25.11.2014 Aufrufe

deutsch

deutsch

deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 8 - Elektronische Steuerung<br />

17<br />

8.7 Alarmmeldungen<br />

Meldung Ursache Ausgänge<br />

P1 Thermostatsonde (-BT1) defekt Verdichterausgang je nach den Parametern “COn” und<br />

“COF” (Umschaltung Relais Alarm)<br />

P2 Verdampfersonde defekt Abtauen nach Zeit (nicht aktivierte Funktion)<br />

HA Übertemperaturalarm Nicht verändert (Umschaltung Relais Alarm)<br />

LA Untertemperaturalarm Nicht verändert (nicht aktivierte Funktion, umschaltung<br />

Relais Alarm)<br />

EA Externer Alarm Nicht verändert (Umschaltung Relais Alarm)<br />

CA Hochdruckalarm (HP) (i1F=bAL) Lasten ausgeschaltet (Umschaltung Relais Alarm)<br />

dA Tür geöffnet Lasten je nach “odC” (Umschaltung Relais Alarm)<br />

CA Druckschalteralarm (i1F=PAL) Lasten ausgeschaltet (Umschaltung Relais Alarm)<br />

Die Sondenalarme "P1" und "P2" lösen ein paar Sekunden nach dem Defekt der Sonde aus; wenn die Sonde wieder ordnungsgemäß funktioniert,<br />

werden sie nach ein paar Sekunden rückgestellt. Vor dem Ersatz der Sonde sollten die Verbindungen überprüft werden.<br />

Die Temperaturalarme "HA" und "LA" stellen sich automatisch zurück, sobald die Thermostattemperatur wieder ordnungsgemäß ist.<br />

Die externen Alarme EA und CA stellen sich zurück, sobald der digitale Eingang deaktiviert wird.<br />

Wenn der digitale Eingang als Druckschalter konfiguriert ist (i1F=bAL), ist die Rückstellung manuell und das Instrument wird ausgeschaltet.<br />

8.8 Allgemeine Maschinenparameter<br />

Die Einheit wird mit bereits eingestellten Parametern geliefert, die für einen Standardgebrauch berechnet sind. Sollte es nötig sein, den Wert<br />

bestimmter Parameter zu ändern, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.<br />

Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift verursacht potentielle Gefahren für den Benutzer und die Einheit.<br />

ACHTUNG<br />

Nach einer willkürlichen Änderung der Parameter durch den Benutzer übernimmt der Hersteller keinerlei Garantie für die Leistungen und die<br />

Sicherheit.<br />

8.8.1 Regelparameter<br />

Sichtbare<br />

Parameter<br />

Die sichtbaren Parameter sind werkseitig eingestellt. Wenn ein versteckter Parameter sichtbar gemacht werden soll, ist<br />

das in Kapitel 8.2.2 “BEDEUTUNG DER LEDS” beschriebene Verfahren auszuführen.<br />

Parameter Beschreibung Min. Max. U.M.<br />

Fabriks.<br />

Einstellung<br />

Set<br />

Setpoint<br />

Der eingestellte Temperaturwert des an der Einheit<br />

austretenden Wassers<br />

-50 110 °C 7<br />

Hy<br />

Hysterese<br />

Auslösedifferential des Setpoints. Die Hysterese wird zum<br />

Setpoint addiert: das Relais aktiviert sich, wenn die<br />

Temperatur den Setpoint plus Hysterese erreicht; es schaltet<br />

sich aus, wenn die Temperatur wieder auf den Setpointwert<br />

sinkt.<br />

0,1 25 °C 4<br />

LS<br />

US<br />

Ot<br />

Minimaler<br />

Setpoint<br />

Maximaler<br />

Setpoint<br />

Kalibrieren der<br />

Thermostatsonde<br />

Bestimmt den Mindestwert des Setpoints. -50 SET °C 0<br />

Bestimmt den Höchstwert des Setpoints. SET 110 °C 30<br />

Ermöglicht die Einstellung der Thermostatsonde -12 12 °C 0<br />

Tabelle 4 REGELPARAMETER<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!