25.11.2014 Aufrufe

deutsch

deutsch

deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG<br />

Kapitel 2 - Allgemeine Informationen<br />

5<br />

KAPITEL 2<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

2.1 Konventionen<br />

Die in dieser Anleitung beschriebenen Maschinen können nachfolgend “WASSERKÜHLER” oder einfach “KÜHLER” genannt sein. Die Kühler<br />

wurden konstruiert, um ein gewisses Volumen an Flüssigkeit zu kühlen.<br />

In den weitaus meisten Verwendungsfällen handelt es sich bei der Flüssigkeit um Wasser. Deshalb gilt nachfolgend der Begriff “WASSER” auch<br />

für zu kühlende Flüssigkeiten, die kein Wasser sind (z.B. ein Wasser-Äthylenglykolgemisch).<br />

Die zu kühlende Flüssigkeit muss mit den benutzten Werkstoffen verträglich sein.<br />

Diese Anleitung ist für das Personal bestimmt, das für Installation, Benutzung und Wartung des Kühlers zuständig ist.<br />

Der Begriff “DRUCK” wird nachfolgend benutzt, um den relativen Druck zu bezeichnen.<br />

Die nachfolgenden Symbole, deren Bedeutung hier angegeben wird, befinden sich sowohl auf Aufklebern an der Maschine als auch in den<br />

Gesamtzeichnungen und den Schemen der Kältekreise in der vorliegenden Anleitung.<br />

SYMBOL BESCHREIBUNG SYMBOL BESCHREIBUNG<br />

Wassereinlauf in den Kühler<br />

Wasserauslauf aus dem Kühler<br />

Angabe der Achse, auf die beim<br />

Heben des Kühlers Bezug zu<br />

nehmen ist<br />

Wasserablauf am Kühler<br />

Wassereinfüllstelle<br />

Kühlluftstrom (luftgekühlte<br />

Modelle)<br />

Stromschlaggefahr<br />

Flussrichtung des Kältemittels und<br />

des Wasserkreislaufs<br />

Tabelle 1 SYMBOLIK<br />

2.1.1 Bedeutung der Kurzbezeichnung<br />

Die in der vorliegenden Anleitung beschriebenen Kühler sind durch eine Kurzbezeichnung gekennzeichnet, die eine präzise Bedeutung hat.<br />

TAEevo Mxx:<br />

Kühler mit Tank und luftgekühltem Kondensator, mit HErmetischem Kompressor mit Einphasiger Stromversorgung mit folgenden<br />

Nennkühlleistungen:<br />

Modell<br />

Nennkühlleistung (*) [W]<br />

(*) Bezogen auf folgende Betriebsbedingungen: Wassereinlauf 20°C, Wasserauslauf 15°C, Raumtemperatur 25°C.<br />

ACHTUNG<br />

TAEevo M05 2500<br />

TAEevo M10 4400<br />

Diese Betriebsanleitung enthält alle technischen Informationen, die der Anwender, der Installateur und der Wartungsmann benötigen, um die<br />

Maschine zu installieren und die routinemäßigen Wartungsarbeiten auszuführen, die eine lange Dauer gewährleisten.<br />

Wenn Ersatzteile benötigt werden, dürfen nur Originalteile benutzt werden.<br />

Die Bestellung dieser ERSATZTEILE und spezielle INFORMATIONEN über den Kühler werden vom Händler oder der nächstgelegenen<br />

Kundendienststelle bearbeitet. Dazu wird das MODELL und die SERIENNUMMER benötigt, die sich auf dem Typenschild des Kühlers und der<br />

ersten Seite der vorliegenden Anleitung befinden.<br />

TAEevo M05-M10<br />

Die Angaben im vorliegenden Handbuch sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung vom Hersteller geändert werden. Nachdruck - wenn auch nur teilweise - verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!