25.11.2014 Aufrufe

deutsch

deutsch

deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 6 - Installation<br />

13<br />

KAPITEL 6<br />

INSTALLATION<br />

ACHTUNG<br />

Vor der Installation und Inbetriebnahme dieser Kühler sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “Sicherheit” dieser Anleitung<br />

gelesen und verstanden hat.<br />

6.1 Kontrolle<br />

Gleich nachdem die Maschine ausgepackt ist, muss sie auf eventuelle Schäden überprüft werden.<br />

6.2 Aufstellung<br />

1. Der Kühler darf nur in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden (nicht im Freien).<br />

2. Der Raum muss gut belüftet sein. In einigen Fällen kann die Montage von Ventilatoren oder Abzugsvorrichtungen im Raum<br />

erforderlich sein, um die Innentemperatur zu begrenzen.<br />

3. Die Raumluft muss sauber sein und darf keine Lösungsmittel oder entzündbare Gase enthalten. Die min. und max. Raumtemperatur<br />

sind auf dem Typenschild des Kühlers angegeben. Bei extremen Temperaturen können die Schutzvorrichtungen ansprechen.<br />

4. Der Kühler kann auf einer beliebigen ebenen, tragfähigen Fläche aufgestellt werden.<br />

5. Für den Zugang während Wartungsarbeiten ca. 1 Meter Freiraum vor dem Kühler lassen (siehe Kap. 5.2 “Gesamtabmessungen” ).<br />

6. Den Kühlluftstrom des Kondensators nicht verstopfen oder hindern. Den Kühler so aufstellen, dass die Kühlluft nicht in die<br />

Ansauggitter zurückströmen kann. Sicher stellen, dass keine Warmluft, von Kühlanlagen anderer Maschinen erzeugt, auf den<br />

Kühler prallt.<br />

6.3 Frostschutz<br />

Selbst wenn die minimale Betriebstemperatur über 0°C ist, muss damit gerechnet werden, dass der Kühler (besonders bei Stillstand während der<br />

kalten Jahreszeit) sich in einem Raum mit Temperaturen unter 0°C befinden kann. In diesen Fällen, falls der Kühler nicht entleert wird, muss<br />

Frostschutzmittel (Äthylenglykol) zur Verhinderung von Eisbildung in folgenden Prozentsätzen hinzugefügt werden:<br />

Umgebungstemperatur<br />

bis [°C]<br />

Ethylenglykol<br />

[% in gewicht]<br />

0 10<br />

-5 15<br />

-10 25<br />

-15 30<br />

Je nach Austrittstemperatur des gekühlten Wassers muss Frostschutzmittel (Äthylenglykol) zur Verhinderung von Eisbildung in folgenden<br />

Prozentsätzen hinzugefügt werden:<br />

Min. Wasseraustrittst.<br />

[°C]<br />

Ethylenglykol<br />

[% in gewicht]<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!