12.07.2015 Aufrufe

Bildungsprogramm 2014 - BWV Hannover

Bildungsprogramm 2014 - BWV Hannover

Bildungsprogramm 2014 - BWV Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2014</strong>


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2014</strong><strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e. V.LeitungGeschäftsführungStudienleitungMitarbeiterinnenAnschriftHans GrundmeierAngelika Garche-KrügerAngelika Garche-KrügerThomas TegtmeierNadine LorimerSusanne LüdtkeBerufsbildungswerk derVersicherungswirtschaftin <strong>Hannover</strong> (<strong>BWV</strong>) e.V.Heisenbergstraße 1730627 <strong>Hannover</strong>Telefon (0511) 56 10 01-0Fax (0511) 56 10 01-15Internetwww.bwv.deE-Mail<strong>Hannover</strong>@bwv.deAngelika.Garche-Krueger@bwv.deThomas.Tegtmeier@bwv.deBankverbindungGeschäftszeitenNorddeutsche Landesbank <strong>Hannover</strong>Kto 101 042 729BLZ 250 500 00Montag bis Donnerstag: 08.30 –16.30 UhrFreitag: 08.30 –14.00 UhrSamstag: 08.00 –12.00 Uhrund nach VereinbarungzerfiziertISO 9001ICG- G Z B BzugelassenAZWVICG- G Z B B4 www.hannover.bwv.de5


InhaltsübersichtInhaltsübersichtJJDas <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e.V...................................................................................11JJInitiative „gut beraten“ ................................................................................. 13JJBildungswege im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> auf einen Blick....................................... 15JJBildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft......................................... 16Ausbildungs- und Studiengänge1. Lehrgang Geprüfte/-r Versicherungsfachfrau/-fachmann (IHK) .................... 212. Lehrgang Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau (IHK)........................... 233. Geprüfter Agenturmanager (DVA)/Geprüfte Agenturmanagerin (DVA)................................................................... 254. Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)JJÜberbetrieblicher Unterricht für Auszubildende ......................................... 27JJPrüfungsvorbereitungskurse ........................................................................ 29JJVorbereitungsseminar auf die IHK-Abschlussprüfung................................ 30JJSupervision zu „Report“ und „Fallbezogenem Fachgespräch“.................. 315. Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Versicherung – Duales Studium fürAbiturienten (AIS).............................................................................................. 326. Bachelor of Arts/Versicherung, berufsbegleitend........................................... 347. Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen (IHK).................. 358. Spezialisten-Studiengänge............................................................................... 37JJUnderwriter Haftpflicht (DVA) ....................................................................... 38JJRisikoexperte Sachversicherung (RIPS)........................................................ 40JJSpezialist/-in Personenversicherung (DVA) ................................................. 42JJSpezialist/Spezialistin Schaden (DVA).......................................................... 44JJSpezialist/Spezialistin Betriebliche Altersversorgung (DVA)...................... 469. Experten-Seminare............................................................................................ 48JJExperte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)......................................... 49JJExperte/-in Private Altersvorsorge (DVA)..................................................... 51JJExperte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)................................... 536 www.hannover.bwv.de7


InhaltsübersichtInhaltsübersichtFortbildungs-Seminare10. Ausbildung der AusbilderJJKurzlehrgang: Ausbildung der Ausbilder (AdA) für„Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen (IHK)“ .................. 57JJAusbildung der Ausbilder (AdA) –Vorbereitung auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung................................. 5811. Soziale KompetenzJJTelefongespräche erfolgreich führen............................................................ 59JJKorrespondenz – kundenorientiert und zeitgemäß..................................... 60JJErfolgreich präsentieren................................................................................. 61JJKommunikation erfolgreich gestalten –Gesprächstechniken für den beruflichen Alltag........................................... 62JJArgumentieren und Überzeugen in verschiedenenVerhandlungssituationen .............................................................................. 63JJVerhandlungsführung für Schadenregulierer (Aufbau).............................. 64JJResilienz: An Herausforderungen wachsen –die Widerstandsfähigkeit stärken.................................................................. 65JJDas Analysegespräch: Es gibt keinen Zufall im Vertrieb............................. 66JJKundenbindung im Vertrieb: Mit Verkaufs- und Arbeits technikenKundenkontakte zielsicher bewältigen ........................................................ 67JJDer Konfliktmoderator................................................................................... 68JJArgumentationstraining für Frauen.............................................................. 69JJBewerbungen im Vertrieb zielsicher bewältigen.......................................... 7012. Methodische KompetenzJJTrain the Trainer.............................................................................................. 71JJZeit- und Selbstmanagement........................................................................ 72JJArbeiten mit PowerPoint................................................................................ 73JJExcel in der täglichen Arbeitspraxis...............................................................74JJGedächtnistraining für den beruflichen Erfolg –Namen, Fakten, Zahlen mit Leichtigkeit merken......................................... 75JJAuswertungen in EXCEL – Arbeiten mit großen Datenmengen................. 76JJWord – Serienbriefe, Formulare und Vorlagen............................................. 77JJPräsentieren mit PowerPoint: Gekonnt überzeugen.................................... 78JJEffektives Lesen: Umgang mit der Informationsflut.................................... 79JJBüroorganisation und Terminplanung – mit Outlook fest im Griff............. 80JJACCESS........................................................................................................... 81JJProfessionelle Internetrecherche................................................................... 82JJEinfach.Schnell.Lernen................................................................................... 8313. Rund-um-VersicherungenVersicherungsgrundwissen intensiv – Überblick über Sparten im privatenund gewerblichen Bereich:JJBaustein 1:Hausrat- und Wohngebäudeversicherung (Antrag und Bestand).............. 85JJBaustein 2:Haftpflichtversicherung – Kundengruppe Privatkunden............................. 86JJBaustein 3: Crashkurs Kraftfahrtversicherung............................................. 87JJCrashkurs Kraftfahrtversicherung – Vertiefungs-Seminar .......................... 88JJBaustein 4: Einführung in die Gewerbliche Sachversicherung................... 89JJVersicherungswissen leicht gemacht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungenin der Versicherungswirtschaft für „Branchenfremde“................... 90JJInsolvenz......................................................................................................... 91JJSolvency II kompakt – Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen... 92JJSolvency II: Asset Liability Management von Versicherungsunternehmen..................................................................................................93JJUrlaubszeit – Versicherungszeit .................................................................... 9414. Haftpflicht- und KraftfahrtversicherungJJHaftungsrechtliche Abwicklung von leichten und mittelschwerenVerkehrsunfällen – Neue Entwicklungen und Tendenzen,Teil 1: Haftungsvoraussetzungen.................................................................. 95JJHaftungsrechtliche Abwicklung von leichten und mittelschwerenVerkehrsunfällen – Neue Entwicklungen und Tendenzen,Teil 2: KH-Schadenregulierung...................................................................... 96JJOrthopädische Unfallschäden und -folgen................................................... 97JJD&O aus Sicht der Versicherungsnehmer und Vermittler........................... 98JJHaushaltsführungsschaden und Schmerzensgeld ...................................... 99JJDer Verdienstausfallschaden im Schadenersatzrecht.................................101JJAktuelle Rechtsprechung zum Sach- und Personenschaden ....................102JJNeue Risiken in der Arzthaftpflicht – aktuelle Rechtsprechung..................103JJSchadensereignisse mit Tieren – Ersatzansprüchein der AH und KH ..........................................................................................104JJLeistungskürzungen nach dem VVG............................................................105JJVerkehrsunfall, Quotenbildung und Anscheinsbeweis..............................106JJMedizinische und rechtliche Bewertung der PosttraumatischenBelastungsstörung und anderer psychischer Folgen nach einemVerkehrsunfall................................................................................................107JJDie Rückrufkosten-Haftpflichtversicherung.................................................108JJDie Haftung des Architekten und Ingenieurs ..............................................1098 www.hannover.bwv.de9


InhaltsübersichtInhaltsübersicht15. SachversicherungJJAktuelle Rechtsprechung zu Sachversicherungsthemen ........................... 111JJÜberspannung und Blitz – Überspannungsschäden erkennen,beurteilen, verhüten......................................................................................112JJBetrug in der Sachversicherung...................................................................113JJPhotovoltaikanlagen: Risikobetrachtung aus technischer Sichtund Folgen für die Versicherungen..............................................................114JJElektrische Anlagen – Prüfpflichten des Unternehmersim Gewerbe- und Industriebetrieb...............................................................115JJWohngebäude- und Elektronikversicherung – Herausforderungenfür die Versicherung (Privatkunden) bei der Bewertung vonmoderner Heizungstechnik ..........................................................................11616. PersonenversicherungJJGrundlagenseminar Berufsunfähigkeitsversicherung...............................117JJAufbauseminar Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung –unter besonderer Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.................11817. VertriebJJSeminare für Vermittler und Makler: Empfehlungen für Seminareaus den einzelnen Rubriken.......................................................................... 119JJVertriebskodex und Compliance ................................................................ 120JJArbeitsrecht für Agenturleiter/-innenin Versicherungen......................................................................................... 121JJQualitätsstandards in der Sachversicherung............................................. 122JJRechtsschutzversicherung –Herausforderungen für Vertrieb.................................................................. 123ServiceteilJJKuratorium des <strong>BWV</strong>.................................................................................... 126JJVorstand des <strong>BWV</strong>........................................................................................ 127JJDozentinnen und Dozenten des <strong>BWV</strong>......................................................... 128JJMitglieder des <strong>BWV</strong>...................................................................................... 132JJAnmeldebedingungen und Anmeldeverfahren ........................................ 137JJAnforderung von Informationsmaterial..................................................... 138JJVor-Anmeldung für Seminarveranstaltungen............................................ 139JJBeitrittserklärung.......................................................................................... 140JJSeminare und Vorträge im Veranstaltungskalender <strong>2014</strong>.......................... 141JJSo finden Sie das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>in der Heisenbergstraße 17......................................................................... 14510 www.hannover.bwv.de11


Informationen zum <strong>BWV</strong> in <strong>Hannover</strong> e. V.Das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.... ist in den 70er Jahren als selbstständiger, gemeinnütziger Verein gegründetworden. Es wird getragen von zahlreichen Versicherungsunternehmen, selbstständigenVersicherungsvermittlern und Einzelmitgliedern in und um <strong>Hannover</strong>.Das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> arbeitet im Bildungsnetzwerk der Versicherungswirtschaftaktiv mit. Darüber hinaus ist das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> eine Prüfungs außenstelle undunterstützt als Dienstleister der Industrie- und Handelskammern die Organisationund Durchführung der Prüfung zum/zur Versicherungsfachmann/-fachfrau (IHK)sowie zum/zur Finanzanlagenfachmann/-fachfrau (IHK).Ziel der Arbeit des <strong>BWV</strong>... ist es, „Bildung aus der Branche für die Branche“ anzubieten: Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter aus der Versicherungsbranche arbeiten – oft auf ehrenamtlicherBasis – als Dozenten beim <strong>BWV</strong> und verbinden Theorie mit Praxis. Der Vereinwidmet sich der Aufgabe, die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder Versicherungswirtschaft in und um <strong>Hannover</strong> zu vertiefen und weiterzuentwickeln.Aber auch die überbetriebliche Ausbildung als Grundlagenqualifikation hatdie Versicherungsbranche dem <strong>BWV</strong> übertragen. Es ist die erste Schnittmengeder Bildungsthemen aus der Versicherungswirtschaft gewesen, die das Berufsbildungswerkin seiner Funktion als überbetriebliches Aus- und Weiterbildungsinstitutfür die Branche durchführen sollte. Diese Schnittmenge an Bildungsthemenaus den Unternehmen ist bis heute immer mehr erweitert worden.Qualifizierungsangebote1. KernkompetenzenAusbildung zur Sachkundeprüfung „Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-fachfrau(IHK)“ sowie „Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-fachfrau (IHK)“Überbetrieblicher Unterricht für AuszubildendeVorbereitungsseminar zur IHK-Prüfung Kaufmann/-frau für Versicherungen undFinanzen für ExterneFortbildung Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK)Experten- sowie Spezialistenkurse im Underwriting und im Schadenbereich inallen Sparten mit Zertifikat der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) GmbHJJJJJJJJJJ2. SeminarprogrammDas Fortbildungsprogramm umfasst zahlreiche Seminare und Vortragsveranstaltungen,insbesondere versicherungsfachliche Themen sowie speziell den Wünschender Mitgliedsunternehmen entsprechende Qualifizierungen zur sozialenund methodischen Kompetenz. Das Programm finden Sie auch im Internet unterwww.bwv.de.3. „gut beraten“ – regelmäßige Weiterbildung für VermittlerDas <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> sowie die Kooperationspartner <strong>BWV</strong> Regional und dieDeutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH haben speziell für die Zielgruppenim Vertrieb (Vermittler, Makler, Angestellte im Außendienst) Angebote zusammengestellt,für die Weiterbildungspunkte eingetragen werden können. D. h., auf12 www.hannover.bwv.de13


Informationen zum <strong>BWV</strong> in <strong>Hannover</strong> e.V.Initiative „gut beraten“der Basis der von der Initiative „gut beraten“ (Informationen dazusiehe S. 13) festgelegten Anrechnungsregeln sind gezielt Seminare,Experten- sowie Spezialistenkurse mit Weiterbildungspunktenausgezeichnet. Schauen Sie nach dem Zeichen.DIN-Zertifizierung und AZAVSeit August 2010 ist das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. im QualitätsverbundNiedersachsen/Bremen zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.Außerdem wurden die folgenden Kurse von der Agentur für Arbeitals geförderte Weiterbildung zugelassen (AZAV):JJJJJJJJLehrgang Geprüfte/r Versicherungsfachfrau/-fachmann (IHK),Vorbereitungsseminar auf die IHK-Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen – berufsbegleitend,Geprüfte/r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen (IHK),Ausbildung der Ausbilder (AEVO, IHK).MitgliedschaftSind Sie und/oder Ihr Unternehmen schon Mitglied bei uns? Dannfreuen wir uns auf den Erfahrungsaustausch mit Ihnen in unseren Seminaren unddarüber hinaus auf Kontakte zu Ihnen und Ihrem Unternehmen. Nutzen Sie dieMöglichkeit, gezielt Bildungswünsche an uns heranzutragen – wir sind für Sie daund organisieren die Bildungsthemen für Sie und/oder Ihr Unternehmen.Wenn Sie Mitglied bei uns werden möchten, dann nutzen Sie unseren Mitgliedsantragim Serviceteil dieses <strong>Bildungsprogramm</strong>es.Das Team des<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e. V.Initiative „gut beraten“Die freiwillige Initiative der Versicherungsbranche „gut beraten“stärkt das Weiterbildungsengagement der Vermittler zurFach- und Beratungskompetenz.Ziel der Branchenverbände der Versicherungswirtschaftist es, die Weiterbildung zu professionalisieren und dieFach- und Beratungskompetenz von Versicherungsvermittlerinnenund -vermittlern auch gegenüber den Kundenund Verbrauchern transparent zu machen. Ähnlich wie beiRechtsanwälten und Ärzten können alle im Vertrieb tätigen Mitarbeiter/-innenfür die Teilnahme an qualifizierten Bildungsmaßnahmen Weiterbildungspunkteerwerben, die auf einem unabhängigen Weiterbildungs-Konto in einer zentralenDatenbank gespeichert werden. Jeder Vermittler kann seine Weiterbildungsaktivitätenund -punkte jederzeit abrufen, vorzeigen und gezielt erweitern.Die Initiative ist freiwillig – bietet jedoch jetzt schon die Möglichkeit, sich auf dieUmsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie II vorzubereiten.Vergabe von Punkten und ZertifikatenDie Vergabe von Weiterbildungspunkten für die jeweilige von Ihnen gewählteFortbildung erfolgt nach regulierten Vorgaben, die für die gesamte Branchebindend sind.Ein Weiterbildungspunkt (WB-Punkt) entspricht 45 Minuten Lernzeit.Sie erhalten folgende Weiterbildungsnachweise:JJEin Zertifikat, wenn Sie 200 Punkte in 5 Jahren auf Ihrem persönlichen WB-Konto nachweisen könnenJJEine Jahresbescheinigung, wenn Sie 40 Punkte pro Jahr gesammelt habenAngerechnet werden alle WB-Maßnahmen, die „auf den Erhalt oder die Weiterentwicklungder Fach- und Beratungskompetenz“ für die Tätigkeit im BereichVersicherungsvermittlung im Außendienst abzielen.Das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> und viele andere regionale <strong>BWV</strong>s sowie die Partner imBildungsnetzwerk der Versicherungswirtschaft haben auf der Basis der vonder Initiative festgelegten Regeln alle relevanten Weiterbildungsangebote mitWB-Punkten ausgezeichnet. Auch für Module von umfassenden Kursangebotenerhalten Sie WB-Punkte.Ihr Punktekonto und Ihre „Trustet Partner“ – „TP-Basis“ und „TP-Service“Die Basis für die Punkteverwaltung bietet das Weiterbildungskonto. Dieseskann für Sie nur von einem „Trustet Partner“ – Vertrauens-Partner – eingerichtetwerden, der wiederum ein Anerkennungsverfahren durchlaufen haben muss.14 www.hannover.bwv.de15


Initiative „gut beraten“Bildungswege auf einen BlickSie als registrierte Vermittler/Makler haben dann die Möglichkeit entwedera) Ihr Konto selbst zu verwalten und Ihre Weiterbildungsmaßnahmen im Blick aufdie max. 200 Punkte zu strukturieren und zu ordnen (keine Dopplungen vonThemen u. ä.) oderb) den Service eines „Vertrauens-Partners“ Ihrer Wahl dazu zu nutzen – dannbeauftragen Sie einen „Trustet Partner Service“, Ihre Weiterbildungsaktivitätenund den Kontostand im Blick zu haben!Unser Angebot für Sie:Generell können Sie sich die bei uns erreichten WB-Punkte von uns auf Ihrpersönliches Konto eintragen lassen – denn wir werden uns als Bildungsanbieterakkreditieren lassen. Darüber hinaus sind wir gern Ihr „Vertrauens-Partner“!Dann bieten wir Ihnena) die Basisleistungen – Kontoeröffnung – vorzunehmen und sind somit Ihr„Trustet Partner-Basis“ (TP-Basis)oder/undb) den Service der gesamten Kontoverwaltung bis hin zu Ihrer individuellenWeiterbildungsberatung an – und sind somit Ihr „Trustet Partner Service“(TP-Service).Aktuelle Informationen – auch zu den Angeboten im Bildungsnetzwerk derVersicherungswirtschaft – finden Sie auf unserer Homepagewww.hannver.bwv.de.Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Initiative„gut beraten“ unter www.gutberaten.de.Bildungswege im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>auf einen BlickBerufsbezeichnungVersicherungsfachmann/-fachfrau (IHK)Geprüfte/-rFinanzanlagenfachmann/-frauGeprüfte/-rFachwirt/Fachwirtinfür VersicherungenundFinanzen (IHK)Bachelor ofArts/VersicherungenDauer Bildungsgang1/2Jahr1/4Jahr2Jahre2Jahre3 – 4JahreExperten-Kurse 1/4JahrSpezialistenstudiengänge1/2 –1JahrSchulung durch<strong>BWV</strong> oder DVASchulung durch<strong>BWV</strong> oder DVAKaufmann/Kauffrau fürVersicherungenundFinanzen (IHK),berufsbegleitendVorbereitungslehrgangdurch<strong>BWV</strong>Fortbildungbeim <strong>BWV</strong> oderals Fernstudiumbei der DVAStudium dual(AIS) oderberufsbegleitendStudiengängeberufsbegleitendPrüf.instanzIHKIHKIHKIHKDVADVAZugangsvoraussetzungeine Ausbildung,die jedemoffenstehteine Ausbildung,die jedemoffenstehtmind. 1,5 JahreVersicherungspraxiszumKursbeginnKaufmann/Kauffrau fürVersicherungenund Finanzenoder andererkaufm. Abschluss,VersicherungsfachmannmitBerufserfahrungFHDW(Fachhochschule)Versicherungsfachwirtbzw.Fachwirt fürVersicherungenund FinanzenExpertenkursberufsbegleitendVersicherungsfachmann/-frau(IHK) bzw. 2 JahreVersicherungspraxisje nach StudiengangunterschiedlichBildungszielGrundqualifikation fürVersicherungsvermittler,orientiert an derBedarfssituation desPrivatkundenGrundqualifikation fürVersicherungsvermittler,orientiert an derBedarfssituation desPrivatkundenErgänzung der praktischenErfahrungendurch theoretischesHintergrundwissenVermittlung vonKenntnissen in „Steuerungund Führung“,„Marketing und Vertrieb“sowie in Produkt-,Risiko-, Leistungs- undVertriebsmanagement(Wahlbereiche)Ergänzungsstudium zumstaatl. und internationalanerkannten Hochschulabschluss„Bachelor ofArts/Versicherungen“spezifische Qualifikationzum Experten inPraxis und Theorie desFachthemasspezifische Qualifikationzum Spezialisten inPraxis und Theorie desFachthemas des jew.Studienganges16 www.hannover.bwv.de17


Bildungswege auf einen BlickBildungswege auf einen BlickBildungsarchitektur derVersicherungswirtschaftSpezialistenProduktmanagement(DVA)GeprüfteManagement-Funktionen (DVA)MasterstudiengängeBachelor of InsuranceManagement (B.A.)Versicherungsbetriebswirt/-betriebswirtin (DVA)Berufspraxisweitere Bachelor-StudiengängeLegende zum Bildungssystem der Versicherungswirtschaft*Experten für den Vertrieb:JJExperte/-in Bausparen und Investment (DVA)JJExperte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)JJExperte/-in Sach-/Vermögensversicherung im Gewerbe kundengeschäft (DVA)JJExperte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)JJExperte/-in Private Altersvorsorge (DVA)Spezialisten Produktmanagement:Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)Haftpflicht Underwriter (DVA)Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)Spezialist/-in Personenversicherung (DVA) / in <strong>Hannover</strong>: PERIPERTSpezialist/-in Rückversicherung (DVA)Spezialist/-in Schaden (DVA)Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung(DVA) / in <strong>Hannover</strong>: Risikoexperte gewerbliche und industrielle Sachversicherung(RIPS)Spezialist/-in Transportversicherung (DVA)JJJJJJJJJJJJJJJJJJGeprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin fürVersicherungen und FinanzenExperten (DVA)für den VertiebGeprüfte/-r Versicherungsfachmann/-fachfrauIHKGeprüfte/-rFinanzanlagenfachmann/-frauKaufmann/Kauffrau fürVersicherungen und FinanzenweitereFachwirteAusbildungsintegrierte Studiengänge (AIS)Geprüfte Management-FunktionenCertified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)Certified Internal Auditor Solvency II (DVA)Certified Compliance Officer Solvency II (DVA)Interner Unternehmensberater (DVA)Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA)Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA)Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (DVA)Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA)Geprüfte/-r Marketing-Professional (DVA)Geprüfte/-r Projektmanager/-in (DVA)Geprüfter Versicherungs-Controller (DVA)Geprüfte/-r IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der VersicherungswirtschaftZertifizierte/-r Trainer/-in (DVA)JJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJ* Schwarz: Wird vom <strong>BWV</strong> in <strong>Hannover</strong> angeboten.Grau: Wird nicht vom <strong>BWV</strong> in <strong>Hannover</strong> angeboten.18 www.hannover.bwv.de19


Ausbildungs- undStudiengänge20www.hannover.bwv.de21


1Lehrgang Geprüfte/-r Versicherungsfachfrau/-fachmann (IHK)Die branchenweit anerkannte Qualifikation Versicherungsfachmann/-fachfraubereitet auf die Sachkundeprüfung zum/zur „Geprüften Versicherungsfachmann/-fachfrau (IHK)“ vor, führt zu mehr Sicherheit in der Beratungspraxis durchVermittlung von Fach- und Beratungskompetenz, erfüllt die Anforderungen desVermittlerrechtes und sichert somit die beruflichen Perspektiven. Mit dem umfangreichenOnline-Testsystem werden Sie mit Übungs-/Testaufgaben zusätzlichauf die Bereiche der einzelnen Prüfungsgebiete der IHK-Sachkundeprüfungvorbereitet.Auszug aus den InhaltenJJRechtsgrundlagenJJVersicherungsfachliche Grundlagenin den Sparten Lebensversicherung/gesetzliche Rentenversicherungsowie Unfall-, Kranken-, Haftpflicht-,Kraftfahrt-, Hausrat-, WohngebäudeundRechtsschutzversicherungJJKundenberatung und VerkaufZielgruppeDer Kurs richtet sich an Vermittler undVertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeitersowie selbstständige Partnervon Versicherungsunternehmen,insbesondere auch an ungebundeneVersicherungsvermittler, Mehrfachagenten,Makler und Mehrfachvertreter,die einen Qualitätsnachweis imSinne des Vermittlerrechts erwerbenmöchten.PrüfungBei erfolgreichem Bestehen derIHK-Abschlussprüfung wird der Titel„Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-fachfrau (IHK)“ verliehen. DieserAbschluss entspricht der Mindestqualifikationder Sachkundeprüfung gemäßEU-Vermittlerrichtlinie.Bitte informieren Sie sich auf derjeweiligen IHK-Homepage über die inder Region angebotenen Prüfungstermine.Dort finden Sie auch Informationenzum Anmeldeverfahren. DieAnmeldung zur Prüfung nehmen SieInfomaterial gleich anfordern!( 05 11-56 10 01-0* hannover@bwv.de22 www.hannover.bwv.de23


1Versicherungsfachfrau/-fachmann (IHK)2selbst oder das Versicherungsunternehmen,bei dem Sie arbeiten, onlinevor.AnmeldungFür die Anmeldung fordern Sie bitteunseren Flyer an.HinweisDer Kurs ist nach der AnerkennungsundZulassungsverordnung Weiterbildung(AZAV) zertifiziert und durchden Bildungsgutschein der Agentur fürArbeit zu 100 % förderungsfähig.Träger Nr. T 10/05/01-A,Maßnahmenr: M 10/05/04-A-7BUCHUNGSCODE: H-VFM 14ZEIT UND ORTUnser Bildungsnetzwerk – <strong>BWV</strong>/DVA – bietet Ihnen drei möglicheAusbildungswege an:a) Präsenzlehrgang in rd. 6 Monatenmit ca. 18 Präsenzveranstaltungenan Wochenendenb) Wochen-Blockkurs: In 5 Blockwochenverteilt auf 4 Monatec) Blended learning (mit Lern-CDsund 5 Präsenzterminen à 3 – 4 Tagein 6 Monaten)Unterrichtszeiten im Präsenzlehrgang:Freitagnachmittag 16:00 –19:00 Uhrund Samstag 09:00 –15:00 Uhr.Vorbereitung praktische Prüfung:Zwei Blocktermine (Donnerstag bisSamstag).Fordern Sie gern weitere Informationenbei uns an.Nächste Starttermine:Frühjahr <strong>2014</strong>: 20. März <strong>2014</strong>Herbst <strong>2014</strong>: in PlanungTEILNAHMEGEBÜHRENDie Kursgebühren betragen 1.500,– €zzgl. Prüfungsgebühr, Anmeldegebühr150,– € (zahlbar in Teilbeträgen).In diesen Gebühren sind dieKosten für das umfangreiche Online-Testsystem enthalten. Diese Kursesind von der Umsatzsteuer befreit,so dass keine Mehrwertsteuer fürunsere Teilnehmer/-innen anfällt.ANSPRECHPARTNERINAngelika Garche-KrügerTel.: 05 11/56 10 01-11, Fax: -15E-Mail: Angelika.Garche-Krueger@bwv.deLehrgang Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau(IHK)Vermittlerqualifizierung für die Sachkundeprüfung gemäß § 34fGewO-E für die Vermittlung von Investmentfonds, GeschlossenenFonds, sonstigen VermögensanlagenSeit 1. Januar 2013 ist das Gesetz zur Novellierung des FinanzanlagevermittlerundVermögensanlagerechtes in Kraft. Durch das Gesetz soll der Anlegerschutzim Bereich des so genannten „Grauen Kapitalmarktes“ verbessert und dieAnforderungen an den Vertrieb von Finanzanlageprodukten durch freie Vermittlerverschärft werden. Bis voraussichtlich spätestens 31.12.<strong>2014</strong> müssen Vermittlervon Finanzanlagen eine Sachkundeprüfung vor einer IHK ablegen. Durch daserfolgreiche Bestehen der Prüfung können Vermittler von Finanzanlagen die Qualifizierungsanforderungennach den gesetzlichen Vorgaben nachweisen.Die Sachkundeprüfung kann in 3 Fachrichtungen abgelegt werden:Kategorie 1: Investmentfonds (offene Fonds) oderKategorie 2: Geschlossene Fonds oderKategorie 3: Vermögensanlagen und GenossenschaftsanteileZusätzlich zu der fachlichen Prüfung muss ein Kunden-Beratungsgesprächabsolviert werden.Auszug aus den InhaltenZunächst werden die Inhalte KAT 1(Investmentfonds und Kundenberatungsgespräche)vermittelt, dieFachrichtungen KAT 2 und KAT 3werden auf Nachfrage geschult.Rechtliche Grundlagen für Finanzanlagen(z. B. Wertpapierhandel,Kreditwesen):JJJJJJVermittlerrechtWettbewerbsrechtVerbraucherschutz24 www.hannover.bwv.de25


2Finanzanlagenfachmann/-frau (IHK)Geprüfte Managementfunktionen: Agenturmanager/-in (DVA)3KAT 1: Investmentfonds (offene Fonds):JJMärkte für FinanzanlagenJJKonzept offener FondsJJFondsartenJJHaftungsfragenJJSteuerliche BehandlungZielgruppeDer Kurs richtet sich anAußendienstmitarbeiter/-innen undselbstständige Partner von Versicherungsunternehmen,an ungebundeneVersicherungsvermittler, Mehrfachagenten,Makler und Mehrfachvertreter,die einen Qualitätsnachweis imSinne des Finanzanlagevermittler- undVermögensanlagerechtes erwerbenmöchten.MethodenLehrvortragFallsituationen mit Problemdiskussionbzw. ÜbungenJJJJPrüfungBei erfolgreichem Bestehen derIHK-Abschlussprüfung wird der Titel„Geprüfte/-r Finanzanlagenvermittler/-in (IHK)“ verliehen. Auf der jeweiligenIHK-Homepage finden Sie Informationenzu den in der Region angebotenenPrüfungsterminen und zum Anmeldeverfahren.Infomaterial gleich anfordern!( 05 11-56 10 01-0* hannover@bwv.deBUCHUNGSCODE: H-FINVERM-14ZEIT UND ORTDer Präsenzlehrgang findet im <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong> an 5 Terminen jeweils an2 Tagen statt.Unterrichtszeiten:freitags 15:00 –19:00 Uhr undsamsatgs 9:00 –15:00 Uhr.Starttermine:21. März und 27. Juni <strong>2014</strong> (Änderungenvorbehalten).TRAINERDie Dozenten sind Trainer, die indem einschlägigen Fachbereich„Finanzanlagen“ tätig sind.TEILNAHMEGEBÜHRDie Kursgebühr für Rechtsgrundlagensowie KAT 1 „Investmentfonds(offene Fonds)“ beträgt 695,– € (inkl.Online-Testaufgaben), für dieVorbereitung auf das Kundenberatungsgespräch390,– €.Die Gebühren sind in Teilbeträgen zuzahlen.Diese Kurse sind von der Umsatzsteuerbefreit, sodass keine Mehrwertsteueranfällt.ANMELDUNGFür die Anmeldung fordern Sie bitteunseren Flyer an.ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-Krüger,Tel.: 05 11/56 10 01-11, Fax: -15,E-Mail: angelika.garche-krueger@bwv.deGeprüfter Agenturmanager (DVA)/Geprüfte Agenturmanagerin (DVA)Mit diesem Qualifizierungsprogramm erhalten die Teilnehmer/-innen wesentliche Führungs- und Steuerungsinstrumente, umerfolgreich und eigenständig eine Agentur auf- und ausbauen zu können. Nebenbetriebswirtschaftlichem Rüstzeug werden Informationen, Methoden und Instrumente,die zur Planung sowie zur Steigerung des Agenturerfolgs beitragen,vermittelt.Das Qualifizierungsprogramm ist modular aufgebaut.Auszug aus den InhaltenJJBetriebswirtschaftliche Kenntnissein der Agenturführung und -verwaltung,JJBestandsanalyse, Geschäftsfelder,Marktdaten, Zielsetzung, -umsetzungund -kontrolle,JJRechtliche Grundlagen der Agenturführungfür den Versicherungsvermittler,JJInstrumente zur internen Organisationund zur effektiven Gestaltungvon Ablauf- und Arbeitsprozessen,JJGewinnung neuer Mitarbeiter, Einarbeitungs-und Weiterbildungsplanung,JJInstrumente für ein effektives Agenturmarketing.ZielgruppeJJVersicherungsvermittler oderAußen dienstmitarbeiter, die demnächsteine Agentur übernehmenwollenJJOrganisations- und/oder BezirksleiterMethodenLehrvortragFallsituationen mit Problemdiskussionbzw. ÜbungenJJJJZieleDie Teilnehmer lernenJJdie relevanten Grundlagen desRechnungswesens, der Steuern unddes Haftungsrechts anzuwenden,JJStrategien zur Neukundengewinnungkennen,JJInstrumente zur Positionierung derAgentur am Markt zu nutzen undJJBüros und Arbeitsprozesse sowieden Personalbedarf und -einsatzeffizient zu steuern.VoraussetzungenGrundkenntnisse aus der VersicherungswirtschaftPrüfungIn drei schriftlichen Teilprüfungenweisen Sie Ihre Qualifikation nach.Die Prüfungen finden im Anschluss andas letzte Modul statt. Nach erfolgreichemAbschluss ist der Teilnehmerberechtigt, den Titel „GeprüfterAgenturmanager (DVA)/GeprüfteAgenturmanagerin (DVA)“ zu führen.26 www.hannover.bwv.de27


3Geprüfte Managementfunktionen: Agenturmanager/-in (DVA)4BUCHUNGSCODE: H-AM-14ZEIT UND ORTModul I,Betriebswirtschaftliche Agenturführung:Fr./Sa., 21./22.03., 28./29.03. und 24./25.04.<strong>2014</strong>Modul II,Bestandsanalyse und Neukundengewinnung:Fr./Sa., 20./21.06. und 27.06.<strong>2014</strong>Modul III,Agenturmarketing:28.06.<strong>2014</strong>Modul IV,Interne Organisation und Neukundengewinnung:01.08., 08.08. und 15.09.<strong>2014</strong>Änderungen vorbehalten!Die einzelnen Termine für die Staffel „Agenturmanagement“ übersenden wirIhnen gerne auf Anfrage.TRAINERDie Trainer sind seit mehreren Jahren in der Agenturberatung tätig undschulungserfahren.TEILNAHMEGEBÜHRBei Belegung einzelner Module betragen die ModulpreiseModul I: 550,– €Modul II: 295,– €Modul III: 250,– €Modul IV: 595,– €Bei Buchung aller Module beträgt der Gesamtpreis 1.490,– € (mehrwertsteuerfrei)zzgl. Prüfungsgebühr (3 x 89,25 €).ANSPRECHPARTNERINAngelika Garche-KrügerTel.: 05 11/56 10 01-11, Fax: -15E-Mail: Angelika.Garche-Krueger@bwv.deAusbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen(IHK) – Überbetrieblicher Unterricht für AuszubildendeIn zwei Jahren werden die im „Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildungzum/zur Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen“ vorgesehenenLerninhalte sowie umfassende Spartenkenntnisse vermittelt. Der betriebliche Unterrichtkann deshalb von der Vermittlung des theoretischen Ausbildungsstoffesentlastet und auf die Übung von praktischen Fertigkeiten konzentriert werden.Auszug aus den InhaltenErstes Ausbildungsjahr:JJDer AusbildungsbetriebJJBestandskundenmanagementJJPersonalwesen IJJVersicherungs- und Finanzprodukte(Sparten-Überblick)Zweites Ausbildungsjahr:JJBeratung und Verkauf in der PraxisJJSchaden- und LeistungsmanagementJJPersonalwesen IIJJDer ReportJJWahlmodul 1 und 2 (Themenbereicheaus Versicherungen undFinanzen) inkl. verkaufsförderndeMaßnahmenZielgruppeDer überbetriebliche Unterrichtergänzt die betriebliche Ausbildungund richtet sich an Auszubildendezum/zur Kaufmann/Kauffrau fürVersicherungen und Finanzen, diegerade mit der Ausbildung begonnenhaben bzw. sich im 2. Ausbildungsjahrbefinden. Zulassungsvoraussetzung:Berufsausbildungsvertrag mit einemVersicherungsunternehmen.Prüfung und AbschlussDie Ausbildung schließt mit der IHK-Prüfung zum/zur „Kaufmann/Kauffraufür Versicherungen und Finanzen(IHK)“ ab.28 www.hannover.bwv.de29


4Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)4BUCHUNGSCODE: H-AÜ-14ZEIT UND ORTDer Unterricht erfolgt i. d. R. 1 x wöchentlich von 08:30 –15:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> (Zeiten abhängig vom Blockunterricht der Berufsschule).Schulferien: unterrichtsfrei.Prüfungsvorbereitungskurse beginnen etwa ein halbes Jahr vor der Abschlussprüfungim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.PrüfungsvorbereitungskurseKaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)Das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> bietet mit diesen Kursen den Auszubildenden die Möglichkeit,sich gezielt auf die Abschlussprüfung vor der IHK vorzubereiten. Die Möglichkeit,nicht alle, sondern einzelne Fächer zu wählen, bietet eine individuelle,spezielle Vorbereitung.Bitte vergleichen Sie dazu unsere gesonderte Ausschreibung.Kursbeginn: September <strong>2014</strong>Kursende: Juli 2015/2016TRAINERDie Dozenten sind erfahrene Praktiker i. d. R. aus den Versicherungsunternehmen.TEILNAHMEGEBÜHRENDie Gebühren pro Ausbildungsjahr betragen 300,– € je Auszubildenden undwerden i. d. R. von den Ausbildungsbetrieben übernommen. Für Mitarbeiter vonNichtmitgliedern des <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> erhöhen sich die Gebühren um 20 %.ANSPRECHPARTNERThomas Tegtmeier,Tel.: 05 11/56 10 01-12, Fax: -15, E-Mail: Thomas.Tegtmeier@bwv.deAuszug aus den InhaltenJJBestandskundenmanagementJJSpartengrundkenntnisseJJSchaden- und LeistungsmanagementJJWirtschaftslehreJJKaufm. SteuerungJJWahlmoduleJJKundenberatungJJFallbezogenes FachgesprächZielgruppeAuszubildende sowie Teilnehmer desberufsbegleitenden Lehrgan ges zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Versicherungenund Finanzen, die sich auf dieIHK-Abschlussprüfung im Mai bzw.November <strong>2014</strong> vorbereiten wollen.BUCHUNGSCODE: H-PVK-14ZEIT UND ORTUnterrichtszeiten: 2x wöchentlichvon 16:00 –18:00 Uhr im <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong>.In den niedersächsischen Schulferienist in der Regel unterrichtsfrei.Vorbereitung auf die Sommerprüfung<strong>2014</strong>: Beginn im November2013 (Nachmeldungen in <strong>2014</strong> sindmöglich).Vorbereitung auf die Winterprüfung<strong>2014</strong>: Beginn im Mai <strong>2014</strong>.TRAINERDie Kurse werden von erfahrenenPraktikern durchgeführt.TEILNAHMEGEBÜHRENDie Teilnahmegebühren betragen –je nach Kursdauer – zwischen 30,– €und 55,– €. Bei Wahl aller Bausteinebetragen sie rund 300,– €. Für Mitarbeitervon Nichtmitgliedern erhöhensich die Gebühren um 20 %.ANSPRECHPARTNERThomas TegtmeierTel.: 05 11/56 10 01-12, Fax: -15, E-Mail:Thomas.Tegtmeier@bwv.de30 www.hannover.bwv.de31


4Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)4Vorbereitungsseminar auf die IHK-Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen – berufsbegleitendSupervision zu „Report“ und „Fallbezogenem Fachgespräch“Veranstaltung im Rahmen der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung„Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)“Die Teilnehmer können einen anerkannten IHK-Abschluss erwerben und werdenumfassend für die Anforderungen in der Versicherungsbranche qualifiziert.Auszug aus den InhaltenJJDer AusbildungsbetriebJJBestandskundenmanagement (VVG)JJBeratungsbasicsJJBeratung und Verkauf in der PraxisJJVersicherungs- und Finanzprodukte(Spartenüberblick)JJSchaden- und LeistungsmanagementJJPersonalwesenJJDer ReportJJWahlmodul 1 und 2. Die Wahlmodulestammen aus den ThemenfeldernRisikomanagement und Vertrieb vonVersicherungsprodukten für privateKunden.ZielgruppeFür Mitarbeiter und Mitarbeiterinnender Versicherungswirtschaft, die nochkeinen Berufsabschluss in der Versicherungsbrancheerworben habenVoraussetzungenBis zur IHK-Prüfung muss derTeilnehmer eine ca. 3,5-jährigeBerufserfahrung in der Versicherungswirtschaftnachweisen, mindestensHauptschulabschluss.PrüfungDie Teilnehmer bereiten sich auf diePrüfung im Winter 2015 vor.BUCHUNGSCODE: H-EXTERN-14ZEIT UND ORTDer nächste Kurs beginnt am11. Januar <strong>2014</strong>.Unterrichtszeiten: samstags von08:00 –12:15 Uhr.Nachmeldungen sind möglich.TRAINERDie Kurse werden von erfahrenenPraktikern aus der Versicherungsbranchedurchgeführt.TEILNAHMEGEBÜHRDie Gebühren betragen 1.350,– € fürden gesamten Lehrgang, zahlbarin fünf Teilbeträgen. Für Mitarbeitervon Nichtmitgliedern des <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong> erhöht sich die Gebührum 20 %.ANSPRECHPARTNERThomas TegtmeierTel.: 05 11/56 10 01-12, Fax: -15,E-Mail: Thomas.Tegtmeier@bwv.deDer/die Prüfungskandidat/-in wird – neben der schriftlichen Prüfung und demKundenberatungsgespräch – ein „fallbezogenes Fachgespräch“ anhand eines imVorfeld selbst erstellten Reports über eine selbstständig durchgeführte betrieblicheFachaufgabe in dem von ihm/ihr belegten Wahlbaustein durchführen. Das<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> bereitet auf die Erstellung des Reportes sowie die Fragestellungenbeim Reportgespräch vor.Auszug aus den InhaltenSupervision für Ausbilder und Auszubildendewährend der Bearbeitungeiner fallbezogenen Fachaufgabe imAusbildungsbetrieb.JJJJJJWelche betriebliche Fachaufgabeeignet sich für eine Reporterstellung?Wie sollte ein Report aufgebautsein?Wie wird das anhand des Reportsdurchgeführte „fallbezogene Fachgespräch“ablaufen?ZielgruppeAusbildungsverantwortliche undAuszubildende in Versicherungsbetrieben,Versicherungsagenturen undMaklerbetriebenPrüfungDie Teilnehmer bereiten sich auf diePrüfung im Winter 2015 vor.BUCHUNGSCODE:H-SUPERVISION-14ZEIT UND ORTBesprechung und Übung: 1 Stunde(60 Minuten) – Termin nach Vereinbarung.Die Besprechung findet im<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> oder im Hause einesVersicherers statt.TRAINERThomas Tegtmeier, Studienleiter,Angelika Garche- Krüger, Geschäftsführerin,einzelne Dozenten ausdem Bereich des überbetrieblichenUnterrichts des <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TEILNAHMEGEBÜHRDie Gebühren betragen 65,– € proAzubi, für Nichtmitglieder 78,– €(mehrwertsteuerfrei).ANSPRECHPARTNERThomas TegtmeierTel.: 05 11/56 10 01-12, Fax: -15,E-Mail: Thomas.Tegtmeier@bwv.de32 www.hannover.bwv.de33


5Bachelor Studiengänge5PrüfungBei erfolgreicher Abschlussprüfungwird der Titel „Bachelor of Arts“verliehen. Die IHK-Abschlussprüfungzum/zur Kaufmann/Kauffrau fürVersicherungen und Finanzen ist indas Studium integriert und erfolgtnach zwei Jahren.AnmeldungBitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagenan die Fachhochschule fürdie Wirtschaft (FHDW) oder an einVersicherungsunternehmen. EineInformation darüber, welche Versicherungsunternehmenden Bachelor ofArts ausbilden, erhalten Sie von denAnsprechpartnern (s. u.).BUCHUNGSCODE: H-BACHELOR DUAL-14Bachelor of Arts mit Schwerpunkt VersicherungDuales Studium für Abiturienten (AIS, ausbildungsintegriertes Studium)Der duale Studiengang wird in Kooperation mit der Fachhochschule der deutschenWirtschaft (FHDW) durchgeführt. Er vermittelt eine umfassende Handlungskompetenzfür betriebliche Steuerungsaufgaben. Durch Praxisphasen im Unternehmenkann das Erlernte gleich in der Praxis erprobt werden.ZEIT UND ORTDie theoretischen Studienabschnitte werden in der Fachhochschule für dieWirtschaft (FHDW) <strong>Hannover</strong> vermittelt.Studienbeginn: Oktober <strong>2014</strong>DAUER3 Jahre, in denen sich Theorie und Praxis in ca. 10 Wochen blöcken miteinanderabwechseln.Auszug aus den InhaltenBetriebswirtschaftliches Wissen:JJAllgemeine Betriebswirtschaftslehre(BWL)JJVolkswirtschaftslehre (VWL)JJRechnungswesen, Controlling, FinanzwirtschaftJJMarketingJJPersonalmanagementVersicherungsspezifisches Wissen:VersicherungsrechtVersicherungs- und FinanzprodukteKundenorientierte KommunikationGeschäftsprozesse in VersicherungenJJJJJJJJSoziale Kompetenz:Kommunikation und PräsentationWirtschaftsenglischJJJJZielgruppeDer Studiengang richtet sich an alleAbiturienten, die eine Alternative zueinem Vollzeitstudium suchen und dieberufliche Praxis mit einem Studiumverbinden möchten.VoraussetzungenJJAllgemeine Hochschulreife oderFachhochschulreife,JJBestehen des Auswahlverfahrensder Versicherungsunternehmenoder der FHDW,JJTrainee- oder Ausbildungsvertragmit einem Versicherungsunternehmen.TRAINERDas Studium wird von Professoren der FHDW und Referenten des <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong> durchgeführt, die in der Praxis der Versicherungswirtschaft erfahrensind.TEILNAHMEGEBÜHRENDie monatlichen Studiengebühren in Höhe von 460,– € werden in der Regelvon den Versicherungsunternehmen übernommen.ANSPRECHPARTNER<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>Thomas TegtmeierTel.: 05 11/56 10 01-12, Fax: -15E-Mail: Thomas.Tegtmeier@bwv.deFachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) <strong>Hannover</strong>Prof. Dr. Stefan BielerFreundallee 1530173 <strong>Hannover</strong>Tel.: 05 11-2 84 83-62E-Mail: info-ha@fhdw.deInternet: www.fhdw.de34 www.hannover.bwv.de35


6Bachelor Studiengänge7Bachelor of Arts/VersicherungBerufsbegleitendes StudiumDer berufsbegleitende Studiengang Bachelor of Arts/Versicherung wird in Kooperationmit der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) durchgeführt.Er bietet eine Alternative zum Vollzeitstudium und vermittelt Kenntnisse undFertigkeiten, die für Aufgaben in mittleren und höheren Führungspositionengrundlegend sind. Das Studium ist wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet. DieSchwerpunkte liegen im versicherungswissenschaftlichen Bereich.InhalteJJAllgemeine BetriebswirtschaftslehreJJVolkswirtschaftslehreJJRechtJJUnternehmensführung und PersonalwirtschaftJJVersicherungsbetriebslehreJJMethodik und FührungskompetenzZielgruppeMitarbeiter/-innen der Versicherungswirtschaftim Innen- und Außendienst,von versicherungsfachlichen Abteilungenanderer Wirtschaftszweige,von Banken, die mit dem Verkauf vonVersicherungsprodukten betraut sind.BUCHUNGSCODE: H-BACHELORBERUFSBEGLEITEND-14ZEIT UND ORTDas Studium findet an derFachhochschule für die Wirtschaft(FHDW) in <strong>Hannover</strong> statt.Studienbeginn für das 4-jährigeStudium ist im April jeden Jahresund für das 3-jährige Studium (fürGeprüfte Fachwirte mit NachweisIHK-Zeugnis) im Oktober jedenJahres. Die Vorlesungen finden inder Woche immer mittwochs von17:30 – 20:45 Uhr und samstags von08:30 – 15:30 Uhr statt.Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen undFinanzen (IHK)Durch die Erweiterung und Vertiefung Ihres fachlichen und methodischenWissens schaffen Sie sich eine sichere berufliche Grundlage und das Fundamentfür verantwortungsvolles Arbeiten. Der Abschluss soll dazu befähigen,verantwortungsvolle Positionen im Innen- oder Außendienst der Versicherungsbrancheauszuüben. Der modulare Aufbau des Kurses ermöglicht eine individuelleGestaltung des Lehrganges. Es handelt sich um eine öffentlich anerkannteFortbildungsprüfung gemäß § 42 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz.VoraussetzungenJJFachhochschulreife, dann Dauer desStudiums 8 Semester (4 Jahre);JJBei erfolgreichem Abschluss„Fachwirt/-in für Versicherungenund Finanzen (IHK)“ kann der Studiengangum 1 Jahr verkürzt werden.JJÄquivalenz-Prüfungsgespräch(Gruppengespräch) vor Gremiumder FHDWPrüfungDas Studium schließt ab mit einerAbschlussarbeit (Thesis) und einerPrüfung zum/zur Bachelor of Arts/Versicherung.AnmeldungAnsprechpartnerin: Angelika Garche-Krüger.TRAINERDie Dozenten sind Professoren vonUniversitäten und Fachhochschulen.TEILNAHMEGEBÜHRENMonatlich 400,– € für Mitgliederund Angestellte der Versicherungsunternehmenüber das <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong>, monatlich 460,– € fürNicht-Mitglieder.ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-Krüger,Tel.: 05 11/56 10 01-11,Angelika.Garche-Krueger@bwv.deFHDW <strong>Hannover</strong>Prof. Dr. Stefan BielerTel.: 05 11/2 84 83-65E-Mail: info-ha@fhdw.deAuszug aus den Inhalten1. Kursjahr:1. Steuerung und Führung im Unternehmen2. Marketing und Vertrieb von Versicherungs-und Finanzprodukten fürPrivatkunden3. Personalführung, Qualifikation undKommunikation (Teil 1)2. Kursjahr:1. Ein Wahlpflichtfach aus dem BereichProduktmanagement:JJJJJJJJSachversicherungen für private undgewerbliche KundenVermögensversicherungen für privateund gewerbliche KundenLebensversicherungen und BAVKranken- und UnfallversicherungenJJFinanzdienstleistungen für privateund gewerbliche Kunden2. Ein Wahlpflichtfach aus dem BereichBetriebliche Kernprozesse, speziellbezogen auf das belegteWahlfach aus dem BereichProduktmanagement:JJRisikomanagementJJSchaden- und LeistungsmanagementJJVertriebsmanagement3. Personalführung, Qualifikation undKommunikation (Teil 2)ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Versicherungswirtschaftim Innen- undAußendienst von Versicherungsunternehmen,Vertriebsgesellschaftenoder Maklern; Mitarbeiter/-innen von36 www.hannover.bwv.de37


7Geprüfte/r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen (IHK)8versicherungs fachlichen Abteilungenanderer Wirtschaftszweige (z. B. Finanzdienstleistungsbetriebe,Banken,Handel/Industrie).VoraussetzungenDie Zulassung zur Prüfung erfolgtdurch die Industrie- und Handelskammer(IHK). Zur Prüfung zugelassenwird, wer eine der folgenden Voraussetzungenerfüllt:JJJJJJeine erfolgreich abgeschlossenAusbildung in einem anerkanntenAusbildungsberuf der Versicherungswirtschaftund danach einemindestens 1-jährige Berufspraxiseine erfolgreich abgeschlosseneAusbildung in einem anderen anerkanntenkaufmännischen oder verwaltendenAusbildungsberuf unddanach eine mindestens 2-jährigeBerufspraxiseine mind. 4-jährige BerufspraxisPrüfungDer Lehrgang schließt mit einerPrüfung bei der zuständigen IndustrieundHandelskammer (IHK) ab:JJJJJJNach dem 1. Kursjahr werden dieFächer 1 und 2 schriftlich geprüft.Nach dem 2. Kursjahr werden dieWahlpflichtfächer aus Produktmanagementund BetrieblicheKernprozesse sowie das Fach Personalführung,Qualifizierung undKommunikation schriftlich geprüft.Dazu kommen 2 mündl. Prüfungen:1. Präsentation und Fachgesprächim Bereich BetrieblicheKernprozesse und2. Gesprächssimulation und Fachgesprächim Bereich Personalführung,Qualifikation und Kommunikation.Mit dem Abschluss zum/zur GeprüftenFachwirt/-in für Versicherungen undFinanzen (IHK) schaffen Sie sichdie Basis für das berufsbegleitendeStudium Bachelor of Arts/Versicherungenan der FHDW in <strong>Hannover</strong>. WelcheFächer angerechnet werden, erfahrenSie beim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>. Wir beratenSie gern.BUCHUNGSCODE: H-FW-FS 14(SOMMER); H-FW-FH 14 (HERBST)ZEIT UND ORTDauer: 2 JahreUnterrichtszeiten: samstags von08:00 –14:00 Uhr, ver einzelt freitagsvon 16:00 –20:00 Uhr im <strong>BWV</strong> Hann.Studienbeginn: Wintersemester (FH)im Oktober/November, Sommersemester(FS) im April jeden Jahres.TRAINERDer Kurs wird von erfahrenen Praktikernaus der Versicherungswirtschaftdurchgeführt.TEILNAHMEGEBÜHRKursgebühr: 2.300,– € (mehrwertsteuerfrei),zahlbar in Teilbeträgenim Lastschrifteinzugsverfahren. FürMitarbeiter/-innen von Nichtmitgliederndes <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> erhöhensich die Gebühren um 20 % (2.760,–).Die Prüfungsgebühr ist an die IHKzu entrichten, die zu den Prüfungeneinlädt.ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-Krüger, ThomasTegtmeier.Bitte fordern Sie unsere ausführlichenInformationen an!Infomaterial gleich anfordern!( 05 11-56 10 01-0* hannover@bwv.deSpezialisten-StudiengängeDie Spezialisten-Kurse zeichnen sich durch eine hohe Fachlichkeit und Praxisrelevanzaus und werden bundesweit über die Deutsche Versicherungsakademie(DVA) GmbH in Kooperation mit den 10 regionalen <strong>BWV</strong>-Koordinierungsstellen ineiner einheitlichen Qualität angeboten.Bei Teilnahme an diesen Studiengängen erhalten Sie ein überbetriebliches DVA-Zertifikat und erlangen so einen Abschluss, der bundeseinheitlichen Qualitätskriterienentspricht und in der Branche anerkannt ist.38 www.hannover.bwv.de39


8Spezialisten-StudiengängeSpezialisten-Studiengänge8Underwriter Haftpflicht (DVA)Vorsprung durch SpezialistenwissenDie Fortentwicklung des Haftungsrechts und der beständige technologischeWandel machen die Haftpflichtversicherung zu einer dynamischenVersicherungssparte. Ziel des Studienganges ist es, den mit Risikofragen undSchadenabwicklung betrauten Mitarbeitern von Versicherungsunternehmen undVermittlern, aber auch interessierten Rechtsanwälten tiefgehende und praxisnaheInformationen zur Risikoanalyse, Haftung und Deckung im privaten undgewerblichen/industriellen Geschäft zu bieten. Die Teilnehmer setzen sich mitden Details der Haftung in den verschiedenen Produktbereichen auseinander,behandeln Einzelheiten zum neuen Produkthaftpflichtmodell wie auch die umfangreicheMaterie der Haftung im Arzt- und Pharmaziebereich sowie im Geschäftder D&O-Versicherung.Durch den Abschluss „Haftpflicht Underwriter (DVA)“, der am Ende des Lehrgangserreicht werden kann, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich im Markt alsSpezialisten im Haftpflicht Underwriting zu etablieren. Der Studiengang wurdein Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in<strong>Hannover</strong> e.V. entwickelt.Auszug aus den InhaltenJJModul I: Haftung und Versicherungdes Warenproduzenten(Produkthaftung/Produkthaftpflichtversicherung)JJModul II: Haftung und Versicherungim BaugewerbeJJModul III: Haftung und Versicherungin der IT-BrancheJJModul IV: Haftung und Versicherungvon Ärzten, Krankenhäusern, Pharmaherstellernsowie im HeilwesenJJModul V: Umwelthaftung und -versicherungim privaten, gewerblichen/industriellen und landwirtschaftlichenBereichJJModul VI: Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung,D&O-VersicherungBitte fordern Sie unseren ausführlichenFlyer an!ZielgruppeMitarbeiter/-innen in den BereichenRisikoprüfung von Versicherungsunternehmen,Maklern und Firmenversicherungsdiensten,Mitarbeiter/-innenin den Bereichen Angebotserstellungund Beratung sowie Spezialisten derFilialdirektionen und Außenstellen zurUnterstützung des Vertriebs.ZieleDie TeilnehmerJJlernen Details der Haftung in denverschiedenen Produktbereichenkennen,JJbehandeln Einzelheiten zum neuenProdukthaftpflichtmodell sowieJJdie umfangreiche Materie der Haftungim Arzt- und Pharmaziebereichund im Geschäft der D&O-Versicherung.VoraussetzungenJJGeprüfte/-r Fachwirt/-in für VersicherungenFinanzen und 1 Jahr Berufserfahrungim Haftpflichtbereich;JJKaufmann/-frau für Versicherungenund Finanzen oderVersicherungskaufmann/-frau und3 Jahre Berufserfahrung im Haftpflichtbereich;JJ4 Jahre Berufserfahrung im Haftpflichtbereich.JJFallweise kann die Zulassung zurPrüfung auch bei anderen adäquatenVorqualifizierungen erteilt werden.Die Entscheidung darüber trifftder jeweilige regionale Prüfungsausschuss.Die Absolvierung des Studiengangesist Voraussetzung für die Zulassungzur Prüfung.PrüfungNach dem erfolgreichen Bestehender Abschlussprüfung erhalten dieTeilnehmer ein DVA-Zertifikat mit demTitel „Haftpflicht Underwriter (DVA)“.Prüfungstermin: 22. Mai 2015MethodenLehrvortragFallsituationen mit Problemdiskussionenbzw. ÜbungenJJJJInfomaterial gleich anfordern!( 05 11-56 10 01-0* hannover@bwv.deBUCHUNGSCODE: H-REHAFT 14ZEIT UND ORTBeginn: 11. Juli <strong>2014</strong> im <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong> mit Modul I.Unterrichtszeiten:samstags von 08:30 –13:00 Uhr,z. T. freitags von 15:00 –19:15 UhrDAUERRd. 14 Monate (190 UE)TRAINERDer Studiengang wird von erfahrenenReferenten aus der Praxisdurchgeführt und garantiert einenhohen Praxisbezug und Aktualitätbei fundiertem theoretischenWissen.TEILNAHMEGEBÜHRKursgebühr: 2.400,– € (mehrwertsteuerfrei),zahlbar in Teilbeträgen.Prüfungsgebühr: 200,– € (zzgl.MwSt., wird durch die DVA erhoben)ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-Krüger, Tel.:05 11/56 10 01-11, Fax: -15, E-Mail:angelika.garche-krueger@bwv.de40 www.hannover.bwv.de41


8Spezialisten-StudiengängeSpezialisten-Studiengänge8Risikoexperte Sachversicherung (RIPS)In der gewerblichen und industriellen Sachversicherung stellt dierisikotechnische Einschätzung neben Tarifierung und Gestaltungder vertraglichen Rahmenbedingungen die Mitarbeiter/-innen in den speziellenVersicherungsfachbereichen vor immer höhere Anforderungen. Seit 1997 gibt esin <strong>Hannover</strong> die Fortbildung zum Risikoexperten in der gewerblichen und industriellenSachversicherung. In diesem Studiengang werden spezielle Kenntnissezur Bewertung von Risiken im gewerblichen Sachversicherungsbereich (Firmenund Industrie) vermittelt, vorhandene Sicherheitskonzepte erörtert und dieKalkulation von Versicherungsprämien für besondere Risiken erarbeitet. DurchAnschauungsmaterial und Betriebsbesichtigungen wird ein hoher Bezug zurPraxis hergestellt.Auszug aus den InhaltenJJModul I: Vertiefte Kenntnisse in denSparten der gewerblichen und industriellenSachversicherungJJModul II: Sicherheitstechnik undSchadenverhütung(Risk-Management-Techniken, Bautechnik,Brandschutz)JJModul III: Risikoanalyse (mit Elementargefahreni. d. EL Vers., ZÜRSu. a.)JJModul IV: Vertragsgestaltung(Deckungskonzepte, Rückversicherungu. a.)JJModul V: VertragsbearbeitungJJBetriebsbesichtigungen und praktischeÜbungenBitte fordern Sie unseren ausführlichenFlyer an!ZielgruppeDer Studiengang wendet sich anMitarbeiter/-innen der VersicherungsfachabteilungenBetrieb und Schaden,des Fachaußendienstes und derMakler und Agenturen, die im großgewerblichenSachversicherungsbereicharbeiten.VoraussetzungenJJGeprüfte/-r Fachwirt/-in für VersicherungenFinanzen und 1 Jahr Berufserfahrungim Haftpflichtbereich,JJKaufmann/-frau für Versicherungenund Finanzen oderVersicherungskaufmann/-frau und3 Jahre Berufserfahrung im Sachversicherungsbereich,JJJJ4 Jahre Berufserfahrung im Sachversicherungsbereich,Fallweise kann die Zulassung zurPrüfung auch bei anderen adäquatenVorqualifizierungen erteilt werden.Die Entscheidung darüber trifftder jeweilige regionale Prüfungsausschuss.Voraussetzung zur Prüfungszulassungist die Absolvierung des Studienganges.ZieleDie TeilnehmerJJerhalten vertiefte Kenntnisse in denSparten der gewerblichen und industriellenSachversicherung,JJlernen, Sicherheitstechniken sowieSchadenverhütungssysteme einzuschätzenund Sicherheitskonzeptezu optimieren,JJlernen, Versicherungsprämien zukalkulieren sowieJJanhand von Schadenbeispielen Deckungskonzeptezu erstellen.PrüfungIn der Regel erfolgt nach zwei Moduleneine schriftliche Prüfung. Nacherfolgreichem Bestehen der Prüfungenerhält der/die Teilnehmer/-in einZertifikat zum „RisikoexpertenSachversicherung (<strong>BWV</strong>)“.Auf Wunsch erstellt die IHK <strong>Hannover</strong>ein Zertifikat, vorausgesetzt, dass alleModule belegt und die schriftlichenPrüfungen erfolgreich abgeschlossenwurden. Die Kosten hierfür werdenvon der IHK berechnet.MethodenJJLehrvortragJJFallsituationen mit Problemdiskussionenbzw. ÜbungenInfomaterial gleich anfordern!( 05 11-56 10 01-0* hannover@bwv.deBUCHUNGSCODE: H-RIPS 14ZEIT UND ORTBeginn: Freitag, 11. Juli <strong>2014</strong>im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.Unterrichtszeiten: samstags von08:30 –13:00 Uhr und z. T. freitagsvon 15:00 –19:15 Uhr .DAUERRd. 14 Monate (190 UE).TRAINERDer Studiengang wird von erfahrenenDozenten der Versicherungsbranchesowie Bauingenieurendurchgeführt, die einen hohenPraxisbezug und Aktualität beifundiertem theoretischen Wissensicherstellen.TEILNAHMEGEBÜHRDie Kursgebühr beträgt 1.750,– €,zahlbar in mehreren Teilbeträgen.Die Prüfungsgebühr in Höhe von100,– € wird gesondert erhoben.ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-KrügerTel.: 05 11/56 10 01-11, Fax: -15,E-Mail: angelika.garche-krueger@bwv.de42 www.hannover.bwv.de43


8Spezialisten-StudiengängeSpezialisten-Studiengänge8Spezialist/-in Personenversicherung (DVA) (PERIPERT)Risiko- und Leistungsprüfung Lebens- und Unfall- bzw. KrankenversicherungDie Risiko- und Leistungsprüfung im Bereich der Personenversicherung ist einkomplexes Aufgabenfeld, das ein vielseitiges Know-how voraussetzt. DieserSpezialistenstudiengang gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, aufbauend aufihren individuellen Kenntnissen und Erfahrungen medizinisches und spartenspezifischesSpezialwissen zu erwerben, das sie bei ihrer Tätigkeit in diesemAufgabenfeld unterstützt.Auszug aus den InhaltenModul I: Medizinische KenntnisseModul II: Versicherungsfachliche Anwendungje nach WahlfachWahlfach 1: Lebens- und UnfallversicherungLeben/BUZ AntragJJJJJJJJRisikoprüfung/-einschätzung (mitSonderrisiken)AntragsprüfungRechtliche GrundlagenTele-UnderwritingLeben/BUZ-LeistungFallbeispiele zur LeistungsprüfungRecht und RechtsprechungBerufskundeWirtschaftliche LeistungsprüfungJJJJJJJJUnfallversicherung: Antrag/VertragGrundlagen der gesetzlichen UnfallversicherungRisikoprüfung/-einschätzung (mitSonderrisiken)Änderungen während der VertragslaufzeitJJJJJJUnfallversicherung: LeistungLeistungsfall, AusschlüsseDeckungs- und LeistungsprüfungLeistungsberechnungRechtliche und medizinische FragestellungenJJJJJJJJWahlfach 2: KrankenversicherungAntrag/VertragAllg. Einführung in die PKVRisikobewertung aller relevantenAspekteEinschätzungsrichtlinienAngebotserstellungJJJJJJJJLeistungKrankheitskostenversicherung.LeistungSummenversicherungWartezeiten und EinschränkungenObliegenheiten nach MB/KK undMB/KTVorvertragliche AnzeigepflichtSchulmedizin und AußenseitermethodenJJJJJJJJJJJJZielgruppeMitarbeiter/-innen im BereichInnendienst-Vertragsbearbeitung,Angebotserstellung und Beratung,Leistungsbearbeitung sowie Spezialistenzur Unterstützung der Mitarbeiter/-innen im Außendienst.VoraussetzungenJJGeprüfte/-r Fachwirt/-in für VersicherungenFinanzen und 1 Jahr Berufserfahrungim Haftpflichtbereich,JJKaufmann/-frau für Versicherungenund Finanzen oderVersicherungskaufmann/-frau und3 Jahre Berufserfahrung im Sachversicherungsbereich,JJ4 Jahre Berufserfahrung im Sachversicherungsbereich.JJJJFallweise kann die Zulassung zurPrüfung auch bei anderen adäquatenVorqualifizierungen erteilt werden.Die Entscheidung darüber trifftder jeweilige regionale Prüfungsausschuss.Voraussetzung zur Prüfungszulassungist die Absolvierung des Studienganges.ZieleDie Teilnehmer lernenmedizinisches Grundlagenwissenund Zusammenhänge zu verstehen,Unterlagen zur Risikoprüfung heranzuziehen,gutachterliche Aussagen zu bewerten,Risiko- und Leistungsprüfungendurchzuführen undLösungswege zu finden.JJJJJJJJJJPrüfungDie Inhalte des Moduls I „MedizinischeKenntnisse“ werden in einer Teilprüfungabgeprüft. Das Bestehen derTeilprüfung ist Voraussetzung für dasWeiterführen des Spezialistenstudiengangs.Nach erfolgreichem Bestehender Prüfungen aller Module erhält der/die Teilnehmer/-in ein Zertifikat derDeutschen Versicherungsakademie(DVA) GmbH.Prüfungstermine:12.12.<strong>2014</strong> – Teilprüfung „Medizin“23.07.2015 – AbschlussprüfungWahlfach Lebens-/Unfallversicherung30.10.2015 – AbschlussprüfungWahlfach Krankenversicherung.MethodenLehrvortrag,Fallsituationen mit Problemdiskussionenbzw. ÜbungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-PERIPERT 14ZEIT UND ORTBeginn: 17. Mai <strong>2014</strong> im <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong>.Unterrichtszeiten:samstags von 09:00 –13:00 Uhr undz.T. freitags von 15:00 –19:15 Uhr.Wir übersenden Ihnen gern unserenFlyer mit ausführlicheren Informationen.DAUERBei Modul I + 1 Wahlfach rd. 1 Jahr(ca. 156 UE)TRAINERDer Spezialisten-Studiengangwird von Medizinern sowie vonerfahrenen Dozenten aus der Versicherungswirtschaftdurchgeführt,die einen hohen Praxisbezug undAktualität bei fundiertem theoretischenWissen sicherstellen.TEILNAHMEGEBÜHR2.200,– € (mehrwertsteuerfrei)zahlbar in Teilbeträgen (Modul 1 +ein Wahlfach).Bei zusätzlicher Wahl des 2.Wahlfacheswerden 890,– € zusätzlicherhoben.Prüfungsgebühr 200,– € (zzgl.gesetzl. MwSt., wird durch DVAerhoben)ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-Krüger, Tel.:05 11/56 10 01-11, Fax: -15, E-Mail:angelika.garche-krueger@bwv.deInfomaterial gleich anfordern!( 05 11-56 10 01-0* hannover@bwv.de44 www.hannover.bwv.de45


8Spezialisten-StudiengängeSpezialisten-Studiengänge8Spezialist/Spezialistin Schaden (DVA)Kompetenz bei Regulierung und LeistungDie professionelle Schadenbearbeitung spielt in der Versicherungsbranche eineimmer größere Rolle. Der heutige Schadenregulierer muss sich – neben versicherungstechnischenFragen – zunehmend mit Fachfragen aus den verschiedenstenGewerken befassen, technisches Know-how entwickeln und in VerhandlungsundArgumentationstechniken „fit“ sein. Der Studiengang bereitet darauf speziellvor.Auszug aus den InhaltenIn Form einer modularen Aus- undWeiterbildung erhalten die TeilnehmerGelegenheit, ihren Ausbildungsschwerpunktzu wählen:Pflicht sind die Bausteine I–III. Gewähltwerden kann innerhalb des BausteinesII ein Wahlfachmodul: Sach, Haftpflichtoder Kraftfahrt. Jedes Wahlfachmodulumfasst rd. 120 Unterrichtseinheiten(UE).Bitte fordern Sie unseren ausführlichenFlyer an!ZielgruppeSchadensachbearbeiter/-innen mitersten praktischen Erfahrungen in derSchadenregulierung im Innendienstund/oder Schadenaußendienst.VoraussetzungenJJGeprüfte/-r Fachwirt/-in für VersicherungenFinanzen und 1 Jahr Berufserfahrungin der Sparte, die alsHauptfach (Wahlfach in Baustein II)gewählt wird,JJKaufmann/-frau für Versicherungenund Finanzen oderVersicherungskaufmann/-frau und3 Jahre Berufserfahrung in einerder Sparten oderJJJJ4 Jahre Berufserfahrung im Schadenbereich.Fallweise kann die Zulassung zurPrüfung auch bei anderen adäquatenVorqualifizierungen erteiltBaustein I (40 UE)GrundlagenVertiefung und Erweiterung allerschadenrelevanten Bestimmungenaus dem VVG, BGB und Rechtsgrundlagenin Bezug und Anwendungzur Schadenbearbeitung.Baustein II (120 UE)Spezifische SchadenbearbeitungWahlfachmodule 1– 3:Sach, Haftpflicht, KraftfahrtEs erfolgt eine speziell auf dieBelange der Schadenbearbeitungabgestimmte Kenntnisvertiefungund -erweiterung in Bezug auf Haftungund Leistung in der gewählteneinzelnen Sparte. Ziel der Schadenbetrachtungan Fallbeispielen istder mittlere Schadenbereich.Baustein III (40 UE)Aktive SchadenregulierungAnhand von 3 – 5 Schadenfällen ausSach oder Haftpflicht oder Kraftfahrtwird das Schadenmanagementbeleuchtet: von derTerminvorbereitung, Durchführung,Berichterstattung bis zum Kritik-/Optimierungsgespräch.Infomaterial gleich anfordern!( 05 11-56 10 01-0* hannover@bwv.deJJJJwerden. Die Entscheidung darübertrifft der jeweilige regionale Prüfungsausschuss.Grundlagenkenntnisse im BereichRhetorik und Zeitmanagement.Voraussetzung zur Prüfungszulassungist die Absolvierung des Studienganges.ZieleDie TeilnehmerJJerhalten umfassendes Vertrags- undFachwissen in der Schadenbearbeitungsowie in der Schadenfeststellung,JJJJJJJJlernen Zusammenhänge und rechtlicheHintergründe für den Alltagnutzbar zu machen,erhalten fachliche Kompetenz beiSchadenfeststellung und Berichterstattung,bearbeiten anhand von FallbeispielenArbeitsweise und Verhalten imSchadenfall,lernen Strategien zur kundenorientiertenDurchsetzung von Vertragssituationen.PrüfungDer Spezialistenstudiengang schließtmit einer Prüfung zum/-r Spezialist/-inSchaden (DVA) ab. Nach demerfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfungerhalten die Teilnehmerein DVA-Zertifikat mit dem Titel„Spezialist/-in Schaden (DVA)“.Prüfungstermine:20.06.<strong>2014</strong> – Teilprüfung „Sachversicherung“20.03.2015 – Abschlussprüfung Baustein1 sowie zusätzliche WahlfächerMethodenLehrvortrag,Fallsituationen mit Problemdiskussionenbzw. ÜbungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-SCHADEN 14ZEIT UND ORTBeginn Baustein I:14. September <strong>2014</strong>im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>Unterrichtszeiten:samstags von 08:30 –14:50 Uhr undz. T. freitags von 15:00–19:15 Uhr.Termine der weiteren Bausteine sindnoch in Planung.DAUERBei Modul I + 1 Wahlfach rd. 14 Monate(rd. 200 UE).Bei Wahl eines zusätzlichen Wahlfachesverlängert sich die Dauer umrd. 100 UE.TRAINERDer Studiengang wird von Referentenaus der Vers.-praxis sowievon erfahrenen Sachverständigendurchgeführt, wie z. B. in <strong>Hannover</strong>Bereich Sachversicherung:Dipl. oec. Michael Ottleben, NortheimDipl.-Ing. Konrad Renz, KölnDipl.-Ing. Sebastian Renz, KölnDr. Nicola Stula, <strong>Hannover</strong>TEILNAHMEGEBÜHR2.300,– € (mehrwertsteuerfrei),zahlbar in Teilbeträgen. Bei Auswahlmehrerer Wahlfächer werden proWahlfach 720,– € zusätzliche Gebührerhoben.Prüfungsgebühr: 200,– € (zzgl.gesetzl. MwSt., wird durch DVAerhoben)ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-Krüger,Tel.: 05 11/56 10 01-11, Fax: -15,E-Mail: angelika.garche-krueger@bwv.de46 www.hannover.bwv.de47


8Spezialisten-StudiengängeSpezialisten-Studiengänge8Spezialist/SpezialistinBetriebliche Altersversorgung (DVA)Ziel der Ausbildung ist es, allen im Bereich der BAV Tätigen spezielle Fachkenntnisseim Bereich der Betrieblichen Altersversorgung zu vermitteln, diese auf dieAnforderungen im Versicherungsalltag zu beziehen und Fälle der Beratungspraxiszu bearbeiten. So erhalten die Teilnehmer die optimale Unterstützung, in demkomplexen Gebiet der BAV noch besser Geschäftsfelder markt- und bedarfsgerechtauszubauen und etablierte versicherungsfremde Produkte kompetent auchim gewerblichen Bereich zu vermitteln.Auszug aus den InhaltenJJGesetzliche RentenversicherungJJArbeitsrechtliche Grundlagen desBetriebsrentengesetzesJJSteuerrechtliche Grundlagen undBilanzierungJJKollektivversicherungJJDirektversicherung/-zusageJJUnterstützungskassenJJPensionskasse/-fondsJJBeratungspraxis des Versicherers inder AngebotsphaseJJAlterseinkünfte-Gesetz (AEG)JJAltersvermögens-Gesetz (AvmG)JJEhegattenversorgungJJBesonderheiten der GGF-VersorgungBitte fordern Sie unseren ausführlichenFlyer an!ZielgruppeMitarbeiter im Bereich Innendienst-Vertragsbearbeitung, Angebotserstellung,Beratung, sowieSpezialisten/-innen der Filialdirektionenund Außenstellen zur Unterstützungder Mitarbeiter im Vertrieb.VoraussetzungenGeprüfte/-r Fachwirt/-in für VersicherungenFinanzen und 1 Jahr Berufserfahrungim Bereich bAV,Kaufmann/-frau für Versicherungenund Finanzen oderJJJJVersicherungskaufmann/-frau und3 Jahre Berufserfahrung im BereichbAV,JJExperte/Expertin „betriebliche Altersversorgung(DVA) und 4 JahreBerufserfahrung.JJFallweise kann die Zulassung zurPrüfung auch bei anderen adäquatenVorqualifizierungen erteilt werden.Die Entscheidung darüber trifftder jeweilige regionale Prüfungsausschuss.Voraussetzung zur Prüfungszulassungist die Absolvierung des Studienganges.PrüfungNach erfolgreichem Bestehen derAbschlussprüfung erhalten dieTeilnehmer ein DVA-Zertifikat mitdem Titel „Spezialist/-in BetrieblicheAltersversorgung (DVA)“.Prüfungstermin: 30.01.2015MethodenLehrvortragFallsituationen mit Problemdiskussionenbzw. ÜbungenJJJJInfomaterial gleich anfordern!( 05 11-56 10 01-0* hannover@bwv.deBUCHUNGSCODE: H-BAV SPEZI 14ZEIT UND ORTBeginn: 16. Mai <strong>2014</strong>im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.Unterrichtszeiten:samstags 08.30 –13.30 Uhr undz.T. freitags 13.30 –18.30 Uhr.Repetitorium: 08./09. Januar 2015(Änderungen vorbehalten).Termine im Einzelnen schicken wirIhnen auf Anfrage gerne zu.DAUERCa. 8 Monate (150 UE).TRAINERDer Studiengang wird von erfahrenenReferenten aus der Praxisdurchgeführt und garantiert einenhohen Praxisbezug und Aktualität beifundiertem theoretischen Wissen.TEILNAHMEGEBÜHR1.900,– € (mehrwertsteuerfrei);Prüfungsgebühr: 200,– € (zzgl.gesetzl. MwSt., wird durch DVAerhoben)ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-KrügerTel.: 05 11/56 10 01-11, Fax: -15,E-Mail: angelika.garche-krueger@bwv.de48 www.hannover.bwv.de49


Expertenseminare5 9Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)Kunden mit einem Gewerbebetrieb bedarfsgerecht zum Themabetriebliche Altersversorgung (bAV) beraten zu können, ist dasZiel dieses Kurses. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, dieeigenen Geschäftsfelder markt- und bedarfsgerecht auszubauen und etablierteProdukte aus den Bereichen bAV und Kollektivversicherungen kompetent imgewerblichen Bereich zu vermitteln.Experten-SeminareMit den Expertenseminaren der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) könnenMitarbeiter im Vertrieb der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche ihreFachkompetenz erweitern und so ihre Geschäftsfelder markt- und bedarfsgerechtausbauen.Passend zu den beruflichen Zielen, Interessen und Fähigkeiten sind beim <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong> die Qualifizierungen in folgenden Sachgebieten zum/-r Experte/-in(DVA) möglich:JJJJJJJJBetriebliche AltersversorgungKranken- und PflegeversicherungPrivate AltersvorsorgeSach-/Vermögensversicherung im GewerbekundengeschäftDetailbeschreibungen der Expertenseminare finden Sie auf den Folgeseiten.Nach erfolgreich absolvierter Prüfung wird das Zertifikat „Experte/-in (DVA)“ inden jeweiligen Themengebieten verliehen. Mit diesem anerkannten Gütesiegeldokumentieren Vermittler ihre spezifisch erworbenen Kenntnisse insbesonderegegenüber Kunden.Die bundeseinheitlichen Abschlüsse garantieren Vertriebsfachleutenaktuelles Praxiswissen in sich schnell verändernden Sachgebieten,höhere Vertriebschancen durch ein anerkanntes Zertifikat mit hoher Außenwirkungund Akzeptanz am Markt undJJJJAuszug aus den InhaltenBetriebliche Altersversorgung (bAV)JJMarkt und ChancenJJZielgruppenBetriebsrentengesetz (BetrAVG)Bedeutung und Auswirkung desGleichbehandlungsgrundsatzesRechtsanspruch auf EntgeltumwandlungUnverfallbare VersorgungsansprücheMöglichkeiten der Abfindung vonVersorgungsanwartschaftenMöglichkeiten der ÜbertragungInsolvenzsicherung über den PensionssicherungsvereinAnpassungsprüfungspflichtZusageartenJJJJJJJJJJJJJJJJFormen der bAVFormen der bAV in den DurchführungswegenDirektversicherung, Pensionskasseund PensionsfondsPensionszusage und UnterstützungskasseBesondere PersonengruppenGesellschafter-Geschäftsführer(GGF) einer GmbHMitarbeitende FamilienangehörigeJJJJJJJJJJJJZieleDie Teilnehmer lernenJJFunktionsweisen und Merkmale derfünf Durchführungswege,JJdie steuerliche und sozialversicherungsrechtlicheBehandlung vonBeiträgen und Leistungen sowieJJdie Vertragsgestaltung unter Berücksichtigungsteuerlicher und sozialversicherungsrechtlicherAspektenim Bereich Kollektivversicherungenkennen.ZielgruppeMitarbeiter/-innen im Vertrieb, die sichin den Bereichen bAV und Kollektivversicherungenqualifizieren möchten.PrüfungNach dem erfolgreichen Bestehender Abschlussprüfung erhalten dieTeilnehmer ein DVA-Zertifikat mit demTitel „Experte/-in Betriebliche Altersversorgung(DVA)“MethodenJJLehrvortragJJFallsituationen mit Problemdiskussionenbzw. ÜbungenJJein positives Unterscheidungsmerkmal gegenüber Mitbewerbern. Infomaterial gleich anfordern!KollektivversicherungenJJKollektivlebensversicherungen ( 05 11-56 10 01-0JJGruppenunfallversicherungenJJGruppenkrankenversicherungen * hannover@bwv.de50 www.hannover.bwv.de51


9ExpertenseminareExpertenseminare9BUCHUNGSCODE: H-EXPERTE BAV 14ZEIT UND ORTDer Kurs beginnt am 27. Juni <strong>2014</strong>.Unterrichtszeiten:Jeweils freitags 14:30 –18:30 Uhrund samstags 09:00 –13:15 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.Termine im Einzelnen schicken wirIhnen auf Anfrage gerne zu.Experte/-in Private Altersvorsorge (DVA)Vorsprung im Verkauf durch nachgewiesenes ExpertenwissenDieser Kurs gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Grundlagenwissenim Bereich der Altersvorsorgeberatung auszubauen und zufestigen. Ziel des Seminars ist es, dass ein qualifizierter Vermittler einen Kundenbedarfsgerecht und umfassend zum Thema Private Altersvorsorge beraten kann.Die Teilnehmer erhöhen ihre Verkaufschancen durch hohe Kompetenz bei derbedarfsgerechten Beratung und belegen ihr Expertenwissen gegenüber demVersicherungsnehmer durch einen anerkannten Abschluss.DAUERDer Kurs umfasst 52 Unterrichtseinheiten(rd. 5–6 Wochenenden).TEILNAHMEGEBÜHR750,– € (mehrwertsteuerfrei);Prüfungsgebühr: 125,– € zzgl.gesetzl. MwSt. (wird von der DVAerhoben)ANMELDUNGFür die Anmeldung fordern Sie bitteunseren Flyer an.ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-Krüger, Tel.: 0511/56 10 01-11, Fax: -15,E-Mail: angelika.garche-krueger@bwv.deAuszug aus den InhaltenJJ1. Schicht – BasisversorgungJJ2. Schicht – ZusatzversorgungJJ3. Schicht – KapitalanlageprodukteJJArbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit,ErwerbsunfähigkeitJJNotwenigkeit der privaten BerufsunfähigkeitsversicherungJJZusammenspiel von Krankengeld,Krankentagegeld, Erwerbsminderungsrenteund BerufsunfähigkeitJJInvalidität und Absicherung derArbeitskraftJJGesetzliche Unfallversicherung undAnsprüche der VersichertenJJPrivate Unfallversicherung und KundenberatungJJAlterseinkünftegesetz: Altersvorsorgevs. GeldanlageJJBesteuerung in der Erwerbs- undRentenzeitJJBedarfsgerechte Existenzabsicherungund Altersvorsorgeberatungfür den Privatkunden: Analyse undEmpfehlungZieleDie Teilnehmer lernenden Bedarf und die Vorsorgemöglichkeitenim Bereich der Einkommenssicherungkennen,das 3-Schichten-System ausführlichkennen,JJJJJJden Absicherungsbedarf des Kundenanhand der vorhandenen Vorsorgezu ermitteln,JJdie steuerlichen Besonderheiten derVorsorgeprodukte in der Ansparphaseund in der Rentenphasekennen, um die bestmögliche Empfehlungfür den jeweiligen Kundengeben zu können.ZielgruppeMitarbeiter/-innen im Vertrieb, diesich im Bereich der bedarfsgerechtenprivaten Altersvorsorge weiterbildenund qualifizieren möchten.PrüfungDas Expertenseminar schließt miteiner Prüfung zum/-r Experten/-inPrivate Altersvorsorge (DVA) ab.Nach dem erfolgreichen Bestehender Abschlussprüfung erhalten dieTeilnehmer ein DVA-Zertifikat mit demTitel: „Experte/-in Private Altersvorsorge(DVA)“.MethodenLehrvortragFallsituationen mit Problemdiskussionenbzw. ÜbungenJJJJ52 www.hannover.bwv.de53


9ExpertenseminareExpertenseminare9BUCHUNGSCODE: H-EXPERTE PAV 14Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)Zeit und OrtDer Kurs beginnt am 13. Juni <strong>2014</strong>.Unterrichtszeiten: jew. freitags von14:30 –18:30 Uhr und samstags von09:00 –13:15 Uhr im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.Die Termine im Einzelnen schickenwir Ihnen auf Anfrage gerne zu.Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Grundlagenwissenim Bereich der Privaten Krankenversicherung (PKV),der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Pflegeversicherungauszubauen und zu festigen. Ziel des Seminars ist es, Vermittler in denGebieten der Kranken- und Pflegeversicherungen zu einem Experten zu machen,der seine Kunden in allen Themen der Krankenversicherung und der bedarfsgerechtenAbsicherung kompetent beraten kann.DAUERDer Kurs umfasst 52 Unterrichtseinheiten(rd. 5-6 Wochenenden).TEILNAHMEGEBÜHR750,– € (mehrwertsteuerfrei)Prüfungsgebühr: 125,– € zzgl.gesetzl. MwSt. (wird von der DVAerhoben)ANMELDUNGFür die Anmeldung fordern Sie bitteunseren Flyer an.AnsprechpartnerAngelika Garche-Krüger,Tel.: 05 11/56 10 01-11, Fax: -15,E-Mail: angelika.garche-krueger@bwv.deAuszug aus den InhaltenJJStruktur von GKV und PKVJJLeistungsangebote im VergleichJJBeiträge GKV und PKVJJBeihilfe und Freie HeilfürsorgeJJPflegeversicherungJJKV: Wechsel vom und ins AuslandJJBasistarif / StandardtarifJJKrankengeld und KrankentagegeldJJBeratung, Antrag, Risikoprüfungund Vertrag in der PKVZieleDie Teilnehmer lernenJJInhalte des Sozialgesetzbuchs IVund V, der gesetzlichen KrankenundPflegeversicherung,JJdas Handlungsfeld zwischen PKVund GKV kennen,JJdie Grundlagen des Beihilferechtskennen und können den konkretenBedarf der privaten Restkostenabsicherungfür Beihilfeempfängerund Empfänger freier Heilfürsorgeermitteln und benennen.ZielgruppeMitarbeiter im Vertrieb, die sich imBereich der privaten Kranken-, PflegeundKrankenzusatzversicherungsowie der beihilfekonformen privatenRestkostenversicherung qualifizierenmöchten.MethodenLehrvortragFallsituationen mit ÜbungenJJJJPrüfungDas Expertenseminar schließt miteiner Prüfung zum/-r Experten/-inKrankenversicherung (DVA) ab.Nach dem erfolgreichen Bestehender Abschlussprüfung erhalten dieTeilnehmer das DVA-Zertifikat.BUCHUNGSCODE:H-EXPERTE KRANKEN 14ZEIT UND ORTDer Kurs beginnt voraussichtlich imMai <strong>2014</strong>.Unterrichtszeiten: jew. freitags von14:30 –18:30 Uhr und samstags von09:00 –13:15 Uhr im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.Termine auf Anfrage.DAUERDer Kurs dauert 56 Unterrichtseinheiten(rd. 5-6 Wochenenden).TEILNAHMEGEBÜHR750,– € (mehrwertsteuerfrei), Prüfungsgebühr:125,– € zzgl. gesetzl.MwSt. (wird von der DVA erhoben).ANMELDUNGFür die Anmeldung fordern Sie bitteunseren Flyer an.ANSPRECHPARTNERAngelika Garche-Krüger,Tel.: 05 11/56 10 01-11, Fax: -15,angelika.garche-krueger@bwv.de54 www.hannover.bwv.de55


Fortbildungs-Seminare56 www.hannover.bwv.de57


Ausbildung der Ausbilder10Kurzlehrgang: Ausbildung der Ausbilder (AdA) für „GeprüfteFachwirte für Versicherungen und Finanzen (IHK)“Ausbildungsvorbereitung (soziale Kompetenz und Organisation)Auszug aus den InhaltenJJBerufs- und arbeitspädagogischeEignung,JJUmsetzen von Ausbildungsordnungenund betrieblichen Ausbildungsplänenin die Ausbildung,JJLernerfolgskontrollen, Lernenfördern, auf Lernschwierigkeiteneingehen,JJOrganisation, Lernorte, Kooperationin der Ausbildung, RechtlicheFragenZielgruppeGeprüfte Fachwirte für Versicherungenund Finanzen (IHK), die Ausbildungsaufgabenverantwortlich wahrnehmenoder zukünftig wahrnehmen werden.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss „Geprüfte/rFachwirtin/Fachwirt für Versicherungenund Finanzen (IHK)“ (ersetzt denschriftlichen Teil der AEVO-Prüfung)PrüfungDer Kurs schließt mit der mündlichenAusbildereignungsprüfung vor derIHK <strong>Hannover</strong> ab.MethodenLehrvortrag und praktische ÜbungenBUCHUNGSCODE: H-AU 03-14ZEIT UND ORTDer Kurs findet an 3 Wochenendenhintereinander statt, freitags von15:00 –19:30 Uhr und samstags von08:30 –15:00 Uhr im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.Termine: 28. Februar/1. März,7./8. März und 14./15. März <strong>2014</strong>.Prüfungstermin: 1./2. April <strong>2014</strong>TRAINERWerner Schumacher-Wöltje, langjährigerTrainer der „Ausbildung derAusbilder“TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 258,– €, für Nicht-Mitglieder 270,– € (jew. MwSt-frei)inkl. Literatur sowie Getränken, zzgl.IHK-Prüfungsgebühr.INFODas aktuelle Anmeldeformular fürdie IHK Prüfung steht für Sie unterwww.hannover.ihk.de/fortbildungzum Download bzw. Ausfüllenbereit.58www.hannover.bwv.de59


10Ausbildung der AusbilderSoziale Kompetenz11Ausbildung der Ausbilder (AdA) –Vorbereitung auf die IHK-AusbildereignungsprüfungVermittlung eines praxis- und handlungsorientierten Wissens zurVorbereitung auf die IHK-PrüfungAuszug aus den InhaltenJJGemäß der Ausbildereignungsverordnung(AEVO).JJAllgemeine Grundlagen,JJAusbildung planen,JJAuszubildende einstellen,JJam Arbeitsplatz ausbilden,JJLernen fördern,JJGruppen anleiten,JJAusbildung beenden.ZielgruppeAusbildungsverantwortliche in Versicherungsunternehmen,Agenturen,MaklerbetriebenMethodenLehrvortrag und praktische ÜbungenPrüfungIHK Prüfungstermin schriftlich:14. Oktober <strong>2014</strong>IHK Prüfungstermin mündlich:Wird im Kurs bekannt gegeben.BUCHUNGSCODE: H-AU 03-14_02ZEIT UND ORTDas Seminar findet in 2 Blockwochenjeweils von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.Termine:15.–19. September <strong>2014</strong> und22.–26. September <strong>2014</strong>.An der 2. Woche können auch„Geprüfte Fachwirtinnen/Fachwirtefür Versicherungen und Finanzen(IHK)“ teilnehmen, die lt. Prüfungsordnungnur den 2. Teil der Ausbildungbzw. der Prüfung absolvierenmüssen. Der Kurs ist anerkanntals Bildungsmaßnahme nach demBerufsbildungsförderungsgesetz(VA-Nr. 12-343-42 und -43 vom27.10.2011, AZ 1213/289).TRAINERWerner Schumacher-Wöltje, langjährigerTrainer der „Ausbildung derAusbilder“TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen für denVollkurs 465,– €, für Nicht-Mitglieder534,– € (jew. MwSt-frei)oder nur 2. Woche 258,– €/270,– €inkl. Literatur, Getränken und Mittagessen,zzgl. IHK-Prüfungsgebühr.INFODas aktuelle Anmeldeformular für dieIHK Prüfung steht für Sie unter www.hannover.ihk.de/fortbildung zumDownload bzw. Ausfüllen bereit.Telefongespräche erfolgreich führenSie lernen, entsprechend Ihrer Persönlichkeit am Telefon verbindlichund authentisch zu agieren. Sie telefonieren strukturiert und setzen rhetorischeMöglichkeiten mit wirkungsvoller Stimme um. Sie reduzieren Konfliktpotenzial,erhöhen die Zufriedenheit und sorgen für Klarheit und Effizienz am Telefon. Sieüben Verhaltensweisen und Gesprächstechniken, um Telefongespräche kundenorientiertund erfolgreich zu gestalten.InhalteJJKommunikationsgrundlagenJJPersönlichkeit am Telefon: positiveAusstrahlungJJVoraussetzungen für erfolgreichesTelefonieren: die richtigeVorbereitungJJStruktur von Telefongesprächenspeziell im VersicherungsgeschäftsalltagJJIn allen Phasen aktiv telefonierenund authentisch wirkenJJGrundlagen der TelefonpsychologieJJZielgerichteter Einsatz von FragetechnikJJProfessioneller Umgang mit„schwierigen Kunden“ am TelefonJJVereinbarungen treffenZielgruppeAlle Kundenberater/-innen undKundenbetreuer/-innen aus Versicherungsagenturenund Serviceabteilungensowie Sachbearbeiter/-innen inder Versicherungswirtschaft.BUCHUNGSCODE: H-SO 03-14ZEIT UND ORTTermin 1, SO 03-14_01:Di., 24. Juni <strong>2014</strong>,Termin 2, SO 03-14_02:Di., 14. Oktober <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhr im<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERINTanja Fläxl, selbst. Trainerin,ScheyernTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 199,– €, für Nicht-Mitglieder 219,– € (jew. MwSt-frei)inkl. Seminarunterlagen, Getränkenund Mittagessen.Ab 5 Teilnehmern der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 5 % Rabatt.60 www.hannover.bwv.de61


11Soziale KompetenzSoziale Kompetenz11Korrespondenz – kundenorientiert und zeitgemäßSie lernen verständlich, kundenorientiert und überzeugend zu formulieren,prägnant und kompetent zu schreiben, Briefe/Mails um bis zu 20 % zu kürzen,Kundenbeziehungen zu verbessern und mind. 10 % Schreibzeit zu reduzieren.Erfolgreich präsentierenIm Umgang mit Kunden und Kollegen sowie in Prüfungssituationensind klare Ausdrucksweise, freies Sprechen und zielorientiertePräsentationen wichtig. Im Seminar trainieren Sie, frei zu sprechen, IhreStimme und Körpersprache gezielt wahrzunehmen und zu steuern. Sie lernenGestaltungs elemente für Präsentationen kennen und richtig einzusetzen.BUCHUNGSCODE: H-SO 04-14Auszug aus den InhaltenJJFünf Erfolgsmerkmale für kundenorientierteSchreiben: Gute optischeGestaltung (der erste Eindruck), folgerichtiggliedern (der rote Faden),klar/modern schreiben (Verstehenist wichtig), prägnant formulieren,motivierend und höflich texten(Kundenbeziehung verbessern)JJDie schlimmsten Stilfehler vermeiden– mit ÜbungenJJTipps, Checklisten und das Buch„Kundenorientiert korrespondieren“ZielgruppeAlle interessierten Mitarbeiter/-innender VersicherungsbrancheMethodenJJExperteninputJJPartner-/Einzelarbeit anhand individuellerPraxisbeispieleZEIT UND ORTTermin 1, SO 04-14_01:Mi./Do., 14./15. Mai <strong>2014</strong>Termin 2, SO 04-14_02:Di./Mi., 16./17. September <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhr im<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERErhard Schätzlein M.A.,Schätzlein GmbHTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/ -innen 399,– €,für Nicht-Mitglieder 419,– € (jeweilsmehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Fachbuch, Getränkenund Mittagessen.INFOUm einen praxisbezogene Schulungvorzubereiten, werden wir Sie ca.einen Monat vor dem Schulungsterminanschreiben, damit Sie dem Trainer3–5 Briefe/E-Mails (Word-Dateien)zukommen lassen. Der Trainer erstelltdaraus Übungen und Lösungsvorschläge.Personenbezogene Datenwerden vom Trainer geschwärzt.Auszug aus den InhaltenJJElemente der Rhetorik erkennenund wahrnehmenJJStimme und Körpersprache (Kinesik)gezielt einsetzenJJVorbereitung, Planung, Durchführungeiner Rede/PräsentationJJGestaltungselemente für PräsentationenJJAufbau von Präsentationen (ZielundErgebnisorientierung)JJVerschiedene Medien gezielt einsetzenJJAbbau von Redehemmungen, Umgangmit LampenfieberJJPraktische Anwendungen undÜbungenZielgruppeMitarbeiter/-innen der Versicherungsunternehmenund der AgenturenMethodenLehrvortrag, Gruppenarbeit undpraktische ÜbungenBUCHUNGSCODE: H-SO 06-14ZEIT UND ORTTermin 1, SO 06-14_01:Do./Fr., 27./28. Februar <strong>2014</strong>,Termin 2, SO 06-14_02:Mo./Di., 20./21. Oktober <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhr im<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERINKatharina Färber, Trainerin derVersicherungsbrancheTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 309,– €,für Nicht-Mitglieder 339,– € (jeweilsmehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.Ab 5 Teilnehmern der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 10 % Rabatt.62 www.hannover.bwv.de63


11Soziale KompetenzSoziale Kompetenz11Kommunikation erfolgreich gestalten –Gesprächstechniken für den beruflichen AlltagArgumentieren und Überzeugen in verschiedenenVerhandlungssituationenIn diesem Seminar lernen Sie praxiserprobte Gesprächstechniken und Werkzeugefür eine gelungene Kommunikation im beruflichen Kontext kennen und anwenden.Sie erfahren, wie Sie Gespräche mit Kollegen, Mitarbeitern und Kundengezielt vorbereiten, strukturieren und steuern können. Anhand konkreter Praxissituationenerproben Sie verschiedene Vorgehensweisen und erhalten praktischeHinweise, um Ihre Kommunikationskompetenz und persönliche Wirkung zuerhöhen.Auszug aus den InhaltenJJGrundlagen gelungener Kommunikationim beruflichen KontextJJKommunikationsmodell als NavigationshilfeJJPsychologische GesprächsführungTechniken und Strategien erfolgreicherKommunikationJJFaktoren der persönlichen Wirkungund ÜberzeugungskraftJJPerspektivwechsel: Selbst- undFremdwahrnehmungJJArgumente überzeugend formulieren,Ziele transparent machen undklare Vereinbarungen treffenJJFörderung und Steuerung von konstruktivenKommunikationsprozessenJJSchwierige Situationen souveränmeistern: Konflikte vermeiden, StörungenklärenZielgruppeMitarbeiter und Führungskräfte, dieunterschiedliche Gesprächs- undKommunikationssituationen gestaltenMethodenExperteninputDiskussion von FallbeispielenÜbungenJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-SO 19-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi./Do., 22./23. Oktober <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhr im <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong> statt.TRAINERINNENKatja Golücke, Nicole Grobelnyvon Grobelny & Team, selbständigeUnternehmensberater und Trainerder VersicherungsbrancheTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 419,– €,für Nicht-Mitglieder 439,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.Ab 5 Teilnehmer der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 5 % Rabatt.Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Verhandlungssituationenanalysiert und individuelle Argumentationsstrategien geübt. DieTeilnehmer/-innen erhalten Sicherheit im Umgang mit(schwierigen) Situationen bei der täglichen Arbeit.Auszug aus den InhaltenJJGrundlegende Erfolgsfaktoren desVerhandelnsJJPsychologie des VerhandelnsJJEffektive Vorbereitung der VerhandlungenJJPhasen im VerhandlungsprozessJJGeschäftliche Ziele und persönlicheMotive von GesprächspartnernJJVerhandlungen sicher führen: Einsatzpersönlicher WirkfaktorenJJAdressatenorientierte sprachlicheGestaltung von ArgumentenJJHerausfordernde Verhandlungssituationen:Einwänden souveränbegegnenZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter derVersicherungsbranche, die in Gesprächenmit Kunden und/oder gegenüberanderen Abteilungen und/oder imBereich der Schadenregulierung argumentierenund überzeugen wolllen.MethodenExperteninputDiskussion von FallbeispielenÜbungenJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-SO 21-14ZEIT UND ORTTermin 1, SO 21-14_01:Do./Fr., 27./28. März <strong>2014</strong>,Termin 2, SO 21-14_02:Do./Fr., 18./19. September <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhr im<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERINNENKatja Golücke, Nicole Grobelnyvon Grobelny & Team, selbständigeUnternehmensberater und Trainerder VersicherungsbrancheTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 419,– €,für Nicht-Mitglieder 439,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.Ab 5 Teilnehmer der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 5 % Rabatt.INFOMit den Teilnehmer/-innen wirdca. 5 Wochen vor Seminarbeginntelefonisch eine Kurzanalyse(1–2 Beispiele von Verhandlungssituationenaus der Praxis) skizziert.Ziel: Bestmögliches Abstimmen derSeminarinhalte auf die Teilnehmer-Anforderungen.64 www.hannover.bwv.de65


11Soziale KompetenzSoziale Kompetenz11Verhandlungsführung für Schadenregulierer(Aufbau)Resilienz: An Herausforderungen wachsen –die Widerstandsfähigkeit stärkenAls erfahrener Schadenregulierer haben Sie in diesem Seminardie Gelegenheit, Ihre Strategien weiterzuentwickeln und neue Verhaltensweisenzu erlernen. Sie trainieren, auch kritische Verhandlungen sicher zu gestalten undergebnisorientiert zu führen. Über die Analyse der Situation werden unterschiedlicheVorgehensweisen und Verhandlungslösungen erarbeitet, um auch untererschwerten Rahmenbedingungen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.Auszug aus den InhaltenJJSchwierigkeiten und Probleme aufder sachlichen/personalen EbeneJJAdäquate Verhandlungsstrategienund schwierige VerhandlungspartnerJJVerhandlungsblockaden erkennen,hinterfragen und lösenJJUmgang mit unfairen VerhandlungstaktikenJJEntschärfung und Verhinderung vonEskalationJJMentale Stärke unter Druck: Vertrauenschaffen, Grenzen ziehenJJVerhandlungssimulationen: allgemeineund teilnehmerspezifischeFälleZielgruppeSchadenregulierer und Mitarbeiter/-innen der SchadenregulierungsabteilungenMethodenExperteninputDiskussion von FallbeispielenÜbungenJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-SO 22-14ZEIT UND ORTTermin 1, SO 22-14_01:Mo., 30. Juni <strong>2014</strong>,Termin 2, SO 22-14_02:Do., 16. Oktober <strong>2014</strong>jeweils von 09:00 –17:00 Uhr im<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERGrobelny & Team, selbständigeUnternehmensberater und Trainerder VersicherungsbrancheTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 239,– €,für Nicht-Mitglieder 259,– € (jeweilsmehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.Ab 5 Teilnehmer der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 5 % Rabatt.Resilienz, also die Fähigkeit an sich ändernden Herausforderungen zu wachsen,ist erlernbar. Damit nehmen Sie Krisen bzw. Herausforderungen statt als Bedrohungenals Chancen wahr und gehen unter Umständen sogar gestärkt ausihnen hervor. Faktoren, die Ihre Widerstandsfähigkeit begünstigen, lassen sich invier Bereiche aufteilen:1. Persönliche Kompetenzen: z. B. Selbstreflexion, Neubewertung vonErfahrungen2. Proaktive Grundhaltung: z. B. Glaubenssätze, Lösungsorientierung3. Soziale Ressourcen: z. B. Familie, Vorbilder usw.4. Abeitsbezogene Ressourcen: z. B. Gesundheitsmanagement, Prozesse,KommunikationSie lernen, wie sie Ihre Ressourcen dieser vier Bereiche proaktiv fördern und aufbauen,um bei Bedarf auf sie zurückzugreifen, und sich an ständig veränderndeAnforderungen schnell und erfolgreich anpassen zu können.Auszug aus den InhaltenJJSelbstwirksamkeitsüberzeugungfördern - Vom Lebensverwalter zumLebensgestalterJJLösungsorientierung – Der positivepersönliche Umgang mit Rückschlägenund KrisenJJDie Wirkung von Antreibern, Wertenund Glaubenssätzen auf unsereGrundhaltungJJStärkung der emotionalen IntelligenzJJEigenes GesundheitsmanagemententwickelnJJGestaltung von Kommunikationund ProzessenZielgruppeMitarbeiter/-innen in Versicherungsunternehmen,im Versicherungsaußendienst,selbstständige Agenturinhaber,MaklerBUCHUNGSCODE: H-SO 24-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi./Mi., 15./16. Juli <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERINTanja Fläxl, selbst. Trainerin,ScheyernTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 399,– €, für Nicht-Mitglieder 419,– € (jew. MwSt-frei)inkl. Seminarunterlagen, Getränkenund Mittagessen.Ab 5 Teilnehmer der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 5 % Rabatt.66 www.hannover.bwv.de67


11Soziale KompetenzSoziale Kompetenz11Das Analysegespräch:Es gibt keinen Zufall im VertriebIn dem Seminar steht das Analysegespräch als konsequenteUmsetzung des § 61 VVG im Mittelpunkt.Kundenbindung im Vertrieb:Mit Verkaufs- und Arbeits technikenKundenkontakte zielsicher bewältigenChancen nutzen anstatt Geld verschenken – was machenTop-Berater und -Verkäufer im Gespräch anders?Auszug aus den InhaltenJ J „Das Drehbuch – es gibt Regeln“JJRegeln ersetzen den Zufall imVerkaufJJEtwas Theorie schadet nieJJFragen öffnen den GeistJJBeginnvarianten – Mittelteil – Abschluss:Kein Gespräch ohne ErfolgJJPositive Gesprächsführung – Widerspruchist der NormalfallJJAuftragsklärungJ J „Wir trainieren – System schlägtTalent“ZielgruppeAgenturinhaber/-innen sowieMitarbeiter/-innen von Agenturensowie Vertriebsleiter/-innen, die inBeratung & Verkauf in der Versicherungsbrancheim Vertrieb tätig sindZieleDie Teilnehmer/-innenJJerarbeiten und trainieren den Wegvom Produkt hin zur ganzheitlichenAnalyse der Kundensituation,JJorientieren sich an ihrer eigenenPraxis (Fallbeispiele) und nehmen„Sofort-Lösungen“ zum Anwendenmit,JJentwickeln für ihre eigene ArbeitGesprächsansätze und praxisorientierteLösungen.MethodenExperteninputDiskussion von FallbeispielenÜbungenJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-SO 26-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 17. September <strong>2014</strong>,von 9:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERUwe Trepte & Team, Trainer,erfahrene Führungskraft imVersicherungsvertriebTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 189,– €, für Nicht-Mitglieder 209,– € (jew. MwSt-frei)inkl. Seminarunterlagen, Getränkenund Mittagessen.Auszug aus den Inhalten:JJGesprächs-Navigation und Aspekteder Beratungs- und VerkaufspsychologieJJVertrauen aufbauenJJGesprächsanalyse mit gezielter FragetechnikJJKundenpotenzial(e) durch strukturierteBedarfsanalyse erkennen undnutzenJJMit den richtigen Kennzahlen A-B-C-Analyse Ihrer Kunden durchführenJJDie SPIN-Methode als IhrErfolgsturboZielgruppeAgenturleiter/-innen und Makler sowieMitarbeiter/-innen aus Agenturen, diein ihrer täglichen Arbeit neue innovativeVertriebsideen suchenZieleDie Teilnehmer/-innenJJerhalten gezielte Informationen sowohlzu aktuellen psychologischenAspekten als auch zu Techniken einerschnellen Kundenanalyse.JJJJlernen durch konkrete Analysemethodenin Verbindung mit ausgewähltenGesprächstechniken dieKundensituation schnell und richtigeinzuschätzen.üben im Einzelnen die „Gesprächs-Navigation“.MethodenExperteninputDiskussion von FallbeispielenÜbungenJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-SO 27-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi./Do., 30./31. Juli <strong>2014</strong>,von 9:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERJens-Uwe Rockel, ORBIS Gesellschaftfür Personaltraining mbH,DeggendorfTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 429,– €, für Nicht-Mitglieder 449,– € (jew. MwSt-frei)inkl. Seminarunterlagen, Getränkenund Mittagessen.Ab 5 Teilnehmer der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 5 % Rabatt.68 www.hannover.bwv.de69


11Soziale KompetenzSoziale Kompetenz11Der KonfliktmoderatorSie haben bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Moderationstechniken undmöchten Ihre Souveränität bei der Moderation von konfliktären, dynamischenund kreativen Diskussionsprozessen ausbauen. In diesem Training lernen Sie,Ihre Moderationsarbeit passgenau auf die jeweilige Situation abzustimmen. Sielernen Konflikte strukturiert und konstruktiv zu bearbeiten, um alle Teilnehmer inden Prozess einzubinden und eine Konfliktklärung zu ermöglichen. Die gezielteWeiterentwicklung Ihres persönlichen Auftretens und die Anreicherung IhresMethodenrepertoires erhöht Ihre Akzeptanz als Moderator und verbessert dieQualität der Ergebnisse.Argumentationstraining für FrauenIn der heutigen Zeit werden gerade an weibliche Fach- und Führungskräfte hoheAnforderungen gestellt. Neben der fachlichen Expertise kommt Ihren kommunikativenFähigkeiten und einem sicheren Auftreten eine entscheidende Bedeutungzu. In diesem Training lernen Sie Ihre Kommunikationsstärke gezielt einzusetzen,um sich in verschiedenen Gesprächssituationen professionell zu präsentierenund Ihre Zuhörer für Ihre Ideen zu gewinnen. Sie erfahren, worauf es in derKommunikation ankommt und wie Sie Ihre Argumente auf den Punkt bringen,um Ihre Wirkung nachhaltig zu steigern und sich durchzusetzen. Darüber hinauslernen Sie souverän Grenzen zu setzen und dabei lösungsorientiert zu bleiben.BUCHUNGSCODE: H-SO 28-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMo./Di., 13./14. Oktober <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.BUCHUNGSCODE: H-SO 30-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMo./Di., 22./23. September <strong>2014</strong>von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.Auszug aus den InhaltenJJModerationszyklus als Handwerkszeugder KonfliktklärungJJRolle, Aufgabe und Selbstverständnisdes ModeratorsJJUmgang mit Zweier- und TeamkonfliktenJJTechniken und Steuerungselementezur KonfliktklärungshilfeJJGruppenaktivierende Verfahren undInterventionstechnikenJJDeeskalation durch strukturierteProblemlösungshilfenJJVeränderungen initiieren undbeschleunigenZielgruppeFach- und Führungskräfte, die Ihre Moderationskompetenzgezielt erweiternmöchten, um sicherer im Umgang mitschwierigen Persönlichkeiten und beider Bewältigung herausfordernderSituationen im Moderationsprozess zuwerden.TRAINERGrobelny & Team, selbständigeUnternehmensberater und Trainerder VersicherungsbrancheTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 399,– €,für Nicht-Mitglieder 419,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.Auszug aus den InhaltenJJDer kleine Unterschied oder Frauensprechen andersJJPsycho-Logik der GesprächsführungJJThemen auf den Punkt bringen undsich im Gespräch durchsetzenJJNutzenargumentation vom Standpunktdes GesprächspartnersJJDialektische Argumentation ohneWiderspruchJJSouverän und schlagfertig auftretenJJKritik konstruktiv äußern und annehmenJJMentale Unterstützungstechnikenfür mehr GelassenheitZielgruppeWeibliche Fach- und Führungskräfteaus allen Unternehmensbereichen derVersicherungswirtschaft, die Klartextreden und selbstsicher auftretenmöchten.TRAINERINNENKatja Golücke, Nicole Grobelnyvon Grobelny & Team, selbständigeUnternehmensberater und Trainerder VersicherungsbrancheTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 399,– €,für Nicht-Mitglieder 419,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.Ab 5 Teilnehmer der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 10% Rabatt.70 www.hannover.bwv.de71


11Soziale KompetenzMethodische Kompetenz12Bewerbungen im Vertrieb zielsicher bewältigenDen richtigen Mitarbeiter finden.Das Seminar ist speziell für Vermittlerbetriebe entwickelt undbeleuchtet gezielt einzelne Schritte der Personalbeschaffung für den Außendienst– vom Anforderungsprofil und der Stellenausschreibung über die Sichtung vonBewerbungsunterlagen bis hin zum Bewerbungsgespräch.Train the TrainerSie lernen, zur Vermittlung von Fachwissen in Fachabteilungen Themenbereicheaufzubereiten sowie Schulungen zielorientiert durchzuführen. Dazuüben Sie methodische und didaktische Elemente im Training.Auszug aus den InhaltenPersonalauswahlverfahren vorbereitenund optimierenJJJJJJJJJJAnforderungsprofilStellenbeschreibung und-ausschrei bungAGG in der BewerberauswahlBewerbungsunterlagen gezieltanalysieren und bewertenTelefoninterviewVorstellungsgespräche optimierenJJFragetechnik und GesprächsführungJJBeurteilungsfehler kennen underkennenJJAnalyse des Bewerbungsgesprächesschnell und gezielt: Kompetenzenund Leistungsmotivation desBewerbersZielgruppeAgenturinhaber/-innen sowieVertriebsleiter/-innen, die Mitarbeiter/-innen für den Vertrieb suchenZieleDie Teilnehmer/-innenJJerarbeiten Anforderungsprofile undStellenbeschreibungenJJanalysieren Kriterien der BewerberauswahlJJerhalten Tipps zum Erkennen vonKompetenzen und Leistungsmotivationdes Bewerbers/der Bewerberinsowie von BeurteilungsfehlernMethodenExperteninputDiskussion von FallbeispielenÜbungenJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-SO 40-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 18. Juni <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERUwe Trepte & Team, Trainer,erfahrene Führungskraft imVersicherungsvertriebTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 199,– €, für Nicht-Mitglieder 209,– € (jew. MwSt-frei)inkl. Seminarunterlagen, Getränkenund Mittagessen.Auszug aus den InhaltenJJEinstiegssituation in einem SeminargestaltenJJOptimaler Seminarerfolg durch„richtige“ Ziele und MethodenJJGezieltes Aufbereiten versicherungsspezifischerThemen fürMitarbeiter/-innen der Fachabteilungenim Rahmen einer Schulung(Methodik/Didaktik, beispielhaft)JJLernen darf Spaß machen – belebendeElemente im TrainingJJSchwierige Situationen und Konflikteim Seminar meisternJJMethodischer und sozialer Umgangmit den TeilnehmernJJWelche Außenwirkung habe ich undwie kann ich sie nutzen?ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiteraus Fachabteilungen, die Versicherungsfachwissenvermitteln, undangehende Dozenten/-innen sowieTrainer/-innen, die Schulungsmaßnahmendurchführen.BUCHUNGSCODE: H-MK 01-14ZEIT UND ORTTermin 1, MK 01-14_01:Di./Mi., 25./26. März <strong>2014</strong>,Termin 2, MK 01-14_02:Di./Mi., 23./24. September <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERINKatharina Färber, Trainerin derVersicherungsbranche in <strong>Hannover</strong>TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 309,– €, fürNicht-Mitglieder 339,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.72 www.hannover.bwv.de73


12Methodische KompetenzMethodische Kompetenz12Zeit- und SelbstmanagementSie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit der Ressource „Zeit“zielorientiert im Tagesgeschäft umgehen. Zeitmanagement istdie Folge von praktiziertem Selbstmanagement; beides ist dieVoraussetzung für das Erreichen von Zielen. Insofern werden im Seminar alledrei Facetten – Zeit-, Selbst- und Zielmanagement – und ihre Wechselwirkungenthematisiert.Arbeiten mit PowerPointZiel der Veranstaltung ist es, die Techniken zur Erstellung einer argumentativenund überzeugenden Präsentation zu erarbeiten. Überfrachtete Folien warengestern – Klarheit und Dynamik in der Präsentation überzeugen heute schneller.Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie zielgerichtet präsentieren und Ihre Präsentationsideentechnisch und durchdacht gegliedert umsetzen können.Auszug aus den InhaltenJJDer persönliche Umgang mit Zeit,Zielen und der Work-Life-BalanceJJFacetten des Selbstmanagementskennen und für sich reflektierenJJZiele erfolgreich setzen, Fokussierungauf Resultate – warum Zugewinnwichtig istJJPersönliches Zeitverhalten erkennenund Zeitprofil erstellenJJGrundlagen und Entwicklung einerWorkflow-Struktur – zur beruflichenZielklarheitJJPrioritäten setzen – eine Matrix zurPriorisierung von AufgabenJJZeitdiebe erkennen und stellensowie Zeitmanagement praktischübenZielgruppeMitarbeiter/-innen in Versicherungsunternehmen,im Versicherungsaußendienst,selbstständige Agenturinhaber,MaklerMethodenJJExperteninputJJDiskussion von FallbeispielenJJÜbungen.BUCHUNGSCODE: H-MK 03-14ZEIT UND ORTTermin 1, MK 03-14_01:Mo./Di., 17./18. März <strong>2014</strong>,Termin 2, MK 03-14_02:Mi./Do., 25./26. Juni <strong>2014</strong>Termin 3, MK 03-14_03:Mi./Do. 24./25. September <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERINTanja Fläxl, selbst. Trainerin,ScheyernTEILNAHMEGEBÜHRDie Gebühren für diese 2 Seminartagebetragen für unsereMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 409,– €, für Nicht-Mitglieder 449,– € (jew. MwSt-frei)inkl. Seminarunterlagen, Getränkenund Mittagessen.Ab 5 Teilnehmer der gleichenUnternehmensgruppe geben wirIhnen 10 % Rabatt.Auszug aus den InhaltenDas durchdachte Konzept – die optimaleVorbereitungJJJJJJJJJJJJWeniger ist mehr: Reduktion derInformationsflutTechniken zur Minimierung allerInformationen auf das WesentlicheWas ist Ziel und Zweck derPräsentation?Planung eines roten Fadens:Was ist der zentrale Punkt?Regalfach-Technik: Arbeiten mitZeichnungslinien zur Reduzierungder FolienanzahlCorporate Design: Das einheitlicheErscheinungsbild einer PräsentationKlarheit der Darstellung – die technischeUmsetzung der PräsentationJJTechnische Umsetzung derRegalfach-Technik in Master undLayout: komprimierte Darstellungvon InformationenJJJJNähe – Ausrichtung – Kontrast:Erhöhung der VerständlichkeitVermeidung von monotonen Gliederungen,Fließtext und DiagrammschlachtenDer „schlanke“ Vortrag mit PowerPointJJBegrüßen und Verabschieden; Vermeidenvon KillerphrasenJJLebendig präsentieren mit einemSpannungsbogenJJDas richtige Timing: die Technik imGriff, Medienwechsel und ZeitmanagementZielgruppeMitarbeiter/-innen von Versicherungsunternehmenund von Agenturen, diePowerPoint-Präsentationen erstellenund bearbeiten wollen.VoraussetzungenGrundkenntnisse im Umgang mit MSOffice-Produkten und mit dem PCBUCHUNGSCODE: H-MK 04-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 05. März <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERJörg Roth, JRC Training, Seminare |Kommunikation | ProzesseTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 95,– €,für Nicht-Mitglieder 119,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, MittagessenINFOSiehe auch MK 13-14, Präsentierenmit PowerPoint – gekonnt überzeugen74 www.hannover.bwv.de75


12Methodische KompetenzMethodische Kompetenz12Excel in der täglichen ArbeitspraxisSie erlernen die Bedienung der wichtigsten Arbeitsmittel einer Tabellenkalkulation,um EXCEL als tägliches Handwerkszeug einsetzen zu können.Gedächtnistraining für den beruflichen Erfolg –Namen, Fakten, Zahlen mit Leichtigkeit merkenDieses Seminar hilft Ihnen, Ihr Gehirn optimal zu nutzen und Ihr Gedächtnis langfristigwesentlich zu verbessern. Sie lernen bestimmte Mnemotechniken kennen,die jeder Mensch lernen kann.Auszug aus den InhaltenJJGrundlagen der Informationsverarbeitungund Aufbau des GehirnsJJMnemotechniken – Erinnerungshilfenund deren GrundregelnJJDas Prinzip der Bilderkette und dasZahl-Form-SystemJJStrategien für das Merken vonNamenJJTipps für Vorträge, Besprechungen,Telefonate und GeschäftskontakteJJKonzentrationstechnikenAuszug aus den InhaltenJJEingaben: Text, Zahl, Fehlermeldungenund KorrekturJJBerechnungen und Ergebnisse jederArt: Grundrechenarten, eigeneBerechnungen sowie eine Auswahlvordefinierter FormelfunktionenJJKopieren von Ergebnissen unterVerwendung von festen WertenJJEinfache DiagrammerstellungJJGestaltung, Druck etc.JJSortieren und Filtern langer ListenJJArbeiten mit mehreren TabellengleichzeitigJJSchutz vor unbefugten ÄnderungenZielgruppeMitarbeiter/-innen der Versicherungsunternehmenund Agenturen, dieErfolg und Effizienz kontrollierenwollen.VoraussetzungenGrundkenntnisse im Umgang mitOffice-Produkten und dem PCBUCHUNGSCODE: H-MK 06-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 15. Mai <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERJörg Roth, JRC Training, Seminare |Kommunikation | ProzesseTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 95,– €,für Nicht-Mitglieder 119,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, MittagessenINFOSiehe auch MK 09-14, Auswertungenmit Excel Arbeiten mit großenDatenmengenZielgruppeFür Mitarbeiter, die viele Dinge in Erinnerungbehalten möchten, um z. B.Vorträge frei und ohne Notizen haltenzu können oder Namen langfristigeinzuprägen.ZieleSie …JJspeichern Zahlen, Daten und Faktenlangfristig ab.JJsind in der Lage, sich anhand dervorgestellten Techniken Namen z. B.in Besprechungen einzuprägen unddauerhaft zu merken.JJwenden Strategien an, um IhreKonzentrationsfähigkeit zu steigernund Ihre Assoziationsfähigkeit zuverbessern.BUCHUNGSCODE: H-MK 07-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi., 07. Oktober <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERINMeike Flöthmann, Thiel & PartnerTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 199,– €,für Nicht-Mitglieder 219,– € (jew.MwSt.-frei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen76 www.hannover.bwv.de77


12Methodische KompetenzMethodische Kompetenz12Auswertungen in EXCEL – Arbeiten mit großen DatenmengenWord – Serienbriefe, Formulare und VorlagenSie arbeiten mit umfangreichen Daten in Excel und benötigen für die Auswertungweiterführende Berechnungsfunktionen und Analysemöglichkeiten. Zudem sollendie Daten für Präsentationen aufbereitet werden: Hier können kritische Wertehervorgehoben und Trends aufgezeigt werden.Die Seriendrucktechniken von Word erlauben es Ihnen, Briefe, Mails, etc. für einegrößere Zielgruppe anzufertigen. Sie lernen zahlreiche Selektions- und Sortiermöglichkeitenkennen.Sie arbeiten oft zusammen mit Kollegen an einem Dokument? Sie haben verschiedeneVersionen eines Dokuments und möchten die Änderungen nachvollziehen?Schützen Sie Bereiche im Dokument und überprüfen Sie die vorgenommenenÄnderungen.Auszug aus den InhaltenJJWerte aus Tabellen weiterverarbeitenJJWenn-Bedingung zum Vermeidenvon FehlerergebnissenJJSVerweis zur Übernahme von Wertenaus großen ListenJJAutofilter mit MehrfachauswahlJJBedingte Formatierung zumHervorheben kritischer WerteJJTeilergebnis für gefilterte Werte undbedingte FormatierungenJJPivot-Tabellen zur Erstellung vonBerichten und AbfragenJJBlatt- und DateischutzZielgruppeMitarbeiter/-innen von Versicherungsunternehmenund Agenturen, dieErfolg und Effizienz kontrollierenwollen.BUCHUNGSCODE: H-MK 09-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMo., 22. September <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhr im <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong> statt.TRAINERJörg Roth, JRC Training, Seminare |Kommunikation | ProzesseTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 95,– €,für Nicht-Mitglieder 119,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, MittagessenAuszug aus den InhaltenJJEinrichten einer Datenquelle mitFeldnamen und DatensätzenJJErstellen eines Seriendokumentsbzw. Etiketts unter Verwendung derFeldnamen der DatenquelleJJBedingte Abfragen für unterschiedlicheAnredenJJGrundlagen der Teamarbeit beimErstellen von DokumentationenJJDokumente vor unkontrolliertenÄnderungen schützenJJÄnderungen zweier DokumentevergleichenJJÄnderungen mehrerer Autorenanzeigen lassenJJÄnderungen zusammenfassen,gezielt übernehmen oder ablehnenZielgruppeMitarbeiter/-innen von Versicherungsunternehmenund AgenturenVoraussetzungenGrundkenntnisse im Umgang mitWordBUCHUNGSCODE: H-MK 12-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 12. Februar <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERJörg Roth, JRC Training, Seminare |Kommunikation | ProzesseTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 95,– €,für Nicht-Mitglieder 119,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, MittagessenVoraussetzungenGrundkenntnisse im Umgang mitOffice-Produkten und dem PC78 www.hannover.bwv.de79


12Methodische KompetenzMethodische Kompetenz12Präsentieren mit Power Point: Gekonnt überzeugenEffektives Lesen: Umgang mit der InformationsflutIn der Kürze liegt die Würze, doch folgen viele Vortragende diesemMotto leider nicht. Mit unerwünschten Folgen: Die meisten Zuhörerschalten bei überladenen Monologen nach nur zehn Minuten ab. Ziel des Seminarsist es, den Rahmen und vor allem das Ziel Ihres Vortrags klar abzustecken.Es werden Beispiel-Präsentationen erarbeitet und vorgetragen.Das Seminar hilft Ihnen, Ihre Lesegeschwindigkeit langfristig zu steigern, die Informationsflutzu bewältigen und später gezielt Informationen wieder abzurufen.Auszug aus den InhaltenTeil 1: Entwickeln einer Dramaturgie –das StoryboardJJJJJJJJJJVom roten Faden zum Drehbuch:Planung des SpannungsbogensEmpathie: Vorbereitung auf dieTeilnehmerWege der Informationsbeschaffungzum Kenntnisstand und Hintergrundder ZielgruppeErstellen von Titel- und Textfolien,Gliederungen, AbständeDas Trainer-Hand-out: Erstellen vonThemenkartenTeil 2: Die technische Umsetzung desVortragesVorbereiten von Musterfolien mitRegalfach-TechnikEinrichten einer Navigation mitHyperlinks für den flexiblenThemenwechselPlanung von Start, Agenda undAbschlussJJJJJJTeil 3: Der Vortrag wird spannendJJStatt Killerphrasen und Allgemeinplätzen:Erzählen Sie eine Geschichte!JJEin Notfallprogramm: Der Umgangmit Lampenfieber sowie technischenund persönlichen BlackoutsJ J „Sic vis pacem, para bellum“:Einbeziehen der Zuschauer undsouveräne Abwehr von verbalenAngriffenZielgruppeMitarbeiter/-innen von Versicherungsunternehmenund AgenturenMethodenExperteninputDiskussion von FallbeispielenÜbungenJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-MK 13-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 18. Juni <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERJörg Roth, JRC Training, Seminare |Kommunikation | ProzesseTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 95,– €,für Nicht-Mitglieder 119,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.Auszug aus den InhaltenJJFachtexte schneller lesen mit denTechniken: a) Lesehilfe, b) periphererBlick und c) 2/3-Punkt-Technik.JJMit der FÜLFÜ-Technik in kurzer Zeitdas Wesentliche aus Texten herausfiltern.JJDie Denk- und Arbeitstechnik„MindMapping“ für sich zum aktivenAufnehmen, Erinnern undWiederabrufen von Informationennutzen.JJIhre Konzentration den Arbeitstagüber aufrechterhalten.JJE-Mails schnell erfassen und bearbeiten.ZielgruppeFür Mitarbeiter/-innen, die einenGroßteil ihrer Arbeitszeit mit Lesenund Verarbeiten vieler Informationenzu tun haben und für alle, dieInformationen schneller, gezielterund selbstbestimmter aufnehmen,verstehen, erinnern und wiedergebenmöchten.BUCHUNGSCODE: H-MK 18-14ZEIT UND ORTTermin 1, MK 18-14_01:Mo., 05. Mai <strong>2014</strong>,Termin 2, MK 18-14_02:Mi., 08. Oktober <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhr,im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERINMeike Flöthmann, Thiel & PartnerTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür unsere Mitgliedsunternehmenund deren Mitarbeiter/-innen199,– €, für Nicht-Mitglieder 219,– €(jew. mehrwertsteuerfrei) inkl.Seminarunterlagen, Getränken undMittagessen.INFOEs sollten bitte eigene Lesetexte indas Seminar mitgebracht werden!80 www.hannover.bwv.de81


12Methodische KompetenzMethodische Kompetenz12Büroorganisation und Terminplanung – mit Outlookfest im GriffSie lernen, Nachrichten und Termine professionell zu verwalten und effizient mitWiedervorlagen und Erinnerungen zu arbeiten.Outlook in der Version 2010 bietet die Möglichkeit, Prioritäten für Nachrichten mitHilfe von Kategorien einzurichten, die zusätzlich als dringend oder wichtig nachverfolgtwerden können. Die so gekennzeichneten Nachrichten können komfortabelüber Suchordner abgerufen und bearbeitet werden, unabhängig von ihremSpeicherort innerhalb des Ablagesystems.ACCESSDatenbanken mit ACCESS erstellen und nutzenSie erlernen eine relationale Datenbank mit MS Access zu entwerfen und anzulegen.Sie können diese Datenbank mit einer Oberfläche versehen, die auch vonAssistenz- und Hilfskräften ohne Access-Kenntnisse bedient werden kann.Mit der Datenbank bzw. deren Schnittstellen können z.B. Kundendaten erfasst,Wiedervorlagelisten generiert, Vertragsdaten verwaltet und diese z.B. für Seriendruckeeingesetzt werden. Daten aus MS Excel können importiert bzw. exportiertwerden.Auszug aus den InhaltenJJNachrichten verwaltenJJRegelassistentJJKategorien einrichtenJJNachverfolgung für dringendeE-MailsJJSuchordner für Aktuelles undWichtigesJ J (Besprechungs-)Termine verwaltenJJKalenderfunktionenJJZeitmanagementJJWiedervorlagenJJPrioritäten setzenJJABC-AnalyseJJVertretung und Berechtigung,JJStellvertretungen und FreigabeneinrichtenZielgruppeMitarbeiter/-innen von Versicherungsunternehmenund AgenturenVoraussetzungenGrundkenntnisse im Umgang mitOffice-Produkten und dem PCMethodenExperteninputPartner- und GruppenarbeitJJJJBUCHUNGSCODE: H-MK 19-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 10. Juli <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERINJörg Roth, JRC Training, Seminare |Kommunikation | ProzesseTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 95,– €, fürNicht-Mitglieder 119,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.Auszug aus den InhaltenJJGrundlagen MS AccessJJDas Prinzip: relationale DatenbankJJTabellen entwerfen und anlegenJJDaten mithilfe einer ansprechendenund selbstgestalteten Oberflächeerfassen, ausgeben und pflegen(Formulare)JJDaten auswerten, filtern, verknüpfenund weiterverwenden (Abfragen)JJDaten in Listen gruppieren,sortieren, zusammenfassen undDrucken (Berichte)JJDaten aus anderen Programmenimportieren und an andereProgramme exportierenJJSerienbriefe und Mails erstellenZielgruppeAnwender, die bereits über gutePC-Kenntnisse, insbesondere imMS Office-Umfeld (z.B. Excel)verfügen.VoraussetzungenGute PC-Kenntnisse, insbesondere imMS Office-Umfeld (z.B. Excel)BUCHUNGSCODE: H-MK 21-14ZEIT UND ORTTermin 1, MK 21-14_01:Di., 28. Januar <strong>2014</strong>,Termin 2, MK 21-14_02:Di., 07. Oktober <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhr,im <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>.TRAINERFlorian Sandmann-Reetz, JRCTraining, Seminare | Kommunikation| ProzesseTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 95,– €,für Nicht-Mitglieder 119,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.82 www.hannover.bwv.de83


12Methodische KompetenzMethodische Kompetenz12Professionelle InternetrechercheSuchen oder finden? Suchmaschinen effizient und (daten-) sicher bedienenDas Seminar gibt einen Einblick in die Funktionsweise von Suchmaschinen amBeispiel von Google und zeigt, wie Recherchen und Suchanfragen mit Hilfe vonSuchfiltern und -parametern effizienter vorbereitet und durchgeführt werdenkönnen. Dabei werden auch Suchstrategien vorgestellt, die sowohl zur schnellenInformationsbeschaffung als auch zur langfristigen Recherche geeignet sind.Einfach.Schnell.LernenSie haben neue Aufgaben übernommen? Einen Karriereschritt gemacht, oder einneues Aufgabengebiet zu betreuen? Vielleicht wollen Sie in kurzer Zeit den KundenstammIhrer neuen Agentur im Kopf „abspeichern“?Sie haben möglicherweise das Gefühl, schon zu alt zum Lernen zu sein? Sielernen, solange sie leben. Die Methoden aber ändern sich.In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Techniken, mit denen Sie in kurzer Zeit neueInformationen lernen und auf lange Zeit in Erinnerung behalten können. Sie könnendie Methoden gleich mit uns an einem Thema Ihres Interesses anwenden.Auszug aus den InhaltenJJSuchtechniken und Suchbegriffe;Ablage von Lesezeichen (Favoriten)JJTrunkieren: Das Einschränken derSuchergebnisse über Filter undParameterJJAlternative SuchsystemeJJSeite weg? Data Caching: ArchivierteDaten findenJJRecherche in Social Networks undForenJJCookies und versteckte DatenerhebungenZielgruppeMitarbeiter/-innen von Versicherungsunternehmenund Agenturen, dieregelmäßig im Internet Informationenabrufen (Marktbeobachtung, Wissenstransferoder als Grundlage fürstrategische Entscheidungen).VoraussetzungenGrundkenntnisse im Umgang mitInternetbrowsern wie Mozilla Firefoxoder Internet ExplorerBUCHUNGSCODE: H-MK 22-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 19. März <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERJörg Roth, JRC Training, Seminare |Kommunikation | ProzesseTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 95,– €,für Nicht-Mitglieder 119,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen.Auszug aus den InhaltenGrundlagen des LernensJJWie Aufmerksamkeit, Lernen undErinnern funktioniertJJNeues aus der HirnforschungJJFehler des (alten) SchulsystemsJJMethoden für erfolgreiches LernenJJTempo- Mind mappingJJPomodoroJJStory buildingJJPyramidales denkenZielgruppeMitarbeiter/-innen von Versicherungsunternehmenund AgenturenZieleSie lernen Lernmethoden kennenSie beherrschen ein Themengebietdurch Anwendung der Methode imSeminarSie können neue Wissensfelderschneller erschließenJJJJJJMethodenExperteninputPartner- und EinzelarbeitJJJJVoraussetzungenGrundkenntnisse im Umgang mitOffice-Produkten und dem PCBUCHUNGSCODE: H-MK 30-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi., 01. Juli <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.TRAINERRami Sowan, Thiel & PartnerTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür unsere Mitgliedsunternehmenund deren Mitarbeiter/-innen199,– €, für Nicht-Mitglieder 219,– €(jew. mehrwertsteuerfrei) inkl.Seminarunterlagen, Getränken undMittagessen.INFODas Seminar wird konkret an denSituationen und Beispielen der Teilnehmerausgerichtet. Die Teilnehmerkönnen ein eigenes Themengebietmitbringen (elektronisch, Bücher,etc.) und im Seminar live erarbeiten.Wir stellen alternativ auch Themenzur Verfügung.Max. 12 Teilnehmer84 www.hannover.bwv.de85


13Rund-um-VersicherungenRund-um-Versicherungen13Versicherungsgrundwissen intensiv – Überblick über Spartenim privaten und gewerblichen BereichBaustein 1:Hausrat- und Wohngebäudeversicherung(Antrag und Bestand)ZielgruppeMitarbeiter/-innen von Versicherungsunternehmen, Versicherungs agenturen,Maklerbüros und VertriebsgesellschaftenPraxisorientiertes Basiswissen.Ziele und NutzenDie Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, die Risiken im privatenund gewerblichen Bereich zu erfassen, zu analysieren und sie erhaltenpraxisorientiertes Basiswissen.InhalteJJKompaktwissen Versicherungen für Privat- und Gewerbekundenin 4 Bausteinen:Baustein 1: Hausrat- und Wohngebäude-Versicherung (Sachversicherung)Baustein 2: Grundkenntnisse HaftpflichtversicherungBaustein 3: Grundkenntnisse KraftfahrtversicherungBaustein 4: Einführung in die gewerbliche SachversicherungJJBedarfsanalysen und Deckungskonzepte für private/gewerbliche RisikenJJVersicherungswert, Versicherungssumme, HöchsthaftungssummeJJVersicherungsfall und LeistungsabwicklungJJVersicherungsbedarf eines Kunden darstellenAuszug aus den InhaltenVerbundene HausratversicherungVHV:JJJJJJGrundsätze der Prämienberechnung/Tarif,Klauseln/Erweiterungendes VersicherungsschutzesBestand: Versicherungsort, Außenversicherung,Gefahrerhöhung,Kündigungsmöglichkeiten, SummenanpassungVerbundene GebäudeversicherungVGB:JJInhalte des Antragsformulars,Formen der Versicherungssummenermittlung,Grundsätze derPrämienberechnung/TarifJJBestand: Sicherheitsvorschriften,Verkauf, Erbe, Versteigerung,Grundstücksbelastung, Anmeldungund Versicherungsbestätigung,KündigungsmöglichkeitenZielgruppeMitarbeiter/-innen der Versicherungsunternehmenund Versicherungs-Agenturen, die in dieser Sparte nochnicht oder noch nicht langjährig tätigsind.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FA 01-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi./Mi., 24./25. Juni <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTHans-Georg Manke,Zürich VersicherungTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür unsere Mitgliedsunternehmenund deren Mitarbeiter/-innen195,– €, für Nicht-Mitglieder 226,– €(jew. mehrwertsteuerfrei), inkl.Seminarunterlagen, Getränken undMittagessen.86 www.hannover.bwv.de87


13Rund-um-VersicherungenRund-um-Versicherungen13Baustein 2:Haftpflichtversicherung –Kundengruppe PrivatkundenVon der Basis in die PraxisPraxisorientiertes Basiswissen.Baustein 3:Crashkurs KraftfahrtversicherungVon der Basis in die PraxisPraxisorientiertes Basiswissen.Auszug aus den InhaltenJJÜbersicht über Art und Inhalt dergesetzlichen HaftungsbestimmungenJJGrundzüge der AHBJJHaftpflichtversicherung für PrivatkundenJJPrivat-HV mit den besonderenSchwerpunkten: AbgrenzungJJBeruf/Privat, mitversichertePersonen, „kleine Benzinklausel“JJTierhalter-HaftpflichtversicherungJJHaus- und Grundbesitzer-HVJJGewässerschaden-HVJJSonstige HV für den Privatkundenwie z. B. Bauherren-HV,JJWasserfahrzeug-HV, Jagd-HVZielgruppePraktiker/-innen im Innendienst undVersicherungs-Agenturen, die indieser Sparte noch nicht oder nochnicht langjährig tätig sind.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJZieleDie Teilnehmer/-innenerhalten einen Überblick über dieVersicherungen im Haftpflichtbereich(Privatkunden),kennen die wichtigsten Schwerpunkteund Ausnahmeregelungen,wenden beispielhaft die Gesetzestexteder AHB an.JJJJJJBUCHUNGSCODE: H-FA 03-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet an vier Nachmittagen,16., 19., 23. und 27. Juni <strong>2014</strong>,in der Zeit von 15:30 –18:45 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENT:Volker Busse, MecklenburgischeVersicherungTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 195,– €,für Nicht-Mitglieder 226,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken.Auszug aus den InhaltenJJRechtsgrundlagen und Arten undFormen der Kfz-VersicherungJJGrundlagen der Haftung eines AutofahrersJJVersicherungspflicht (PflVersG undPflVersVVO)JJUmfang der Kraftfahrzeug-HaftpflichtversicherungJJUmfang der Fahrzeug(Kasko-)versicherungJJUmfang der InsassenunfallversicherungJJUmfang der SchutzbriefversicherungJJSubjektive und objektive GefahrenmerkmaleJJNeue TarifmerkmaleJJErläuterungen zum SFRJJAntragsausfüllungJJBeispiele zur Beitragsberechnung,Übungsbeispiele aus der PraxisZielgruppeMitarbeiter/-innen im Bereich Privatversicherungund von Agenturen, diein dieser Sparte noch nicht oder nochnicht langjährig tätig sind.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJZieleDie Teilnehmer/-innenlernen Arten und Formen der Kfz-Versicherung kennen,erhalten einen Überblick über Gefahren-sowie Tarifmerkmale,kennen Beitragsberechnungsbeispiele.JJJJJJBUCHUNGSCODE: H-FA 04-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet dienstags unddonnerstags, 06./08./13. Mai <strong>2014</strong>,jeweils von 16:00 –19:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENT:Torsten Kumm, Leiter Ausbildung imHause Talanx AGTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 195,– €,für Nicht-Mitglieder 226,– € (jeweilsmehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagenund Getränken.INFOSiehe auch FA 05-14, Vertiefungs-Seminar88 www.hannover.bwv.de89


13Rund-um-VersicherungenRund-um-Versicherungen13Crashkurs Kraftfahrtversicherung –Vertiefungs-SeminarBaustein 4:Einführung in die Gewerbliche SachversicherungPraxisorientiertes Basiswissen.Von der Basis in die PraxisPraxisorientiertes Basiswissen.Auszug aus den InhaltenJJFragestellungen der TeilnehmerJJBesonderheiten der Versicherungsartender Sparte Kfz (Haftpflicht,Kasko, Unfall, Schutzbrief)JJNähere Betrachtung einzelnerTarifierungsmerkmale(Voraussetzung, Ziel, Berechnung)JJMarktüberblickJJPraktische Beispiele (Berechnung,Fahrzeugwechsel, SFR-Übertragung,Vertragsunterbrechung, Versichererwechseletc.)ZielgruppeMitarbeiter/-innen im Bereich Privatversicherungund von Agenturen, diein dieser Sparte noch nicht oder nochnicht langjährig tätig sind.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJZieleDie Teilnehmer/-innenverstehen Besonderheiten der Versicherungsarten,können einzelne Tarifierungsmerkmaleanwenden,erhalten einen Marktüberblick,bearbeiten individuelle Praxisbeispiele.JJJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-FA 05-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi./Do., 20. und 22. Mai <strong>2014</strong>,von 16:00 –19:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTTorsten Kumm, Leiter Ausbildung imHause Talanx AGTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 159,– €,für Nicht-Mitglieder 179,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagenund Getränken.INFOIndividuelle Themenwünsche/Fragestellungenwerden vorab bei denTeilnehmern per E-Mail abgefragtAuszug aus den InhaltenJJBedingungssystematik/VertragsformenJJVersicherte SachenJJVersicherungsschein/PauschaldeklarationJJVersicherungsortJJWichtige KlauselnJJTarifierungJJUnterversicherungsverzicht(Vorsorgeversicherung,Summenausgleich)JJMögliche VersicherungsschutzergänzungenJJSicherheitstechnikenJJRechte DritterZielgruppeMitarbeiter/-innen im Innendienstund in Versicherungs-Agenturen, diein dieser Sparte noch nicht oder nochnicht langjährig tätig sind.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJZieleDie Teilnehmer/-innenverstehen die Bedingungssystematikin der gewerblichen Sachversicherung,erhalten einen Überblick über diegewerbliche Sachversicherung,lernen wichtige Klauseln kennen,setzen sich mit Tarifierungen auseinander.JJJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-FA 07-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi./Do., 24./25. September <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhr im<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTHans-Georg Manke,Zürich VersicherungTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 195,– €,für Nicht-Mitglieder 226,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken, Mittagessen90 www.hannover.bwv.de91


13Rund-um-VersicherungenRund-um-Versicherungen13Versicherungswissen leicht gemacht: Grundlagenund aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaftfür „Branchenfremde“Kompakter Überblick über Angebot und Nachfrage im PrivatkundengeschäftDieses Seminar vermittelt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die fachfremdin die Versicherungsbranche gekommen sind – z. B. Quereinsteiger und Traineesoder Mitarbeiter im Back-Office – einen grundlegenden und komprimierten Überblicküber die Strukturen und Prozesse relevanter Bereiche der Versicherungswirtschaft.Auszug aus den InhaltenJJGrundlagen der Versicherungsbetriebslehreund -theorieJJVersicherungsnachfrage undPrinzipal-Agent-ProblemJJEinführung in das VersicherungsrechtJJVorstellung der klassischen Spartender VersicherungsbrancheJJAktuelle EntwicklungenZielgruppeQuereinsteiger und Trainees inder Versicherungswirtschaft ohnebranchenspezifische Vorkenntnisse;Mitarbeiter aus dem Back-Office vonVersicherungsunternehmen, Agenturenund Maklern.ZieleDie Teilnehmer/-innenJJverstehen die internen und externenZusammenhänge des UnternehmensVersicherung.JJerhalten einen Überblick über ausgewählteVersicherungsgeschäftsfelderund -sparten.JJkennen die Einflussfaktoren aufKunden- und Unternehmensseite.BUCHUNGSCODE: H-FA 15-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet anvier Nachmittagen (Di./Do.),1., 3., 8. und 10. Juli <strong>2014</strong>,jew. von 14:00 –18:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENDr. Ute Lohse,Christoph Schwarzbach,Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften<strong>Hannover</strong>TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür Mitarbeiter/-innen unsererMitgliedsunternehmen 189,– €, fürNicht-Mitgliedsunternehmen 209,– €(jew. mehrwertsteuerfrei) inkl.Seminarunterlagen, Getränken.InsolvenzWird ein Versicherungsnehmer insolvent, stellen sich für denVersicherer viele Fragen: Kann der Vertrag noch gekündigt werden?Kann der Insolvenzverwalter ihn fortsetzen? Welche Rechte hat derVersicherungsnehmer noch? An wen muss eine Versicherungsleistung gezahltwerden? Das Seminar gibt dazu erste Einblicke.Auszug aus den InhaltenGrundsätze des InsolvenzverfahrensJJBeteiligteJJAblauf des InsolvenzverfahrensJJVerbraucherinsolvenzVersicherungssachbearbeitung imInsolvenzverfahren:Kündigungsrechte und –fristenAnsprüche aus VersicherungsverträgenAufrechnungVerwertungsrechteVerfahren bei VersteigerungenAlle Versicherungszweige werdenangesprochenJJJJJJJJJJJJZielgruppeMitarbeiter/-innen der Versicherungsunternehmensowie Versicherungsvermittlerund Makler.ZieleDie Teilnehmer/-innenJJerhalten einen Überblick zum Ablaufeines Insolvenzverfahrens.JJlernen Funktion und Aufgaben einesInsolvenzverwalters kennen.JJkönnen nach dem Seminar einschätzen,was bei Insolvenz des Versicherungsnehmerszu tun ist.BUCHUNGSCODE: H-FA 23-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet am Mi.,09. Juli <strong>2014</strong>, von 09:30 – 16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTDr. Olaf Muthorst, Jun.-Professorder Universität HamburgTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 179,– €, für Nicht-Mitglieder 199,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJMethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJ92 www.hannover.bwv.de93


13Rund-um-VersicherungenRund-um-Versicherungen13Solvency II kompakt – Herausforderungenund aktuelle EntwicklungenSolvency II: Asset Liability Management von VersicherungsunternehmenKompakter Überblick über die wichtigsten Themen von Solvency IIDie Teilnehmer erhalten Informationen zu den grundlegenden Konzepten vonSolvency II und lernen Begriffe und Zusammenhänge, die zum besseren Verständnisder 3 Säulen von Solvency beitragen. Dabei wird den Teilnehmern praxisnahvermittelt, welche Anforderungen in der Umsetzung von Solvency II wichtig sind.Versicherungsunternehmen stehen angesichts der aktuellen Niedrigzinsphasevor großen Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in dieModellierung von Aktiv- und Passivseite und in das Asset Liability Management.Die aktuellen Probleme werden in diesem Kontext diskutiert.Auszug aus den InhaltenSäule IJJMarktkonsistente Bewertung vonAssets und LiabilitiesJJGrundlagen zur Bewertung derRückstellungenJJDefinition und Modellierung vonMindest- und SolvenzkapitalanforderungenJJALM (Asset Liabilities Management)JJEigenmittelanforderungenJJStandardmodell versus interneModelleSäule 2Prinzipien für interne Kontrollenund RM-SystemeAnforderungen an die RisikogovernanceRisiko-SelbsteinschätzungPrinzipen für die Interaktion mit derAufsichtJJJJJJJJSäule 3TransparenzanforderungenOffenlegungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FA 33-14Zeit und OrtDas Seminar findet amMo., 23. und 30. Juni <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENProf. Dr. Stefan Weber,M. A. Anna-Maria Hamm,Leibniz-Universität <strong>Hannover</strong>,Lehrstuhl für Versicherungs- undFinanzmathematik.TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür Mitarbeiter/-innen unsererMitgliedsunternehmen 299,– €,für Nicht-Mitgliedsunternehmen319,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen, Getränke,Mittagessen.Auszug aus den InhaltenJJBilanzpositionen eines VersicherungsunternehmensJJModellierung von Aktiv- und PassivseiteJJMCEV und RisikomessungJJSolvency IIJJExkurs: Die Zukunft von Garantieleistungenin der PersonenversicherungJJOptimierung von VersicherungsportfoliosJJFallstudien zum Asset LiabilityManagementZielgruppeFührungskräfte, Mitarbeiter aus demFinanz- und Rechnungswesen sowieaus den Bereichen Controlling, interneRevision, Risikomanagement undAsset Liability Mangement.BUCHUNGSCODE: H-FA 34-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMo./Di., 6./7. Oktober <strong>2014</strong>,jeweils von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENProf. Dr. Stefan Weber,M.A. Anna-Maria Hamm,Leibniz-Universität <strong>Hannover</strong>,Lehrstuhl für Versicherungs- undFinanzmathematik.TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür Mitarbeiter/-innen unsererMitgliedsunternehmen 299,– €,für Nicht-Mitgliedsunternehmen319,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen, Getränke,Mittagessen.ZielgruppeFührungskräfte, Mitarbeiter ausdem Finanz- und Rechnungswesensowie aus den Bereichen Controlling,interne Revision und allen Funktionen,deren Arbeit mit dem quantitativenRisikomanagement unter SolvencyII mittelbar und unmittelbar zu tunhaben wird94 www.hannover.bwv.de95


13Rund-um-VersicherungenHaftpflicht- und Kraftfahrtversicherung14Urlaubszeit – VersicherungszeitDie Risikoabsicherung während der Reise- und Urlaubszeit gehört,wie eine Reiseapotheke für Notfälle, zu einer guten Reisevorbereitung.Das ganze Jahr über zieht es viele Bundesbürger in den Urlaub. Zeit genug,um wieder einmal die Seele baumeln zu lassen oder sich Eindrücke über fremdeLänder und Kulturen zu verschaffen. Vor Reiseantritt ist es sinnvoll, einmal überden Versicherungsschutz im Urlaub – während der Abwesenheit – nachzudenken.Das Seminar soll Sie mitnehmen auf die Reise mit Ihren Kunden! Die einzelnenklassischen Reiseversicherungen werden behandelt.Haftungsrechtliche Abwicklung von leichten und mittelschwerenVerkehrsunfällen – Neue Entwicklungen und Tendenzen,Teil 1: HaftungsvoraussetzungenIn Teil 1 – „Haftungsvoraussetzungen“ – werden die für die allgemeine Haftpflichtversicherungrelevanten haftungsrechtlichen Entwicklungen und Tendenzen imBereich des Kfz-Unfalls vermittelt. Dabei wird besonderer Wert sowohl auf einesystematische Darstellung des Haftungsrechtes als auch auf eine praxisgerechteund fallbezogene Bearbeitung der Materie gelegt.Auszug aus den InhaltenJJReisekrankenversicherungJJReisegepäckversicherungJJReiseunfallversicherungJJReisehaftpflichtversicherungJJReiserücktrittskosten- und ReiseabbruchkostenversicherungJJSchutzbriefeJJHausrat- und WohngebäudeversicherungJJKfz-VersicherungJJUnfall- und LebensversicherungJJRechtsschutzversicherungJJPrivat-HaftpflichtversicherungJJSportboot-HaftpflichtversicherungJJSpezialversicherungen wie Ski-,Sportboot, FotoapparateversicherungEs werden Tipps gegeben, wie z. B.Betrug und Diebstahl vorzubeugen ist,wo es Hilfe im Ausland gibt u. Ä.; allesunter dem Motto: „Wenn einer eineReise tut, dann kann er was erzählen.“(Matthias Claudius)ZieleIm Seminar erfolgt ein Abgleich, obbestehender Versicherungsschutzauch Schutz während der Reise bietet.Weiterhin wird die „Daheimsituation“beleuchtet und z. B. die Frage gestellt,wie und ob der Hausrat, der nicht mitauf die Reise durfte, versichert ist.ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus Agenturensowie aus Betriebs- und SchadenabteilungenBUCHUNGSCODE: H-FA 40-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 03. Juli <strong>2014</strong>,von 14:00 –18:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.ReferentManfred Lange,Geschäftsführer MecklenburgischeVermittlungs GmbH.TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür Mitarbeiter/-innen unsererMitgliedsunternehmen 79,– €,für Nicht-Mitgliedsunternehmen99,– € (jew. mehrwertsteuerfrei) inkl.Seminarunterlagen, Getränken.Auszug aus den InhaltenJJAufklärung des Sachverhalts:Beweissichernde Maßnahmen,Aufklärung durch Ermittlungsakten,Zeugen, GutachtenJJUnfall zwischen zwei Kraftfahrzeugen:Ansprüche aus derGefährdungshaftung und derVerschuldenshaftung, Anspruchskürzungaufgrund eigener MitverantwortungJJDirektanspruch gegen den KH-Versicherer:Ansprüche im InnenverhältnisHalter – Fahrer – Versicherer,HaftungsbegrenzungenJJUnfall zwischen Kfz und Radfahrer/FußgängerJJBesonderheiten beim KinderunfallJJBesonderheiten beim TierunfallJJAllgemeine Grundsätze derHaftungsabwägungJJHaftungsquoten bei typischenUnfallkonstellationenZielgruppeMitarbeiter/innen aus den AbteilungenHaftpflicht-Betrieb (Privatkundenabteilung),SVT-Regress-Abteilungen,Mitarbeiter/-innen von Versicherungsmaklernund Außendienstmitarbeiter,die bereits über erst Berufserfahrungenverfügen sowie Rechtsanwälte(Seminar erfüllt § 15 FAO)ZieleDie Teilnehmer/-innen lernenJJdie systematische Ermittlung desSachverhalts,JJAnspruchsgrundlagen undJJAnspruchsbegrenzungen.BUCHUNGSCODE: H-FH 08-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 14. Mai <strong>2014</strong> von 9.30 –16.30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTHermann Lemcke,RA, Vors. Richter am OLG Hamm a. D.,Sozietät Dr. Eick & PartnerTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 259,– €,für Nicht-Mitglieder 279,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränke, Mittagessen.EMPFEHLUNGBeachten Sie auch Teil 2 (FH 09-14)am 21. Mai <strong>2014</strong> – ebenfalls im <strong>BWV</strong><strong>Hannover</strong>.96 www.hannover.bwv.de97


14Haftpflicht- und KraftfahrtversicherungHaftpflicht- und Kraftfahrtversicherung14D&O aus Sicht der Versicherungsnehmer undVermittlerD&O ist als Begriff in aller Munde – aber was muss ein Versicherungsnehmer zudiesem Produkt wissen und worauf sollte ein Vermittler achten?Hier steht der Mittelständler im Vordergrund, sowohl auf der Kundenseite alsauch aus Vermittlersicht. In dem Seminar werden die Grundlagen der Managerhaftungund der D&O-Versicherung ausführlich dargestellt.Haushaltsführungsschaden und SchmerzensgeldIn diesem Seminar handelt es sich um zwei besondere Positionen bei derAnspruchsbearbeitung, die immer wieder erhebliche Schwierigkeiten bereitenund bei Fehlern schnell zu erheblichen Kosten führen können. Das Seminar wirddie wesentlichen Probleme und „Fallstricke“ ansprechen und praxistauglicheLösungen anbieten.Auszug aus den InhaltenJJRahmenbedingungen und Inhalteiner D&O-VersicherungJJWie haftet ein Geschäftsführer einerKapitalgesellschaft? Und: Wem gegenüber?JJWarum hafte ich als GF mit meinemprivaten Vermögen, obwohl die Firmanur begrenzt haftet?JJTypische FallkonstellationenJJWogegen bietet eine D&O Versicherungsschutzund wogegen nicht?JJAktuelle EntwicklungenJJErstellen einer persönlichen/individuellenChecklisteJJAusgewählte Probleme zur D&O imSchadenfallZielgruppeGeschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsorganevon KapitalgesellschaftenKlein- und mittelständische Vermittlerhäusermit GewerbestandZieleDie Teilnehmer/-innen erhaltenZugang zur Thematik D&O und denpraktischen Bezug auf reale kleineund mittelständische Risiken, sowohlhaftungs- als auch versicherungstechnisch.BUCHUNGSCODE: H-FH 24 -14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 02. Juli <strong>2014</strong>von 10:00 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENFrau Petra Köhne, Senior UnderwriterD&O HDI Gerling IndustrieVersicherung AG undHerr Michael Costa Melzer, SeniorUnderwriter D&O Allianz DeutschlandAG, Bereich NordwestTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 179,– €, für Nicht-Mitglieder 199,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.Auszug aus den InhaltenTeil I – HaushaltsführungsschadenA. Anspruchsvoraussetzungen1. Anspruchsgrundlage2. AnspruchsentstehungKausalität von Schaden und Beeinträchtigungder HaushaltsführungAbgrenzung zum immateriellenSchadensersatz3. AnspruchsberechtigungBerechtigter PersonenkreisProbleme bei nichtehelicher LebensgemeinschaftAnspruchsverlust bei Leistungender SozialversicherungHaustiere4. Grundzüge der BerechnungHaushaltBeeinträchtigte ArbeitBetroffener ZeitraumVermögenswerter NachteilZeitaufwand einer ErsatzkraftBrutto- oder NettolohnStundensätzeAtypische TätigkeitenSchadensminderungspflicht/UmorganisationVorteilsausgleichBewertungErmessen bei der SchätzungTabellenAndere VerfahrenKapitalisierungJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJ5. Forderungsübergang6. Besonderheiten bei Verkehrsunfällenim AuslandB. Bewertungskriterien in schematischerÜbersichtC. Abfindung und VergleichTeil II – SchmerzensgeldA. Anspruchsvoraussetzungen1. Anspruchsgrundlagen2. AnspruchsberechtigungJJJJJJBerechtigter PersonenkreisAngehörige?KausalitätsproblemeB. AnspruchsinhaltWas wird abgegolten – was nichtVerschiedene VerletzungenPsychische BeeinträchtigungenBegehrensneurosenNachweisproblemeSchätzungErmessensspielraumTabellenZu- und AbschlägeJJJJJJJJJJJJJJJJJJC. TeilschmerzensgeldD. Abfindung und VergleichE. Beispiele aus der Rechtsprechung100 www.hannover.bwv.de101


14Haftpflicht- und KraftfahrtversicherungHaftpflicht- und Kraftfahrtversicherung14Der Verdienstausfallschaden im SchadenersatzrechtDas Seminar bietet Orientierung in den Fragen der vielfältigen Ersatzansprüche,Leistungen und Forderungsübergängen. Die Bezifferung des Verdienstausfallschadensist in seiner Vielschichtigkeit einerseits geprägt durch die Rechtsprechung,andererseits greifen aber gerade hier auch viele andere Rechtszweige –Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht, Versicherungsvertragsrecht – ineinander.ZielgruppeSchadensachbearbeiter/-innen in AHund KH, Mitarbeiter/-innen in Regressabteilungenbei SVT sowie Rechtsanwälte(Seminar erfüllt § 15 FAO).ZieleDie Teilnehmer/-innen erhalten eineumfassende Darstellung und praktischeBeispiele mit Übungsfällen sowieeinen Überblick über exemplarischeEntscheidungen.BUCHUNGSCODE: H-FH 35-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 18. Juni <strong>2014</strong>,von 9:00 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTDr. Markus Wessel, VorsitzenderRichter am LG <strong>Hannover</strong> (Haftungskammer),Vorstandsmitglied imDeutschen VerkehrsgerichtstagTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 259,– €, für Nicht-Mitglieder 279,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.Auszug aus den InhaltenJJSicherungssystem im Schadenfall(Drittleistungen, Schadenersatz)JJUnselbstständig Tätige1. Arbeitnehmer (Personenkreis, Einkommen,Zeitraum und Prognose,Brutto-Netto-Schaden, Rentenminderung,Beitragsregress,§ 119 SGB X, Drittleistungen undForderungsübergang)2. Beamte (Personenkreis, Einkommen,Drittleistungen und Forderungsübergang)JJSelbstständigeJJSonstige PersonenJJVorteilsausgleichJJSchadenminderungJJKapitalisierungJJSteuerrechtliche AspekteJJVerjährungZielgruppeDas Seminar richtet sich anSchadensachbearbeitet/-innen,Schadenleiter sowie Rechtsanwälte(Seminar erfüllt § 15 FAO).ZieleDie Teilnehmer/-innen erhalten Informationenzum neuen Schadenrechtsowie zu weiteren Rechtsänderungenund ihren Konsequenzen für dieSchadenregulierung.BUCHUNGSCODE: H-FH 37-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi., 14. Oktober <strong>2014</strong>,von 9:30 –16.30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTJürgen Jahnke,Leitender Referent i. H. LVM VersicherungenTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 239,– €,für Nicht-Mitglieder 259,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränke, Mittagessen.102 www.hannover.bwv.de103


14Haftpflicht- und KraftfahrtversicherungHaftpflicht- und Kraftfahrtversicherung14Aktuelle Rechtsprechung zum Sach- und PersonenschadenNeue Risiken in der Arzthaftpflicht – aktuelle RechtsprechungDas Seminar ist bereits seit vielen Jahren für alle, die sich qualifiziert mit Sachversicherungsrechtbeschäftigen, ein „Muss“ – behandelt es doch im jährlichenBlick auf aktuelle Entwicklungen nach dem neuen VVG anhand konkreter Fälledie neue Rechtsprechung im Sach- sowie im Personenschaden und diskutiertoffene Rechtsfragen.Auszug aus den InhaltenJJNeue Rechtsprechung zum Haftungsrecht:u. a. Kinderunfall, § 828II BGBJJAktuelle Rechtsprechung zum Sachschadensrecht:u. a. MwSt.-Problematikdes § 249 Abs. 2 BGB n. F.,Stundenverrechnungssätze, Mietwagenproblematik,wirtschaftlicherTotalschadenJJNeue Rechtsprechung zum Personenschaden:u. a. Arbeitsunfall,Vermehrte Bedürfnisse, Schmerzensgeld,Abfindungsvergleich,UnterhaltsschadenZielgruppeDas Seminar wendet sich an jüngereund erfahrene Sachbearbeiter/-innenvor allem der Allgemeinen HaftpflichtundKH-Versicherung, an Makler/innensowie an interessierte Rechtsanwälte(Seminar erfüllt § 15 FAO).ZieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einenumfassender Überblick über dieaktuelle Rechtsprechung zum SachundPersonenschaden und derenAuswirkung auf die tägliche Regulierungspraxis.BUCHUNGSCODE: H-FH 53-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 07. Mai <strong>2014</strong>,von 9:30 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENProf. Dr. Rainer Heß,Sozietät Dr. Eick & Partner,Jürgen Jahnke,Leitender, Referent i. H. LVMVersicherungenTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 259,– €,für Nicht-Mitglieder 279,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränke, Mittagessen.Die Arzthaftpflicht spielt in der Bundesrepublik Deutschland eine immer größereRolle. Die Zahl der Prozesse, in denen Patienten Arzt oder Krankenhaus aufZahlung von Schadensersatz verklagen, weil eventuell Behandlungsfehlervorliegen oder ggf. die ärztliche Aufklärungspflicht verletzt ist, steigt ständig. ImSeminar werden rechtliche Fragestellungen sowohl in Bezug auf das Arzt- undKrankenhaushaftungsrisiko als auch in Bezug auf das neue Patientenrechtegesetzbehandelt.Auszug aus den InhaltenA. Das Arzt- und Krankenhaushaftungsrisikoim Lichte der aktuellenRechtsprechungB. Neue Risiken in der ArzthaftpflichtJJKostendruck vs. PatientensicherheitJJKrankenhausinfektionen durchresistente ErregerJJMedizintourismusJJTelemedizinJJNeue TechnologienC. Haftungsrechtliche Aspekte desInfektionsschutzgesetzes – Haftungfür HygienemängelD. Die Patientenaufklärung – aktuelleRechtsprechungE. Erste Erfahrungen mit dem neuenPatientenrechtegesetzZielgruppeDas Seminar wendet sich an dieMitarbeiter/-innen der SchadensregulierungsabteilungenZieleDie Teilnehmer/-innenJJerhalten einen aktuellen Überblicküber neue Entwicklungen undTendenzen im Bereich der Arzt- undKrankenhaushaftpflicht sowie überbestehende und neue Versicherungsrisiken,JJerörtern neue Risiken in der ArzthaftpflichtundJJgewinnen Erkenntnisse über diehaftungsrechtlichen Aspekte desneuen Infektionsschutzgesetzes.BUCHUNGSCODE: H-FH 55-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi., 08. Juli <strong>2014</strong>, von 9:30 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENProf. Dr. Karl Otto Bergmann,Fachanwalt für Medizin-, Versicherungs-u. Verwaltungsrecht;Dr. Andreas Tacke, FachbereichsleiterMedizin, E+S Rückversicherung<strong>Hannover</strong> AG;Dr. Carolin Wever, Fachanwältin fürMedizinrecht, Lehrbeauftragte ander Universität MünsterTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 259,– €,für Nicht-Mitglieder 279,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränke, Mittagessen.104 www.hannover.bwv.de105


14Haftpflicht- und KraftfahrtversicherungHaftpflicht- und Kraftfahrtversicherung14Schadensereignisse mit Tieren – Ersatzansprüchein der AH und KHDie Beteiligung von Tieren an einem Schadensereignis führt in der Praxis häufigzu erheblichen Problemen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Beurteilung derHaftungs- und Deckungsfragen. Die Teilnehmer erhalten ausführliche, praxistauglicheSeminarunterlagen, die bei der konkreten Schadenbearbeitung eine gutgeeignete Hilfestellung bieten.Leistungskürzungen nach dem VVGDie quotale Leistungskürzung ist einer der zentralen Kernpunkteder VVG Reform: Endlich liegt eine gefestigte aktuelle Rechtsprechungvor, deren sichere Beherrschung zum Regulierungshandwerkin den Sparten der Sach- und Kraftfahrtversicherung gehört.Auszug aus den InhaltenI. Ersatzansprüche gegen Tierhalterund TierhüterJJJJJJAnsprüche gegen den Tierhalter:Anspruchsverpflichteter, selbsttätigesTierverhalten, Kausal- undZurechnungszusammenhang, Haftungsausschlusswegen Handelnsauf eigene Gefahr, EntlastungsbeweisAnsprüche gegen den TierhüterAnspruchskürzung wegen eigenerMitverantwortung:Geschädigter Kraftfahrer, geschädigterFußgänger/Radfahrer,geschädigter Halter/Hüter einesanderen TieresII. Ersatzansprüche des geschädigtenTierhaltersAnsprüche des Tierhalters gegenden TierhüterAnsprüche des Tierhalters gegensonstige SchädigerJJJJIII. Haftung und Gesamtschuldnerausgleichbei mehreren SchädigernJJMehrere TierhalterJ J Tierhalter und sonstige SchädigerIV. Arbeitsunfall und Haftungsausschlussbei TierunfällenV. Neuere Rechtsprechung zu Schadensereignissenmit TierenUnfälle mit HundenUnfälle mit Kühen und RindernJJJJJJJJJJJJUnfälle mit PferdenUnfälle mit sonstigen TierenVersicherungsschutzHaftungsausschlussZielgruppeMitarbeiter/-innen aus den AbteilungenKraftfahrt- und Haftpflicht-Schaden, Mitarbeiter/-innen vonVersicherungsmaklern und Außendienstmitarbeitersowie interessierteRechtsanwälte (Seminar erfüllt § 15FAO).BUCHUNGSCODE: H-FH 59-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMo., 15. September <strong>2014</strong>,von 9:30 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTHermann Lemcke, RA,Vors. Richter am OLG Hamm a. D.,Sozietät Dr. Eick & PartnerTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 259,– €,für Nicht-Mitglieder 279,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränke, Mittagessen.Auszug aus den InhaltenJJErläuterung der Grundsätze derquotalen Leistungskürzung einschließlichder MehrfachquotierungJJSpecial: Auswirkung des Selbstbehaltsbei der quotalen LeistungskürzungJJDarlegung der wichtigsten Fallgruppenin der Kraftfahrt- und SachversicherungJJRechtsprechung zu dem sog. Kausalitätsgegenbeweisund ArglisteinwandJJBesondere Behandlung der Fälleder sog. „Unfallflucht“JJQuotale Leistungskürzungen undRegresseZielgruppeMitarbeiter/-innen der Versicherungsunternehmenaus der Kraftfahrtversicherungund Sachversicherung sowieder Agenturen und Maklerbetriebe mitFortbildungsnachweis, interessierteRechtsanwälte.ZieleDie Teilnehmer/-innen lernen densicheren Umgang mit den Fällen derquotalen Leistungskürzung bei groberFahrlässigkeit sowie dem Arglisteinwandund dem Kausalitätsgegenbeweisbei Obliegenheitsverletzungennach dem neuen VVG.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FH 78-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., den 22. Oktober <strong>2014</strong>,von 14:00 –18:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTDr. Michael Nugel, RA, Fachanwaltfür Versicherungs- und Verkehrsrecht,Kanzlei Grunewald, Nugel &Collegen, EssenTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 169,– €, für Nicht-Mitglieder 189,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagenund Getränke.106 www.hannover.bwv.de107


14Haftpflicht- und KraftfahrtversicherungHaftpflicht- und Kraftfahrtversicherung14Verkehrsunfall, Quotenbildung und AnscheinsbeweisMedizinische und rechtliche Bewertung der PosttraumatischenBelastungsstörung und andererpsychischer Folgen nach einem VerkehrsunfallFür die Praxis der Leistungsregelung sind Kenntnisse über aktuelleRechtsprechungen wichtig. Der BGH hat in letzter Zeit richtungsweisendeEntscheidungen zur Quotenbildung bei Verkehrsunfällen getroffen, die vongroßer Bedeutung sind. Sie erhalten aktuelle Informationen zur Rechtslage,um sicherer mit dem Anscheinsbeweis, der den Ausgang von nahezu allenGerichtsverfahren bestimmt, umzugehen.Psychische Erkrankungen nach einem Verkehrsunfall und insbesondere eine behauptetePosttraumatische Belastungsstörung nehmen immer mehr zu. VerschaffenSie sich die notwendigen medizinischen und rechtlichen Grundlagen, umberechtigte Ansprüche zu erkennen und unberechtigte abzuwehren.Auszug aus den InhaltenJJErläuterung von Haftungsquotenbei typischen UnfallsituationenJJGrundlagen der Quotenbildung unddas „Waagemodell“JJSpecial: Haftungsquoten beimVerkehrsunfall mit einem LeasingfahrzeugJJZiel: Für mind. 90 % aller Verkehrsunfällekann die typische Haftungsquotebestimmt werdenZielgruppeSachbearbeiter/-innen der Versicherungsunternehmenaus der Kraftfahrtversicherungsowie der Agenturenund Maklerbetriebe, interessierteRechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.ZieleDie Teilnehmer/-innen lernen densicheren Umgang mit dem Anscheinsbeweis,der den Ausgang von nahezuallen Gerichtsverfahren bestimmt.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FH 85-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., den 26. März <strong>2014</strong>,von 14:00 –18:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTDr. Michael Nugel, RA und Fachanwaltfür Versicherungs- undVerkehrsrecht, DüsseldorfTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 169,– €, für Nicht-Mitglieder 189,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagenund Getränke.Auszug aus den InhaltenJJErläuterung der wichtigsten psychischbedingten Erkrankungennach einem VerkehrsunfallJJErkennen von Fällen derAggravation oder SimulationJJTypische Krankheitsverläufe undBegleiterscheinungenJJÜberprüfung anhand vonChecklistenJJRechtsprechung zu den Anforderungenan den Nachweis einer PTBSund anderen UnfallfolgenJJMedizinische Bedeutung von Vorerkrankungenund ihre juristischeBeurteilungJJÜbersicht über die Aktuelle RechtsprechungJJVerteidigungstaktiken bei unberechtigtenoder überzogenen AnsprüchenZielgruppeSachbearbeiter/-innen der Versicherungsunternehmenaus der Kraftfahrtversicherungsowie der Agenturenund Maklerbetriebe, interessierteRechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.BUCHUNGSCODE: H-FH 91-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., den 25. Juni <strong>2014</strong>,von 09:30 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENDr. Michael Nugel, RA, Fachanwaltfür Versicherungs- und Verkehrsrecht,Kanzlei Grunewald, Nugel& Collegen, Essen sowie Diplom-Psychologe Joachim Schottmann,Human Protect KölnTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 229,– €, für Nicht-Mitglieder 249,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJ108 www.hannover.bwv.de109


14Haftpflicht- und KraftfahrtversicherungHaftpflicht- und Kraftfahrtversicherung14Die Rückrufkosten-HaftpflichtversicherungBei einem Produktrückruf kann ganz schnell das ganze Unternehmen„brennen“, denn: Wer kennt sich damit schon aus? Mit denSchwerpunkten Technik und Recht sind die beiden Referenten spezialisiert aufRückrufaktionen. Zu einem ordnungsgemäß durchgeführten Rückruf gehörenFachwissen und Gesetzeskenntnisse ebenso wie viel Sorgfalt. Warten Sie nichtab, bis auch Ihre Kunden betroffen sind. Handeln Sie jetzt und informieren Siesich auf unserem Seminar!Auszug aus den InhaltenJJSchadenbeispiele aus mittelständischenBetriebenJJGesetzliche Grundlagen: ProdSGund SpezialgesetzeJJBeurteilung der RückrufnotwendigkeitJJVorbereitung und Durchführung desRückrufsJJLeitfäden, behördliche ZuständigkeitenJJWesentliche Aspekte der DeckungJJBesonderheiten der RegulierungZielgruppeMitarbeiter/-innen der Versicherungsunternehmenaus Vertrag und Schaden,sowie Agenturen und Makler.ZieleDie Teilnehmer/-innen lernen densicheren Umgang mit der Rückrufkosten-Haftpflichtversicherung.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FH 93-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi., den 17. Juni <strong>2014</strong>,von 9:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENMarcus Burkert, RA und Spezialistfür Rückrufschäden undJoachim Vogel, Dipl.-Ing., LL.M.,Gutachter und SchadenreguliererTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 239,– €, für Nicht-Mitglieder 259,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.Die Haftung des Architekten und IngenieursUnter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des BundesgerichtshofsDie Haftung des Architekten und infolge dessen der Haftpflichtversicherung wirftschwierige Fragen auf, die immer wieder bereits in der Planungsphase verkanntwerden und in der Bauausführung besonders haftungsträchtig sind, was sich inerheblichen Schäden auswirken kann. Die richtige Einschätzung der Haftungsrisikenist für den Versicherer unerlässlich. Bei der Schadenabwicklung kommt eszudem auf die Ermittlung des genauen Haftungsumfangs an. Regressansprüchegegenüber Dritten dürfen nicht übersehen werden. Das Seminar vermittelt hierzuauch die aktuelle einschlägige Rechtsprechung.Auszug aus den InhaltenI. PlanungsfehlerJJGeschuldeter Erfolg „dauerhaft genehmigungsfähigePlanung“ –Verlagerung des Genehmigungsrisikosauf den PlanerJJAuflagen der Genehmigungsbehördeund Änderung der PlanungJJHaftung im Kostenbereich – Baukostenals Beschaffenheitsvereinbarungund Beachtung von Vorgabendes BauherrnJJUnangemessener AufwandJJVertragsgestaltung durch PlanerJJPlanungsfehler und Haftung desbauüberwachenden Architekten(Glasfassadenentscheidung)JJMitverschulden des Auftraggebers(Aufstockungsfall; Steilküste Rügen;Reihenhaus in Form von Wohnungseigentum)JJSowieso-KostenII. BauüberwachungsfehlerGeschuldeter ErfolgNotwendige Bauüberwachung,handwerkliche SelbstverständlichkeitenGesamtschuldnerische HaftungJJJJJJIII. Haftung für Fehler von SonderfachleutenGrundsätze der HaftungEinschränkung der Haftung desSonderfachmannsJJJJIV. Probleme der gesamtschuldnerischenHaftungArglistige Inanspruchnahme einesGesamtschuldnersVerjährungsfragen – Probleme desInnenregressesProbleme der StreitverkündungJJJJJJV. HOAI und HaftungJJGebührenrecht und HaftungsrechtJJHaftungsträchtige Regelungen derHOAI 2013 im Terminüberwachungund Kostenbereich110 www.hannover.bwv.de111


14Haftpflicht- und KraftfahrtversicherungSachversicherung15Aktuelle Rechtsprechung zu SachversicherungsthemenSowohl spartenübergreifende Themen des allgemeinen und besonderen Teils desVVG als auch spartenspezifische Besonderheiten der Sachversicherung werdenanhand von ausgewählten Entscheidungen aus dem Jahr 2013 dargestellt und erörtert.Es geht dabei um das Aufzeigen neuer Tendenzen der Rechtsprechung undderen Auswirkungen auf die tägliche Regulierungspraxis.ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus den BereichenHaftpflicht-Schaden und -Betrieb,Versicherungsmakler/-innen, Rechtsanwälte,Architekten und Ingenieure.ZieleDie Teilnehmer/-innenJJerhalten einen umfassenden Überblicküber aktuelle Rechtsprechungen,JJbesprechen komplexe Zusammenhängezu Problemen der gesamtschuldnerischenHaftung,JJerhalten Informationen zu haftungsträchtigenRegelungen der HOAI2013 im Terminüberwachung undKostenbereich.BUCHUNGSCODE: H-FH 94-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 08. Mai <strong>2014</strong>,von 9:00 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENHeinrich Mühe, RA, GruppenleiterSchaden VHV <strong>Hannover</strong>;Hans Christian Schwenker, RA undFA für Bau- und Architektenrecht,<strong>Hannover</strong>;Dr. Markus Wessel, VorsitzenderRichter am LG <strong>Hannover</strong> – Fachkammerfür Architektenhonorare sowieSpezialkammer für Bausachen, stv.Vorsitzender des NiedersächsischenBerufsgerichthofs für Architekten.TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 259,– €, für Nicht-Mitglieder 279,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.Auszug aus den InhaltenJJVertragspflichtenJJBeratungspflichtenJJVersicherte Gefahren/RisikenJJRisikoausschlüsseJJObliegenheitenJJAktuelle Entwicklungen nach neuemVVGJJTendenzen, Entwicklungen, kritischeAuseinandersetzung mit Fällen deraktuellen neueren RechtsprechungJJDarstellung der konkreten Auswirkungenauf die tägliche SchadenpraxisJJAktuelles und offene Rechtsfragennach der VVG-ReformZielgruppeDie Veranstaltung wendet sich anerfahrene Mitarbeiter/-innen ausBetriebs- und Schadenabteilungenbei Versicherungsunternehmen sowieMakler/-innen und interessierteRechtsanwälte (das Seminar erfüllt§ 15 FAO für Fachanwälte für Versicherungsrecht).ZieleDie Teilnehmer/-innen erhaltenInformationen zur aktuellen Rechtsprechungim Sachversicherungsbereich,Anregungen für die tägliche Praxisund setzen sich mit FallbeispielenauseinanderBUCHUNGSCODE: H-FS 02-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi., 19. März <strong>2014</strong>,von 10:00 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTHilmar Stobbe, RA für Versicherungsrecht,Kanzlei Stobbe, <strong>Hannover</strong>(angefragt)TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 219,– €, für Nicht-Mitglieder 239,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.112 www.hannover.bwv.de113


15SachversicherungSachversicherung15Überspannung und Blitz – Überspannungsschädenerkennen, beurteilen, verhütenDie Teilnehmer erhalten Informationen zur Entstehung, Abgrenzung, Beurteilungund Verhütung von Blitz-Überspannungsschäden unter Berücksichtigungaktueller Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen.Betrug in der SachversicherungDie Betrugsabwehr in der Sachversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteileiner professionellen Schadenabwicklung. Dabei gilt es die auffälligen Schadenfällezu erkennen ohne die Regulierung der unauffälligen Schadenfälle zuverzögern.Auszug aus den InhaltenJJEntstehen von Gewittern, Blitzenund ÜberspannungenJJUnterschied zwischen Blitz, Überspannungund Blitz-Überspannung(wie und wo entstehen Überspannungen)JJErkennen und Beurteilen von Blitz-Überspannungsschäden (Überspannungsschädenan elektronischenBauteilen werden im praktischenVersuch erzeugt!)JJAbgrenzung von anderen Überspannungsschädenzu Blitz-ÜberspannungsschädenJJAktuelle Untersuchungen der UniAachen zur Wahrscheinlichkeit vonBlitzschäden in Abhängigkeit zumEinschlagsortJJVorbeugende Maßnahmen zurSchadenverhütungZielgruppeMitarbeiter/-innen der Sachversicherung,Schadenregulierer/-bearbeiterZieleDie Teilnehmer/-innen lernenJJdie geforderten und optionalen Prüfungenkennen.JJArgumente, um im Beratungsgesprächund bei Brandschutzbesichtigungenden Kunden fachlich sicherüber seine Verpflichtungen beratenzu können.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FS 05-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 22. Mai <strong>2014</strong>,von 09:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTDipl. Ing. Lutz Erbe,VdS anerkannter Sachverständigerfür ElektrothermografieTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür unsere Mitgliedsunternehmenund deren Mitarbeiter/-innen199,– €, für Nicht-Mitglieder 219,– €(jew. mehrwertsteuerfrei) inkl.Seminarunterlagen, Getränken undMittagessen.Auszug aus den InhaltenJJMotive des BetrugesJJManipulierte, fingierte und fiktiveSchäden in der Hausrat- u. WohngebäudeversicherungJJBeweissicherung und BeweisführungJJVermeidung von vorprozessualenFehlern in der SchadenbearbeitungJJAktuelle Rechtsprechung und ihreAuswirkung auf die SchadenbearbeitungZielgruppeSchadensachbearbeiter/-innen derVersicherungsunternehmen aus derSachversicherung.ZieleDie Teilnehmer/-innen lernenden Betrug in der Hausrat- undWohngebäudeversicherung zu erkennen,geeignete Methoden zu dessen AufklärungundPraxistipps zur anwaltlichen/gerichtlichenAuseinandersetzung.JJJJJJBUCHUNGSCODE: H-FS 15-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 17. Juli <strong>2014</strong>,von 9:00 –16.30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENRalf Bauce, Betrugsreferent derÖffentlichen SachversicherungBraunschweig;Detlef Klein, Fachanwalt für Verkehrsrechtund Notar, Kanzlei Klein& Schwarz-Wohlers, BremenTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 199,– €, für Nicht-Mitglieder 219,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.114 www.hannover.bwv.de115


15SachversicherungSachversicherung15Photovoltaikanlagen: Risikobetrachtung aus technischerSicht und Folgen für die VersicherungenElektrische Anlagen – Prüfpflichten desUnternehmers im Gewerbe- und IndustriebetriebAktuelle Entwicklungen und Neuerungen in den VorschriftenIn Deutschland werden inzwischen sehr häufig Dach- und Freilandflächen zur Aufstellungvon Photovoltaikanlagen genutzt. In diesem Zusammenhang tauchen inden Medien jedoch Meldungen über Brandschäden und Personengefährdungenauf. Im Seminar werden die Gefahren und Risiken beschrieben und die Folgen fürdie Versicherungswirtschaft aufgezeigt. Die rasante technische Weiterentwicklungder Photovoltaiksysteme bietet neben neuen Anwendungen auch bisher ungenutzteSchutzmöglichkeiten.Auszug aus den InhaltenJJGrundlagen der solaren EnergiegewinnungJJAufbau und Funktionsweise derPhotovoltaikanlagenJJBesondere Risikomerkmale derPhotovoltaikanlagenJJSchadenentwicklung Brand, ED,technische VersicherungenJJStand der NormungJJTechnische WeiterentwicklungZielgruppeMitarbeiter/-innen der Sach-Abteilungen, Agenturen und Maklermit Interesse an technischenZusammenhängenZieleDie Teilnehmer/-innenJJerhalten kompakte Informationenzu den technischen Hintergründenfür die Bewertung von Risiken anPhotovoltaikanlagen,JJJJerarbeiten besondere Risikomerkmaleder Photovoltaikanlagen,erörtern die Schadenentwicklungbei Photovoltaikanlagen und Lösungsmöglichkeiten.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FS 24-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMi., 16. Juli <strong>2014</strong>,von 14:00 –18:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTDipl. Ing. Lutz Erbe,VdS anerkannter Sachverständigerfür ElektrothermografieTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 149,– €,für Nicht-Mitglieder 169,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränke.Die Beratungstätigkeit gegenüber Kunden zu allen Fragen rund umSicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Sachversicherung bei gewerblichen Unternehmenerfordert immer mehr Kenntnisse der gesetzlichen Forderungen. DasSeminar erklärt anhand von VdS Schriften und Prüfprotokollen die besondereStellung der durch den Versicherungsvertrag geforderten Sachverständigenprüfung.Behördliche und gesetzliche Forderungen werden an Beispielen erläutert.Auszug aus den InhaltenJJSachverständigenprüfung durchden VdS anerkannten SV, thermographischeUntersuchungenJJPrüfungsanforderungen der Berufsgenossenschaften,BetriebssicherheitsverordnungJJEigenprüfung durch die Elektrofachkraftoder unterwiesene Person imUnternehmenJJAlternativen für hochverfügbareBereiche wie z.B. Rechenzentren,Krankenhäuser, EnergieversorgungJJBesondere Festlegungen für gefährdeteBereiche wie z. B. ExplosionsgefährdeteAnlagen, PV-Anlagen,LandwirtschaftZielgruppeMakler und Agenturinhaber sowiederen Mitarbeiter/-innen, Mitarbeiter/-innen der Sach-AbteilungenZieleDie Teilnehmer lernenJJdie geforderten und optionalen PrüfungenkennenJJArgumente, um im Beratungsgesprächund bei Brandschutzbesichtigungenden Kunden fachlich sicherüber seine Verpflichtungen beratenzu könnenMethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FS 28-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi., 17. Juni <strong>2014</strong>,von 14:00 –18:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTDipl.-Ing. Lutz Erbe, VdS anerkannterSachverständiger für ElektrothermografieTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 149,– €,für Nicht-Mitglieder 169,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränke.116 www.hannover.bwv.de117


15SachversicherungPersonenversicherung16Wohngebäude- und Elektronikversicherung –Herausforderungen für die Versicherung (Privatkunden)bei der Bewertung von moderner HeizungstechnikGrundlagenseminar BerufsunfähigkeitsversicherungGrundlagen der BUZ und aktuelle Rechtsprechung unter besondererBerücksichtigung des neuen VVGWie kann der Sachbearbeiter erkennen, ob die Schadenbeschreibung plausibel istoder ob man sich bei der Schadenursache versehen hat? Es geht in dem Seminarum eine anschauliche, für jeden interessierten Laien verständliche Darstellungder technischen Systeme. Zudem gibt es viele Beispiele für realistische Schadenbilderund auch für das „Versehen“ in der Zuordnung der Schadenursache.Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört im Bereich der Lebensversicherungzu den wichtigsten Versicherungen. Sie ist eine wichtige Ergänzungzur gesetzlichen Sozialversicherung. Die Bedingungsvielfalt in der BU-Versicherungist z. T. sehr unübersichtlich. Das Seminar bietet aktuelle Fallbeispiele undRechtsprechungen.Auszug aus den InhaltenJJEnergie: Grundlagen, Wärmebedarfvon Gebäuden, Faktoren zur BedarfsbeeinflussungJJHeizungs- und Lüftungssysteme,technische Ausführungen, FörderungJJKosten- NutzenanalyseJJTypische Fehler, Schäden an Heizungssystemen(Schadenbilder)JJBesonderheiten von PV-SystemenZielgruppeMitarbeiter/-innen der Vertragsabteilungenin der technischenVersicherung sowie in den Gebäudeversicherungensowie SchadenreguliererZieleDie Teilnehmer/-innenlernen die richtige Einschätzung vonPlanungsfehlern, fehlerhaften Installationenund technischen Defekten;erhalten Argumentationsunterstützungfür die Schadenregulierung.erfahren, wie eine präziser Beauftragungvon Sachverständigen aussehenkann.erhalten ein besseres Verständnishinsichtlich der Gutachten.JJJJJJJJBUCHUNGSCODE: H-FS 29-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMo., 17. März <strong>2014</strong>,von 14:00 –18:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTENDipl.-Ing. Lutz Erbe,VdS anerkannter Sachverständigerfür Elektrothermografie sowieDipl.-Ing. Andreas Lorch, Ingenieurbürofür Elektro- und Versorgungstechnik,Wagenfeld-StröhenTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürunsere Mitgliedsunternehmen undderen Mitarbeiter/-innen 159,– €,für Nicht-Mitglieder 179,– € (jew.mehrwertsteuerfrei) inkl. Seminarunterlagen,Getränken.Auszug aus den InhaltenGrundstrukturen der AVBBerufliche und gesundheitliche Voraussetzungendes VersicherungsfallsTypische Erkrankungen (Psyche etc.)VerweisungAnerkenntnisVereinbarungen mit dem VNNachprüfungGrundlagen der VorvertraglichenAnzeigepflichtverletzungBasiswissen zu gerichtlichenAusein andersetzungenAktuelle RechtsprechungJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJZielgruppeMitarbeiter von Versicherungsunternehmenaus dem Bereich der BU/BUZ (Leistungs- und Antragsprüfung,Rechtsabteilung), Versicherungsmaklerund -vertreter, Rechtsanwälte.ZieleDie Teilnehmer/-innenJJerarbeiten praxisrelevante Grundstrukturender BUZ anhand neuesterEntscheidungen.JJerhalten ein umfangreiches Skriptmit praxisorientierten Lösungenund tagesaktueller Rechtsprechung,das eine tägliche Arbeitshilfe bietet.BUCHUNGSCODE: H-FL 22-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 27. März <strong>2014</strong>,von 10:00 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTKai-Jochen Neuhaus, Fachanwalt fürVersicherungsrecht, Dortmund, u. a.Autor des Standardwerks „Berufsunfähigkeitsversicherung“TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 249,– €, für Nicht-Mitglieder 269,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJMethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJ118 www.hannover.bwv.de119


16PersonenversicherungVertrieb17Aufbauseminar Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung –unter besonderer Berücksichtigung aktueller RechtsprechungDas Seminar behandelt die aktuellste Rechtsprechung mit Besonderheiten ausdem Bereich der Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung.Seminare für Vermittler und MaklerAuf den folgenden Seiten finden Sie speziell Seminare für Ihre Tätigkeit imVertrieb. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen die ebenfalls mit Weiterbildungspunktenversehenen Seminarangebote zur Erweiterung der Fach- und Beratungskompetenzenunter folgenden Rubriken:Auszug aus den InhaltenJJBesonderheiten beim Beruf des VN,Selbstständige, SonderfälleJJVerweisungsprüfung: Wahrung derLebensstellung etc.JJObliegenheiten im Lichte der Sach-Rechtsprechung des BGH (Urt. v.12.10.2011)JJFingiertes und gebotenes AnerkenntnisJJNachprüfungsverfahren: Formalitätenals FalleJJBesonderheiten der vorvertraglichenAnzeigepflichtverletzung:Belehrung, der „beschwichtigende“Vermittler, Auslegung von Antragsfragen,Besonderheiten der Arglistanfechtung,Vertragsanpassung,Fristen des § 21 VVGJJProzessuale AspekteJJAktuellste RechtsprechungZielgruppeBU/BUZ-erfahrene Mitarbeiter/-innenvon Versicherungsunternehmen(Antrags- und Leistungsprüfung,Rechtsabteilung), Versicherungsmaklerund -vertreterZieleDie Teilnehmer/-innen erhaltenpraxisorientierte Fallbeispiele mittagesaktueller Rechtsprechung unddazu ein umfangreiches Skript.BUCHUNGSCODE: H-FL 29-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDi., 01. Juli <strong>2014</strong>,von 10:00 –16:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTKai-Jochen Neuhaus, Fachanwalt fürVersicherungsrecht, Dortmund, u. a.Autor des Standardwerks „Berufsunfähigkeitsversicherung“TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 249,– €, für Nicht-Mitglieder 269,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.Rund-um-VersicherungenJJFA 05-14: Crashkurs Kraftfahrtversicherung – Vertiefungs-SeminarJJFA 07-14: Einführung in die Gewerbliche SachversicherungJJFA 23-14: InsolvenzJJFA 40-14: Urlaubszeit – VersicherungszeitHaftpflicht- und KraftfahrtversicherungJJFH 78-14: Leistungskürzungen nach dem VVGJJFH 93-14: Die Rückrufkosten-HaftpflichtversicherungMethodische KompetenzMK 03-14: Zeit- und SelbstmanagementMK 13-14: Präsentieren mit PowerPoint: Gekonnt überzeugenMK 19-14: Büroorganisation und Terminplanung mit OutlookJJJJJJSoziale KompetenzJJSO 03-14: Telefongespräche erfolgreich führenJJSO 04-14: Korrespondenz – kundenorientiert und zeitgemäßJJSO 19-14: Kommunikation erfolgreich gestaltenJJSO 21-14: Argumentieren und ÜberzeugenJJSO 22-14: Verhandlungsführung für Schadenregulierer (Aufbau)JJSO 26-14: Das Analysegespräch: Es gibt keinen Zufall im VertriebJJSO 27-14: Kundenbindung im VertriebJJSO 40-14: Bewerbungen im Vertrieb zielsicher bewältigenSachversicherungJJFS 24-14: PhotovoltaikanlagenJJFS 28-14: Elektrische Anlagen – PrüfpflichtenJJFS 29-14: Wohngebäude- und ElektronikversicherungPersonenversicherungJJFL 22-14: Grundlagenseminar BerufsunfähigkeitsversicherungExperten-SeminareJJExperte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)JJExperte/-in Private Altersvorsorge (DVA)JJExperte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)120 www.hannover.bwv.de121


17VertriebVertrieb17Vertriebskodex und ComplianceDatenschutz und Wettbewerb im VersicherungsvertriebArbeitsrecht für Agenturleiter/-innenin VersicherungenDer aktuelle GDV-Verhaltenskodex verlangt, dass die Versicherungsunternehmenklare Regelungen zum Umgang mit persönlichenund vertraulichen Daten definieren. Gefordert wird damit die Einhaltungder datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorschriften. DasSeminar zeigt, wie juristische Fallstricke im Datenschutz und bei der Gewinnungneuer Kunden und Mitarbeiter vermieden werden können. Die Themen werdenin auch für Nichtjuristen verständlicher Art und Weise mit vielen Praxisbeispielendargestellt.Auszug aus den InhaltenA. DatenschutzJJGesetzliche GrundlagenJJDatenschutz in der eigenen BüroorganisationJJTechnischer DatenschutzJJDatenschutz bei der KommunikationJJDatenschutz bei der DatenvernichtungB. WettbewerbsrechtDatennutzung zur KundengewinnungEinwilligungserklärung und TelefonwerbungGewinnspieleNeukundenwerbungEmpfehlungsmarketingWechsel und WettbewerbsverbotUmdeckungKündigungshilfeBeratungspflichtenJJJJJJJJJJJJJJJJJJZielgruppeVersicherungsvermittler/-innen,Mitarbeiter/-innen der Agenturensowie Führungskräfte im Außendienstbzw. Mitarbeiter/-innen der Rechts-,Vertriebs- oder Marketingabteilungen.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJZieleDie Teilnehmer/-innen erhaltenpraktische TippsJJJJfür den Datenschutz, die jederAgenturinhaber und Mitarbeiter amArbeitsplatz umsetzen kann undfür rechtskonformes Verhalten imWettbewerb und im Umgang mitKunden.BUCHUNGSCODE: H-FV-10-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMo., 07. Juli <strong>2014</strong>,von 14:00 –18:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTBjörn Fleck, Ass. jur. M.A.,Mecklenburgische VersicherungTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 79,– €, für Nicht-Mitglieder 99,– € (jew. MwSt-frei)inkl. Seminarunterlagen, Getränken.Als Leiter/in einer Agentur sind Sie u.a. auch Arbeitgeber/-in undmüssen auch juristisch korrekt agieren. Dieses Seminar vermittelt Ihnen dasarbeitsrechtliche Wissen, das Sie für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung benötigen.Sie erhalten die wichtigsten Informationen zu arbeitsrechtlichen Rechtenund Pflichten, die Sie in der Agenturführung stärkt.Auszug aus den InhaltenAnbahnung von ArbeitsverhältnissenJJStellenausschreibung richtig gestaltenunter Berücksichtigung des AGGJJVorstellungskostenBegründung von ArbeitsverhältnissenVermeidung unwirksamer Regelungenim ArbeitsvertragFormulierung von WettbewerbsverbotenProbezeit und Probezeitverlängerungerfolgreich nutzenEinsatz von befristeten ArbeitsverträgenJJJJJJJJUmgang mit Mitarbeitern im laufendenArbeitsverhältnisTeilzeit, Elternzeit, UrlaubHaftung des Arbeitnehmers fürSchädenÄnderungskündigung und Umgangmit krankheitsbedingten FehlzeitenErmahnungen und Abmahnungenbei Störungen im ArbeitsverhältnisJJJJJJJJBeendigung von ArbeitsverhältnissenBeachtung von FormvorschriftenKündigungsschutzJJJJZielgruppeAgenturleiterinnen und AgenturleiterMethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJZieleDie Teilnehmer/-innenJJerhalten das erforderliche arbeitsrechtlicheWissen, um mit ihren Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern auchin schwierigen Situationen juristischkorrekt, sicher und erfolgreich umzugehen.JJerfahren anhand konkreter Fallbeispiele,wie sie Mitarbeiter/-innenrechtssicher einstellen, anweisen,versetzen und bei möglichen ProblemenHandlungsspielräumenutzen können.BUCHUNGSCODE: H-FV 11-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amMo., 19. Mai <strong>2014</strong>,von 9:30 –16:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTINGabriele Hufer, Rechtsanwältin fürArbeitsrecht, HUFER Rechtsanwälte,HamburgTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragenfür Mitgliedsunternehmen 149,– €,für Nicht-Mitgliedsunternehmen169,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen, Getränke,Mittagessen.122 www.hannover.bwv.de123


17VertriebVertrieb17Qualitätsstandards in der SachversicherungDie Produktauswahl nimmt im Beratungsprozess eine entscheidendeRolle ein. Da der Markt und die Produkte zunehmendkomplexer werden, stellt der Auswahlprozess für den Makler eineimmer größer werdende Herausforderung dar. Durch die Einführung von Qualitätsstandardsin der Sachversicherung kann die Erfüllung von Mindestanforderungenan das Leistungsversprechen der Produkte sichergestellt und damit dasHaftungsrisiko für den Makler minimiert werden.Rechtsschutzversicherung –Herausforderungen für VertriebPrivate sowie gewerbliche RechtsschutzversicherungenDie Rechtsschutzversicherung erhält im Vertrieb eine immer höhere Bedeutung.Im Besonderen werden im Seminar die gewerbliche Rechtsschutzversicherungund Aspekte des Strafrechtsschutzes beleuchtet.Auszug aus den InhaltenFolgende Fragen werden im Seminarbehandelt:JJJJJJJJJJWarum ist die Einführung von Qualitätsstandardssinnvoll?Wie werden die Qualitätsstandardsfestgelegt?Wie sehen die Qualitätsstandardsin der Privathaftpflichtversicherung,Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherungaus?Wie läuft der Bewertungs- und Auswahlprozessab?Welche Auswirkungen hat dies aufden Versicherungsmarkt?ZielgruppeMitarbeiter/-innen von Agenturen undMaklerbüros sowie Mitarbeiter/-innenaus dem Bereich ProduktmanagementMethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJBUCHUNGSCODE: H-FV 12-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 18. September <strong>2014</strong>,von 10:00 –13:30 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.Im Anschluss besteht die Möglichkeitzu einem Mittagsimbiss.REFERENTFranke und Bornberg ResearchGmbH, <strong>Hannover</strong>TEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 99,– €, für Nicht-Mitglieder 109,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken sowie Mittagsimbiss.Auszug aus den InhaltenAufgaben und Bedeutung der Rechtsschutzversicherung:JJJJJJJJJJJJJJVertragsgrundlagenVersicherte Leistungen und KostenLeistungsartenAusschlüsseVertragsarten: Verkehrsrechtsschutz,Privatrechtsschutz, Mietrechtsschutz,FirmenrechtsschutzWas ist im Schadensfall zubeachten?Vorteile und Nutzen für den KundenZielgruppeMitarbeiter/-innen der Agenturen undMaklerbetriebeZieleDie Teilnehmer/-innenJJlernen für den Vertrieb, mit denInhalten der Rechtsschutzversicherungsicher umzugehen,JJkönnen mit den erworbenenKenntnissen bestehende Verträgeanalysieren und neue Verträge bedarfsgerechtkonzipieren,JJerhalten eine Grundlage für die Ersteinschätzungvon Schadensfällen.BUCHUNGSCODE: H-FV 13-14ZEIT UND ORTDas Seminar findet amDo., 16. Oktober <strong>2014</strong>,von 9:00 –17:00 Uhrim <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> statt.REFERENTDr. Andreas Münter, RA & Mediator,Leiter Rechtsschutzversicherung i. H.Concordia VersicherungTEILNAHMEGEBÜHRDie Seminargebühren betragen fürMitgliedsunternehmen und derenMitarbeiter/-innen 139,– €, für Nicht-Mitglieder 169,– € (jew. mehrwertsteuerfrei)inkl. Seminarunterlagen,Getränken und Mittagessen.MethodenLehrvortragFallerörterungenJJJJ124 www.hannover.bwv.de125


Serviceteil126www.hannover.bwv.de127


Serviceteil – Kuratorium des <strong>BWV</strong>Serviceteil – Vorstand des <strong>BWV</strong>Kuratorium des <strong>BWV</strong>Vorstand des <strong>BWV</strong>Uwe H. Reuter (Vorsitzender)Vorstandsvorsitzender derVHV Holding AGThomas EmmertDr. Michael ErdmannPräsidialratsmitglied im BVKin HildesheimDr. Heiner FeldhausVorsitzender des VorstandesConcordia Versicherungs-Ges. a. G.in <strong>Hannover</strong>Herrmann KastenVorstandsvorsitzenderder VGH Versicherungenin <strong>Hannover</strong>Dieter KlingerOberstudiendirektorLeiter der Berufsschule 11in <strong>Hannover</strong>Heinz Orlobstv. Hauptgeschäftsführer undLeiter der Abteilung Berufsbildungder Industrie- und Handelskammerin <strong>Hannover</strong>Dr. Jürgen SejaMitglied des VorstandesMecklenburgische Vers.-Gesellschaftin <strong>Hannover</strong>Hans Grundmeier (Sprecher)Abteilungsdirektor PersonalConcordia Vers.- Ges. a. G.in <strong>Hannover</strong>Stefan HurrelmannVorstandsmitglied des Bezirks -verbandes <strong>Hannover</strong> und desRegionalverbandes Nord-West(Niedersachsen und Bremen)im BVKMichael KorthAbteilungsleiter PersonalMecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft a. G.in <strong>Hannover</strong>Stefan KraftLeiter PersonalentwicklungTalanx Service AGEckehard LühringManaging DirectorHuman Resources Management<strong>Hannover</strong> Rückvers. AGin <strong>Hannover</strong>Dr. Siddharta SchwenzerLeiter Personalentwicklung und-systemeVHV Holding AGPeter Stelzigstv. Vorsitzender des VGABezirksgruppe <strong>Hannover</strong>Ethel Wellmeier (stv. Sprecherin)AbteilungsdirektorinVGH Versicherungenin <strong>Hannover</strong>Michael WitzelErweiterte Geschäftsführung /GeschäftsführerConcordia Vers.- Ges. a. G.in <strong>Hannover</strong>128 www.hannover.bwv.de129


Serviceteil – Dozentinnen und DozentenServiceteil – Dozentinnen und DozentenDozentinnen und Dozenten des <strong>BWV</strong>Adelstein, RalfR+VAndraschek, KatharinaTalanx Service AGAnton, AlexanderVGH VersicherungenBaake, OliverMecklenburgische Vers.Bade, AngelikaVGH VersicherungenBalk, JoachimVHV VersicherungsgruppeBarthel, FrankVGH VersicherungenBecker, Melissa<strong>Hannover</strong> RückBeermann, HeinfriedAllianzBehrens, FrankMecklenburgische Vers.Beißner, DanielVGH VersicherungenBettels, HansVGH VersicherungenBobaz, DennisVGH VersicherungenBögershausen, Christiane VGH VersicherungenBohl, Dr. WinfriedHDI-GerlingBornberg, KatrinFranke & BornbergBornemann, ThomasScore Global LifeBöselt, Dr. GeorgDeutsche RentenversicherungBothe, AndrianaVGH VersicherungenBrunswig, AnnaMecklenburgische VersBuchholz, Susanne<strong>Hannover</strong> RückBüsking-Hoffmann, Myriam VGH VersicherungenBusse, VolkerMecklenburgische Vers.Costa Melzer, MichaelAllianzDanielczik, MarcConcordiaDarko, AnthonyAllianzDehne, UlrichVGH VersicherungenDettmer, MichaelHDI-GerlingDöring, VolkerEberhardt, KatrinHDI-GerlingEhlers, JensVKB Pensions-Management-GmbHEhrenberg, LorenzAXAErbe, LutzVGH VersicherungenEuhus, Rainer<strong>Hannover</strong> RückFabian, BerndAllianzFach, KaiConcordiaFärber, KatharinaVGH VersicherungenFischer, RicardaHDI-GerlingFischer, StefanLVM VersicherungFläxl, Tanjaselbst. TrainerinFleck, BjörnMecklenburgische Vers.Flöthmann, MeikeThiel&PartnerFuhrmann, AnkeVGH VersicherungenGeorgi, AlexanderVGH VersicherungGnoth, AndreasConcordiaGolücke, Katjaselbst. TrainerinGraumann, ThorstenVGH VersicherungenGrefe, SaschaTalanx Service AGGrobe, RhenaHDI-GerlingGrobelny, J.-PeterUnternehmensberaterGrote, MichaelVGH VersicherungenHagenow, Michael BBS 11Hamm, Anna-MariaLeibnitz-Universität <strong>Hannover</strong>Hartmann, RalfÖffentliche Versicherung BSHausmann, DennisVGH VersicherungenHeidrich, FrankR+VHeinemann, JanHDI-GerlingHensel, DirkConcordiaHerzog, VolkerVGH VersicherungenHeß, Prof. Dr. RainerKanzlei Dr. Eick & PartnerHeyrath, MichaelAmtsgericht GoslarHildebrandt, SaschaGothaer Vertriebs AGHöhne, MarcoNORD/LBHöpner, BrittaMecklenburgische Vers.Hohnsbein, MichaelR+VHoffmann, Klaus-Dieter Warbung InvestHofmeister, ChristineMecklenburgische Vers.Horstmann, Patrick<strong>Hannover</strong> RückHuber, HaraldHDI-GerlingHufer, GabrieleHUFER RechtsanwälteHurrelmann, StefanP 3 Assekuranzmakler GmbHHusemann, TobiasVW Financial ServicesHuth, AndreasHDI-GerlingJahnke, JürgenLVM MünsterJaptok, AchimVGH VersicherungenJohr, RüdigerVHV VersicherungsgruppeKämper, Ulrikeselbstständige TrainerinKälble, FrankAnwaltskanzlei Addicks & KälbleKalkmann, Winfried<strong>Hannover</strong> RückKausch, WolframVHV VersicherungsgruppeKittler, IreneKirfel, AnjaVHV VersicherungsgruppeKlinger, Michaela BBS 11Koch, JenniferConcordiaKoch, OliverERGOKohle, LarsConcordiaKöhler-Hollenders, Peggy HDI-GerlingKrönke, MichaelMecklenburgische Vers.Krüger, OliverVHV VersicherungsgruppeKumm, TorstenTalanx Service AGKurze, BrunoSwiss Life Select130 www.hannover.bwv.de131


Serviceteil – Dozentinnen und DozentenServiceteil – Dozentinnen und DozentenKurzendörfer, VolkerLadwig, DetlefLange, KatrinLange, ManfredLange, TimmLanger, BettinaLaufenberg, PhilippLehmann, NilsLeisenberg, Prof. Dr. ManfredLemcke, HermannLensing, ClemensLilge, MichaelLippold, AchimLohse, Dr. UteManetas, KonstantinManke, Hans-GeorgMarahrens, ClaudiaMarquardt, TianaMesecke, JürgenMeyer, MartinMichels, JörgMuthorst, Dr. OlafMühe, HeinrichMühle, MatthiasMünte, Dr. AndreasNaundorf, AnneNeuhaus, RANugel, Dr. Michael, RAOelfke, HeinrichOttleben, MichaelOtto, MatthiasPache, ThomasPetzing, Dr. FrankPieper, IngoPieper, StephanPlönzig, Jan-CarstenPlönzig, TimPohl, JasminPoszwa, CarstenRau, HannaRehfeldt, Dr. MeikeReimelt, FraukeRenz, KonradRenz, SebastianRiekhoff, NeslihanRizkallah, MonaRoberg, Dr. KarinVGH VersicherungenVGH VersicherungenMecklenburgische Vers.Talanx Service AGConcordiaHDI-GerlingThiel & PartnerFHM BielefeldSozietät Dr. Eick u. PartnerHDI-GerlingR+VMecklenburgische Vers.Kompetenzz. Versicherungswissensch.AllianzZürich VersicherungVGH VersicherungenSwiss Life SelectContinentaleVGH VersicherungenUniv. HamburgVHV VersicherungsgruppeConcordiaConcordiaR + VKanzlei Kloth und NeuhausKanzlei grunewald, nugel & collegenSachverständigenb. Röder & OttlebenVGH VersicherungenNassau VersicherungVGH VersicherungenVGH VersicherungenAllianzConcordiaConcordiaVGH VersicherungenHDI-GerlingR+VUnternehmensberatungVHV VersicherungsgruppeSachverständige Renz & PartnerSachverständige Renz & PartnerVGH VersicherungenVHV Versicherungsgruppe<strong>Hannover</strong> RückRockel, JensRoth, JörgRoy, Dr. med. RubinaSchätzlein, ErhardSchiffmann, UweSchönemeier, FrankSchrank, ThomasSchulz, Dr. SebastianSchumacher-Wöltje, WernerSchwach, OliverSchwarzbach, ChristophSeidenstücker, AndreaSendtko, ManfredSkronn, SusanneSoffner, MichaelSprenger, TorbenSteckhan, Dr., OlafSteinwede, NilsStiede, RaimundStobbe, HilmarStolle, ChristineStula, Dr. HansSchwenker, Hans ChristianTacke, Dr. AndreasTegtmeier, ThomasThormann, OliverTraut, Dr. PhilippTrepte, UweVerlande, DirkVisser, MarcoVogel, JoachimVoigtmann, Monikavon Wallis, MaikeVorfeld, Dr. MichaelWalter, RainerWeber, Prof. Dr., Stefan,Wessel, Dr. MarkusWever, Dr. CarolinWeihe, TorstenWelc, HaraldWieneke, DanielaWiebersiek, Hajo, RAWolf, AstridZiemek, PhilipZiemke, ChristineUnternehmensberaterJRC TrainingAllgemeinmedizinerinSchätzlein GmbHNORD/LBConcordiaVersteegen AssekuranzVHV VersicherungsgruppeLodhiamedicsConcordiaKompetenzzentr. Vers.wissenschaftenMecklenburgische Vers.VGH VersicherungenR + VMecklenburgische Vers.VGH VersicherungenKanzlei wronna+partnerHDI DirektKPMG Wirtschaftsprüfungsges.Kanzlei StobbeHDI-GerlingSachverständigenb. Dr. Stula & PartnerRechtsanwalt<strong>Hannover</strong> Rück<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>VHV VersicherungsgruppeAgentur TrepteNürnbergerHDI-GerlingVogel, Brasch & Partner<strong>Hannover</strong> RückHDI-GerlingUniversität GöttingenMartens & PraheLeibniz Universität <strong>Hannover</strong>Vors. Richter LG <strong>Hannover</strong>Universität MünsterVGH VersicherungenMecklenburgische Vers.VHV VersicherungsgruppeKanzlei Dammeyer, Ryssel, RißlingSignalVGH VersicherungenVGH Versicherungen132 www.hannover.bwv.de133


Serviceteil – Mitglieder des <strong>BWV</strong>Serviceteil – Mitglieder des <strong>BWV</strong>Mitglieder des <strong>BWV</strong>AGL ASSEKURANZMAKLER AG, <strong>Hannover</strong>AKZENT MAKLER GmbH, <strong>Hannover</strong>ALLIANZ Deutschland AG, <strong>Hannover</strong>zum 01.01.<strong>2014</strong>Michael ERDMANN, Zürich Generalagentur, HildesheimE+S RÜCKVERSICHERUNGS-AG, <strong>Hannover</strong>EXPERT Warenvertrieb GmbH , LangenhagenFRAHMKE, Philipp, Bad DriburgAPEL & KOPSCHICK GbR, LVM Versicherungen, Bad BederkesaASSKO Assekuranz-Kontor Versicherungsvermittlungs-GmbH, StadthagenAXA Versicherung AG, <strong>Hannover</strong>BAHLSEN Vers.-Vermittlung GmbH, <strong>Hannover</strong>BARMENIA VERSICHERUNGEN, <strong>Hannover</strong>BASLER Versicherungen, GarbsenHenning BÄVENROTH e. K., IsenbüttelBILLERBECK GmbH, Unabhängige Versicherungsmakler, <strong>Hannover</strong>BLEIL Versicherungsmakler GmbH, HamelnDieter de BRAY, Generalagentur der Helvetia, GöttingenSebastian BROKMEIER, Versicherungsbüro, PetershagenAlfons BRUNS Versicherungen, HildesheimBVK Bezirksverband, <strong>Hannover</strong>CONCORDIA VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN, <strong>Hannover</strong>CONTINENTALE KRANKENVERSICHERUNG a. G., <strong>Hannover</strong>CONTI VERSICHERUNGSDIENST, <strong>Hannover</strong>DEBEKA, <strong>Hannover</strong>DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung, <strong>Hannover</strong>Ludwig DIERING, DüsteEDEKA Versicherungsdienst Vermittlungs- GmbH, MindenFREHE, Jörn Willi, V&I, UetzeL. FUNK & SÖHNE GmbH, <strong>Hannover</strong>Stefan GRAZIUS, Versicherungsfachwirt, CelleG+V Goebel-Varney Versicherungsmakler GmbH, <strong>Hannover</strong>HDI-Gerling Sach Serviceholding AG, <strong>Hannover</strong>MARTENS & PRAHL, <strong>Hannover</strong>HANNOVER RÜCKVERS.-AG, <strong>Hannover</strong>HannoVers GmbH & Co. KG, LaatzenHANNOVERSCHE ALTERSKASSE VVaG, <strong>Hannover</strong>HEESEN finanz- und versicherungsmakler gmbh, ärzteberatung, <strong>Hannover</strong>Tobias HELLMANZIK, CelleHELVETIA Versicherungen, Filialdirektion <strong>Hannover</strong>Gerd HERLICH Finanzkonzepte u. Immobilien, HelmstedtOtto HERREL Assekuranzbüro, <strong>Hannover</strong>HORSTMANN Assekuranz Makler, <strong>Hannover</strong>HUK COBURG, <strong>Hannover</strong>IVM Industrie-Vers.-Makler u. Cons., HarsewinkelIVV – Informationsverarbeitung für Versicherungen GmbH, <strong>Hannover</strong>Roland JAECH, LVM Versicherungen, HamelnPeter JAHNKE, Bomlitz134 www.hannover.bwv.de135


Serviceteil – Mitglieder des <strong>BWV</strong>Serviceteil – Mitglieder des <strong>BWV</strong>Viktor KAMMERER, Versicherungsmakler, MindenAlfred KNIGGE, Versicherungsbüro, WunstorfMatthias KÖHLER, Regionalgeschäftsstelle für DVAG, SehndeKOMMUNALER SCHADENAUSGLEICH HANNOVER (KSA), <strong>Hannover</strong>KONZEPT & MARKETING GmbH, <strong>Hannover</strong>Volker KÖRLIN, Versicherungskaufmann, BurgwedelMichael KRULL, <strong>Hannover</strong>LANDESKRANKENHILFE VVaG, <strong>Hannover</strong> u. LüneburgLANDESSCHADENHILFE VERSICHERUNG VVaG, FallingbostelLEHRERBRANDKASSE NIEDERSACHSEN, <strong>Hannover</strong>Robert MAJENKA, Versicherungsmakler ProInvest, <strong>Hannover</strong>MANUS Vers.-Vermittlungs-Gesellschaft mbH, <strong>Hannover</strong>MBW GmbH, LehrteMECKLENBURGISCHE VERSICHERUNGS-GES. a. G., <strong>Hannover</strong>MESTERHEIDE GmbH Insurance Brokers & Riskmanagers, AlsfeldMartin MEYER e. K., Generalagentur, Bad NenndorfMORAWIETZ & MORAWIETZ Versicherungsmakler GmbH, StemwedeKarsten MÜßEL, Versicherungsbüro, GarbsenmyLife Lebensversicherung AG, GöttingenMichael NEUMANN, Württembergische Vers. Generalagentur, LangenhagenNEGELMANN GmbH, Assekuranz-Büro, LangenhagenNÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE, <strong>Hannover</strong>OPTI-Versicherungsbüro, LangenhagenP3 Assekuranzmakler GmbH, <strong>Hannover</strong>Jens PAUL, Versicherungsbüro, Lahstedt/AdenstedtAndreas PFITZNER, Versicherungsagentur, PeineKai PFITZNER, Versicherungsagentur, PeineWürtembergische Generalagentur PHILIPPS, BaddeckenstedtPST PAPE + STEUER Versicherungsmakler GmbH, GarbsenRAIFFEISEN Vers.-Verm.-GmbH, <strong>Hannover</strong>Uwe RIEMENSCHNEIDER, LVM Neustadt, NeustadtR + V Allgemeine Vers. AG, <strong>Hannover</strong>SANDMANN KG, Versicherungsbüro, HamelnMartin SCHADE, BraunschweigDr. SCHMIDT & ERDSIEK GmbH & Co. KG Versicherungsmakler, <strong>Hannover</strong>SCHNEVERDINGER VERSICHERUNGSVEREIN, SchneverdingenUwe W. SCHÜTZE, Vers.-Makler Assekuranz, Bad GandersheimOskar SCHUNCK KG, <strong>Hannover</strong>SCHWÄBE & PARTNER, Versicherungs- u. Finanzdienstleistung, IsernhagenHans-Henning SEIFERT, Vers.- u. Finanzdienstleistungen, Bad SalzdetfurthMattias SEMMERLING, Versicherungsbüro, BurgwedelS-FINANZSERVICES HANNOVER GMBH, <strong>Hannover</strong>SIGNAL IDUNA Gruppe, <strong>Hannover</strong>, HildesheimMurat SINGIN, VGH Büro, <strong>Hannover</strong>SPARKASSE Goslar/Harz, GoslarTorben SPRENGER e. K., UetzePeter STELZIG, Versicherungsbüro, LangenhagenSWISSLIFE Filialdirektion, <strong>Hannover</strong>136 www.hannover.bwv.de137


Serviceteil – Mitglieder des <strong>BWV</strong>Serviceteil – Mitglieder des <strong>BWV</strong>TALANX Service AG, <strong>Hannover</strong>TREBES Süd Assekuranz Versicherungsmakler GmbH, <strong>Hannover</strong>UNIVERSA LEBENSVERS. a. G., <strong>Hannover</strong>VHV-VEREINIGTE HANNOVERSCHE VERSICHERUNG a.G., <strong>Hannover</strong>VGH VERSICHERUNGEN Landschaftl. Brandkasse + Provinzial Lebensvers.,<strong>Hannover</strong>VOGEL, BRASCH & PARTNER Beratende Ingenieure, <strong>Hannover</strong>WEMBACHER VERSICHERUNGEN, <strong>Hannover</strong>WERTGARANTIE Technische Vers. AG, <strong>Hannover</strong>Agentur Achim WOOP, BückeburgWÜRTTEMBERGISCHE VERSICHERUNG AG, Servicebereich <strong>Hannover</strong>ZÜRICH VERTRIEBS GmbH, <strong>Hannover</strong>Anmeldebedingungen und Anmeldeverfahren1. Für Ihre Anmeldung zu unseren längerfristigen Studiengängensenden wir Ihnen gern unsere rechtsverbindlichen Anmeldeunterlagenzu dem jeweiligen Spezialisten- oder Fachwirt-Kurs zu. Die Anmeldeunterlagenenthalten die Angaben zu unseren Anmelde- und Rücktrittsbedingungenfür die Kurse.2. Für Ihre Anmeldung zu unseren Seminaren verwenden Sie bitte dasAnmeldeformular und tragen Sie dort die Nummer (Kürzel) und denTitel der Veranstaltung ein. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sieeine Zwischenbestätigung. Rund 2 Wochen vor Seminarbeginn erhaltenSie eine Bestätigung und Rechnung.Bei einem Rücktritt (nur schriftlich möglich) von der Anmeldung zu denSeminaren bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eineeinmalige Bearbeitungsgebühr von 30,– €. Selbstverständlich kann einangemeldeter Teilnehmer einen Vertreter benennen, ohne dass hierbeizusätzliche Gebühren entstehen.Danach und bei Nichterscheinen der Teilnehmer bzw. eines zuvor gemeldetenVertreters am ersten Seminartag werden 100 % der Teilnehmergebührenfällig. Falls Sie aus Krankheitsgründen nicht an den Seminarenteilnehmen können, müssen Sie ein ärztliches Attest vorlegen. DerSeminarpreis wird Ihnen dann zurückerstattet oder mit der Teilnahme zueinem neuen Termin verrechnet.3. Muss die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigenGründen vom <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> abgesagt werden, benachrichtigen wirSie telefonisch und bieten Ihnen ggf. einen neuen Termin an. Die bereitsentrichtete Teilnehmergebühr wird Ihnen selbstverständlich zurückerstattetoder mit der Teilnahme zu dem neuen Termin verrechnet.Das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> behält sich Veranstaltungsänderungen vor.Hinweise zum DatenschutzFür die Dauer der Veranstaltung werden die personenbezogenen Datendes Teilnehmers unter Beachtung der geltenden datenschutzgesetzlichenRegelungen gespeichert und genutzt.138 www.hannover.bwv.de139


ServiceteilServiceteilZur mehrmaligen Verwendung bitte kopieren.Anforderung von Informationsmaterial<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.Heisenbergstraße 1730627 <strong>Hannover</strong>FAX: (05 11) 56 10 01-15Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu folgendem AusbildungsoderStudiengang zu:o Versicherungsfachmann/-fachfrau (IHK)o Geprüfte/r Agenturmanager/-managerin (DVA)o Bachelor of Arts/Versicherung berufsbegleitendo Fachwirt-/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)o Underwriter Haftpflicht (DVA)o RIPS (Risikoexperte Sachversicherung)o Spezialist/-in Personenversicherung (DVA) Risiko- und LeistungsprüfungLebens- und Unfall- bzw. Krankenversicherungo Spezialist/-in Schaden (DVA)o Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)Name: __________________________ Vorname: _________________________Geb.-Datum: ____________________Postanschrift (privat): ________________________________________________Arbeitgeber:_________________________________________________________Postanschrift:________________________________________________________E-Mail: ________________________________ Fax-Nr.: ____________________Tel.:____________________ erreichbar: von ____________ bis _____________________________________________ __________________________Ort, DatumUnterschriftHinweis zum Datenschutz: Ihre Angaben werden gespeichertAnmeldung für Seminarveranstaltungen<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.Heisenbergstraße 1730627 <strong>Hannover</strong>FAX: (05 11) 56 10 01-15Es gelten die Anmeldebedingungen des <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.Seminarnummer: ________ – ______________Veranstaltungstitel:______________________________________________________________________________________________________________________Veranstaltungsdatum:_______________________________________________Name:______________________________________________________________Firma:______________________________________________________________Funktion:____________________________________________________________Abt.:________________________________________________________________Straße:______________________________________________________________PLZ/Ort:_____________________________________________________________Telefon:_____________________________________________________________Fax:_________________________________________________________________E-Mail:______________________________________________________________Rechnungsanschrift:_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ __________________________Ort, Datum Unterschrift/Stempel140 www.hannover.bwv.de141


ServiceteilServiceteil – SeminarkalenderBeitrittserklärung<strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.Heisenbergstraße 1730627 <strong>Hannover</strong>FAX: (05 11) 56 10 01-15Der/Die ___________________________________________________________(Bitte die genaue Firmenbezeichnung angeben)Straße______________________________________________________________Ort_________________________________________________________________erklärt sich bereit, demBerufsbildungswerk der Versicherungswirtschaftin <strong>Hannover</strong> (<strong>BWV</strong>) e. V.Heisenbergstraße 1730627 <strong>Hannover</strong>gemäß § 4 der Vereinssatzung als Mitglied beizutreten.Wir haben ________ Innen- und Außendienstangestellte in unseremBetrieb am Ort.Wir benötigen ________ <strong>Bildungsprogramm</strong>e für die Informationunserer Mitarbeiter.Für die Verbindung zum <strong>BWV</strong> ist bei uns zuständig:____________________________________________________________________(Name, Vorname)________________________________ __________________________Ort, Datum Unterschrift/StempelSeminare und Vorträgeim Veranstaltungskalender <strong>2014</strong>Datum Seminartitel und Dozent Nr. SeiteJanuar–April28.01. Access – F. Sandmann-Reetz MK 21-14_01 8112.02. Word: Seriendokumente und MK 12-14 77Formulare – J. Roth27./28.02. Erfolgreich präsentieren – K. Färber SO 06-14_01 6128.02.– AdA (für Fachwirtabsolventen) – AU 03-14 5715.03. W. Schumacher-Wöltje05.03. MS Power Point – J. Roth MK 04-14 7317.03. Wohngebäude- u. Elektronik- FS 29-14 116Versicherung – L. Erbe, A. Lorch17./18.03. Zeit- u. Selbstmanagement – T. Fläxl MK 03-14_01 7219.03. Aktuelle Rechtsprechung zu SachversicherungsthemenFS 02-14 111– H. Stobbe19.03. Internetrecherche – J. Roth MK 22_14 8225./26.03. Train the Trainer – K. Färber MK 01-14_01 7126.03. Verkehrsunfall, Quotenbildung und FH 85-14 106Anscheinsbeweis – Dr. M. Nugel27.03. Grundlagen BU – J. Neuhaus FL 22-14 11727./28.03. Argumentieren und Überzeugen – SO 21-14_01 63Grobelny & TeamMai05.05. Effektives Lesen: Umgang mit derInformationsflut – M. FlöthmannMK 18-14_01 7906., 08. +13.05.Crashkurs Kraftfahrtver. – von derBasis in Praxis – T. Kumm07.05. Aktuelle Rechtsprechung zum Sachu.Personenschaden – J. Jahnke,Prof. Dr. R. Heß08.05. Haftung des Architekten u. Ingenieurs– Dr. M. Wessel, H. C. Schwenker,H. Mühe14.05. Haftungsrechtliche Abwicklung vonVerkehrsunfällen, Teil 1 – H. LemckeFA 04-14 87FH 53-14 102FH 94-14 109FH 08-14 95142 www.hannover.bwv.de143


Serviceteil – SeminarkalenderServiceteil – Seminarkalender14./15.05. Kundenorientierte Korrespondenz –E. Schätzlein15.05. Excel in der täglichen Arbeitspraxis –J. Roth19.05. Arbeitsrecht für Agenturleiter –G. Hufer20.+22.05 Crashkurs Kraftfahrt (Vertiefung) –T. Kumm21.05. Haftungsrechtli. Abwicklung vonVerkehrsunfällen, Teil 2 – H. LemckeSO 04-14_01 60MK 06-14 74FV 11-14 121FA 05-14 88FH 09-14 9622.05. Blitz-Überspannung – L. Erbe FS 05-14 112Juni16., 19., Haftpflichtversicherung (Privatk.) – FA 03-14 8623., 27.06. von der Basis in die Praxis – V. Busse17.06. Rückrufkosten-HaftpflichtversicherungFH 93-14 108– J. Vogel u. M. Burkert17.06. Elektrische Anlagen – Prüfpflichten FS 28-14 115des Unternehmers – L. Erbe18.06. Haushaltsführungsschaden und FH 35-14 99Schmerzensgeld – Dr. Wessel18.06. Präsentieren mit PowerPoint – J. Roth MK 13-14 7818.06. Bewerbungen im Vertrieb zielsicherbewältigen – U. Trepte & TeamSO 40-14 7023. +30.06.Solvency II – Prof. Dr. S. Weber,M. A. HammFA 33-14 9224.06. Telefongespräche erfolgreich SO 03-14_01 59führen – T. Fläxl24./25.06. Hausrat- u. WohngebäudeversicherungFA 01-14 85– H.-G. Manke25.06. Med. u. rechtl. Bewertung psycholog. FH 91-14 107Folgen nach Verkehrsunfall –Dr. M. Nugel u. J. Schottmann25./26.06. Zeit- u. Selbstmanagement – T. Fläxl MK 03-14_02 7230.06. Verhandlungsführung für Schadenregulierer(Aufbau) – Grobelny & TeamSO 22-14_01 64Juli01.07. Aktuelle Rechtsprechung BU – FL 29-14 118J. Neuhaus01.07. Einfach.Schnell.Lernen – R. Sowan MK 30-14 8301., 03., Vers. Grundlagen für BranchenfremdeFA 15-14 9008., 10.07.– Dr. U. Lohse, C. Schwarzbach02.07. D&O-Versicherungen – C. Melzer u. FH 24-14 98P. Köhne03.07. Urlaubszeit – Versicherungszeit – FA 40-14 94M. Lange07.07. Vertriebskodex u. Compliance – FV 10-14 120B. Fleck08.07. Neue Risiken i. d. Arzthaftpflichtvers. FH 55-14 103– Dr. Tacke, Dr. Bergmann, Dr. Wever09.07. Insolvenz – Prof. Dr. Muthorst FA 23-14 9109.07. Orthopädische Unfallschäden u. FH 11-14 97-folgen – Dr. Traut10.07. Büroorganisation u. Terminplanung MK 19-14 80mit Outlook – J. Roth15./16.07. Resilienz – T. Fläxl SO 24-14 6516.07. Photovoltaik – L. Erbe FS 24-14 11417.07. Betrug i. d. Sachvers. (Schadenmanagement)FS 15-14 113– R. Bauce, D. Klein30./31.07. Kundenbindung im Vertrieb – J. Rockel SO 27-14 67September15.–19. +22.–26.09.AdA-Vollkurs – W. Schumacher-WöltjeAU 03-14_02 5815.09. Schadensereignisse mit Tieren – FH 59-14 104H. Lemcke16./17.09. Kundenorientierte Korrespondenz – SO 04-14_02 60E. Schätzlein17.09. Das Analysegespräch – U. Trepte SO 26-14 6618.09. Qualitätsstandards SachversicherungFV 12-14 122– Franke & Bornberg18./19.09. Argumentieren und Überzeugen – SO 21-14_02 63Grobelny & Team22.09. Auswertungen mit Excel – J. Roth MK 09-14 76144 www.hannover.bwv.de145


Serviceteil – SeminarkalenderServiceteil – Anfahrt22./23.09. Argumentationstraining für Frauen –N. Grobelny22.-26.09. AdA – Vollkurs (für Fachwirte) –W. Schumacher-WöltjeSO 30-14 69AU 03-14_02FW23./24.09. Train the Trainer VGH – K. Färber MK 01-14_02 7124./25.09. Zeit- u. Selbstmanagement – T. Fläxl MK 03-14_03 7224./25.09. Einfüh. Gewerbl. Sachvers – von der FA 07-14 89Basis in die Praxis – H.-G. MankeOktober– November06./07.10. Solvency II: Asset Liability ManagementFA 34-14 93– Prof. Dr. Weber, M. A. Hamm07.10. Gedächtnistraining – M. Flöthmann MK 07-14 7507.10. Access – F. Sandmann-Reetz MK 21-14_02 8108.10. Effektives Lesen – M. Flöthmann MK 18-14_02 7913./14.10. Konfliktmoderator – Grobelny & Team SO 28-14 6814.10. Der Verdienstausfallschaden im FH 37-14 101Schadenersatzrecht – J. Jahnke14.10. Telefongespräche erfolgr. führen – SO 03-14_02 59T. Fläxl16.10. Rechtsschutzversicherung –FV 13-14 123Dr. A. Münter16.10. Verhandlungsführ. für Schadenreg. SO 22-14_02 64(Aufbau) – Grobelny20./21.10. Erfolgreich präsentieren – K. Färber SO 06-14_02 6122.10. Leistungskürzungen nach dem VVG – FH 78-14 105Dr. M. Nugel22./23.10. Kommunikation erfolgreich gestalten– N. Grobelny & K. GolückeSO 19-14 6258So finden Sie das <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>in der Heisenbergstraße 17Anfahrt mit dem Auto aus Richtung A7 Kassel/Frankfurt:JJAbfahrt Dreieck <strong>Hannover</strong>-Süd, A37 Richtung <strong>Hannover</strong>/MesseJJB6 Messeschnellweg, Abfahrt WeidetorJJDann in die Karl-Wiechert-Allee Richtung Medizinische Hochschule(MHH)JJDaran vorbei und nach weiteren ca. 600m an der Ampelkreuzunglinks in die BaumschulenalleeJJDann weitere 400m und an der nächsten Kreuzung wieder links in dieRotekreuzstraßeJJNach ca. 200m links abbiegen und Sie sind in der HeisenbergstraßeJ J (das Haus liegt nach etwa 200m auf der linken Straßenseite)Aus Richtung A2 Dortmund und aus Richtung A2 Berlin:Abfahrt Autokreuz <strong>Hannover</strong>-Buchholz, A37 Richtung <strong>Hannover</strong>/MesseB6 Messeschnellweg, Abfahrt WeidetorDann wie oben beschriebenJJJJJJ146 www.hannover.bwv.de147


Serviceteil – AnfahrtAnfahrt mit der Stadtbahn (Startpunkt Hauptbahnhof)JJ<strong>Hannover</strong>-Hauptbahnhof zur U-Bahn Linie 2 (Rethen) oderLinie 8 (Messegelände) bis AegidientorplatzJJDann umsteigen in die Linie 4 (Roderbruch) bis Roderbruchmarkt(oder vom Bahnhof ca. 500 m Richtung City bis zum "Kröpcke" gehen,dort gleich in die 4 in Richtung Roderbruch steigen und bis Roderbruchmarktfahren)JJJJDann rechts halten, am Bistro „Kebab 63“ vorbeica. 200 m geradeausNun rechts dem Asphaltweg vor der grünen Wiese folgen, "Konrad-Lorenz-Platz" bis zu unserem dreistöckigen grauen Gebäude (hintereinem flachen Parkdeck)148 www.hannover.bwv.de149


Berufsbildungswerk derVersicherungswirtschaftin <strong>Hannover</strong> (<strong>BWV</strong>) e. V.Heisenbergstraße 1730627 <strong>Hannover</strong>Telefon: (0511) 5610 01-0Fax: (0511) 5610 01-15E-Mail: <strong>Hannover</strong>@bwv.dewww.hannover.bwv.de© <strong>BWV</strong> <strong>Hannover</strong>. Gestaltung: TM-Company GmbH 1/<strong>2014</strong>. Druck: Hannoprint

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!