25.11.2014 Aufrufe

deutsch

deutsch

deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 4 - Technische Daten<br />

9<br />

R407C<br />

Geruch:<br />

Siedepunkt:<br />

Brennpunkt:<br />

Relative Dichte:<br />

Wasserlöslichkeit:<br />

wie Äther.<br />

-43.9°C / -47.0°F bei atmosph. Druck.<br />

entzündet sich nicht.<br />

1.138 kg/l bei 25°C.<br />

Unbedeutend.<br />

STABILITÄT UND REAKTIONEN<br />

Stabilität:<br />

Zu vermeidende Stoffe:<br />

Gefährliche<br />

Zersetzungsprodukte:<br />

keine Reaktion, wenn nach den vorgesehenen Anweisungen angewendet.<br />

Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, granulierte Metallsalze, Al, Zn, Be, usw. in Pulverform.<br />

Halogensäuren, Spuren von Halogenkarbonat.<br />

TOXIKOLOGISCHE INFORMATIONEN<br />

Akute Vergiftung:<br />

Lokale Auswirkungen:<br />

Toxizität langzeitlich:<br />

(R32) LC50/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten >760 ml/l<br />

(R125) LC50/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten >3480 ml/l<br />

(R134a) ALC/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten = 567 ml/l.<br />

bei deutlich über dem TLV liegenden Konzentrationen können Betäubungswirkungen auftreten. Das<br />

Einatmen von sich zersetzenden Stoffen kann bei hohen Konzentrationen zu Ateminsuffizienz<br />

(Lungenödem) führen.<br />

im Tierversuch wurden keine krebserregenden, teratogenen oder mutagenen Auswirkungen<br />

festgestellt.<br />

ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN<br />

Potential für die globale<br />

Erderwärmung HGWP<br />

(R11=1):<br />

Potential für den Ozonabbau<br />

ODP (R11=1):<br />

Entsorgungshinweise:<br />

R125: 0.84 - R134a: 0.28<br />

0<br />

nach Regenerierung wieder verwendbar.<br />

KAPITEL 4<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

4.1 Typenschild und Bedeutung der Zeichen<br />

Auf dem Typenschild am Kühler sind die wichtigsten technischen Daten aufgeführt:<br />

MODELL und TYPENSCHLÜSSEL<br />

HANDBUCH<br />

SERIENNUMMER<br />

BAUJAHR<br />

SPANNUNGEN/PHASEN/<br />

FREQUENZ<br />

MAX. STROMAUFNAHME<br />

(Imax)<br />

INSTALLIERTE LEISTUNG<br />

(Pmax)<br />

Geben die Größe des Kühlers (siehe Kapitel 2 “Allgemeine Informationen“)<br />

und seine Baureihe an.<br />

Code-Nr. dieses Handbuchs.<br />

Serien- oder Fabrikationsnummer des Kühlers.<br />

Jahr der Endabnahme des Kühlers.<br />

Merkmale der Stromversorgung.<br />

Stromaufnahme des Kühlers in den Einsatzgrenzen (Verflüssigungs- bzw.<br />

Verdampfungstemperatur des Kältemittels jeweils bei 65°C/149°F bzw. bei<br />

10°C/50°F).<br />

Leistungsaufnahme der Maschine in den Einsatzgrenzen (Verflüssigungs- bzw.<br />

Verdampfungstemperatur des Kältemittels jeweils bei 65°C/149°F bzw. bei<br />

10°C/50°F).<br />

SCHUTZART Gemäß Europanorm EN 60529.<br />

KÄLTEMITTEL<br />

Kältemittel, mit dem die Maschine gefüllt wurde.<br />

Tabelle 2 TYPENSCHILD UND BEDEUTUNG DER ZEICHEN<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!