER LEDS<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


16<br />

In der aufgeführten Tabelle werden die Funktionen der Leds erklärt:<br />

LED MODUS BEDEUTUNG<br />

Ein Kompressor aktiviert<br />

Blinkend Verzögerung der mit kurzen Abständen ausgeführten Kompressorstarts<br />

Ein Abtauen erfolgt (nicht aktivierte Funktion)<br />

Blinkend Abtropfen erfolgt (nicht aktivierte Funktion)<br />

Ein Lüfterräder aktiv (nicht aktivierte Funktion)<br />

Blinkend Verzögerung Einschalten Lüfterräder erfolgt<br />

Ein Alarm Temperatur<br />

Ein Durchgehender Zyklus erfolgt<br />

Ein Energy saving erfolgt (nicht aktivierte Funktion)<br />

/ Ein Maßeinheit<br />

/ Blinkend Programmierung<br />

ANMERKUNG<br />

(*) Der neu eingestellte Wert wird gespeichert, auch wenn man ohne Drücken der Taste SET herausgeht.<br />

8.3 Display<br />

Das Display besteht aus 3 Ziffern; die durch die Sonde erfasste Temperatur (-BT1) wird mit einer Zehntelauflösung angezeigt; das<br />

Anzeigeintervall der Temperatur ist -50÷110°C (-58÷230°F).<br />

8.4 Automatischer Wiederanlauf<br />

War der Kühler vor einem Stromausfall eingeschaltet, wird er nach Aufhebung des Stromausfalls automatisch und in der vorher gewählten<br />

Betriebsart wieder anlaufen. Er läuft jedoch nicht wieder an, wenn er vorher ausgeschaltet war.<br />

8.5 Einstellung des Verdichters<br />

Temper.<br />

SET+HY<br />

SET<br />

Kompr.<br />

ON<br />

Zeit<br />

Das Verdichterrelais aktiviert sich, damit eine bestimmte, im Setpoint<br />

festgelegte Temperatur beibehalten wird. Die Hysterese Hy wird automatisch<br />

zum Setpoint addiert. Wenn sich die Temperatur erhöht und den Setpoint plus<br />

Hysterese erreicht, aktiviert sich der Verdichter; er deaktiviert sich, wenn die<br />

Temperatur wieder den Setpointwert erreicht. Im Fall eines Sondendefekts (-<br />

BT1) sind die Aktivierung und Deaktivierung des Ausgangs über die<br />

Parameter “COn” und “COF” zeitgeschaltet.<br />

8.6 Speicherung des Temperaturalarms<br />

Um die erreichte Mindesttemperatur zu sehen:<br />

Die Taste<br />

drücken, es erscheint "Lo", gefolgt von der erreichten Mindesttemperatur.<br />

Um die erreichte Höchsttemperatur zu sehen:<br />

Die Taste<br />

drücken, es erscheint "Hi", gefolgt von der erreichten Höchsttemperatur.<br />

Um die Höchst- oder Mindesttemperatur zu löschen:<br />

Wenn die gespeicherte Temperatur angezeigt wird, den Druckknopf<br />

über einige Sekunden gedrückt halten (es erscheint "rSt" - blinkend).<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 8 - Elektronische Steuerung<br />

17<br />

8.7 Alarmmeldungen<br />

Meldung Ursache Ausgänge<br />

P1 Thermostatsonde (-BT1) defekt Verdichterausgang je nach den Parametern “COn” und<br />

“COF” (Umschaltung Relais Alarm)<br />

P2 Verdampfersonde defekt Abtauen nach Zeit (nicht aktivierte Funktion)<br />

HA Übertemperaturalarm Nicht verändert (Umschaltung Relais Alarm)<br />

LA Untertemperaturalarm Nicht verändert (nicht aktivierte Funktion, umschaltung<br />

Relais Alarm)<br />

EA Externer Alarm Nicht verändert (Umschaltung Relais Alarm)<br />

CA Hochdruckalarm (HP) (i1F=bAL) Lasten ausgeschaltet (Umschaltung Relais Alarm)<br />

dA Tür geöffnet Lasten je nach “odC” (Umschaltung Relais Alarm)<br />

CA Druckschalteralarm (i1F=PAL) Lasten ausgeschaltet (Umschaltung Relais Alarm)<br />

Die Sondenalarme "P1" und "P2" lösen ein paar Sekunden nach dem Defekt der Sonde aus; wenn die Sonde wieder ordnungsgemäß funktioniert,<br />

werden sie nach ein paar Sekunden rückgestellt. Vor dem Ersatz der Sonde sollten die Verbindungen überprüft werden.<br />

Die Temperaturalarme "HA" und "LA" stellen sich automatisch zurück, sobald die Thermostattemperatur wieder ordnungsgemäß ist.<br />

Die externen Alarme EA und CA stellen sich zurück, sobald der digitale Eingang deaktiviert wird.<br />

Wenn der digitale Eingang als Druckschalter konfiguriert ist (i1F=bAL), ist die Rückstellung manuell und das Instrument wird ausgeschaltet.<br />

8.8 Allgemeine Maschinenparameter<br />

Die Einheit wird mit bereits eingestellten Parametern geliefert, die für einen Standardgebrauch berechnet sind. Sollte es nötig sein, den Wert<br />

bestimmter Parameter zu ändern, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.<br />

Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift verursacht potentielle Gefahren für den Benutzer und die Einheit.<br />

ACHTUNG<br />

Nach einer willkürlichen Änderung der Parameter durch den Benutzer übernimmt der Hersteller keinerlei Garantie für die Leistungen und die<br />

Sicherheit.<br />

8.8.1 Regelparameter<br />

Sichtbare<br />

Parameter<br />

Die sichtbaren Parameter sind werkseitig eingestellt. Wenn ein versteckter Parameter sichtbar gemacht werden soll, ist<br />

das in Kapitel 8.2.2 “BEDEUTUNG DER LEDS” beschriebene Verfahren auszuführen.<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

Set<br />

Setpoint<br />

Der eingestellte Temperaturwert des an der Einheit<br />

austretenden Wassers<br />

-50 110 °C 7<br />

Hy<br />

Hysterese<br />

Auslösedifferential des Setpoints. Die Hysterese wird zum<br />

Setpoint addiert: das Relais aktiviert sich, wenn die<br />

Temperatur den Setpoint plus Hysterese erreicht; es schaltet<br />

sich aus, wenn die Temperatur wieder auf den Setpointwert<br />

sinkt.<br />

0,1 25 °C 4<br />

LS<br />

US<br />

Ot<br />

Minimaler<br />

Setpoint<br />

Maximaler<br />

Setpoint<br />

Kalibrieren der<br />

Thermostatsonde<br />

Bestimmt den Mindestwert des Setpoints. -50 SET °C 0<br />

Bestimmt den Höchstwert des Setpoints. SET 110 °C 30<br />

Ermöglicht die Einstellung der Thermostatsonde -12 12 °C 0<br />

Tabelle 4 REGELPARAMETER<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


18<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

P2P<br />

Vorhandensein<br />

der<br />

Verdampfersonde<br />

Ermöglicht die Einstellung der Verdampfersonde:<br />

• n= nicht vorhanden<br />

• Y= vorhanden.<br />

n<br />

OE<br />

Kalibrieren der<br />

Verdampfersonde<br />

Ermöglicht die Einstellung der Verdampfersonde -12 12 °C 0<br />

OdS<br />

Verzögerung<br />

Ausgängeaktivier<br />

ung beim<br />

Einschalten<br />

Beim Einschalten ist die Aktivierung einer beliebigen Last die<br />

eingestellte Zeit über verzögert.<br />

0 255 Min 0<br />

AC<br />

Verzögerung<br />

zwischen 2<br />

Einschaltungen<br />

Mindestintervall zwischen dem Ausschalten des Verdichters<br />

und dem nachfolgenden erneuten Einschalten<br />

0 50 Min 6<br />

CCt<br />

Zeitdauer<br />

Dauerbetrieb<br />

Ermöglicht die Einstellung der Zeitdauer des Dauerbetriebs,<br />

wenn zum Beispiel die Zelle mit neuen Produkten gefüllt<br />

werden muss.<br />

0 24 h °C 0<br />

CCS<br />

Set point<br />

durchgehender<br />

Zyklus<br />

Während des Zyklus wird dieser Set point verwendet -50 150 °C -5<br />

COn<br />

Zeit Verdichter<br />

ON mit defekter<br />

Sonde<br />

Zeit, in der der Verdichter trotz defekter Sonde aktiviert bleibt<br />

COn=0 Verdichter bleibt immer ausgeschaltet (*)<br />

(*) Falls COn=0 und “COF”=0, bleibt der Verdichter<br />

ausgeschaltet<br />

0 255 Min 0<br />

COF<br />

Zeit Verdichter<br />

OFF mit defekter<br />

Sonde<br />

Zeit, in der der Verdichter trotz defekter Sonde ausgeschaltet<br />

bleibt<br />

COF=0 Verdichter bleibt immer eingeschaltet<br />

0 255 °C 0<br />

8.8.2 Ansicht<br />

Tabelle 4 REGELPARAMETER<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

CF<br />

Maßeinheit der<br />

Temperatur<br />

Ermöglicht die Einstellung der Maßeinheit.<br />

Wenn man die Maßeinheit wechselt, müssen die Parameter<br />

Hy, LS,US, Ot, ALU, ALL neu eingestellt werden.<br />

°C÷°F °C<br />

rES<br />

Auflösung<br />

Ermöglicht die Ansicht mit Dezimalpunkt<br />

• in=1°C<br />

• dE=0,1°C<br />

dE<br />

Lod<br />

Ansicht<br />

Auswahl der angezeigten Sonde<br />

• P1=Thermostatsonde<br />

• P2=Verdampfersonde<br />

• P3= Sonde (P3 nicht aktiviert)<br />

• P4= Sonde (P4 nicht aktiviert)<br />

• Set= Setpoint<br />

• dtr= Anzeigeprozentwert<br />

P1<br />

dLy<br />

Verzögerung<br />

Anzeige der<br />

Temperatur im<br />

Display<br />

Wenn die Temperatur erhöht wird, erhöht das Display den<br />

angezeigten Wert um 1 Grad Celsius oder Fahrenheit alle dLy<br />

Minuten.<br />

0 20.0 min 0<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 8 - Elektronische Steuerung<br />

19<br />

8.8.3 Abtauparameter (nicht aktivierte Funktion)<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

tdF<br />

Abtautyp<br />

Ermöglicht die Auswahl der Abtauart<br />

• El= Heizelement<br />

• in= Warmgas<br />

El<br />

dtE<br />

Abtauendetemper<br />

atur<br />

Bestimmt die Verdampfertemperatur, die das Abtauende<br />

verursacht.<br />

-50 50 °C 8<br />

ldF<br />

Intervall<br />

Abtauzyklen<br />

Bestimmt das Intervall zwischen dem Anfang von zwei<br />

Abtauzyklen<br />

0 120 h 6<br />

MdF<br />

Abtaudauer<br />

Bestimmt die maximale Abtaudauer<br />

• P2P= n nein Verdampfersonde (Abtauen nach<br />

Zeit) - bestimmt die Abtaudauer<br />

• P2P= y (Abtauende nach Temperatur) - wird<br />

maximale Abtaudauer<br />

(*) 0 schließt das Abtauen aus<br />

0 255 Min 0<br />

dSd<br />

Verzögerung<br />

Abtaustart<br />

Ist nützlich, um die Abtaustarts zu diversifizieren und die<br />

Anlage nicht zu überlasten<br />

0 59 Min 0<br />

dFd<br />

Beim Abtauen<br />

angezeigte<br />

Temperatur<br />

Ermöglicht die Einstellung der Ansicht der Temperatur<br />

• rt= effektive Temperatur<br />

• it= Abtauanfangstemperatur<br />

• set= Setpoint<br />

• dEF= Schrift "dEF"<br />

dEF<br />

dAd<br />

Max.<br />

Verzögerung der<br />

Ansicht nach dem<br />

Abtauen<br />

Bestimmt die Höchstzeit zwischen dem Abtauende und der<br />

erneuten Ansicht der Temperatur der Zelle.<br />

0 120 Min 30<br />

Fdt<br />

Abtropfzeit<br />

Zeit zwischen dem Erreichen der Abtauendetemperatur und<br />

dem erneuten Normalbetrieb.<br />

0 120 Min 2<br />

dPO<br />

Erstes Abtauen<br />

nach dem<br />

Einschalten<br />

Bestimmt die Durchführungsmodalität der Abtaufunktion<br />

• y= sofort<br />

• n= nach der Zeit ldF<br />

n<br />

dAF<br />

Verzögerung<br />

Abtauen nach<br />

dem Gefrieren<br />

Zeitintervall zwischen Gefrierende und dem nächsten, damit<br />

verbundenen Abtauen<br />

0<br />

23h<br />

50Min<br />

Min 0<br />

8.8.4 Ventilatoren<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

FnC<br />

Betriebsmodus<br />

der Ventilatoren<br />

Ermöglicht die Einstellung des Betriebsmodus der<br />

Ventilatoren.<br />

• C-n= parallel zum Verdichter; aus in Abtauen<br />

• o-n= ständig, aus in Abtauen<br />

• C-Y= parallel zum Verdichter; ein in Abtauen<br />

• o-Y= ständig, ein in Abtauen<br />

C-n<br />

Fnd<br />

Einschaltverzöger<br />

ung nach dem<br />

Abtauen<br />

Zeit zwischen dem Abtauende und dem erneuten Betrieb der<br />

Ventilatoren.<br />

0 255 Min 0<br />

Fct<br />

Temperaturdiffer<br />

ential<br />

Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Verdampfersonde<br />

und Sonde der Zelle höher ist als der in Fct eingestellte Wert,<br />

sind die Lüfterräder immer aktiviert.<br />

0 59 0<br />

FSt<br />

Temperatur<br />

Störabschaltung<br />

Ventilatoren<br />

Wenn die von der Verdampfersonde gemessene Temperatur<br />

höher ist als “FSt”, werden die Lüfterräder ausgeschaltet.<br />

-50 50 °C 0<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


20<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

Fon<br />

Einschaltzeit der<br />

Lüfterräder bei<br />

abgestelltem<br />

Verdichter<br />

Bei abgeschaltetem Verdichter und wenn die<br />

Temperaturbedingungen vorliegen, werden die Lüfterräder<br />

zyklisch gemäß den in Fon und FoF eingestellten Zeiten<br />

eingeschaltet. Bei Fon= 0 und FoF0 bleiben die Lüfterräder<br />

immer ausgeschaltet, bei Fon= 0 und FoF= 0 bleiben die<br />

Lüfterräder immer ausgeschaltet..<br />

0 15 min 0<br />

FoF<br />

Ausschaltzeit der<br />

Lüfterräder bei<br />

abgestelltem<br />

Verdichter<br />

8.8.5 Alarmparameter<br />

Bei abgeschaltetem Verdichter und wenn die<br />

Temperaturbedingungen vorliegen, werden die Lüfterräder<br />

zyklisch gemäß den in Fon und FoF eingestellten Zeiten<br />

eingeschaltet. Bei FoF= 0 und Fon_ 0 bleiben die Lüfterräder<br />

immer eingeschaltet, bei Fon= 0 und FoF= 0 bleiben die<br />

Lüfterräder immer ausgeschaltet.<br />

0 15 min 0<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

ALC<br />

Konfiguration<br />

Temperaturalarm<br />

e<br />

Ermöglicht die Einstellung der Temperaturalarme je nach:<br />

• Ab= Absoluttemperaturen (in Bezug auf die<br />

Parameter ALL und ALU)<br />

• rE= dem SET (in Bezug auf die für<br />

“SET+ALU” oder “SET-ALL” eingestellten<br />

Werte)<br />

Ab<br />

ALU<br />

ALL<br />

Übertemperatural<br />

arm<br />

Untertemperatura<br />

larm<br />

Beim Erreichen dieser Temperatur wird der Alarm gemeldet ALL 110 °C 40<br />

Beim Erreichen dieser Temperatur wird der Alarm gemeldet -50,0 ALU °C 3<br />

ALd<br />

Verzögerung<br />

Temperaturalarm<br />

Zeitintervall zwischen der Wahrnehmung eines<br />

Temperaturalarms und seiner Meldung<br />

0 255 Min 0<br />

dAO<br />

Ausschließung<br />

Temperaturalarm<br />

beim Einschalten<br />

Beim Einschalten wird der Temperaturalarm für die in diesem<br />

Parameter eingestellte Zeit ausgeschlossen<br />

0 23,5 h<br />

10<br />

Min<br />

0<br />

tbA<br />

Deaktivierung<br />

Alarmrelais<br />

n= Aktiviertes Relais über die ganze Alarmdauer<br />

y= Das Relais wird deaktiviert, wenn es bei vorliegendem<br />

Alarm gedrückt wird<br />

n<br />

AoP<br />

Polarität gemäß<br />

Relais<br />

(oA3=ALr)<br />

Wählt, ob das Alarmrelais während eines Alarms geöffnet oder<br />

geschlossen ist. cl= Klemmen 1-2 während eines Alarm<br />

geschlossen; op= Klemmen 1-2 während eines Alarm geöffnet<br />

oP<br />

Tabelle 5 ALARMPARAMETER<br />

8.9 Alarme des digitalen Eingangs<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

i1P<br />

Polung digitaler<br />

Ausgang<br />

Ermöglicht die Einstellung der Alarmmeldung je nach:<br />

• oP= Eingang bei der Öffnung des Kontakts<br />

aktiviert<br />

• CL= digitaler Eingang bei der Schließung des<br />

Kontakts aktiviert<br />

oP<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 8 - Elektronische Steuerung<br />

21<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

i1F<br />

Konfiguration<br />

digitaler Eingang<br />

Ermöglicht die Einstellung der Alarmmeldung je nach:<br />

• EAL= externer Alarm (EA am Display)<br />

• bAL= schwerer Alarm<br />

• PAL= Druckschalteralarm<br />

• dor= Mikroschalter Tür<br />

• dEF= Aktivierung Abtauen<br />

• AUS= nicht befähigt<br />

• Htr= Umschaltung (warm-kalt)<br />

• FAN= nicht befähigt<br />

• ES= nicht befähigt<br />

• OFb= nicht befähigt<br />

bAL<br />

did<br />

Alarmverzögerun<br />

g durch digitalen<br />

Eingang<br />

Ermöglicht die Einstellung der Wartezeit vor der Aktivierung<br />

des Alarms durch digitalen Eingang<br />

• i1F=EAL oder bAL Verzögerung zwischen<br />

der Wahrnehmung des externen Alarms und<br />

seiner Meldung<br />

• i1F=dor Verzögerung der Meldung Tür<br />

geöffnet<br />

• i1F=PAL Zeit für Druckschalterfunktion:<br />

wenn man nPS-Aktivierungen in der Zeit did<br />

erreicht, ist der Neustart nur manuell, indem<br />

die Einheit ausgeschaltet und wieder<br />

eingeschaltet wird.<br />

0 255 Min. 0<br />

nPS<br />

Anzahl<br />

Druckschalterakti<br />

vierungen<br />

Bei jeder Aktivierung des digitalen Eingangs wird die<br />

Regelung blockiert; wenn man nPS-Aktivierungen in der Zeit<br />

did erreicht, ist der Neustart nur manuell, indem die Einheit<br />

ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird.<br />

1 15 15<br />

odc<br />

Kontrolle Tür<br />

geöffnet<br />

Bestimmt den Status des Verdichters und der Lüfterräder bei<br />

geöffneter Tür<br />

• no= Lüfterräder und Verdichter funktionieren<br />

normal<br />

• Fan= Lüfterräder OFF<br />

• CPr= Verdichter OFF<br />

• F-C= Verdichter und Lüfterräder OFF<br />

F-C<br />

8.10 Sonstige Parameter<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

Adr Serielle Adresse Serielle Adresse 0 244 1<br />

Pbc<br />

Auswahl des<br />

Sondentyps<br />

Ermöglicht die Auswahl des Sondentyps in der Einheit.<br />

• Ptc= Ptc-Sonde<br />

• ntc= Ntc-Sonde<br />

ntc<br />

dP1<br />

Temperatur<br />

Thermostatsonde<br />

Zeigt die Temperatur der Temperatursonde an<br />

dP2<br />

Temperatur<br />

Verdampfersonde<br />

Zeigt die Temperatur der Verdampfersonde an<br />

noP<br />

onF<br />

Kontrolle über<br />

Tastatur<br />

Aktivierung der Funktion ON/OFF über Tastatur<br />

• n= On/Off nicht aktiviert<br />

• y= On/Off aktiviert<br />

y<br />

Ptb Parametertabelle Um die eingestellten Parameter zu erkennen 1<br />

rEL Softwarerelease Gibt die Version der Steuerung an 7.4<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


22<br />

8.11 Digitaler Eingang, Parameter “i1F2<br />

Der Parameter “i1F” des digitalen Eingangs kann unterschiedlich konfiguriert werden:<br />

Parameter<br />

i1F=dor<br />

i1F=EAL<br />

i1F=bAL<br />

i1F=PAL<br />

Mikroschalter Tür<br />

Externer Alarm<br />

Hochdruckalarm (HP)<br />

Auslösung Druckschalter<br />

Beschreibung<br />

Meldet der Vorrichtung die Öffnung der Zellentür. Wenn die Tür geöffnet wird, regeln<br />

Verdichter und Lüfterräder je nach dem Wert des Parameters "odc" (siehe 8.8.5<br />

“Alarmparameter” ).<br />

Nach der in Parameter "did" eingestellten Zeit aktiviert sich der Alarm Tür geöffnet und<br />

am Display erscheint die Meldung "dA". Die Rückstellung des Alarms ist automatisch,<br />

sobald der digitale Eingang deaktiviert wird. Die Temperaturalarme sind bei geöffneter<br />

Tür ausgeschlossen.<br />

Nach der in Parameter "did" bestimmten Verzögerung ab der Aktivierung des Eingangs<br />

wird ein Alarm verursacht; die Meldung "EA" erscheint; der Status der Ausgänge wird<br />

nicht geändert. Die Rückstellung des Alarms ist automatisch, sobald der digitale Eingang<br />

deaktiviert wird.<br />

Nach der in Parameter "did" bestimmten Verzögerung ab der Aktivierung des Eingangs<br />

wird ein abschaltender Alarm verursacht; die Meldung "CA" erscheint und die<br />

Relaisausgänge der Regelung werden deaktiviert.<br />

Die Rückstellung des Alarms ist automatisch, sobald der digitale Eingang deaktiviert<br />

wird.<br />

Wenn in dem in Parameter "did" bestimmten Zeitintervall so viele<br />

Druckschalterauslösungen erreicht werden wie in Parameter "nPS" bestimmt, wird der<br />

Alarm ausgelöst.<br />

Die Meldung "CA" erscheint, der Verdichter schaltet sich aus und die Regelung wird<br />

unterbrochen.<br />

Um den Normalbetrieb fortzusetzen, muss das Gerät aus- und wieder eingeschaltet<br />

werden. Bei aktiviertem Eingang ist der Verdichter immer ausgeschaltet.<br />

i1F=dEF Start Abtauzyklus Nicht vorhandene Funktion<br />

i1F=AUS - Nicht vorhandene Funktion<br />

i1F=FAN - Nicht vorhandene Funktion<br />

i1F=Htr Umschaltung Kalt-Warm Nicht vorhandene Funktion<br />

i1F=ES Funzione Energy Saving Nicht vorhandene Funktion<br />

i1P=CL<br />

Polarität digitaler Eingang<br />

Die Polarität des digitalen Eingangs hängt vom Parameter i1P ab<br />

I1P=CL: aktiv für geschlossenen Kontakt<br />

I1P=oP: aktiv für geöffneten Kontakt.<br />

KAPITEL 9<br />

ÜBERDRUCKSCHALTER (HP)<br />

B<br />

Die Modelle TAEevo M05 - M10 sind mit Überdruckschalter (HP) ausgestattet.<br />

Er kontrolliert den Auslassdruck des Kältekompressors und verhindert, dass der Druck auf Werte steigt, die für den korrekten<br />

Betrieb des Kompressors und für die Sicherheit von Personen gefährlich sein können.<br />

Die Rückstellung erfolgt manuell. Seine Auslösung öffnet den Versorgungskreislauf des Kompressors und des Ventilators<br />

(siehe Schaltplan). Sinkt der Auslassdruck des Kompressors wieder unter den Auslösewert, stellt sich der Druckschalter nicht<br />

automatisch zurück, sondern muss von Hand rückgestellt werden, damit der Kühler startet (auf die Reset-Taste drücken, die<br />

sich an der Spitze der Kappe B befindet).<br />

Die Auslösewerte des Überdruckschalters sind fest.<br />

Für den Ersatz, ist der Druckschalter mit einem SCHRAEDER-Ventil verschraubt, welches das Auslaufen des Kältemittels<br />

verhindert.<br />

Die AUSLÖSE- und RESET-Werte der Druckschalter sind in folgender Tabelle angegeben:<br />

AUSLÖSUNG<br />

RÜCKSTELLUNG<br />

Druckschalter Kältemittel<br />

bar °C °F bar °C °F<br />

HP R407C 27.5 63.9 147 19.2 48.9 120<br />

Tabelle 6 EINSTELLUNG DER DRUCKSCHALTER HP<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 10 - Betrieb und Wartung<br />

23<br />

KAPITEL 10<br />

BETRIEB UND WARTUNG<br />

10.1 Betrieb<br />

Der Kühler funktioniert vollautomatisch.<br />

Wenn keine Wärmelast vorhanden ist, ist es nicht erforderlich, ihn auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Wassertemperatur<br />

automatisch erfolgt.<br />

10.2 Wartung<br />

ACHTUNG<br />

Vor der Installation und Inbetriebnahme dieser Kühler sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “Sicherheit” dieser Anleitung<br />

gelesen und verstanden hat.<br />

10.2.1 Zugang zum Kühler<br />

Um Zugang zu den Komponenten des Kältekreises zu erhalten, die Vorderplatte (A), dann den Deckel “B” des Kühlers abnehmen. Nach<br />

Entfernung der Vorderplatte “A” hat man auch zur Schalttafel Zugang. Um Zugang zur Pumpe und zu einem Teil des Hydraulikkreislaufs zu<br />

erhalten, die untere Seitenplatte (C) des Kühlers abnehmen.<br />

B<br />

.<br />

B<br />

C<br />

A<br />

A<br />

C<br />

10.2.2 Entstören der Pumpe<br />

Die Pumpe hat einen Bronzekörper und ein Messinglaufrad. Diese Materialien rosten<br />

nicht, daher ist ein Festfressen nicht möglich. In seltenen Fällen kann ein Festkleben<br />

der Dichtungsseiten erfolgen. In diesem Fall kann die Pumpe ohne Entfernung von<br />

Paneelen entstört werden. Im vorderen Paneel (siehe Abbildung) befindet sich eine<br />

Öffnung, durch die man die Welle der Pumpe mit einem Schraubenzieher direkt<br />

betätigen kann.<br />

ACHTUNG<br />

Dieser Vorgang muss jedes Mal, wenn sich die Pumpe blockiert, ausgeführt werden.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


24<br />

ANMERKUNG<br />

Die Pumpe darf niemals trocken laufen.<br />

10.2.3 Programmierung der Kontrollen und der Wartung<br />

VORGANG<br />

1 Tag<br />

1 Monat<br />

6 Monate<br />

1 Jahr<br />

Prüfen, ob Alarmmeldungen vorliegen.<br />

•<br />

Prüfen, ob die Wasseraustrittstemperatur innerhalb der vorgesehenen Grenzwerte ist.<br />

•<br />

Prüfen, ob die Raumlufttemperatur niedriger als der Wert ist, der zur Auswahl des Kühlers benutzt wurde.<br />

Den Raum auf ausreichende Belüftung überprüfen.<br />

•<br />

Den Wasserstand im Einfüllkanister am Schlitz außen kontrollieren.<br />

•<br />

Die Stromaufnahme des Kühlers prüfen; sie muss innerhalb der Kenndaten sein.<br />

•<br />

Den Kältemittelkreislauf untersuchen, um den Zustand der Leitungen zu überprüfen und eventuelle Ölspuren zu<br />

finden, die auf Kältemittelleckagen hinweisen können.<br />

Den Zustand und die Sicherheit der Anschlüsse der Rohrleitungen prüfen.<br />

Den Zustand und die Sicherheit der elektrischen Anschlüsse kontrollieren.<br />

Den Ventilator auf Betriebsgeräusche überprüfen.<br />

Die Kondensatorrippen mit einem weichen Schwamm oder sauberem Druckluftstrahl reinigen. Die Gitter auf<br />

Verstopfungen und/oder Schmutz kontrollieren.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

ACHTUNG<br />

Tabelle 7 PROGRAMMIERUNG DER KONTROLLEN UND DER WARTUNG<br />

Diese Programmierung beruht auf einem durchschnittlichen Betrieb.<br />

Für bestimmte Anwendungen kann eine häufigere Wartung erforderlich sein.<br />

KAPITEL 11<br />

FEHLERSUCHE<br />

PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE<br />

A<br />

Wassertemperatur höher<br />

als der vorgesehene Wert.<br />

A1<br />

Wärmelast zu hoch.<br />

A1.1<br />

Wassertemperatur<br />

höher als der<br />

vorgesehene Wert.<br />

Wärmelast in die<br />

vorbestimmten Grenzen<br />

zurückbringen.<br />

A2<br />

Raumtemperatur zu hoch.<br />

A2.1<br />

Siehe A1.1<br />

Raumtemperatur in die<br />

vorbestimmten Grenzen<br />

zurückbringen.<br />

A3<br />

Kondensatorrippen<br />

schmutzig.<br />

A3.1<br />

Siehe A1.1<br />

Kondensatorrippen reinigen.<br />

A4<br />

Vorderfläche des<br />

Kondensators verstopft.<br />

A4.1<br />

Siehe A1.1<br />

Vorderfläche des Kondensators<br />

frei machen.<br />

A5<br />

Anlage ohne Kältemittel.<br />

A5.1<br />

• Siehe A1.1<br />

• Niedriger<br />

Verdampfungsdruck.<br />

Eventuelle Leckagen von<br />

Kältefachmann suchen lassen<br />

und beseitigen.<br />

Anlage von Kältefachmann<br />

füllen lassen.<br />

B<br />

Sonde (-BT1) defekt.<br />

B1<br />

Sonde defekt oder<br />

Parameter außerhalb des<br />

Wertebereichs.<br />

B1.1<br />

Die Schrift P1 erscheint.<br />

Sonde überprüfen oder<br />

ersetzen.<br />

Tabelle 8 FEHLERSUCHE<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 11 - Fehlersuche<br />

25<br />

PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE<br />

C<br />

Wasserdruck (Förderhöhe)<br />

am Pumpenauslass zu<br />

niedrig.<br />

C1<br />

Starkes Spiel zwischen<br />

Laufrad und<br />

Pumpengehäuse<br />

Verschleiß der Teile.<br />

C1.1<br />

Wasserdruck<br />

(Förderhöhe) am<br />

Pumpenauslass zu<br />

niedrig.<br />

Überprüfen und Pumpenlaufrad<br />

ersetzen.<br />

D<br />

Kühler verstopft, Wasser<br />

fließt nicht.<br />

D1<br />

Zu niedriger Setpoint,<br />

daher friert das Wasser<br />

ein.<br />

D1.1<br />

• Kein Wasserdurchfluss;<br />

• Zu niedriger Saugdruck.<br />

Man hat die Wahl zwischen:<br />

• Erhöhung des Setpoints<br />

• Zusatz von Äthylenglykol<br />

(Frostschutzmittel) in<br />

einem geeignetem<br />

Prozentsatz (siehe Kapitel<br />

6 “Installation“).<br />

D2<br />

Verdampfer durch<br />

Schmutz im zu kühlenden<br />

Wasser verstopft.<br />

D2.1<br />

Temperaturdifferential<br />

zwischen Wassereinund<br />

-austritt hoch.<br />

Je nach Schmutz:<br />

• Verdampfer reinigen,<br />

indem eine milde<br />

Reinigungslösung für Stahl,<br />

Aluminium und Kupfer<br />

durch diesen befördert<br />

wird;<br />

• mit viel Wasser<br />

gegenspülen;<br />

Filter vor dem Kühler<br />

installieren.<br />

E<br />

Auslösung des<br />

Überdruckschalters (HP).<br />

E1<br />

Motorventilator<br />

funktioniert nicht.<br />

E1.1<br />

Kältekompressor und<br />

Ventilator halten an.<br />

Motorventilator reparieren<br />

oder auswechseln. Auch den<br />

eventuellen Wärmeschutz des<br />

Ventilators überprüfen.<br />

Auf die Reset-Taste an der<br />

Druckschalterkappe drücken.<br />

E2<br />

Raumtemperatur zu hoch.<br />

E2.1<br />

• Raumtemperatur höher als<br />

der maximale Wert;<br />

• Siehe E1.1.<br />

Raumtemperatur wieder in die<br />

vorbestimmten Grenzen<br />

zurückbringen, z. B. durch eine<br />

Verbesserung der<br />

Raumbelüftung.<br />

Auf die Reset-Taste an der<br />

Druckschalterkappe drücken.<br />

E3<br />

Warmluftrücklauf wegen<br />

falscher Installation.<br />

E3.1<br />

• Kühllufttemperatur des<br />

Kondensators höher als der<br />

maximale Wert;<br />

• Siehe E1.1.<br />

Stellung der Maschine oder der<br />

Gegenstände in ihrer<br />

Umgebung ändern, um den<br />

Rücklauf zu beseitigen.<br />

Auf die Reset-Taste an der<br />

Druckschalterkappe drücken.<br />

E4<br />

Siehe A4.<br />

E4.1<br />

Siehe E1.1.<br />

Kondensatorrippen reinigen.<br />

Auf die Reset-Taste an der<br />

Druckschalterkappe drücken.<br />

E5<br />

Siehe A5.<br />

E5.1<br />

Siehe E1.1.<br />

Vorderfläche des Kondensators<br />

frei machen.<br />

Auf die Reset-Taste an der<br />

Druckschalterkappe drücken.<br />

E6<br />

Siehe A1.<br />

E6.1<br />

• Wasseraustrittstemperatur<br />

zu hoch.<br />

• Kältekompressor hält an.<br />

Wärmelast in die<br />

vorbestimmten Grenzen<br />

zurückbringen.<br />

Auf die Reset-Taste an der<br />

Druckschalterkappe drücken.<br />

F<br />

Kompressorschutz löst aus<br />

(Klixon für hermetische<br />

Kompressoren).<br />

F1<br />

Gleichzeitig mit hohen<br />

Raumtemperaturen ist die<br />

Wärmelast zu hoch.<br />

F1.1<br />

• Kopf und Körper des<br />

Kompressors sind sehr<br />

heiß;<br />

• Kompressor schaltet ab und<br />

will kurz darauf wieder<br />

einschalten.<br />

Kühler anhalten und<br />

Wärmelast in die<br />

vorbestimmten Grenzen<br />

zurückbringen.<br />

Vor dem erneuten Einschalten<br />

ein paar Minuten warten.<br />

F2<br />

Die Wärmelast ist zu hoch<br />

mit gleichzeitigem leerem<br />

Kältekreislauf (siehe auch<br />

A5).<br />

F2.1<br />

Siehe F1.1.<br />

Eventuelle Leckagen von<br />

Kältefachmann suchen lassen<br />

und beseitigen.<br />

Anlage von Kältefachmann<br />

füllen lassen.<br />

F3<br />

Siehe die Punkte von E1<br />

bis E6.<br />

F3.1<br />

Siehe F1.1.<br />

Siehe die Punkte von E1 bis<br />

E6.<br />

Tabelle 8 FEHLERSUCHE<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.


26<br />

PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE<br />

G<br />

Auslösung Sicherung FC1.<br />

G1<br />

Überlast oder Kurzschluss<br />

des Kompressormotors,<br />

oder Kurzschluss in der<br />

Versorgungslinie des<br />

Kompressors.<br />

G1.1<br />

Kein Start des<br />

Kompressors, auch<br />

wenn die<br />

Temperaturregelung<br />

sein Einschalten<br />

erfordert.<br />

Motorwicklungen und<br />

Stromkabel mit einem Tester<br />

kontrollieren.<br />

Kompressor oder Kabel ggf.<br />

auswechseln.<br />

Sicherung ersetzen.<br />

H<br />

Auslösung Sicherung FF1.<br />

H1<br />

Überlast oder Kurzschluss<br />

der Versorgungslinien von<br />

Ventilator, Pumpen und<br />

elektronischer Steuerkarte.<br />

H1.1<br />

Ventilator und<br />

elektronische<br />

Steuerkarte<br />

funktionieren<br />

gleichzeitig nicht,<br />

obwohl<br />

Stromversorgung<br />

vorhanden ist.<br />

Komponenten und Stromkabel<br />

mit einem Tester kontrollieren.<br />

Beschädigte Komponente oder<br />

Kabel auswechseln.<br />

Sicherung ersetzen.<br />

I<br />

Kein Start des<br />

Kompressors (durch das<br />

Blinken der Kompressor-<br />

LED gemeldet).<br />

I1<br />

Kompressorverzögerung<br />

eingegeben.<br />

I1.1<br />

Kein Start des<br />

Kompressors.<br />

Parameter OdS und AC<br />

überprüfen.<br />

J<br />

Temperatur über den<br />

vorgesehenen Grenzen,<br />

aber es erfolgt keine<br />

Alarmmeldung und die<br />

akustische<br />

Warnvorrichtung, falls<br />

vorhanden, ertönt nicht.<br />

J1<br />

Alarmverzögerung<br />

eingegeben.<br />

J1.1<br />

Von Sonde gemessene<br />

Temperatur höher als<br />

der vorgesehene Wert.<br />

Parameter ALd und dAO<br />

überprüfen.<br />

K<br />

Niedertemperaturalarm.<br />

K1<br />

Alarmverzögerung nach<br />

Abtauen zu kurz oder<br />

Alarmgrenze zu niedrig.<br />

K1.1<br />

Der<br />

Untertemperaturalarm<br />

“LAL” erscheint (siehe<br />

8.6 “Speicherung des<br />

Temperaturalarms” )<br />

Parameter ALL überprüfen.<br />

L<br />

Übertemperaturalarm.<br />

L1<br />

Alarmverzögerung nach<br />

Abtauen zu kurz oder<br />

Alarmgrenze zu niedrig.<br />

L1.1<br />

Der<br />

Übertemperaturalarm<br />

“HAL” erscheint (siehe<br />

8.6 “Speicherung des<br />

Temperaturalarms” )<br />

Parameter ALU überprüfen.<br />

M<br />

Nach der Änderung eines<br />

Parameters arbeitet der<br />

Kontroller mit den alten<br />

Werten weiter.<br />

M1<br />

Das Instrument hat den<br />

neuen Wert nicht<br />

gespeichert oder die<br />

Parameterprogrammierung<br />

wurde nicht korrekt<br />

beendet<br />

M1.1<br />

Nach der Änderung<br />

eines Parameters<br />

arbeitet der Kontroller<br />

mit den alten Werten<br />

weiter.<br />

Instrument ausschalten und<br />

wieder einschalten oder<br />

Parameter korrekt<br />

programmieren.<br />

Tabelle 8 FEHLERSUCHE<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!