12.07.2015 Aufrufe

Gemeindebrief Nr. 6 / 2012 - SELK Landau und Crailsheim

Gemeindebrief Nr. 6 / 2012 - SELK Landau und Crailsheim

Gemeindebrief Nr. 6 / 2012 - SELK Landau und Crailsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PfarrbezirkPfr. Dr. Wenz; Pfarrvikar Berg; Pfr. Wienecke;Bischof Voigt (Foto: Höller)homepage: www.selk-landau-<strong>Crailsheim</strong>.de unter „Predigten“)Im Anschluss an den Gottesdiensthatte Pfarrvikar Berg eingeladen zueinem festlichen Empfang in die Mensader Lutherischen TheologischenHochschule. Grußworte <strong>und</strong> Geschenkewurden ausgetauscht, alteBekanntschaften gepflegt <strong>und</strong> neuegeschlossen.Andreas Berg, der bei uns seit Ostern2010 als Lehrvikar eingesetzt war, istseit dem 1. November als Pfarrvikarim Pfarrbezirk Köln-Bonn-Aachen tätig,hauptsächlich für den BereichBonn-Aachen.Hier seine neue Adresse:Pfarrvikar Andreas BergPhilipp-Reis-Straße 853125 Bonn (Brüser Berg)Telefon: 0228 / 91 80 634E-Mail: andreas-berg@web.dehttp://www.lutheraner-bonn.de/Sobald er sich dort einigermaßen eingelebthat, wird er aus seiner neuenArbeit berichten, vielleicht schon imnächsten <strong>Gemeindebrief</strong>.Pfarrvikar Andreas Berg bedankt sichbei unseren Gemeinden <strong>und</strong> ihrenGästen, die ihn so fre<strong>und</strong>lich aufgenommen<strong>und</strong> mit ihren Gebetenbegleitet haben, für die Wertschätzung,für Lob <strong>und</strong> Kritik <strong>und</strong> denktsehr gerne an die Zeit bei uns zurück.Er lässt uns grüßen <strong>und</strong> wünscht einegesegnete Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit<strong>und</strong> ein von Gott gnädigbehütetes Jahr 2013.Wir wünschen ihm Gottes reichen Segenfür seinen weiteren Weg imDienst der Kirche!4 u D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3


Katharinengemeinde <strong>Landau</strong>Katharinengemeinde <strong>Landau</strong>TaufeAm 21. Oktober wurde Gabriel Beckeraus Rastatt in „unserer“Katharinenkapelle getauft <strong>und</strong> damitin den B<strong>und</strong> der Gnade Gottes aufgenommen.Sein Taufspruch:Denn er hat seinen Engeln befohlen,dass sie dich behüten auf allendeinen Wegen, dass sie dich auf denHänden tragen <strong>und</strong> du deinen Fußnicht an einen Stein stoßest.(Ps. 91,11-12)BeerdigungAm 1. Advent, dem 2. Dezember verstarbunser Gemeindeglied MichaelKleinert aus Minfeld im Alter von 63Jahren.Der Herr Jesus Christus gebe ihm dieewige Ruhe <strong>und</strong> das Licht des Lebensleuchte ihm in Ewigkeit!Trauerfeier <strong>und</strong> Beisetzung findenim engsten Familienkreis statt.EintrittIn unsere Gemeinde <strong>und</strong> Kirche sindeingetreten Anja <strong>und</strong> Eckhard Nobbeaus Albersweiler mit ihren KindernKim <strong>und</strong> Veit.Wir heißen Familie Nobbe herzlichwillkommen <strong>und</strong> wünschen ihnenweiterhin gutes Einleben in die Gemeinde<strong>und</strong> viele gelingendeBegegnungen!Gottesdienstam Heiligen AbendDie Texte für den „Hörspiel-Gottesdienst“sind geschrieben, dieSprecher-Rollen verteilt, den letzten„Schliff“ gibt es bei der Generalprobeim Anschluss an den Gottesdienst amSamstag, 22. Dezember in der Katharinenkapelle.In der „Rheinpfalz“erschien bereits ein großer Artikelüber eine Probe. (Zu finden auf unsererhomepage.)Wahrscheinlich ist es der erste Heiligabend-Gottesdienst,der in dieser Artkonzipiert worden ist: Weihnachtsevangelium,Weissagungen, Lieder,Ansprache, Gebete - alles ist „eingebaut“in ein Hörspiel, <strong>und</strong> alle, nichtnur die Sprecher, sondern die ganzeGemeinde ist daran beteiligt.Wir suchen jetzt nur noch zwei bisdrei „Dokumentarfilmer“, die den gesamtenGottesdienst von verschiedenenStandorten aus mit ihren Digitalkamerasaufnehmen, damit wirdaraus einen kleinen Film machenkönnen. Dann könnten auch Gemeindegliederdaran teilhaben, die nichtzum Gottesdienst kommen konnten!(Wer sich als „Kameramann/frau“ zurVerfügung stellen möchte, melde ichbitte bei Pfr. Wienecke.)Bibelkurs zumAlten TestamentAm Donnerstag, dem 10. Januar 2013um 19.30 Uhr beginnt im Pfarrhauskellerder erste Abend des Bibelkurses„Gottes Spuren entdecken“(GOSPEN). Es haben sich dazu genügendTeilnehmer/innen angemeldet.Da noch einige wenige Plätze freisind, besteht weiterhin die Möglichkeit,noch auf den anfahrenden Zugaufzuspringen.Wer Interesse hat, melde sich bei Pfr.Wienecke.Bibelabende mit Prof.i.R.Dr. Gottfried HoffmannSeit einigen Jahren treffen sich regel-D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3 u 5


Katharinengemeinde <strong>Landau</strong>mäßig interessierte Christen aus verschiedenenKirchen <strong>und</strong> Gemeinden,um unter der Leitung von Prof.i.R. Dr.Hoffmann gemeinsam vor allem dasNeue Testament zu lesen <strong>und</strong> darüberins Gespräch zu kommen.Dieser Kreis, der allen Interessiertenoffen steht, trifft sich in der Regel14tägig im Gemeinderaum der altkatholischenGemeinde in derBlumgasse 3, gleich neben der Katharinenkapelle.(Vgl. „Gottesdienste<strong>und</strong> Termine“)Herzliche Einladung!Bibel-Lese/Junge GemeindeDa am 4. Dienstag im Januar auchder erste Abend der „ÖkumenischenBibelwoche“ vorgesehen ist, ladenwir alle Teilnehmer/innen unseres Bibel-Lese-Abendsherzlich ein, daranteilzunehmen:Dienstag, 22. Januar um 19.30 Uhr imGemeindehaus der Stiftskirche. DieLeitung hat Dekan Axel Brecht vonder röm.-Kath. Kirche.Bitte die eigene Bibel mitbringen!!Lutherische Junge GemeindeDas Programm für das Wintersemester- ein Teil der Teilnehmer/innensind Studierende - ist zu finden aufder homepage unseres Pfarrbezirkesunter der Rubrik „Junge Gemeinde“.Die Junge Gemeinde lädt ein:Unsere Junge Gemeinde hat Dr. UlrichA. Wien, (Akademischer Oberratam Institut für Ev. Theologie an derUniversität Koblenz-<strong>Landau</strong>) um einenVortrag zum (Arbeits-)Thema„Luther“ gebeten. Dr. Wien, als Gastunserer Gemeinde gut bekannt, wirddiesen Vortrag im Anschluss an denGottesdienst am Samstag, 26. Januarhalten. Dazu ist die ganze Gemeindeherzlich willkommen.HausaufgabenhilfeNach einer längeren Pause würdeFrau Susanne Muhs (Edesheim) ab2013 gerne wieder Kindern bei ihrenHausaufgaben helfen <strong>und</strong> mit ihnenbei uns im Pfarrhauskeller für dieSchule „trainieren“.Bitte weisen Sie Familien mit Schulkindern(vor allem Klassen 1-6) aufdieses kostenfreie Angebot hin.Interessierte wenden sich bitte anPfr. Wienecke.Die KaffeebibelDer Name "Kaffeebibel" leitet sichdavon ab, dass man die Bibel zumPreis eines Kaffees erhält: sie kostetnur 1,90 € !Das Alte Testament liegt in der Übersetzung„Schlachter 2000“ vor, dasNeue Testament <strong>und</strong> die Psalmenstammen aus der „Neue Genfer Übersetzung“,beides also gut übersetzt<strong>und</strong> entsprechend gut lesbar.Hilfreich ist auch, dass eine Art Griffregisterin die Schnittseite eingedrucktist: so findet man die Bibelbücherschneller!Außerdem enthält sie eine Einleitungzur Entstehung <strong>und</strong> Überlieferungder Bibel.Wichtige Themen in der Bibel werdenherausgestellt. Dies <strong>und</strong> eine Anleitungzum Bibellesen machen dieseAusgabe zu einem wertvollen Geschenk!Und das zu dem Preis!!Wir haben 50 Exemplare für die Gemeindebestellt, vor allem zumMitnehmen in der Katharinenkapelle.Wenn Sie die Arbeit der „Offenen Kirche“in der Katharinenkapelle gezieltunterstützen möchten, können Sie eineSonderspende für Verteilmaterialan unsere Gemeindekasse entrichtenunter dem Stichwort „Kaffeebibel“.Herzlichen Dank!6 u D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3


Ökumene <strong>Landau</strong>Langfristige Terminplanung5.-6. Februar: Bezirks-Pfarrkonvent in<strong>Landau</strong>17. Februar: Gemeindeversammlungim Anschluss an den Gottesdienst14. März: „Nordbadisches Senioren-Treffen“ in Ispringen2.-5. April: Bezirks-Konfirmanden-Rüstzeit in Ulm14. April: Pfarrbezirks-Missionsfestmit Missionar Hugo Gevers (Missionunter Muslimen in Leipzig / MissionsgemeindeBerlin- Marzahn)19.-20. April: Kirchenbezirks-Synodein Saarbrücken5. Mai: Motorrad-Anlass-Gottesdienstin <strong>Landau</strong> (Martha-Saalfeld-Pl.)17. Mai: Ökumenisches Pfingstgebet17.-21. Juni: Allgemeiner Pfarrkonventin Berlin3. August: Motorradgottesdienstbeim Hambacher Bikerfest1. September: Gottesdienst up Plattin der Katharinenkapelle (?)Ökumene <strong>Landau</strong>(Leider kann die Katharinenkapelleda nicht mitmachen: sie hat keineGlocke! Aber der neue Dachreiter istso gebaut, dass er ein kleine Glockeaufnehmen kann. Vielleicht ....)Taizé-Andachten 2013:20. Februar, Stiftskirche24. April, Katharinenkapelle28. August, Kreuzgang, Heilig-Kreuz20. November, Stiftskirche(Beginn jeweils um 19.00 Uhr; am 28.August um 21.00 Uhr!)Brunch-Gottesdienste 2013:Jeweils ab 11.30 Uhr in der christlichenKneipe „KREUZ & QUER“:3. März; 30. Juni;29. September; 1. DezemberAllianz-GebetswocheIn der 3. Januarwoche 2013 treffensich weltweit Christen aus verschiedenenKirchen <strong>und</strong> Gemeinschaftenzum gemeinsamen Gebet.In diesem Jahr lautet das Thema „Unterwegsmit Gott, weil ...“Auch interessierte Gemeindegliederder <strong>SELK</strong> sind dazu herzlich eingeladen:Montag, 14. Januar um 19.30 Uhr:Baptistengemeinde,Hermann-Sauter-Str. 6; Leitung: Pastor MatthiasKorsinek (Freie Christengemeinde)Neues Kirchenjahr eingeläutetIm Rahmen des traditionellen „ÖkumenischenLichtweges im Advent“am Samstag vor dem 1. Advent erklangzum ersten Mal das sogenannte„Stadtgeläut“. Damit wird zukünftigjeweils Samstag von 17.45 Uhr an gemeinsamvon möglichst allenKirchtürmen der Stadt für 10 Minutender Sonntag eingeläutet.Dienstag, 15. Januar um 19.30 Uhr:Stadtmission, Bismarckstr. 23; Leitung:Hans-Erhard Wilms (Baptisten)Mittwoch, 16. Januar um 19.00 Uhr:Katholisches Altenzentrum (Kapelle),Zweibrücker Str. 42; Leitung: Gruppe„Miteinander für Europa“Donnerstag, 17. Januar um 17.00 Uhr:Mit Oberbürgermeister Hans-DieterD E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3 u 7


Katharinengemeinde <strong>Landau</strong><strong>Landau</strong>: Gottesdienste <strong>und</strong> TermineGottesdienste jeweils am 1. + 3. + 5.Sonntag <strong>und</strong> jeweils am 2 + 4. Samstagin der Katharinenkapelle (Kaufhausgasse / Blumgasse)Dezember2 So 9.30 Uhr1.Advent:Gottesdienst mit Hl. Abendmahl11.30 Uhr Brunch-Gottesdienst in KREUZ & QUER6 Do 19.00 Uhr Heiligabend-Hörspiel-Workshop im Pfarrhaus8 Sa 17.00 Uhr9 So 9.30 UhrÖkumenischer Lichtweg im Advent; Station In der Katharinenkapelleca. 17.55 Uhr2. Advent:Gottesdienst mit Hl. Abendmahl10 Mo 14.30 Uhr Gemeindenachmittag in Neustadt mit Hl. Abendmahl20.00 Uhr Junge Gemeinde in KREUZ & QUER16 So 11.30 Uhr3. Advent:Gemeinde-Adventsfeier in KREUZ & QUER:- Adventsandacht- gemeinsames Mittagessen- gemütliches Beisammensein bei adventlichemGebäck, Kaffee, Punsch, Geschichten <strong>und</strong> mehr18 Di 20.00 Uhr Junge Gemeinde in KREUZ & QUER19 Mi 19.30 Uhr Kirchenvorstand20 Do 19.00 UhrStammtisch (nicht nur) für Motorradfahrer/innen:Adventsfeier in KREUZ & QUER21 Fr 10.00 Uhr Hausabendmahl bei Herrn Wolff, Arzheim22 Sa 17.00 UhrVorabend zum 4. Advent:Gottesdienst zum Schmücken desWeihnachtsbaumes(Predigt mit Gegenständen)18.30 Uhr Heiligabend-Hörspiel-Workshop: Generalprobe24 Mo 17.00 Uhr26 Mi 9.30 Uhr31 Mo 18.00 UhrHeiliger Abend:Hörspiel-Gottesdienst2. Weihnachtstag:Fest-Gottesdienst mit H. AbendmahlKollekte: Brot für die WeltSilvester / Altjahrsabend:Gottesdienst zum Jahresschluß mitBeichte <strong>und</strong> Hl. Abendmahl8 u D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3


JanuarKatharinengemeinde <strong>Landau</strong>3 Mi 19.00 UhrStammtisch (nicht nur) für Motorradfahrer/innen inKREUZ & QUER6 So 9.30 UhrEpiphanias: 9.30 Uhr Fest-Gottesdienstmit Hl. AbendmahlGeburtstagsgottesdienst für DezemberKollekte: Lutherische Kirchenmission (Bleckmar)8 Di 15.00 Uhr Gemeindenachmittag in Neustadt20.00 Uhr Junge Gemeinde in KREUZ & QUER10 Do 19.00 Uhr Bibelabend mit Prof.i.R.Dr. Hoffmann (Blumgasse 3)19.30 Uhr „Gottes Spuren Entdecken“ - Bibelkurs zum Alten Testament:1. Abend (Pfarrhaus)12 Sa 17.00 UhrVorabend zum 1. Sonntag nach Epiphanias:Lichtergottesdienst13 Di 14.30 Uhr Gemeindenachmittag in <strong>Landau</strong> (Pfarrhaus)20.00 Uhr Junge Gemeinde in KREUZ & QUER15 Do 19.00 Uhr Bibelabend mit Prof.i.R.Dr. Hoffmann (Blumgasse 3)Letzter Sonntag nach Epiphanias:19 So 9.30 UhrGottesdienst mit Hl. AbendmahlAnschl. Abschmücken des Tannenbaumes (mitGlühwein/Punsch/Weihnachtsgebäck)Bibel-Lese: Einladung zur Ökumenischen Bibelwoche22 Di 19.30 Uhr im Gemeindehaus der Stiftskirche;Auslegung: Dekan Axel Brecht23 Mi 19.30 Uhr Kirchenvorstand24 Do 19.00 Uhr Bibelabend mit Prof.i.R.Dr. Hoffmann (Blumgasse 3)19.30 Uhr„Gottes Spuren Entdecken“ - Bibelkurs zum Alten Testament:2. Abend (Pfarrhaus)25 Fr 10.00 Uhr Hausabendmahl bei Herrn Wolff, Arzheim19.30 UhrÖkumenische Bibelwoche in Hl. Kreuz; Auslegung:Dekan Volker JankeVorabend zu Septuagesimae:26 Sa 17.00 Uhr17.00 Uhr Gottesdienst mit BeichteAnschl. Junge Gemeinde: Vortrag von Dr. Ulrich Wienzum Thema „Martin Luther“29 Di 20.00 Uhr Junge Gemeind in KREUZ & QUER30 Mi 19.30 Uhr Haus-Bibel-Kreis19.30 UhrÖkumenische Bibelwoche in KREUZ & QUER;Auslegung: Pfr. Wienecke1 Fr 19.00 UhrÖkumenische Bibelwoche: Abschluss-Gottesdienst inHeilig Kreuz, anschl. gemütl. BeisammenseinD E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3 u 9


Emmausgemeinde <strong>Crailsheim</strong><strong>Crailsheim</strong>: Gottesdienste <strong>und</strong> TermineGottesdienste jeweils am 2. + 4. Sonntag im MonatIn der kath.-apostol. Kapelle, Ecke Ölbergstraße / SchießbergstraßeDezember4 Di 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Neudenau9 So 17.00 Uhr2. Advent: Lichter-Gottesdienst18 Di 15.30 Uhr Hausgottesdienst bei Herrn Lokat, Öhringen18.00 UhrAdvents-Gemeindeabend in Gründelhardtbei Fam. Oestreich: Adventsandacht, gemütlichesBeisammensein, Singen, Geschichten, Quiz19 Mi 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht per Internet (Florian Buer)20 Do 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht per Internet (Lukas Peyk)25 Di 10.00 Uhr1. Weihnachtstag:Fest-Gottesdienst mit Hl. AbendmahlKollekte: Brot für die WeltJanuar9 Mi 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht per Internet (Florian Buer)10 Do 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht per Internet (Lukas Peyk)13 So 10.00 Uhr1. Sonntag nach Epiphanias:Gottesdienst mit BeichteKollekte: Lutherische Kirchenmission (Bleckmar)20 So 18.00 UhrGottesdienst zum Abschluss der InternatiuonalenGebetswoche der Evangelischen Allianz:Süddeutsche Vereinigung, Adam-Weiß-Straße 22Predigt: Pfr. Wienecke23 Mi 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht per Internet (Florian Buer)24 Do 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht per Internet (Lukas Peyk)27 So 10.00 UhrSeptuagesimae: Gottesdienst mit Hl. Abendmahl30 Mi 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht per Internet (Florian Buer)31 o 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht per Internet (Lukas Peyk)Nach Vereinbarung:- Gemeindebesuche - Hausabendmahlsgottesdienste- Posaunenchor - Projektchor10 u D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3


Emmausgemeinde <strong>Crailsheim</strong> / Ökumene <strong>Crailsheim</strong>Schlimmer im Rathaus <strong>Landau</strong>, Empfangssaal(ausgeschildert); Leitung:Pfr. Jürgen Wienecke (<strong>SELK</strong>)Freitag, 18. Januar um 19.30 Uhr:Jugend-Gebetsabend in der „Er-lebt“-Gemeinde, Wilhelm-Wüst-Str. 4Samstag, 19. Januar um 11.00 Uhr:Stadtgebet im Synagogenraum(Frank-Loebsches Haus, neben derKatharinenkapelle); Leitung: PastorPeter Thiesen (Ev. Stadtmission)Ökumenische „Bibelwoche“Herzliche Einladung zu den dreiAbenden <strong>und</strong> dem Abschlussgottesdienst:Dienstag, 22. Januar um 19.30 Uhr:Gemeindehaus der Stiftskirche; Leitung:Dekan Axel Brecht (St.Maria)Freitag, 25. Januar um 19.30 Uhr:Heilig-Kreuz, Pfarrheim; Leitung: DekanVolker Janke (Stiftskirche)Mittwoch, 30. Januar um 19.30 Uhr:KREUZ & QUER; Leitung: Pfr. JürgenWieneckeFreitag, 1. Februar um 19.00 Uhr:Abschlussgottesdienst in Hl. Kreuz;Leitung: Pfrin. Ursula Blank (Stiftskirche)Emmausgemeinde <strong>Crailsheim</strong>KonfirmandenunterrichtViel Zeit <strong>und</strong> Kosten haben wir imvergangenen Jahr gespart durch unserenKonfirmandenunterricht perInternet: Man sitzt am Schreibtisch,schaltet den Computer ein <strong>und</strong> innerhalbvon wenigen Sek<strong>und</strong>en ist manverb<strong>und</strong>en mit der guten Stube inNeudenau oder Walxheim, 120 oder230 km vom Pfarramt in <strong>Landau</strong> entfernt.Natürlich ersetzt das nicht die persönlicheBegegnung, aber es ist einegute Ergänzung! Und allemal besserals nur am Telefon miteinander zukommunizieren. Denn man kann sichgegenseitig sehen auf dem Bildschirm,man kann Dateien hin- <strong>und</strong>herschicken <strong>und</strong> die Sprachqualitätist - meistens jedenfalls - sehr vielbesser.Langfristige Terminplanung5.-6. Februar: Bezirks-Pfarrkonvent in<strong>Landau</strong>10. Februar: Lichtergottesdienst24. Februar: Gemeindeversammlungim Anschluss an den Gottesdienst2.-5. April: Bezirks-Konfirmanden-Rüstzeit in Ulm14. April: Pfarrbezirks-Missionsfest in<strong>Landau</strong> mit Missionar Hugo Gevers(Mission unter Muslimen in Leipzig /Missionsgemeinde Berlin- Marzahn)16. April: „Ökumenischer Dies“ <strong>und</strong>Delegiertenversammlung der ACK<strong>Crailsheim</strong>19.-20. April: Kirchenbezirks-Synodein Saarbrücken28 April: Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung(Lukas Peyk)9. Mai (Himmelfahrt): Konfirmation17.-21. Juni: Allgemeiner Pfarrkonventin Berlin15. September: Gemeinsamer Gottesdienstmit <strong>Landau</strong> in <strong>Crailsheim</strong> (?)1. Oktober: „Ökumenischer Dies“ <strong>und</strong>D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3 u 1 1


Ökumene <strong>Crailsheim</strong> / Aus der <strong>SELK</strong>Delegiertenversammlung der ACK<strong>Crailsheim</strong>Aus der <strong>SELK</strong>31. Oktober: Reformationsfest-Lichtergottesdienst(?)Ökumene <strong>Crailsheim</strong>Allianz-GebetswocheIn der 3. Januarwoche 2013 treffensich weltweit Christen aus verschiedenenKirchen <strong>und</strong> Gemeinschaftenzum gemeinsamen Gebet.In diesem Jahr lautet das Thema „Unterwegsmit Gott, weil ...“Auch interessierte Gemeindegliederder <strong>SELK</strong> sind dazu herzlich eingeladen:Dienstag, 15. Januar um 19.00 Uhr:Realschule zur Flügelau, Martha-Mc-Carthy-Straße 11; Leitung: PastorMarkus Göhner, VolksmissionMittwoch, 16. Januar um 19.00 Uhr:Klinikum <strong>Crailsheim</strong>, AndachtsraumLeitung: Pfr. Matthias Brix, Ev. KircheDonnerstag, 17. Januar um 9.00 Uhr:Wolfgangstift, Wolfgangstraße 40;Leitung: Pfr. Matthias Brix, Ev. KircheSamstag, 19. Januar um 19.30 Uhr:Jugendabend im Ratskeller,Markplatz 1Freizeiten 2013Der neue Prospekt von „freizeitfieber“mit Angeboten für Kinder <strong>und</strong>Jugendliche liegt vor <strong>und</strong> kann nachden Gottesdiensten mitgenommenwerden.Neue CoSi sind da!Band 3 der <strong>SELK</strong>-Jugendliederbuchreihe„Come on and sing. Komm <strong>und</strong>sing“ liegt gedruckt, geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong>mit einem Einlegebändchen versehenvor. Etwa 6.000 Exemplare wurdenvorbestellt. Das „CoSi 3“ ist ein Projektdes Jugendwerkes der <strong>SELK</strong> inZusammenarbeit mit dem Amt fürKirchenmusik der <strong>SELK</strong>. Eine gemeinsameArbeitsgruppe hat dasJugendliederbuch in den letzten vierJahren zusammengestellt.Aus der Gemeinde <strong>Crailsheim</strong> liegt eineSpendenzusage für 30 CoSi 3 fürunseren Pfarrbezirk vor. HerzlichenDank!!Wer ein Liederbuch für bestellt hat,kann dieses nach den Gottesdienstenfür 10 € pro Exemplar mitnehmen.Wie wird eigentlich unserPfarrer bezahlt?Die Kirchenleitung <strong>und</strong> das KollegiumSonntag, 20. Januar um 18.00 Uhr:der Superintendenten der <strong>SELK</strong> habensich in jüngster Zeit verstärkt mitAbschlussgottesdienst bei der SüddeutschenGemeinschaft, Adam-Finanzthemen befasst <strong>und</strong> dabei inWeiß-Straße 22; Leitung: GemeinschaftspastorWilfried Götz;Zusammenarbeit mit der Synodalkommissionfür Haushalts- <strong>und</strong>Predigt: Pfr. Jürgen WieneckeFinanzfragen (SynKoHaFi) auch dasBesoldungssystem eingehend thematisiert.Ein Ergebnis dieserWeitere Informationen zur EvangelischenAllianz in <strong>Crailsheim</strong> sind zuBeratungen ist die Darstellung desfinden unterBesoldungssystems, wie sie Christofhttp://www.ev-allianz-crailsheim.devon Hering als Mitglied der SynKoHa-Fi <strong>und</strong> in deren Auftrag erarbeitet12 u D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3


hat. Diese Darstellung liegt nun alsBroschüre vor <strong>und</strong> kann demnächstnach den Gottesdiensten mitgenommenoder beim Pfarramt abgerufenwerden.11. Lutherischer KongressFür Jugendarbeit„Vielfältig statt einfältig“ - von derIdee zur Praxis.Unter diesem Thema steht der Kongress,der vom 1.-3. März 2013 aufBurg Ludwigstein bei Witzenhausen/Kasselstattfinden soll.Angesprochen sind z.B. Mitarbeitende(ab 17 Jahren) in der Jugendarbeitoder die es noch werden wollen, JungeErwachsene, Kirchenvorsteher/innen, Pfarrer.Faltblätter mit informationen sind imPfarramt zu erhalten.Alle Infos unter www.selkjugend.de/kongressTermine Jugendarbeit 201312. Januar: Jugendmitarbeitergremium(JuMiG) in <strong>Landau</strong>1.- 3. März: Süddeutsche Jugendtage(SüJuTa) in Kaiserslautern27. April: JuMiG in Karlsruhe7.- 9. Juni: Brot <strong>und</strong> Spiele in Ispringen6. Juli: Sommertag in Stuttgart13.-14. Sept.: JuMiG in Pforzheim25.-27. Okt. : SüJuTa in Nürnberg20.-22. Dez.: Relax Wochenende inFreiburgJahresthema 2017Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum2017 hat die Arbeitsgruppe„Blickpunkt 2017“ der <strong>SELK</strong> das Jahresthemafür das Jahr 2013vorgestellt: Unter dem Titel „Die Gemeinde– Geschwister auf ewig“werden in den nächsten Monatenkontinuierlich Materialien veröffentlicht,die in den Gemeinden in<strong>SELK</strong>unterschiedlicher Weise genutzt werdenkönnen. „Gemeinde ist derRaum, in dem Kirche erlebt wird, indem sich Kirche ereignet. Die Verb<strong>und</strong>enheitder Gemeindegliederuntereinander beruht nicht auf ihrerWohlanständigkeit oder Gläubigkeit.Der Zusammenhalt der Brüder <strong>und</strong>Schwestern wird nicht allein durchgleiche Ansichten <strong>und</strong> Ziele gefördert,sondern ist Werk des HeiligenGeistes“, so die Arbeitsgruppe.Weitere Informationen sind zu findenunter www.blickpunkt-2017.deSymposiumsband zur „LeuenbergerKonkordie“„Die Leuenberger Konkordie im innerlutherischenStreit. InternationalePerspektiven aus drei Konfessionen“:Unter diesem Titel hat die LutherischeTheologische Hochschule(LThH) der <strong>SELK</strong> in Oberursel einenAufsatzband herausgegeben, der aufein von ihr organisiertes Symposiumzurückgeht, das im November 2010an der LThH durchgeführt wurde.In der 1973 nach vorlaufenden zwischenkirchlichenLehrgesprächenverabschiedeten „Leuenberger Konkordie“erkennen die in derGemeinschaft Evangelischer Kirchenin Europa (GEKE) verb<strong>und</strong>enen Kirchenhinreichende theologischeKlärungen, die es ihnen möglich machen,auf dieser Basis Kanzel- <strong>und</strong>Abendmahlsgemeinschaft zu praktizieren.Die Mitgliedskirchen der GEKEsind in dem Band sowohl chronologischnach ihrem Beitritt als auchgeografisch nach dem jeweiligenLand verzeichnet.Auf dem international besetztenOberurseler Symposium waren sowohlGEKE-Kirchen vertreten als auchKirchen, die die Leuenberger Konkordienicht angenommen haben: dierömisch-katholische Kirche <strong>und</strong> lutherischeKirchen, die dieD E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3 u 1 3


<strong>SELK</strong>Konkordienformel zu ihren Bekenntnisschriftenzählen, unter ihnen die<strong>SELK</strong>.Ziel des Symposiums war es, die theologischenGr<strong>und</strong>lagen der LeuenbergerKonkordie aus unterschiedlichenPerspektiven erneut breit zurDebatte zu stellen <strong>und</strong> ein vertieftesVerständnis des jeweiligen theologischen<strong>und</strong> kirchlichen Standpunkteszu ermöglichen. Die zehn fürdie Drucklegung überarbeiteten Referatefinden sich in dem Sammelbandin der jeweiligen Originalsprache,ihnen wurden aber Zusammenfassungenin der jeweils anderenKonferenzsprache beigegeben. Zuden Autoren zählen Bischof Dr. DieterReinstorf von der Freien Evangelisch-LutherischenSynode in Südafrika,Oberkirchenrat Dr. MartinHeimbucher von der Union EvangelischerKirchen (UEK) in der EvangelischenKirche in Deutschland (EKD)<strong>und</strong> Prof. Dr. Dorothea Sattler vonder Katholisch-Theologischen Fakultätder Universität Münster. DenBeiträgen wurden eine ausführlicheEinleitung der Herausgeber sowie Geleitwortevon Bischof MartinSchindehütte, Leiter der Ökumene<strong>und</strong> Auslandsarbeit der EKD <strong>und</strong> Leiterdes Amtes der UEK in der EKD,<strong>und</strong> Bischof Hans-Jörg Voigt von der<strong>SELK</strong> vorangestellt.Ein „ökumenisches“ Projektblieb (fast) auf der Strecke.(Ein Kommentar aus selk_news vonBischof i.R. Dr. Jobst Schöne, D.D.)Eine neue Luther-Bibel in Prachtausgabeist auf dem Markt. Publiziert –ausgerechnet! – von der Bild-Zeitung.Am 3. Dezember wurde sie in derSchlosskirche in Wittenberg im Beiseinprominenter Vertreter desöffentlichen <strong>und</strong> kirchlichen Lebensvorgestellt. Bischof Hans-Jörg Voigtvon der <strong>SELK</strong>, der eigentlich dortauch hatte sprechen sollen, war nichteingeladen worden.Im Vorfeld dieser Veranstaltungenwar es heftig zugegangen. Geplantwar eine gemeinsame „Schirmherrschaft“von Lutherischem Weltb<strong>und</strong>(LWB) <strong>und</strong> Internationalem LutherischemRat (ILC), dokumentiertdurch je ein Geleitwort des Präsidentendes LWB, Bischof Dr. MunibYounan aus Jerusalem (Bischof derEv.-Luth. Kirche von Jordanien <strong>und</strong>dem Heiligen Land), <strong>und</strong> des Vorsitzendendes ILC, Bischof Hans-JörgVoigt aus Hannover (Bischof der <strong>SELK</strong><strong>und</strong> Mitglied des Vorstands der ArbeitsgemeinschaftChristlicherKirchen in Deutschland).Die Abdrucksrechte für die 1984erTextfassung der Lutherbibel liegenaber beim Rat der Evangelischen Kirchein Deutschland (EKD). Dem fiel esoffenk<strong>und</strong>ig schwer, die erbetene Lizenzzu gewähren. Sie wurdeschließlich nur erteilt, als man dieGemeinsamkeit von LWB <strong>und</strong> ILC beidiesem Projekt verhindert hatte. DerEKD-Rat erklärte es „für unerlässlich<strong>und</strong> im Gr<strong>und</strong>e auch für ausreichend,dass der Vorsitzende des Rates derEKD…das Geleitwort schreibt“. Er bestandauf Erstplatzierung eines(neuen) Geleitwortes von Präses Dr.h.c. Nikolaus Schneider von derunierten (!) Kirche im Rheinland <strong>und</strong>auf Entfernung des bereits vorliegendenGeleitwortes von <strong>SELK</strong>-Bischof Voigt. Dabei hatte der EKD-Rat zur Planung <strong>und</strong> Realisierung derPublikation gar nichts beigetragen,sondern konnte lediglich sein Monopolauf die Abdrucksrechte ins Spielbringen. Auch die von mir verfassteEinführung „Wie man sich in die HeiligeSchrift einlesen kann“ solltegekippt werden. Aber da machte n<strong>und</strong>er Axel-Springer-Verlag nicht mehrmit, bereit, notfalls das ganze Projektaufzugeben.Der Rat der EKD lenkte schließlich ein:14 u D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3


Die Einführung durfte bleiben, abernur unter Bedingungen. „Es ist in derEKD Konsens“, so verlautete dazu ausdem Kirchenamt der EKD, „dass dasAT [= Alte Testament] ein Eigenrechthat <strong>und</strong> nicht nur <strong>und</strong> nicht zuerst alsChristuszeugnis gelesen werden kann<strong>und</strong> sollte ...“ Hier musste – mühsam– ein Kompromiss gef<strong>und</strong>en werden,um das Projekt zu retten. Meine Feststellung,„nach christlichemVerständnis läuft in diesen Schriften[des Alten Testaments] alles auf deneinen zu, der sich als Sohn Gottes offenbarthat: Jesus Christus… VomNeuen Testament her lesen <strong>und</strong> verstehenChristen auch das AlteTestament“, durfte so nicht stehenbleiben. „Es würde in unseren Reihenerhebliche Irritationen auslösen,wenn diese Sätze unverändert abgedrucktwürden“. Der Hinweis, sichvom Neuen Testament her die Lektüreder Bibel zu erschließen, sei „fürdie EKD sehr ungewöhnlich“ <strong>und</strong> dürfe„keinerlei ‚objektiven Anspruch’erheben“.Dem Drängen der EKD wurde nachgegeben,um eine Bibel unter die Leutezu bringen, unter Leute, die sonstkaum Zugang zu ihr finden – <strong>und</strong> waskann wichtiger sein? Jetzt liegt dieAusgabe vor. Aber ein Stück möglicherGemeinsamkeit wurde dabeigründlich zerstört, die <strong>SELK</strong> düpiert.Eine sehr „ökumenische“ Haltung wardas nicht, auch wenn Präses Schneiderin seinem Geleitwort nunvollm<strong>und</strong>ig schreibt: „Der Rat derEvangelischen Kirche in Deutschlandhat außerordentlich gern der Bitte zugestimmt,die Übersetzung nachMartin Luther freizugeben für dieseBibelausgabe“.Wer soll ihm das glauben?Synode der ELKiB<strong>SELK</strong> / ELKiBAus der Evangelisch-LutherischenKirche in Baden (ELKiB)Am 9.-10. November tagte die Synodeder ELKiB in Steinen.Nach einem dreijährigen innerkirchlichenBeratungsprozess <strong>und</strong> intensivenVerhandlungen auf der Synodehaben die Delegierten die Frage einesBeitritts zur Gemeinschaft EvangelischerKirchen in Europa (GEKE) <strong>und</strong>damit die Frage der Zustimmung zuder „Konkordie reformatorischer Kirchenin Europa“ („LeuenbergerKonkordie“www.ekd.de/glauben/bekenntnisse/leuenberger_konkordie.html) abschlägigbeschieden. Die erforderlicheZweidrittelmehrheit sei deutlich verfehltworden, so ELKiB-SuperintendentChristof Schorling (Freiburg imBreisgau).Die ELKiB steht mit der <strong>SELK</strong> in Kirchengemeinschaft.Ihr gehören gut3.000 Kirchglieder in sechs Kirchengemeindenan.Darf es etwas mehr sein?Wir bedanken uns ausdrücklich ganz herzlich bei Ihnen, unseren Gemeindegliedern<strong>und</strong> Gästen für Ihren Kirchbeitrag <strong>und</strong> Ihre Kollekten in den Gottesdiensten!Sie tragen damit dazu bei, dass unsere kleinen Gemeinden ihre gegenüberder Gesamtkirche zugesagten finanziellen Verpflichtungen wohlwieder erfüllen können. Natürlich reicht das längst nicht aus, um die Pfarrstelle<strong>Landau</strong>-<strong>Crailsheim</strong> zu unterhalten. Wir sind <strong>und</strong> bleiben weiterhin auf die Unterstützungder Gesamtkirche angewiesen. Aber es wäre ein gutes Signal <strong>und</strong>ein Zeichen der Dankbarkeit gegenüber den größeren Gemeinden, wenn wiram Ende des Jahre noch etwas „drauflegen“ könnten!Darum bitten wir Sie um eine kleine - oder warum nicht auch größere ? - Extraportionan Euros für unseren Pfarrbezirk.Die Gemeindekonten finden Sie auf S. 3 in diesem <strong>Gemeindebrief</strong>.D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3 u 1 5


Das Allerletzte ... -ImpressumSchöne Bescherung!"Frau Kowalski redet nicht mehr mit ihremMann." "Wieso denn nicht???" "Siehat ihren Mann um 100 Euro für denSchönheitssalon gebeten!" "Na <strong>und</strong>?" "Erhat ihr 1000 Euro gegeben!"GroßzügigIm dunklen Beichtstuhl hat ein Taschendiebvor kurzem die Uhr des Priestersgestohlen. Doch jetzt plagt ihn sein Gewissen<strong>und</strong> er möchte diese Sündebeichten. „Ich habe gestohlen.“ „Undwas hast du gestohlen?“ „Eine goldeneUhr.“ „Du musst sie zurückgeben!“ „Daist sie. Ich gebe sie ihnen.“ „Nein, nichtmir, dem Bestohlenen musst du sie geben!“„Dem hab ich sie ja angeboten.Aber er will sie nicht.“ „Ja, wenn das soist, dann darfst du sie behalten. Siehstdu, mein Sohn, es gibt doch noch großzügigeChristen!“Ob sich wohl der Schlitten des Weihnachtsmannesrentiert?MißverständnisAm Nikolaustag steht vor dem Baumarktein Mann im Nikolauskostümmit einem großen Sack voll Gießkannen,die er an vorbeikommendeKinder zu verschenken versucht. EinPassant schaut sich das eine Weile an<strong>und</strong> fragt schließlich den Nikolaus, woer denn herkomme. „Ich komme ausRussland!“ sagt dieser. Warum erdenn ausgerechnet Gießkannen verschenke?„Nu!“, entgegnet derNikolaus, „In Deutschkurs ich habengelernt scheenes daitsches Lied, wosich häisst: ´Der Niklas sein ein bravesMann, der schenkt de Kinderrs Wasserkann!`“Ist ein freier Platz zwischen zweiStänden auf dem Weih- nachtsmarkteigentlich eine Marktlücke?Die große Kerze wird von der kleinenKerze gefragt, ob Durchzug gefährlichsei: "Davon kannst du ausgehen!"?Der Pfarrerzum Küster:„Keine Menschenseeleinder Kirche,<strong>und</strong> auch derOrganist fehlt!Wer spieltdenn jetzt?“Der Küster:„Bayern gegenDortm<strong>und</strong>!“Herausgeber:Pfarrbezirk <strong>Landau</strong> - <strong>Crailsheim</strong>Erscheinungsweise:alle zwei bis drei MonatePfarramt:Jürgen Wienecke, PfarrerAn der Kreuzmühle 26 76829 <strong>Landau</strong>Tel.: 06341/930892 Fax: 06341/932496,Mobil: 0177/7619742 E-Mail: landau@selk.deInternet-Seite: www.selk-landau-crailsheim.de16 u D E R G E M E I N D E B R I E F D e z e m b e r 2 0 1 2 - J a n u a r 2 0 1 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!