12.07.2015 Aufrufe

Bachelor International Business (German Track) - WiWi-Online

Bachelor International Business (German Track) - WiWi-Online

Bachelor International Business (German Track) - WiWi-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unverzichtbar: Praxisorientierung17Themen aus der UnternehmenspraxisDurch die guten Kontakte zur Wirtschaft kann ander Munich <strong>Business</strong> School ein Grundprinzip umgesetztwerden, das wesentlich zur Praxis nähedes Studiums beiträgt: Abschlussarbeiten sind inder Regel reale Aufgabenstellungen aus Unternehmen,die in den meisten Fällen auch währendeines Praktikums in dem betreffenden Unternehmenbearbeitet werden.Den Nutzen aus dieser Verbindung ziehen sowohldie Unternehmen, deren Vertreter in die Betreuungund Bewertung der Abschlussarbeiten einbezogensind, als auch die MBS. Für dieUnternehmen ergeben sich Problemlösungen, dieauf einer gründlichen Beschäftigung mit demThema und fundiertem Know-how der Absolventenberuhen. Die Munich <strong>Business</strong> School bleibtauf diesem Wege mit den aktuellsten Problemstellungendes betriebswirtschaftlichen Alltags inden Unternehmen vertraut und kann dieseErkenntnisse bei der Weiterentwicklung des eigenenStudienprogramms verwenden.Projekte für die UnternehmenspraxisAuch über die Abschlussarbeiten hinaus prägenreale Aufgabenstellungen aus Unternehmen denStudienalltag an der MBS. <strong>Business</strong>-Plan-Entwicklungen,Planspiele sowie konkrete Projektegehören zu den prägenden Elementen des Studiumsan der Munich <strong>Business</strong> School. Typischerweisearbeitet ein Studententeam über einenZeitraum von ein bis zwei Semestern an der Lösungeiner realen aktuellen Problemstellung.Betreut durch praxiserfahrene Dozenten trainierendie Studenten das unternehmerische Denken underwerben soziale und organisatorische Fähigkeiten,die für den beruflichen Alltag unerlässlich sind.Studentisches Know-howfür UnternehmenIm Mittelpunkt von Innovations- undVeränderungsmanagement stehendie Prozesse, in denen MitarbeiterIdeen finden, bewerten, weiterentwickelnund schließlich umsetzen.Um das theoretische Wissen überdas Generieren von Ideen anzuwendenund verschiedene Kreativitätstechnikenzu trainieren, organisierteMBS-Dozent Harald Ostermanneinen Besuch in der Allianz-Arena.Dort präsentierte MarketingchefAlexander Pieper die Aufgabenstellung:die Entwicklung neuer Angebotefür die Fans, um deren Verweildauerim Stadion zu erhöhen. In kleinenGruppen erarbeiteten die Studentenihre Vorschläge und präsentierten sieanschließend den Unternehmensvertretern.Bei Sony BMG stellten MBS-Studentendem Innovationsgremium ihreErgebnisse zu einer speziellen Fragestellungvor – inzwischen arbeitetein Teil von ihnen an der Realisierungder Vorschläge mit.Doch nicht nur im Bereich Innovations-und Veränderungsmanagementbeschäftigen sich Studenten mitFragestellungen aus Unternehmen.Zu den Unternehmen, denen MBS-Studenten im Rahmen von ProjektenLösungsvorschläge zu konkreten Problemstellungengeliefert haben, gehörenu. a.❚ Allianz Capital Managers GmbH❚ Audi AG ❚ BMW Group AG ❚ CapGemini GmbH ❚ Commerzbank AG❚ Daimler AG ❚ Deloitte & ToucheGmbH ❚ Deutsche Bank AG❚ EADS GmbH ❚ Gruner + Jahr AG &Co. ❚ Hubert Burda Holding ❚ Hypo-Vereinsbank AG ❚ Infineon TechnologiesAG ❚ Kienbaum ExecutiveConsultants ❚ KPMG ❚ ProSieben-Sat1 AG ❚ Siemens AG ❚ Sony BMGGmbH ❚ Vodafone GmbH ❚ webmilesGmbHDie Praxisbezogenheit des Studiums an derMunich <strong>Business</strong> School nutzen viele Unternehmen,um auch kurzfristig spezielle Themengezielt von studentischen Teams bearbeiten zulassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!