12.07.2015 Aufrufe

permasolvent® Primus DN 25 - Perma Trade Wassertechnik GmbH

permasolvent® Primus DN 25 - Perma Trade Wassertechnik GmbH

permasolvent® Primus DN 25 - Perma Trade Wassertechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Achtung! Wichtiger Hinweis!Bitte schicken Sie die ausgefüllteGarantiekarte zur Registrierung anperma-trade zurück!Weitere Information über dieProduktbereiche:n Energieoptimierungn Kalk- und Korrosionsschutzn Trinkwasserfiltrationn Trinkwasservitalisierungn Heizungswasserbehandlungerhalten Sie bei Ihrem Installationsunternehmenoder besuchen Sie uns aufunserer Homepage www.perma-trade.deWasserbehandlung mit Zukunftpermasolvent ® primusWasserbehandlung mit Zukunftperma-trade <strong>Wassertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>Röntgenstraße 2 · 71229 Leonberg (Höfingen)Tel. 0 71 52/9 39 19-0 · Fax 0 71 52/9 39 19-35www.perma-trade.deEinbau- und BedienungsanleitungPT-P <strong>25</strong>


Einbau / Bedienung / GarantieEinbau / Bedienung / GarantieVerwendungszweckdes permasolvent ® primuspermasolvent ® primus -Systeme bewirken eine umweltfreundlicheWasserbehandlung zur Verminderung von Kalksteinbildung in trinkwasserführendenLeitungen, deren nachgeschalteten Armaturen undTrinkwassererwärmungsanlagen.permasolvent ® primus -Systeme können auch in Kombination mit denpermasolvent ® aktiv - Geräten als System Aktiv Plus eingesetzt werden(Abb. 10).1. SicherheitshinweisBeachten Sie bitte grundsätzlich die Bedienungsanleitung.Die Geräte dürfen nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustandverwendet werden. Eine andere bzw. darüberhinausgehende Benutzunggilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Inhalte der Bedienungsanleitung sowiedie örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfallverhütungund zur Arbeitssicherheit sind dabei zu beachten. EventuelleStörungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind sofort zu beseitigen.Alle Installations-, Inbetriebnahme- und Servicetätigkeiten dürfenausschließlich von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.2. Funktionsvoraussetzungenpermasolvent ® primus -Systeme sind geeignet für:Trinkwasser entsprechend TVOÜber die TVO hinaus müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:– Wasser ab 6° d (11° f) Karbonathärte bis max. 40° d (71° f) Gesamthärte- pH-Werte zwischen 7,0 und 9,5- Wassertemperaturen bis max. 30 °C (Speichertemp. max. 80 °C)- Umgebungstemperaturen bis max. 40 °C- Vordruck bis max. 10 bar3. Lieferumfangpermasolvent ® primus , bestehend aus:– Wasserbehandlungsgerät mit montagefreundlicher Anschlusstechnik– Anschlussflansch für senkrechte oder waagerechte Montage mitintegriertem Durchflusssensor– 2 Anschlussverschraubungen <strong>DN</strong> <strong>25</strong> bestehend aus Überwurfmutter,Einlegeteil mit Rückflussverhinderer und Flachdichtung– Wandabstandhalter mit Befestigungsmaterial– Entleerschlauch– Regelelektronik mit Netzanschluss und Befestigungsmaterial– Einbau-, Bedienungsanleitung / Garantie– Inbetriebnahmeprotokoll29. GarantieUnter Beachtung der vorgenannten Punkte wird folgende Leistunggarantiert:Durch den permasolvent ® primus wird die Bildung harter Kalkablagerungenwesentlich vermindert (gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 510).1. Geräte-Garantie5 Jahre ab Einbaudatum. Innerhalb dieser Zeit werden bei technischenDefekten, die nachweislich nicht auf unsachgemäße Bedienung/Behandlungdes Gerätes oder nicht geeignete Funktionsvoraussetzungen zurückzuführensind, beanstandete Gerätekomponenten kostenlos ersetzt. Hiervonausgenommen sind Verschleißteile wie beispielsweise die BehandlungseinheitPT-QW 600.Außerhalb der nachfolgend beschriebenen Rücknahmegarantie gehenEin- und Ausbaukosten sowie Frachtkosten zu Lasten des Geräteeigentümers.Achtung:Eventuelle Garantieansprüche können nur geltend gemacht werden, wenngewährleistet ist, dass die unter Kapitel 3 genannten Punkte eingehaltensind.2. Rücknahme-Garantie: 24 Monate ab EinbaudatumVoraussetzung:Rücksendung der anhängenden Garantiekarte innerhalb von 4 Wochennach Einbau. Sollte aus Gründen, die nicht auf einem technischen Defektberuhen, die oben beschriebene Leistung der kalksteinvermindernden Wirkungnicht eintreten, nimmt perma-trade <strong>Wassertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> das Gerätinnerhalb von 24 Monaten, gerechnet ab Einbaudatum, unter Erstattungdes Kaufpreises zurück.Die Geltendmachung von Garantieansprüchen erfolgt gegenüber IhremInstallationsbetrieb, der sich an perma-trade wenden wird. Die permatrade-Vertretungist rechtzeitig zur fachlichen Beratung heranzuziehen.Achtung! Bitte das beiliegende Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen.10. EntsorgungshinweiseAlt- und Verschleißteile sind gemäß den örtlichen Vorschriften ordnungsgemäßzu entsorgen oder der Wiederverwertung zuzuführen.11


Einbau / Bedienung / GarantieVielen Dank!zurückschicken.an perma-tradeund ausgefülltbitte abtrennenAntwortkarte4. Einbaubedingungen / EinbauvorschriftenACHTUNG!Zum Schutz des Aufstellortes bei einem eventuellen Wasserschadenmuss ein ausreichender Bodenablauf vorhanden sein!Die Installation muss durch ein konzessioniertes Unternehmen ausgeführtwerden sowie den örtlichen Installationsvorschriften entsprechen. DasElektronikgehäuse darf nur durch qualifiziertes Servicepersonal geöffnetwerden.Zum Schutz des permasolvent ® primus vor partikulären Verunreinigungenmuss in der Hausinstallation vor dem Gerät ein DVGW bzw. SVGW zugelassenerTrinkwasserfeinfilter (z. B. permaster) installiert sein.Zum Schutz vor Druckspitzen muss vor dem Gerät ein DVGW bzw. SVGWzugelassener Druckminderer installiert sein.Der Einbauort muss frostsicher und der Schutz des permasolvent ® primusvor Chemikalien aller Art und Wärmequellen über 40 °C gewährleistet sein.Der permasolvent ® primus ist an eine Steckdose mit Schutzkontakt anzuschließen.Einbaudatum:Garantie-Nr.:Fachinstallateur:Kunden-Anschrift:5. GerätemontageDer Gerätetyp PT-P <strong>25</strong> kann sowohl in eine waagerechte als auch in einesenkrechte Rohrleitungsführung installiert werden. Die Fließrichtung kanndurch Drehen des Anschlussflansches entsprechend angepasst werden.Die Lieferung ist nach der beiliegenden Packungsliste auf Vollständigkeitzu prüfen.Montage PT-P <strong>25</strong>1. Der Anschlussflansch wird zusammen mit dem integrierten Durchflusssensormittels den Anschlussverschraubungen in die bestehendeHausanschlussleitung nach dem Wasserzähler und demFeinfilter oder in den Kaltwasserzulauf zum Warmwasserbereiter installiert,dabei auf senkrechte Ausrichtung der Anschlussverschraubungachten (Abb. 1).Achtung!Pfeil für Durchflussrichtung am Anschlussflansch unbedingt beachtenund den Rückflussverhinderer eingangsseitig montieren!Die Montage sollte so erfolgen, dass ein problemloses Austauschender Wirkeinheit möglich ist.2. Elektronikgehäuse mit den beigefügten Schrauben, unter Beachtungder Kabellängen, senkrecht an die Wand montieren. Lochabstandfür Schrauben 1<strong>25</strong> mm (s. Abb. 2).3 Vierpolstecker in beliebiger Position in die vorgegebenen Kontaktstifteam Boden des Wasserbehandlungsgerätes einstecken (Abb.3). Das Kabel kann mit Kabelbindern an den Zugankerstangen fixiertwerden.71229 Leonbergperma-trade<strong>Wassertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>Röntgenstraße 2Bittefreimachen3


Einbau / Bedienung / GarantieEinbau / Bedienung / GarantieAbb. 1 Abb. 21<strong>25</strong> mm LochabstandTechn. Änderungen vorbehalten. Stand: April 2013Abb. 3 Abb. 4Abb. 54. Hall-Sensorkabel an Durchflusssensor anschrauben (Abb. 4).5. Haltebolzen für Wandabstützung am Boden des Wasserbehandlungsgeräteseinschrauben und Distanzstab zum Abstützen an derWand befestigen (s. Abb. 5).6. Das Gerät, wie in Kapitel 5 »Inbetriebnahme« beschrieben, in Funktionsetzen und dabei alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen.Sollten permasolvent ® primus -Systeme in die Installationsanlagen eingebautwerden, die nicht der Trinkwasserversorgung dienen, ist vor dem Einbaugrundsätzlich die perma-trade <strong>Wassertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> zur fachlichenBeratung hinzuzuziehen.Sollten permasolvent ® primus -Systeme in Kombination mit anderen Gerätenzur Wasserbehandlung/-aufbereitung eingesetzt werden, ist vor demEinbau ebenfalls die perma-trade <strong>Wassertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> zur fachlichenBeratung hinzuzuziehen.6. InbetriebnahmeDie nachfolgend vorgegebene Reihenfolge der Inbetriebnahme ist unbedingteinzuhalten!1. Beigepackten Schlauch an das Entlüftungsventil anbringen.permasolvent ® primus4 9


Einbau / Bedienung / GarantieEinbau / Bedienung / Garantie2.6 Alte Behandlungseinheit herausziehen und neue Behandlungseinheiteinsetzen. Dabei auf Sauberkeit der O-Ringe an den Kontaktstiftenachten (Abb. 7 u. 8) und den mitgelieferten neuen O-Ring einsetzen.2.7 Gehäuse mit dem Messingkopf verschrauben (Abb. 6), Vierpolsteckereinstecken (Abb. 3) und ggf. Wandabstützung montieren(Abb. 5).2.8 Inbetriebnahme entsprechend Kapitel 5, Punkt 1 bis Punkt 4 ausführen.2.9 Resetvorgang durchführen (Beschreibung wird mit neuer Behandlungseinheitmitgeliefert).Achtung: Der permasolvent ® primus muss zu jeder Zeit mit Netzspannungversorgt sein. Deshalb bitte auch in Zeiten längerer Abwesenheit das Gerätnicht vom Netz trennen.Die Wartung beschränkt sich auf den periodischen Wechsel derBehandlungseinheit nach einer Durchflussmenge von ca. 570 ± 30 m 3bzw. spätestens nach 5 Jahren.8. Technische Datenpermasolvent ® primus PT-P <strong>25</strong>Nennweite <strong>DN</strong>: <strong>25</strong>max. Durchfluss:34 L/minmin. Durchfluss:0,7 L/minBetriebsdruck:0.5 – 10 barmax. Wassertemperatur: 30 °Cmax. Speichertemperatur: 80 °Cmax. Umgebungstemperatur: 40 °CGerätehöhe:480 mmEinbaulänge inkl. Verschraubungen: 206 mmEinbaulänge ohne Verschraubungen: 110 mmEinbautiefe:199 mmNetzanschluss:230 V / 50 HzLeistungsaufnahme:40 WLeistungsaufnahme stand-by: 0,6 WSchutzart: IP 412. Der permasolvent ® primus wird durch vorsichtiges Öffnen des Absperrventils(Abb. 9, A) auf Leitungsdruck gebracht, über das Entlüftungsventilam Anschlussflansch (Abb. 4 bzw. Abb. 9,B) entlüftet(beigepackten Schlauch anstecken) und anschließend an einer nahegelegenenZapfstelle mit mindestens 30 Liter Wasser gespült.Abb. 6Abb. 7Abb. 83. Ventil (Abb. 9, C) öffnen.4. Einstecken des Netzkabels in Schuko-Steckdose (230 V / 50 Hz).5. Für die Dauer des Selbsttests leuchten kurz alle grünen LED’s sowiedie rote LED auf. Anschließend signalisiert eine grüne LED eine korrekteelektrische Verbindung.Bei Wasserentnahmen von mehr als 0,7 L/min zeigt die Reihe derübereinander angeordneten grünen Leuchtdioden die aktuelle Durchflussmengean. Im Unterschied zum Gesamtdurchfluss arbeitet dieLED-Reihe als Lauflicht.Durchfluss 1 bis 8 L/min 1. u. 2. LED8 bis 16 L/min 1. bis 3. LED16 bis 24 L/min 1. bis 4. LED24 bis 32 L/min 1. bis 5. LED> 32 L/min 1. bis 6. LED!Wenn bei einer Wasserentnahme von mehr als 0,7l/min. das Lauflicht nicht in Betrieb geht, ist das Hall-Sensorkabel auf korrekten Sitz und/oder der Durchflusssensorauf Gängigkeit zu prüfen.Blinkt die rote LED zusätzlich zu dem Lauflicht der grünen LED’s, signalisiertdies, dass kein korrekter Stromfluss zur Zelle stattfindet. Bitteden korrekten Sitz des Vierpolsteckers an der Behandlungseinheitprüfen.85


Einbau / Bedienung / GarantieEinbau / Bedienung / GarantieAbb. 9Abb. 10Einbauvariante System Aktiv Plus: Kombination vonpermasolvent ® aktiv zentral in der Hauptwasserleitung undpermasolvent ® primus im Kaltwasserzulauf zum SpeicherAchtung:Bei einem hohen Sulfatgehalt (> 150 mg/L) bzw. sehr hartem Wasser istes sinnvoll, die Wasserbehandlungssysteme permasolvent ® primus und permasolvent® aktiv folgendermaßen zu installieren:7. Bedienung1. DisplayUntere grüne LED auf Dauerlicht:Gerät ist in betriebsbereitem Zustand.2. bis 6. grüne LED als Blinklicht:Wasser wird entnommen und elektrodynamisch behandelt. Je mehrLED blinken, desto größer ist die momentane Wasserentnahme,siehe Kapitel 6, Punkt 5.Grüne LED auf Dauerlicht:Bei inaktivem Gerät (kein Wasserfluss), zeigt die Reihe der 6 grünen LEDden bisher gemessenen Gesamtdurchfluss an.0 – 95 m 3 1. LED95 – 190 m 3 1. u. 2. LED190 – 285 m 3 1. bis 3. LED285 – 380 m 3 1. bis 4. LED380 – 475 m 3 1. bis 5. LED475 – 570 ±30 m 3 1. bis 6. LEDRote LED auf Dauerlicht (570 ±30 m 3 ):Die Kapazitätsgrenze der Behandlungseinheit ist erreicht bzw. es sind 5Jahre nach Inbetriebnahme vergangen Austausch erforderlich.Zusätzlich zeigen akustische Signale dem Betreiber einenanstehenden Austausch der Behandlungseinheit bzw. Funktionsstörungenan:!DauertonWenn keine Wasserentnahme mit einem Volumenstrom > 2l/min. innerhalb der letzten 22 Tage (z. B. auf Grund einer Urlaubsreise) Netzstecker ziehen und wieder einstecken.Falls in den letzten 22 Tagen mehr als 2 l/min. Wasser gezapftwurde und trotzdem Dauerton ertönt Servicetechnikerverständigen (Blockade des Durchfluss-Sensors).Falls die akustischen Signale zum Austausch der Behandlungseinheitals störend empfunden werden, kanndurch ziehen des Netzsteckers (Achtung: Mindestens 10sek. ausgesteckt lassen) die Störungsmeldung für ein Volumenvon 5 m 3 ausgesetzt werden.Rote LED auf Blinklicht:Unterstrom-Anzeige auf Grund von Kontaktproblemen zwischenElektronik und Vierpolstecker an der Behandlungseinheit.2. Auswechseln der BehandlungseinheitNur notwendig, wenn die rote LED auf Dauerlicht steht.2.1. permasolvent ® primus durch Ziehen des Netzsteckers vom Netztrennen.2.2. Schließen der Absperrventile vor und nach dem Gerät (Abb. 9, A u.C) und das Gerät durch Öffnen des Entlüftungsventils druckentlasten(Abb. 9, B).2.3 Wandabstützung lösen (Abb. 5).2.4 Vierpolstecker von der Behandlungseinheit abziehen (Abb. 3).2.5 Gehäuse vom Messingkopf abschrauben und entleeren (Abb. 6).67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!