30.11.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Hochschule Kempten

MODULHANDBUCH - Hochschule Kempten

MODULHANDBUCH - Hochschule Kempten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einführung Seite 7<br />

1.3.2 Studium mit vertiefter Praxis<br />

Das Studium mit vertiefter Praxis (SmvP) verknüpft ein Hochschulstudium mit intensiver Praxistätigkeit<br />

in einem Unternehmen. Dieses Studienmodell ist geeignet für motivierte, zielstrebige Studieninteressenten<br />

mit diesen Voraussetzungen:<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

Fachhochschulreife<br />

Meisterprüfung oder einer der Meisterprüfung gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfung<br />

– für besonders qualifizierte Berufstätige ist auch ein fachgebundener Zugang möglich.<br />

Der Ablauf in Kurzform:<br />

Ca. 6-12 Monate vor dem Studienbeginn bewerben Sie sich bei einem Unternehmen (mit hochschule<br />

dual kooperierende Unternehmen finden Sie über die Datenbank unter www.hochschuledual.deoder<br />

direkt über die einzelnen <strong>Hochschule</strong>n) um eine Praxistätigkeit, die inhaltlich dem<br />

künftigen Studienfach entspricht und schließen einen Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter<br />

Praxis ab.<br />

Mit dem Ausbildungsvertrag in der Tasche bewerben Sie sich um den Studienplatz an der <strong>Hochschule</strong><br />

– denken Sie bitte an die Bewerbungsfristen (April bis 15. Juni für das Wintersemester, Dezember<br />

bis 15. Januar für das Sommersemester). Nach der ein bis drei Monate dauernden Vorpraxis<br />

starten Sie mit dem Studium.<br />

Alternativ können Sie auch erst mit dem Studium starten und dann zwischen dem 1. bis zum 3. Semester<br />

ein Unternehmen für die Praxisphasen finden.<br />

Hochschul-und Praxisphasen wechseln sich nun ab, wobei die Praxisphasen hauptsächlich im Praxissemester<br />

und in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden im Lauf der vertraglichen Zusammenarbeit<br />

führen Sie Projektarbeiten zu konkreten Aufgaben aus der betrieblichen Praxis des Unternehmens<br />

durch, ein fließender Übergang in die Berufstätigkeit ist dabei vorgesehen das duale<br />

Studium endet mit der praxisorientierten Bachelorarbeit im Unternehmen und dem damit verknüpften<br />

Hochschulabschluss (B.Eng.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!