30.11.2012 Aufrufe

Amts- und Informationsblatt Miriam Gudrun Sieber - Seiffen

Amts- und Informationsblatt Miriam Gudrun Sieber - Seiffen

Amts- und Informationsblatt Miriam Gudrun Sieber - Seiffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Informationsblatt</strong><br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Deutschneudorf<br />

Heidersdorf<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong>:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Telefon: 037362/87 70,<br />

<strong>Seiffen</strong>:<br />

Fax: 8 77 77<br />

Telefon:<br />

Meldestelle,<br />

037362/87<br />

Telefon<br />

70,<br />

87731<br />

Fax: 8 77 77<br />

Meldestelle,<br />

E-Mail: gemeinde@seiffen.de<br />

Telefon 87731<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

gemeinde@seiffen.de<br />

www.seiffen.de<br />

Internet:<br />

Montag<br />

www.seiffen.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Termine<br />

8.00–12.00<br />

nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

8.00–12.00<br />

Termine nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Termine<br />

8.00–12.00<br />

nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

8.00–12.00<br />

8.00–12.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

13.00–16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Titelblattentwurf: Hans Hans Reichelt Reichelt<br />

<strong>Miriam</strong> <strong>Gudrun</strong> <strong>Sieber</strong> „Frauenhände“<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

– die Sprache des Herzens <strong>und</strong> des Lebens –<br />

für das Aprilheft 2011<br />

ist der 21. März 2011, 12.00 Uhr<br />

Juli bis September 2011<br />

in der Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

siehe Seite 6<br />

Gemeindeverwaltung Deutschneudorf:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Telefon: 037368/218, Fax:<br />

Deutschneudorf:<br />

449<br />

Telefon:<br />

E-Mail: gemeinde@deutschneudorf.de<br />

037368/218, Fax: 449<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

gemeinde@deutschneudorf.de<br />

www.deutschneudorf.de<br />

Internet: www.deutschneudorf.de<br />

Montag Termin nach Vereinbarung<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Termin<br />

8.00–12.00<br />

nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

8.00–12.00<br />

Termin nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Termin<br />

8.00–12.00<br />

nach<br />

Uhr<br />

Vereinbarung<br />

13.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

8.00–12.00<br />

8.00–12.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

13.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Ausgabe 3/2011, Erscheinungstag 28.02.2011<br />

Ausgabe 8/2011, Erscheinungstag 29.07.2011<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

SOMMER-<br />

ATELIER<br />

Künstlerischer Nachmittag im Freilichtmuseum<br />

Haus des Gastes <strong>Seiffen</strong><br />

Samstag, ... mit Stift <strong>und</strong> Karton 02.04.2011<br />

sich selbst ein "Bild"<br />

von der Dörflerarchitektur im <strong>Seiffen</strong>er Freilichtmuseum <strong>und</strong> seinem Interieur machen.<br />

Anmeldungen sind gern willkommen, aber auch spontan kann man sich<br />

gegen 13.00 Uhr am Eingangsgebäude des Freilichtmuseums einfinden.<br />

Ein guter Aquarellkarton <strong>und</strong> ein umfangreiches Sortiment an Farbstiften werden gestellt.<br />

R - Members Club a tribute<br />

13.00 to Rammstein<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Samstag, 20. August 2011<br />

Vorbands:<br />

„Shakediemess“ <strong>und</strong> „Meister der Lügen“<br />

(siehe Seite 5)<br />

Einlass: 21.00 Uhr<br />

Beginn: 21.30 Uhr<br />

FOTOGRAFIEN<br />

GALERIEAUSSTELLUNG<br />

Anfragen unter Telefon: 037362 /87712<br />

in der Bibliothek<br />

Redaktionsschluss für das Septemberheft 2011 ist der 23. August 2011, 12.00 Uhr in der Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Gemeindeverwaltung Heidersdorf:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Telefon: 037361/45212,<br />

Heidersdorf:<br />

Fax: 4322<br />

Telefon:<br />

E-Mail: info@heidersdorf.de<br />

037361/45212, Fax: 4322<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

info@heidersdorf.de<br />

www.heidersdorf.de<br />

Internet: www.heidersdorf.de<br />

Dienstag 9.00–12.00 Uhr 13.00–17.30 Uhr<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

9.00–12.00<br />

9.00–12.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

13.00–17.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

9.00–12.00<br />

9.00–12.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Donnerstag<br />

➔ Das Rathaus<br />

9.00–12.00<br />

bleibt am<br />

Uhr<br />

Donnerstag, den<br />

10. März 2011 geschlossen (siehe Seite 13)


Öffnungszeiten Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Tourist-Information, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8438<br />

E-Mail: fv-amt.seiffen@t-online.de<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Bibliothek, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8288,<br />

E-Mail: bibliothekseiffen@gmx.de<br />

Montag/Donnerstag 12.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Spielzeugmuseum, Tel. 8239 täglich 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Freilichtmuseum täglich 10.00 - 17.00 Uhr<br />

GWG <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> Umgegend eG, Tel. 037362/8479, Fax 037362/87852,<br />

Mobil 0162/2813253, www.gwg-seiffen.de, gwg-seiffen@t-online.de<br />

Sprechzeiten jeden 1. <strong>und</strong> 3. Dienstag des Monats von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>, Hauptstraße 169. Terminvereinbarung tel. möglich!<br />

Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei:<br />

Montag, Donnerstag, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

Geschäftsstelle <strong>Seiffen</strong>, Tel. 037362/8442<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 - 12.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 8.30 - 12.30 Uhr<br />

24 h SB-Service: Geldautomat, Kontoauszugsdrucker, Nachttresor<br />

Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201<br />

Fotostudio Eva Schalling, Hauptstraße 60, Tel. 76981<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft <strong>und</strong> Geologie<br />

Dresden<br />

Bearbeiterin: Frau Oelke, Tel. 0351/26125104, Fax: 0351/26125199<br />

E-Mail: kornelia.oelke@smul.sachsen.de<br />

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft<br />

Bearbeiter: Herr Böhme, Tel. 0351 564-6522, Fax: 0351 564-6529<br />

E-Mail: uwe.boehme@smul.sachsen.de<br />

http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/luft/3647.htm (Fragebogen)<br />

Medizinische Einrichtungen<br />

DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Am Rathaus 3, <strong>Seiffen</strong>, Tel. 037362/8241<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Gunter Schneider<br />

Schwartenbergweg 7, Telefon 037362/8314<br />

Montag - Freitag 7.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 - 18.00 Uhr<br />

außer Mittwoch- <strong>und</strong> Freitagnachmittag<br />

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. H.-F. Budai,<br />

Feldweg 23, <strong>Seiffen</strong>, Tel.: 037362/7272<br />

Montag 8 - 12 <strong>und</strong> 14 - 17 Uhr, Dienstag 8 - 12 <strong>und</strong> 14 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 8 - 12, Donnerstag 14 - 18, Freitag 8 -14 Uhr<br />

Diakonie Sozialstation <strong>Seiffen</strong>, Am Rathaus 3, Rufnummer <strong>Seiffen</strong> 8481<br />

Montag bis Freitag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Heilpraktiker P. Richter, Telefon 037362/8531, Oberseiffenbach<br />

Heft 8 • August 2011 Seite 2<br />

Physiotherapie Kerstin Bilz, Rufnummer <strong>Seiffen</strong> 8418,<br />

Am Schindelberg 2a<br />

Montag bis Donnerstag 7.30 - 19.00 Uhr sowie nach<br />

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr Vereinbarung<br />

Rats-Apotheke <strong>Seiffen</strong>, Inhaber M. Maschek, Fachapotheker für Offizin-<br />

Pharmazie, Am Rathaus 1, Tel. 8210, Fax 7310<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr / Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Unser Service-Angebot: Blutdruck messen, Blutzucker- <strong>und</strong> Cholesterinbestimmung,<br />

Anmessen von Kompressionsstrümpfen <strong>und</strong> -strumpfhosen,<br />

Verleih von elektr. Milchpumpen <strong>und</strong> Babywaagen<br />

KOSMEO-Kosmetik, Naildesign, Fußpflege<br />

D. Schalling. Am Rathaus 3, Tel.: 037362/879844<br />

Deponie an der Wettinhöhe<br />

Die Deponie ist wieder geöffnet.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Es dürfen nur Baumschnitt sowie Grün- <strong>und</strong> Gartenabfälle (ohne Verpackungsmaterial)<br />

entsorgt werden. Die Ablagerung von Bauschutt ist<br />

strengstens untersagt.<br />

Impressum:<br />

WERTSTOFFENTSORGUNG<br />

BLAUE TONNE<br />

Freitag 26. August 2011<br />

GELBER SACK<br />

Dienstags ungerade Kalenderwoche<br />

Großwohnanlage zusätzlich freitags in der<br />

geraden Kalenderwoche<br />

RESTABFALL montags<br />

SCHROTT 1. August 2011<br />

Igluplatz Oberseiffenbach<br />

2. August 2011<br />

Heidelberg ehem. Saxonia<br />

Igluplatz <strong>Seiffen</strong>er Gr<strong>und</strong><br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362 877-10<br />

Fax: 037362 877-77<br />

Redaktionelle Zusammenstellung: Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362/8288<br />

E-Mail: Bibliothek<strong>Seiffen</strong>@gmx.de<br />

Gesamtherstellung: Druck- <strong>und</strong> Verlagsgesellschaft<br />

Marienberg mbH, Industriestraße 7,<br />

09496 Marienberg, Tel. 03735 9164-42<br />

Fax 03735 23486<br />

Verteilung: Chemnitzer Werbemittelagentur<br />

Wiesenweg 1, 09399 Niederwürschnitz<br />

Auflage: 2.500<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teiles ist für die<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong> Bürgermeister Heinz Seidler, für die Gemeinde Heidersdorf<br />

Bürgermeister Dieter Lippmann <strong>und</strong> für die Gemeinde Deutsch neudorf Bürgermeister<br />

Heinz-Peter Haustein.<br />

Für den Inhalt der anderen Beiträge zeichnet der Verfasser selbst verantwortlich.<br />

Bitte beachten Sie die dafür geltende Satzung.


Seite 3 Heft 8 • August 2011<br />

Beschlüsse aus der 07. öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates am 27.06.2011<br />

Beschluss: GR-07/11/01ö<br />

Die Tagesordnung wird einstimmig (13/0/0) angenommen.<br />

Beschluss: GR-07/11/02ö<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt Zustimmung<br />

zum vorliegenden Entwurf (Stand Mai 2011) des Bebauungsplanes<br />

„Hinteres Frauenbachtal“ in Neuhausen als beteiligte Nachbargemeinde.<br />

Beschluss: GR-07/11/03ö<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. beschließt für<br />

die Baumaßnahme „Gr<strong>und</strong>schule Kurort <strong>Seiffen</strong> FöRi Schulhausbau<br />

3. BA“ den Zuschlag für die Außenanlagen an die Fa. STO Straßen- <strong>und</strong><br />

Tiefbau GmbH Olbernhau, Zöblitzer Str. 26 in 09526 Olbernhau zum<br />

Preis von 52.500,00 € brutto zu vergeben.<br />

Beschluss: GR-07/11/04ö<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. beschließt für<br />

die Baumaßnahme „Energetische Sanierung Gr<strong>und</strong>schule <strong>Seiffen</strong><br />

3. BA“ den Zuschlag für Sanierung erdberührter Bauwerksteile – Nachtrag<br />

1, an die Fa. STO Straßen- <strong>und</strong> Tiefbau GmbH Olbernhau, Zöblitzer<br />

Str. 26 in 09526 Olbernhau zum Angebotspreis von 3.564,17 €<br />

brutto zu vergeben.<br />

Beschlüsse des Technischen Ausschusses<br />

zur Sitzung am 11.07.2011<br />

Beschluss: TA 06/11/01<br />

Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Beschluss: TA 06/11/02<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

zum vorliegenden Bauantrag zur Aufstockung des Wohngebäudes<br />

zwecks Badeinbau auf dem Flurstück 244 a der Gemarkung <strong>Seiffen</strong><br />

das Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB); öffentliche Belange<br />

der Gemeinde sind nicht berührt.<br />

Beschluss: TA 06/11/03<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

zum vorliegenden Bauantrag zur Errichtung eines Carports auf dem<br />

Flurstück 94a der Gemarkung Oberseiffenbach das Einvernehmen<br />

nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde<br />

sind nicht berührt.<br />

Beschluss: TA 06/11/04<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> beschließt für<br />

die Baumaßnahme, Sanierung Gr<strong>und</strong>schule <strong>Seiffen</strong> 3. BA, den Zuschlag<br />

für die Elektroarbeiten Außenanlage zum Angebotspreis von<br />

5.350,84 € brutto, an die Fa. ELOL Elektroanlagen GmbH in 09526<br />

Olbernhau, zu vergeben.<br />

Vergaben von Bauleistungen im kommunalen Gebäude<br />

Hauptstr. 95<br />

Beschluss: TA 06/11/05<br />

Der Technische Ausschuss erteilt den Zuschlag für Baustelleneinrichtung,<br />

Deponie-, Maurer-, Putz-, Zimmerer-, Trockenbauarbeiten an die<br />

Fa. Dienstleistung Wolfgang Glöckner zum Angebotspreis von<br />

11.096,39 € brutto.<br />

Beschluss: TA 06/11/06<br />

Der Technische Ausschuss erteilt den Zuschlag für chemische Holzschutzarbeiten<br />

an die Fa. Michael Fleischer zum Angebotspreis von<br />

1.567,94 € brutto.<br />

Beschluss: TA 06/11/07<br />

Der Technische Ausschuss erteilt den Zuschlag für Bauklempnerleistungen<br />

<strong>und</strong> Heizungsinstallation an die Fa. Mario Tischendorf zum<br />

Angebotspreis von 486,12 € brutto vorbehaltlich der schriftlichen Bestätigung<br />

zur Auskömmlichkeit der Preise.<br />

Beschluss: TA 06/11/08<br />

Der Technische Ausschuss erteilt den Zuschlag für Dachdeckerarbeiten<br />

an die Fa. Heiko Lippmann zum Angebotspreis von 5.898,35 €<br />

brutto.<br />

Beschluss: TA 06/11/09<br />

Der Technische Ausschuss erteilt den Zuschlag für Bodenbelagsarbeiten<br />

an die Fa. Dieter Bilz zum Angebotspreis von 1.488,43 € brutto.<br />

Beschluss: TA 06/11/10<br />

Der Technische Ausschuss erteilt den Zuschlag für Tischlerarbeiten an<br />

die Fa. Peter Hänig zum Angebotspreis von 344,16 € brutto.<br />

B<strong>und</strong>esfreiwilligendienst<br />

Wer hat Interesse?<br />

Wer möchte etwas dazu verdienen?<br />

(z. B. Jugendliche zur Überbrückung zwischen Studium<br />

<strong>und</strong> Ausbildung oder Rentner)<br />

Wir suchen<br />

– eine engagierte Mitarbeiterin oder einen engagierten<br />

Mitarbeiter für einfache Verwaltungstätigkeiten<br />

– einen engagierten Mitarbeiter für den Bereich Umwelt<br />

(Tätigkeiten im Bauhof der Gemeinde)<br />

– Jeder kann sich bewerben. Es gibt keine Altersgrenze nach<br />

oben.<br />

– Wer älter als 27 Jahre ist, kann auch in Teilzeit tätig werden.<br />

– Der Beschäftigte erhält ein Taschengeld.<br />

– Die Sozialversicherungsbeiträge werden vom Träger übernommen.<br />

– Es besteht Anspruch auf Urlaub.<br />

– Nach 12 Monaten Beschäftigung besteht Anspruch auf<br />

Arbeitslosengeld.<br />

Interessenten melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung!<br />

Dort erhalten Sie auch weitere Auskünfte.


Ein DANKE an engagierte Bürger<br />

Einen Erlös von 80 Euro für die Kita <strong>Seiffen</strong> brachte die Aktion<br />

„Klöppeln für unsere Kleinsten“ der Klöppelgruppe <strong>Seiffen</strong><br />

unter der Leitung von Sandy Stephani zum internationalen<br />

Klöppeltreffen ein. Die Sparschweine wurden im feierlichen<br />

Rahmen an die Leiterin Anke Bieneck übergeben.<br />

Die Kinder der Kita <strong>Seiffen</strong> bedankten sich mit einem kleinen<br />

Ständchen.<br />

Der Klöppelshop Stephani <strong>und</strong> die Gemeinde <strong>Seiffen</strong> danken<br />

den vielen fleißigen Helfer, Vereinen <strong>und</strong> Händlern auf das Herzlicheste<br />

für die Durchführung der Klöppeltage.<br />

Foto: Michael Stephani<br />

Die Kinder <strong>und</strong> Pädagogen der Kindereinrichtung Spielzeugland<br />

<strong>Seiffen</strong>, Alte Dorfstr. 36 möchten sich ganz herzlich bei<br />

allen Sponsoren, Eltern, Handwerkern <strong>und</strong> Einwohnern des<br />

Ortes bedanken, welche uns mit Sach- oder Geldspenden anlässlich<br />

des Sommerfestes „30 Jahre Kita <strong>Seiffen</strong>“ in die glückliche<br />

Lage versetzen, den Kindern zweier weiterer Kindergartengruppen<br />

in naher Zukunft neue Stühle <strong>und</strong> Tische zur Verfügung<br />

stellen zu können. Die Anschaffungen für die Ausgestaltung<br />

zweier weiterer Räume macht es den Kindern möglich, im<br />

fre<strong>und</strong>lichen, altersentsprechenden Umfeld sich auszuprobieren,<br />

zu experimentieren <strong>und</strong> zu spielen.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt den beiden Gemeinderäten Frau<br />

Reichelt <strong>und</strong> Herrn Tischendorf, die uns persönlich zum Festtag<br />

gratulierten <strong>und</strong> neben der Firma Getränkehandel Markrafen<br />

aus <strong>Seiffen</strong>, noch mit Geld- oder Sachspenden bedachten.<br />

Herzlichen Dank auch für die Anerkennung <strong>und</strong> Wertschätzung,<br />

die damit verb<strong>und</strong>en den Pädagogen der Kita <strong>und</strong> fleißigen<br />

Helfern (Frau Tropschug, Frau Bauer, Frau Beer, Frau Tina Herklotz,<br />

Frau Andrea Seidler, Frl. Luisa Glöckner <strong>und</strong> Herrn Kay<br />

Nickerl) an diesem Tag entgegengebracht wurde.<br />

Die Gelegenheit nutzend, möchten wir uns auch bei den Organisatoren<br />

des <strong>Seiffen</strong>er Klöppeltreffens Fam. Stephanie <strong>und</strong><br />

Fam. Heidrich bedanken, welche uns eine aus dem Treffen hervorgegangene<br />

Geldspende überreichten.<br />

Vielen Dank!<br />

Wir wünschen uns von ganzem Herzen, dass wir auch in Zukunft<br />

auf ihre Unterstützung zählen können.<br />

Im Namen des gesamten Teams mit bestem Dank Ihre<br />

Anke Bieneck (Leiterin) <strong>und</strong><br />

Heinz Seidler, Bürgermeister<br />

Heft 8 • August 2011 Seite 4<br />

20 Jahre<br />

Diakonie Sozialstation<br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Rückblick vom Sommerfest 2011<br />

Am Mittwoch, dem 22. Juni 2011, konnten wir bei Sonnenschein<br />

unser alljährliches Diakonie-Sommerfest im „Haus des<br />

Gastes“ in <strong>Seiffen</strong> feiern, welches dieses Jahr gleichzeitig<br />

20-jähriges Bestehen der Diakonie Sozialstation war.<br />

Am Nachmittag konnten wir gemeinsam mit ca. 160 Gästen<br />

aus dem Schwartenberggebiet feiern.<br />

Die Bewohner <strong>und</strong> Mitarbeiter der Sozialtherapeutischen<br />

Wohnstätte „Lebensbrücke“ aus Marienberg, erfreuten die Zuschauer<br />

mit einer Aufführung zum Thema „Wasser“. Mit Freude<br />

<strong>und</strong> Applaus bedankte sich der Saal voller Senioren bei den<br />

Darstellern.<br />

Herr Heinz Seidler, Bürgermeister vom Spielzeugdorf <strong>Seiffen</strong>,<br />

überbrachte Glückwünsche <strong>und</strong> Grußworte. Er dankte den<br />

Mitarbeitern der Diakoniestation, die täglich ihren Dienst „Bei<br />

Wind <strong>und</strong> Wetter“ tätigen.<br />

Unter dem Beifall der Gäste überreichte er jedem Mitarbeiter<br />

unserer Einrichtung eine Rose.<br />

Anschließend dankte Herr Steffen Haugk, vom Vorstand des<br />

„Diakonischen Werkes Marienberg“ dem Team der Sozialstation,<br />

das täglich unter dem diakonischen Leitfaden „ Helfen mit<br />

Wort <strong>und</strong> Tat“, ihren Einsatz leistet.<br />

Er erklärte den Gästen wie damals 1991 alles begann. Passend<br />

dazu sah man einen Rückblick in Form einer Diashow über<br />

Leinwand, die bei den Gästen großes Interesse weckte.<br />

Am 4. Februar 1991, in einer turbulenten <strong>und</strong> ungewissen Zeit,<br />

begann die Station in <strong>Seiffen</strong>, Am Rathaus 3, ihre Arbeit. Eine<br />

Verwaltungsmitarbeiterin <strong>und</strong> 4 Krankenschwestern, die zu<br />

DDR-Zeiten als Gemeindeschwestern tätig waren, bildeten nun<br />

das Gr<strong>und</strong>gerüst einer Sozialstation. Betreut wurden damals<br />

gerade mal eine „Handvoll“ Patienten. Heute, 2011, nach 20<br />

Jahren, betreuen liebevoll <strong>und</strong> fürsorglich, unter Gottes Segen,<br />

27 Mitarbeiter r<strong>und</strong> 120 Patienten im Schwartenberggebiet.<br />

Aus diesem anfänglichen zarten Bäumchen darf sich heute ein<br />

starker Baum präsentieren.<br />

Allerdings ist „20 Jahre Bestehen der Diakonie-Sozialstation“<br />

nur möglich, durch so viel, uns Mitarbeitern entgegengebrachtes<br />

Vertrauen, dafür das größte <strong>und</strong> herzlichste Dankeschön an<br />

unsere Patienten <strong>und</strong> deren Angehörige.<br />

Nach so viel abwechslungsreichem Programm gab es dann die<br />

wohlverdiente Stärkung.<br />

Auch in diesem Jahr halfen uns alle Bäcker <strong>und</strong> Konditoreien<br />

der Region <strong>und</strong> spendeten zahlreich Kuchen, somit musste<br />

kein Teller leer bleiben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

dafür.<br />

Es ist uns ebenfalls ein Bedürfnis „Danke“ zu sagen für die gute<br />

Zusammenarbeit mit den Hausärzten, Frau DM Kaden, Herrn<br />

Dr. med. Schneider <strong>und</strong> Herrn DM Dietze <strong>und</strong> dem gesamten<br />

Schwesternteam der Ärzte.<br />

Ein Dank gilt auch dem Apothekenteam der Familie Maschek,<br />

in <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> Neuhausen.<br />

Herzlichen Dank den Jahrgängen 1936/1937 der Schulen<br />

<strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> Oberseiffenbach, die im Rahmen ihres „60-jährigen<br />

Klassentreffens“ am 18. Juni 2011 für unsere Einrichtung<br />

eine Geldspende von 100 € überreichten.


Seite 5 Heft 8 • August 2011<br />

Tourist-Information Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

● Veranstaltungsmeldungen<br />

Bitte melden Sie geplante Veranstaltungen für das laufende <strong>und</strong> kommende<br />

Jahr in der Touristinformation <strong>Seiffen</strong>, damit die Mitarbeiterinnen<br />

diese in den Veranstaltungsplan aufnehmen, im Internet <strong>und</strong> in der<br />

Presse veröffentlichen können. Nicht gemeldete Veranstaltungen können<br />

keine Berücksichtigung finden!<br />

● Gästeehrung<br />

Wir ehren Gäste, die 10x, 15x, 20x, 25x <strong>und</strong> öfter in <strong>Seiffen</strong> Quartier<br />

bezogen. Diese erhalten ein kleines Geschenk <strong>und</strong> eine Urk<strong>und</strong>e.<br />

Folgende Wiederholungsgäste konnten im Juli ausgezeichnet werden:<br />

Familie Müller aus Kelkheim zum 40. Mal.<br />

● Veranstaltungen:<br />

Aktivprogramm in den Sommerferien (bis 20.08.2011)<br />

Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs in der Schauwerkstatt der<br />

<strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG, Bahnhofstraße 12<br />

Montag bis Freitag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Montag – Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr Große Mineralien- <strong>und</strong> Zinnfigurenausstellung<br />

in der Tourismuswerkstatt, Hauptstr. 122<br />

Jeden Montag 10.00 Uhr Geführte Wanderung r<strong>und</strong> um das Spielzeugdorf,<br />

Treffpunkt: Tourist-Information <strong>Seiffen</strong>, Hauptstr. 95<br />

Jeden Montag Bastelaktion – Basteln von Bausätzen in der Modellbahnausstellung<br />

<strong>Seiffen</strong> – Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179<br />

Jeden Dienstag Nutzung der neuen 100 m Strecke für RC-Cars/Trucks<br />

mit eigenen Modellautos ganztägig möglich, Bahnhofstraße 18b;<br />

Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179<br />

Jeden Mittwoch in der Modellbahnausstellung <strong>Seiffen</strong> gibt es Einblicke<br />

in die Technik der digitalen TT-Anlage;<br />

Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179<br />

Jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr Rodeln mit Zeitnahme auf der Sommerrodelbahn,<br />

Bahnhofstr. 18b<br />

Jeden Freitag 16.30 – 18.00 Uhr Klöppelkurs für Jedermann im Klöppelshop<br />

Stephani, Bergmannsweg 12, Tel. 037362/8413<br />

Jeden Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr Kreativ sein mit Holz – selbst<br />

gestalten im Hotel „<strong>Seiffen</strong>er Hof“, Kleben – Malen – Basteln, Unkostenbeitrag<br />

je nach Materialeinsatz (Anmeldung erforderlich unter:<br />

037362/1316 oder 130)<br />

Jeden Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Nutzung der neuen 100 m Strecke<br />

für RC-Cars/Trucks mit eigenen Modellautos möglich, Bahnhofstr. 18b;<br />

Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179<br />

01. – 05.08. Ferienkurs Drechseln (Alternativ zu Schnitzkurs) in der<br />

Holzspielzeugmacher- <strong>und</strong> Drechslerschule <strong>Seiffen</strong> –<br />

Kursbeginn Montag 12.00 Uhr – Preis: pro Woche <strong>und</strong><br />

Teilnehmer: 330,00 € inkl. MwSt. Mindestalter: 16 Jahre,<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Schnitzen (Alternativ zu Drechselkurs) in der<br />

Holzspielzeugmacher- <strong>und</strong> Drechslerschule <strong>Seiffen</strong> –<br />

Kursbeginn Montag 12.00 Uhr – Preis pro Woche <strong>und</strong><br />

Teilnehmer: 150,00 € inkl. MwSt., Mindestalter: 12 Jahre<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldung beim Verband Erzgeb.<br />

Kunsthandwerker <strong>und</strong> Spielzeughersteller e.V.,<br />

Albertstr. 15, 09526 Olbernhau, Tel.: 037360/72442,<br />

E-Mail: verband@erzgebirge.org,<br />

Internet: www.erzgebirge.org<br />

02.+ 05.08. 20.30 – 22.30 Uhr Nachtrodeln mit Flutlicht – Sommerrodelbahn,<br />

Bahnhofstr. 18b<br />

06./07.08. 19. Erzgebirgs-Bike-Marathon<br />

06.08.11 17.00 Uhr Sommermusik mit dem Bläseranfängerchor<br />

aus Nisky in der Kirche im Anschluss (ca. 17.45 Uhr)<br />

Turmblasen<br />

08.-12.08. Ferienkurs Drechseln in der Holzspielzeugmacher- <strong>und</strong><br />

Drechslerschule <strong>Seiffen</strong> – Kursbeginn Montag 12.00 Uhr,<br />

Preis pro Woche <strong>und</strong> Teilnehmer: 330,00 € inkl. MwSt.,<br />

Mindestalter: 16 Jahre; Infos <strong>und</strong> Anmeldung beim Verband<br />

Erzgeb. Kunsthandwerker <strong>und</strong> Spielzeughersteller<br />

e.V., Albertstr. 15, 09526 Olbernhau, Tel.: 037360/72442,<br />

E-Mail: verband@erzgebirge.org,<br />

Internet: www.erzgebirge.org<br />

09.08.11 16.30 Uhr Führung entlang des Historischen Bergbausteiges,<br />

Treffpunkt: <strong>Seiffen</strong>er Kirche<br />

20.30 – 22.30 Uhr Nachtrodeln mit Flutlicht – Sommerrodelbahn,<br />

Bahnhofstr. 18b<br />

12.08.11 Heimatfest in der Wildsbach<br />

Disco mit Light Dance, Lampionumzug, Höhenfeuer<br />

20.00 Uhr FREITAGABEND – Sommerveranstaltung mit<br />

Musik <strong>und</strong> Texten – Musikabend u. volksk<strong>und</strong>liche Vorträge<br />

im Erzgeb. Spielzeugmuseum, Hauptstr. 73<br />

20.30 – 22.30 Uhr Nachtrodeln mit Flutlicht – Sommerrodelbahn,<br />

Bahnhofstr. 18b<br />

13.08.11 Heimatfest in der Wildsbach<br />

Wandern mit Helmut Dietze, Kaffee <strong>und</strong> hausgebackener<br />

Kuchen, am Abend Tanz mit „Song Time“<br />

17.00 Uhr Sommermusik mit André Stemmler (Posaune)<br />

<strong>und</strong> Tobias Braun (Orgel) in der Kirche<br />

16.08.11 20.30 – 22.30 Uhr Nachtrodeln mit Flutlicht – Sommerrodelbahn,<br />

Bahnhofstr. 18b<br />

19.08.11 20.00 Uhr FREITAGABEND – Sommerveranstaltung mit<br />

Musik <strong>und</strong> Texten – Musikabend u. volksk<strong>und</strong>liche Vorträge<br />

im Erzgeb. Spielzeugmuseum, Hauptstr. 73<br />

20.30 – 22.30 Uhr Nachtrodeln mit Flutlicht - Sommerrodelbahn,<br />

Bahnhofstr. 18b<br />

20.08.11 13.00 – 17.00 Uhr SOMMER-ATELIER im Freilichtmuseum<br />

– Malen <strong>und</strong> Zeichnen nach historischen Motiven<br />

(künstlerischer Nachmittag unter Anleitung)<br />

17.00 Uhr Sommermusik – Jazz auf der Orgel mit Tobias<br />

Braun – in der Kirche<br />

26.08.11 13.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er<br />

Souvenirs in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst<br />

eG, Bahnhofstraße 12<br />

20.00 Uhr FREITAGABEND – Sommerveranstaltung mit<br />

Musik <strong>und</strong> Texten – Musikabend u. volksk<strong>und</strong>liche Vorträge<br />

im Erzgeb. Spielzeugmuseum, Hauptstr. 73<br />

20.00 Uhr Live Musik mit Rollsplit „Solo“ im Hotel Erbgericht<br />

„Buntes Haus“, Hauptstraße 94, Tel.<br />

037362/7760<br />

27.08.11 10.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er<br />

Souvenirs in der Schauwerkstatt der <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst<br />

eG, Bahnhofstraße 12<br />

27.08.11 325 Jahre /<br />

20 Jahre Berg- <strong>und</strong> Hüttenknappschaft <strong>Seiffen</strong><br />

1686 – 1991 – 2011<br />

10.00 Uhr Bergmeisterpokal im Freilichtmuseum<br />

15.30 Uhr Bergaufzug vom Parkplatz Jahnstraße bis zur<br />

Binge Geyerin<br />

16.00 Uhr <strong>Seiffen</strong>er Glückauf zum Jubiläum in der<br />

Binge Geyerin (bei schlechtem Wetter in der Kirche) mit<br />

Auswertung des Bergmeisterpokals <strong>und</strong> Siegerehrung<br />

30.08.11 16.30 Uhr Führung entlang des Historischen Bergbausteiges,<br />

Treffpunkt: <strong>Seiffen</strong>er Kirche


<strong>Miriam</strong> <strong>Gudrun</strong> <strong>Sieber</strong><br />

„Frauenhände“<br />

– die Sprache des Herzens <strong>und</strong> des Lebens –<br />

Die derzeitige Fotoausstellung „Frauenhände“, welche mit 7 ausgewählten<br />

Arbeiten als Leihgabe in der Bibliothek/Galerie <strong>Seiffen</strong> präsentiert<br />

wird, zeigt Fotos von Frauen, deren Lebensweg <strong>Gudrun</strong> <strong>Miriam</strong> <strong>Sieber</strong> in<br />

ihrem Buch „Sonnenblumenland“ geschildert hat.<br />

Zitat:<br />

„Jeder Lebensweg steht für sich <strong>und</strong> ist zu einem inneren Gemälde geworden.<br />

Jede Frau erzählt durch ihr Leben von der Kraft ihres<br />

Herzens.<br />

Die Hände sind direkt mit dem Herzen verb<strong>und</strong>en. Darum die Fotografien.<br />

Hände, die handeln können oder verweigern, die geben oder nehmen,<br />

streicheln oder kämpfen, Schöpfer oder Zerstörer sind, vollbracht haben<br />

oder noch vollbringen. Frauenhände, die nähren <strong>und</strong> halten, Maschinenteile<br />

drehen, Kinder tragen, den Boden bestellen, Brot backen <strong>und</strong> Brot<br />

brechen, heilen <strong>und</strong> trösten, sich zur Faust ballen, den Liebsten berühren,<br />

nachts sich vor das Gesicht legen beim Weinen …“<br />

SOMMERVERANSTALTUNGEN<br />

mit Musik <strong>und</strong> Texten<br />

Freitagabende<br />

im Spielzeugmuseum <strong>Seiffen</strong><br />

Beginn jeweils 20.00 Uhr<br />

12. August<br />

Vortrag: Historische Wetterkapriolen im Schwartenberggebiet.<br />

(Dietmar Geyer, Neuhausen)<br />

Musik: In Wien hab ich mir einen Walzer bestellt. Zithermusik <strong>und</strong><br />

Lieder zum Wein. (Detlef Duteloff <strong>und</strong> seine Zitherguppe, Freiberg)<br />

mit einem Glas Wein beim Eintritt zum Saal<br />

19. August<br />

Vortrag: Kokeshi <strong>und</strong> ihre Brüder <strong>und</strong> Schwestern. Altes <strong>und</strong><br />

neues Traditionsspielzeug aus Japan (Konrad Auerbach, <strong>Seiffen</strong>)<br />

Musik: Übung macht den Meister. Musikalisches Intermezzo<br />

am Piano (Gerd Schenk <strong>und</strong> seine Schüler)<br />

26. August<br />

Vortrag: Knackende Superlative. Vom kleinsten, ältesten,<br />

weitest gereisten, seltensten, kuriosesten .... Nussknacker<br />

(Uwe Löschner, Neuhausen)<br />

Musik: A Teasure of Celtic Songs and Tunes. Traditionelle irische<br />

<strong>und</strong> englische Instrumentalstücke. (Birte Kulawik, Violine, Dresden,<br />

Uta-Maria Schrode, Blockflöten, Lengefeld,<br />

Friedhelm Peters, Harfe, Chemnitz)<br />

2. September<br />

Vortrag: Zum R<strong>und</strong>en Jubiläum. Erinnerungen an Personen des<br />

Spielzeuggebietes. u.a. Richard Gläser zum 100. Geburtstag<br />

Musik: Klänge, Rhythmus <strong>und</strong> Posaunen. Klassische <strong>und</strong> moderne<br />

Stücke für Bläser (TE DEUM, Musikgruppe Arnsfeld/ <strong>Seiffen</strong>)<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

Heft 8 • August 2011 Seite 6<br />

Abstraktion <strong>und</strong> Naturalismus<br />

����������������������<br />

SONDERAUSSTELLUNG 15.4. - 30.10.2011<br />

SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN<br />

preisgekrönt & ausgezeichnet<br />

Ausstellung<br />

15 Jahre Designwettbewerb<br />

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum <strong>Seiffen</strong><br />

25. März - 6. November 2011<br />

erzgebirgskreis<br />

mein zuhause - meine zukunft Mittleres Erzgebirge<br />

VERBAND<br />

ERZGEBIRGISCHER KUNSTHANDWERKER<br />

UND SPIELZEUGHERSTELLER e.V.


Seite 7 Heft 8 • August 2011<br />

Vereinsnachrichten<br />

Heimatverein Oberseiffenbach<br />

Anzeigen<br />

WILDSBACHFEST<br />

12. <strong>und</strong> 13. August 2011<br />

auf dem Sportplatz in Oberseiffenbach<br />

(Oberseiffenbacher Straße)<br />

Freitag, 12. August<br />

19:00 Uhr Familientanz für Jung <strong>und</strong> Alt mit der Disco<br />

„Light Dance“<br />

ca. 20:00 Uhr Fackel- <strong>und</strong> Lampionumzug mit<br />

anschließendem Höhenfeuer<br />

Samstag, 13. August<br />

14:30 Uhr Humoristischer Spaziergang mit<br />

Helmut Dietze durch Oberseiffenbach<br />

(ca. 1 St<strong>und</strong>e),<br />

Motto: „Geschichte <strong>und</strong> Geschichten<br />

von <strong>und</strong> über die Wildsbach“<br />

15:00 Uhr Familiennachmittag mit Kaffee <strong>und</strong> hausgebackenem<br />

Kuchen<br />

19:00 Uhr Familientanz mit der Gruppe „Songtime“ aus<br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen!<br />

Für Speisen <strong>und</strong> Getränke<br />

ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Veranstalter: Heimatverein Oberseiffenbach e.V.<br />

EZV <strong>Seiffen</strong> – Wanderwart<br />

Liebe Natur- <strong>und</strong> Wanderfre<strong>und</strong>e,<br />

der Monat August 2011 bringt noch zwei Wanderabende. Diese finden<br />

jeweils am Montag, dem 15.08. <strong>und</strong> am 29.08 statt. Beginn: 16.45 Uhr.<br />

Näheres bei der Anmeldung, welche bis 3 Tage vor den genannten<br />

Terminen erfolgen sollte. Telefon: <strong>Seiffen</strong> 76834<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen, lädt herzlich ein, Euer C. Ulbricht<br />

Anton-Günther-Chor <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Unsere Chorprobe findet an jedem Freitag, um 19.30 Uhr im Haus des<br />

Gastes <strong>Seiffen</strong> statt. Sangesfreudige Männer sind jederzeit recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Haben Sie ein Fest oder Jubiläum?<br />

Der Anton-Günther-Chor <strong>Seiffen</strong> würde sich freuen, auch auf Ihrer<br />

Festveranstaltung auftreten zu dürfen.<br />

Weitere Auskünfte:<br />

Maik Hlawatschek, Hauptstraße 87,<br />

Telefon (037362) 879892, mobil 0162 4836755<br />

Aquarienverein<br />

Spielzeugdorf <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

12.8.2011 Bericht über Lebendfutterkulturen für Aquarienfische von<br />

Andreas Hegewald. Die Veranstaltung findet wie immer im „Gasthof<br />

Oberlochmühle“ statt.<br />

Rassekaninchenzuchtverein<br />

<strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Unsere nächste Versammlung findet am 13. August 2011 im „Gasthof<br />

Oberlochmühle“ statt. Beginn: 19.30 Uhr.<br />

Berg- <strong>und</strong> Hüttenknappschaft <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Berg- <strong>und</strong> Hüttenknappschaft <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

laden wir ein:<br />

25.08.11 19.00 Uhr <strong>Seiffen</strong> „Buntes Haus“<br />

Vereinsabend mit Partner (geschlossene Veranstaltung)<br />

27.08.11 10.00 Uhr <strong>Seiffen</strong> Freilichtmuseum<br />

Wettkampf um den „Berg- <strong>und</strong> Hüttenmeister-Pokal“<br />

27.08.11 16.00 Uhr <strong>Seiffen</strong> Binge „Geyerin“ „15. Glück auf“<br />

Zuvor ab 15.30 Uhr Bergaufzug ab Parkplatz Jahnstraße<br />

27.08.11 17.30 Uhr <strong>Seiffen</strong> „Buntes Haus“ – Festveranstaltung (geladene Gäste)<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich<br />

für die vielen lieben Glückwünsche,<br />

Blumen <strong>und</strong> Geschenke zu unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

am 27. Mai 2011<br />

Werner <strong>und</strong><br />

Hannelore Schlieder<br />

Andenkenladen <strong>Seiffen</strong><br />

alles für den Schulbeginn<br />

Verkauf der<br />

Schulbücher <strong>und</strong> Arbeitshefte<br />

ab 25.Juli<br />

Tel. 037362/749769<br />

Schreibwaren, Schul - <strong>und</strong><br />

Bürobedarf, Geschenkartikel<br />

www.hoffmanns-andenkenladen.de


Heft 8 • August 2011 Seite 8


Seite 9 Heft 8 • August 2011<br />

Kirchgemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Unsere Gottesdienste<br />

in der Bergkirche<br />

zu <strong>Seiffen</strong> im August<br />

06. August – Sonnabend<br />

17.00 Uhr Bläserfeierst<strong>und</strong>e mit dem Jungbläserkreis Niesky in<br />

<strong>Seiffen</strong><br />

07. August – 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in <strong>Seiffen</strong><br />

13. August – Sonnabend<br />

17.00 Uhr Sommermusik mit Andre Stemmler, Posaune<br />

<strong>und</strong> Kantor Tobias Braun, Orgel in <strong>Seiffen</strong><br />

14. August – 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Heiliger Taufe in <strong>Seiffen</strong><br />

20. August – Sonnabend<br />

17.00 Uhr Sommermusik mit Kantor Tobias Braun<br />

„Jazz auf der Orgel“ in <strong>Seiffen</strong><br />

21. August – 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiliger Taufe in <strong>Seiffen</strong><br />

Hauptstraße 2 · 09548 <strong>Seiffen</strong> • Tel. (03 73 62) 82 46 • Fax (03 73 62) 1 70 00<br />

Montag bis Freitag 00 00 7 – 18 Uhr<br />

Sonnabend 00 00 9 – 12 Uhr<br />

Ihr Spezialist für<br />

Lacke, Farben<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

27. August – Sonnabend<br />

16.00 Uhr <strong>Seiffen</strong>er Glückauf mit bergmännischer Musik <strong>und</strong><br />

einem Rückblick auf die 20-jährige Geschichte der<br />

wiedergegründeten Bergknappschaft <strong>Seiffen</strong> in der<br />

Binge „Geyerin“, bei schlechtem Wetter in der Bergkirche<br />

zu <strong>Seiffen</strong><br />

28. August – 10. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Seiffen</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde Deutschneudorf<br />

Rückblick Kirmes 2011 –<br />

Ausblick auf 375 Jahre<br />

Deutschneudorf im Jahr 2012<br />

Die 275. Kirmes gehört nun schon wieder der<br />

Vergangenheit an <strong>und</strong> wir können auf sehr gut<br />

besuchte Festtage zurückblicken. Wir bedanken<br />

uns an dieser Stelle beim Erzgebirgszweigverein<br />

Deutschneudorf, dem Sportverein, dem<br />

Jugendclub, dem Netzwerk SALUTO, den Mitarbeitern<br />

des Huthauses, der Kirchgemeinde<br />

<strong>und</strong> allen anderen Mitwirkenden <strong>und</strong> Helfern,<br />

die in irgendeiner Form zum Gelingen der Kirmes<br />

beigetragen haben.<br />

Im kommenden Jahr werden wir anstelle der<br />

Kirmes den 375. Geburtstag unseres Ortes<br />

Deutschneudorf feierlich begehen. In der Zeit<br />

vom 12.07. bis 15.07.2012 sind zahlreiche Veranstaltungen<br />

auf dem Festplatz geplant. Die<br />

Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.<br />

Zu solch einem Dorffest gehört natürlich auch<br />

dazu, dass die Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> Häuser schön<br />

geschmückt sind. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bereits<br />

schon jetzt eine Bitte an alle Einwohner, sich<br />

Gedanken zu machen, wie das eigene Gr<strong>und</strong>stück<br />

gestaltet werden kann. Der Kreativität<br />

sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Atlas<br />

über den<br />

Erzgebirgskreis<br />

in der Gemeindeverwaltung<br />

erhältlich<br />

Wie bereits schon in vergangenen<br />

<strong>Amts</strong>blättern informiert,<br />

ist ein Atlas über den<br />

Erzgebirgskreis erschienen.<br />

Nach wie vor kann dieser<br />

Atlas in der Gemeindeverwaltung<br />

Deutschneudorf zu<br />

einem Preis von 5,90 € erworben<br />

werden. In dem über<br />

200 Seiten starken Atlas werden<br />

alle Städte <strong>und</strong> Gemeinden<br />

des Landkreises in Wort<br />

<strong>und</strong> Bild sowie mit einem aktuellen<br />

Ortsplan, einschließlich<br />

Straßenverzeichnis, vorgestellt.<br />

Autolacke<br />

Holzlacke<br />

Holzlasuren<br />

Beizen<br />

Fassadenfarben<br />

Wandfarben<br />

Tapeten<br />

Bodenbeläge<br />

Laminat<br />

Klebstoffe<br />

Sprays<br />

Werkzeuge<br />

Anzeige


Ausfahrt in die<br />

Partnergemeinde Beratzhausen<br />

Nachdem die Ausfahrt im Frühjahr<br />

aufgr<strong>und</strong> der geringen Teilnehmerzahl<br />

leider ausfallen<br />

musste, starten wir jetzt für den<br />

Herbst einen neuen Versuch. Geplant<br />

ist die Fahrt nunmehr vom<br />

Freitag, den 14.10.11 (Start 14.00 Uhr) –<br />

Sonntag, den 16.10.2011.<br />

Die Kosten belaufen sich auf 35,00 €/Person für den Bus zzgl.<br />

Übernachtung <strong>und</strong> Verpflegung.<br />

Unsere Partnergemeinde Beratzhausen, insbesondere Bürgermeister<br />

Konrad Meier, würden sich sehr freuen, Gäste aus<br />

Deutschneudorf begrüßen zu können. Wer schon einmal in Beratzhausen<br />

war, weiß die Gastfre<strong>und</strong>schaft zu schätzen. Es hat<br />

immer Spaß gemacht <strong>und</strong> Langeweile ist nie aufgekommen.<br />

Das Programm vor Ort wird sich danach richten, ob schon viele<br />

Teilnehmer Beratzhausen kennen oder nicht.<br />

Bei Interesse an der Ausfahrt bitten wir um zeitnahe Rückmeldung,<br />

spätestens jedoch bis 10.09.2011, an die Gemeindeverwaltung<br />

Deutschneudorf (Tel. 037368/218).<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Mitteilung der FF Deutschneudorf<br />

„Nach Satzing sind Handsching <strong>und</strong> Mitzing<br />

mitzubringing“<br />

Dieses Motto mussten sich unsere Teilnehmer der diesjährigen Jugendfeuerwehrtage<br />

in Satzung sehr zu Herzen nehmen.<br />

Am Freitag, den 01.07.2011, war ab 15.30 Uhr wieder viel Betrieb bei<br />

uns am <strong>und</strong> im Gerätehaus, denn da hieß es für unsere Kids alles vorbereiten<br />

für die „Abfahrt nach Satzung“.<br />

Es mussten 13 Jugendfeuerwehrmitglieder <strong>und</strong> 3 Betreuer, 1 Jugendwart<br />

samt Campingliegen <strong>und</strong> Reisetaschen untergebracht werden.<br />

Auch stellte die FF Deutschneudorf mit den Kameraden R. Richter <strong>und</strong><br />

T. Heidenreich gleich zwei Wertungsrichter für die Kreisjugendfeuerwehrtage.<br />

Gegen 16.30 Uhr setzte sich die Kolonne, bestehend aus unserem LF<br />

8/6 sowie 3 Privatfahrzeugen in Bewegung. In Satzung angekommen<br />

mussten wir uns ordnungsgemäß anmelden <strong>und</strong> konnten danach unsere<br />

Zelte beziehen. Während die Zelte eingenommen wurden, bekam<br />

unser Jugendwart eine Einweisung über den Ablauf der Jugendfeuerwehrtage.<br />

Gegen 21.00 Uhr stellten wir uns zum traditionellen Fackelumzug auf,<br />

der um 21.30 Uhr 5 km durch den Ort Satzung führte. Danach war für<br />

unsere Kids auch schon Schluss, denn wir hatten ja einen anstrengenden<br />

Tag vor uns.<br />

Wettertechnisch waren wir dieses Jahr leider nicht vom Glück berührt….<br />

es war kalt, nass <strong>und</strong> am Samstagmorgen gab es sogar<br />

Schneeregen, so dass ein „r<strong>und</strong>um“ SOS Ruf gestartet wurde. Daraufhin<br />

brachten einige Kameraden <strong>und</strong> unser Wehrleiter noch Heizstrahler,<br />

Decken, Mützen, Kaffee & Tee mit.<br />

Nach dem Frühstück im Festzelt verbrachten wir uns die Wartezeit bis<br />

zum Start mit Erzählen, Fußball spielen <strong>und</strong> manch einer lag wieder auf<br />

der Liege.<br />

Wir starteten in den 2 Altersklassen B (11–13) & C (14–17). In der Klasse<br />

bis 13 Jahre waren wir gleich zweimal vertreten. Mit den Startnummern<br />

12 <strong>und</strong> 24 konnten die beiden B-Klassen einen zeitigen Start absolvieren.<br />

Die Klasse C musste sich um einiges gedulden <strong>und</strong> durfte erst<br />

gegen 14.30 Uhr zu dem Marsch durch die Satzunger Umgebung aufbrechen.<br />

Heft 8 • August 2011 Seite 10<br />

v.l.n.r. J. Richter, T. Schwirz, D. Treffkorn, S. Müller, A. Bartsch,<br />

M. Blosen, S. Schubert mit Amy<br />

Bereits am Start wurde unsere Ausrüstung kontrolliert <strong>und</strong> gleich danach<br />

musste ein Wissenstest absolviert werden. Von dort aus ging es<br />

etwa 500 m in den Wald, wo bereits die Erste Hilfe als praktischer Test<br />

auf uns wartete. Es folgten jeweils im Abstand von etwa 500 m die<br />

Stationen Knotengestell, Kübelspritzen, Leinbeutelzielwerfen, Fitnessparcours<br />

<strong>und</strong> Schlauchleitung verlegen. Etwa um 17.00 Uhr lief<br />

die Altersgruppe C wieder auf dem Zeltplatz ein.<br />

Da unsere Kinder <strong>und</strong> Betreuer noch Kaffee, Tee & Glühwein für die<br />

Nacht haben wollten fuhren einige Kameraden nochmals in die Heimat,<br />

um die gewünschten Getränke frisch zuzubereiten <strong>und</strong> durch zwei Kameraden<br />

wieder nach Satzung bringen zu lassen, wo die Thermoskannen<br />

sehnlichst erwartet wurden.<br />

Derweil lief im Festzelt schon die Party… welche wir uns ja auch nicht<br />

entgehen lassen wollten. Unsere Kids hatten einen solchen Spaß <strong>und</strong><br />

rockten die Bühne. Einen tollen Auftritt legten die Jungs vom „Fostn<br />

Club Satzing“ hin, so dass das Festzelt bebte.<br />

Doch irgendwann sind auch die Jugendfeuerwehrtage zu Ende <strong>und</strong> so<br />

mussten wir am 03.07.2011 gegen 10.00 Uhr nach dem „Großreinemachen“<br />

wieder die Zeltabnahme antreten <strong>und</strong> konnten danach ins Festzelt<br />

zu Siegerehrung. Wir landeten im guten Mittelfeld <strong>und</strong> waren alles<br />

in allem sehr zufrieden mit den 3 Tagen in Satzung.<br />

Wir danken der FF Satzung & allen Verantwortlichen für die hervorragende<br />

Arbeit, die Unterbringung <strong>und</strong> das Essen.<br />

Ein herzlicher Dank an:<br />

Elfi Heidenreich, Heike Schwirz <strong>und</strong> Manja Seitz für Kaffee, Tee <strong>und</strong><br />

Glühwein, Decken <strong>und</strong> Mützen <strong>und</strong> an Sebastian Schubert, der in diesen<br />

Tagen mehr als nur 1x nach Satzung gefahren ist.<br />

Juli 2011 Anne Schubert<br />

Feuerwehr Deutschneudorf<br />

Anzeige<br />

Ein großes Dankeschön!<br />

An dieser Stelle möchte ich mich auf das<br />

Herzlichste bei meinen Nachbarn, Familie<br />

Joachim Wagner <strong>und</strong> Familie Rolf Harzer<br />

für die liebevolle Betreuung<br />

meines Katers Felix während<br />

meines langwierigen Krankenhausaufenthaltes<br />

bedanken!<br />

Hans-Jürgen Böhme<br />

aus Deutschneudorf


Seite 11 Heft 8 • August 2011<br />

Veranstaltungstermine Monat August/September/Oktober (Änderungen vorbehalten)<br />

Datum Zeit Veranstaltung Ort<br />

August<br />

26./27.08. s. Anzeige Sportfest / Volleyballturnier Festplatz Deutscheinsiedel<br />

27./28.08.<br />

September<br />

ab 10.30 Uhr<br />

„Bergwerk trifft kulinarisch“ Sonderbefahrung Unter- <strong>und</strong> Übertage mit<br />

Bergmannsvesper<br />

Huthaus<br />

03.09. 18.00 Uhr<br />

M<strong>und</strong>arttheater „De Lauterbacher Haabuttn“ Veranstalter:<br />

EZV Deutschneudorf<br />

Huthaus<br />

10.09. 17.00 Uhr Skatturnier Huthaus<br />

24./25.09.<br />

Oktober<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

„Tag der Regionen“ – Sonderführungen Unter- <strong>und</strong> Übertage mit Verkostung<br />

regionaler Produkte<br />

Huthaus<br />

29.10.<br />

„Lifestyle im Bergwerk“ mit Vorher-Nachher-Show, Modenschau, die<br />

Huthaus<br />

besten Köche aus Sachsen kochen<br />

30.10.<br />

10. Geburtstag Besucherbergwerk mit Frühschoppen <strong>und</strong> vielen Attraktionen<br />

für Groß <strong>und</strong> Klein<br />

Huthaus<br />

Haus der<br />

erzgebirgischen Tradition<br />

Neue Sonderaustellung im Museum<br />

Anlässlich der 275. Kirchweih zu Deutschneudorf<br />

ist seit dem 12.06.2011 die neue Sonderausstellung<br />

„275 Jahre Kirche im Dorf“<br />

zu sehen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Vereinsnachrichten<br />

Mitteilungen des Erzgebirgszweigvereins<br />

Deutschneudorf e.V.<br />

Rückblick Kirmes<br />

Alte Brandleite 5<br />

09548 Deutschneudorf<br />

Telefon:<br />

03 73 68 / 6 88 99<br />

Bei sommerlichem Wetter haben wir eine sehr gut besuchte Kirmes<br />

erleben dürfen. Es wurde wieder bis in die frühen Morgenst<strong>und</strong>en gefeiert.<br />

Die unmittelbare Nachbarschaft um den Festplatz herum wird es<br />

uns sicherlich verzeihen.<br />

Unser Dank gilt auch in diesem Jahr wieder allen Akteuren, Mitstreitern<br />

<strong>und</strong> Helfern, die zum Gelingen der Kirmes beigetragen haben. Ein gro-<br />

ßes Dankeschön den zahlreichen Sponsoren, deren Spenden wie<br />

immer für die Tombola verwendet wurden.<br />

Wer die diesjährige Kirmes noch einmal Revue passieren lassen will,<br />

hat die Möglichkeit eine DVD käuflich zu erwerben. Dies ist möglich bei<br />

Silvo Mehner in Neuhausen, Bahnhofstr. 4 (Tel. 037361/45281).<br />

Sponsorenliste<br />

Allianz Generalvertretung, Ute Bisping, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Ausbau <strong>und</strong> Hochbau GmbH, Klaus Thiel, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Bäckerei, Marcel Schmieder, Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel<br />

beleduc, Lernspielwaren GmbH, Olbernhau<br />

Blumengeschäft „Aufgeblüht“, Katja Storch, Deutschneudorf<br />

ChG - LEUCHTEN, Christian Gabler, Deutschneudorf<br />

CNC-Dreherei, Jürgen Neubert, Deutschneudorf<br />

Drechslerei, Tilo Meitzner, Deutscheinsiedel<br />

Engelmann’s Getränkequelle, Ricco Engelmann, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Erzgeb. Spielwaren, Volker Zenker, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Erzgebirgische Volkskunst, Richard Gläßer GmbH, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Erzgebirg. Volkskunst u. Spielwaren, Michael Piesnack, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Erzgebirgische Volkskunstwerkstatt, Romy Thiel, Deutschneudorf<br />

Firma Andreas Heidenreich, Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel<br />

Firma Andreas Lahl, Deutschneudorf<br />

Firma Bettina Franke, Deutschneudorf<br />

Firma Christian Reichelt, Deutschneudorf<br />

Firma Eberhard Roscher, Deutschneudorf<br />

Firma Eckhard Schreiter, Deutschneudorf<br />

Firma Frank Beyer, Deutschneudorf<br />

Firma Frank Gude, Deutschneudorf<br />

Firma Frank Vorwerk, Deutschneudorf<br />

Firma Günter Gläser, Deutschneudorf<br />

Firma Günther Braun, Deutschneudorf<br />

Firma Hannelore Meyer, Deutschneudorf<br />

Firma Hartmut Hennig, Deutschneudorf<br />

Firma Ingo Heidenreich, Deutschneudorf<br />

Firma Joachim Schalling, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Firma Johannes Heidrich, Deutschneudorf<br />

Firma Mirko Reichel, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Firma Sten Heydenreich, Deutschneudorf<br />

Firma Stephan Fleischer, Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel<br />

Firma Sven Harzer, Deutschneudorf<br />

Firma Volker Füchtner, Oberseiffenbach<br />

Firma Wolfgang Braun, Deutschneudorf


Fortuna-Bernstein GmbH, Deutschneudorf<br />

Frisörsalon Birgit Merten, Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel<br />

Fuhrgeschäft Herbert Thiele, Inh. Klaus Thiele, Deutschneudorf OT<br />

Deutscheinsiedel<br />

Gartengeräte-Kommunaltechnik, Inh. Astrid Fiedler, Deutschneudorf<br />

OT Deutscheinsiedel<br />

Gasthof Oberlochmühle, Horst Wagner, Deutschneudorf<br />

Gaststätte Mandy Wagner, Deutschneudorf<br />

Getränkemarkt Mittag, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Haustein Elektro GmbH, Deutschneudorf<br />

HOMASA Holzbearbeitungs- <strong>und</strong> Maschinenhandels GmbH & Co.<br />

KG, Deutschneudorf<br />

Kunstgewerbe, Hans-Jürgen Scholz, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Kunsthandwerk, Eva Beyer, Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel<br />

Manufaktur Klaus Kolbe KG, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Markgrafen, Getränkemarkt, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Pension „Alter Paulshof“, Deutschneudorf<br />

Raumausstatter Dieter Bilz, Deutschneudorf<br />

Rechtsanwalt Dr. Albrecht Dietze, Olbernhau<br />

Richter’s Geschenkeallerlei, Peter Richter, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Rößner <strong>und</strong> Harzer GbR, Olbernhau OT Blumenau<br />

Sägewerk, Wolfgang Heidrich, Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel<br />

SAICO GmbH, Deutschneudorf<br />

Schauwerkstättl Tristan Roscher, Deutschneudorf<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

Tischlerei Thomas Ullrich, Deutschneudorf<br />

Transportunternehmen Frank Poller, Deutschneudorf<br />

ULMIK GbR, Erzgeb. Volkskunst, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Werbeagentur Nadine Meinel, Markneukirchen<br />

Zeidler Fachgeschäft, André Zeidler, Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Zimmerei Winfried Fiedler, Deutschneudorf<br />

Zweirad-Sport Gert Hauptlorenz, Olbernhau<br />

Familie Frank Mazanec, Heidersdorf<br />

Frau Annelie Grießbach, Deutschneudorf<br />

Frau Brunhilde Hofmann, Deutschneudorf<br />

Frau Camilla Preißler, Deutschneudorf<br />

Frau Christine Ihle, Deutschneudorf<br />

Frau Dipl. med. Martina Kaden, Deutschneudorf<br />

Frau Dipl.-Stom. Andrea Pflugbeil, Deutschneudorf<br />

Frau Dorothea Meitzner, Deutschneudorf<br />

Frau Eva Müller, Oberseiffenbach<br />

Frau Heidi Harzer, Deutschneudorf<br />

Frau Heidi Helmert, Deutschneudorf<br />

Frau Inge Eußert, Deutschneudorf<br />

Frau Sieglinde Richter, Deutschneudorf<br />

Frau Susan Sochor-Ihle, Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel<br />

Frau Uta Uhlemann, Deutschneudorf<br />

Herr Gottfried Zenker, Deutschneudorf<br />

Herr Joachim Amme, Deutschneudorf<br />

Herr Lothar Kuhnert, Deutschneudorf<br />

Vorschau nächste Veranstaltung<br />

Am Samstag, dem 03.09.2011, tritt das M<strong>und</strong>arttheater<br />

„De Lauterbacher Haabuttn“ mit dem Stück „Katharina,<br />

die Große“ im Huthaus in Deutschkatharinenberg auf.<br />

Beginn der Veranstaltung ist 18.00 Uhr <strong>und</strong> kann von<br />

Jedermann besucht werden (keine vereinsinterne Veranstaltung).<br />

Platzreservierungen nehmen die Mitarbeiter des Huthauses<br />

unter 037368/12942 entgegen.<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge!<br />

Heft 8 • August 2011 Seite 12<br />

Mitteilungen des SV Blau-Weiß<br />

Deutschneudorf e.V.<br />

Dank an die Kirmes-Helfer<br />

Der Vorstand des Vereins bedankt sich an dieser Stelle bei<br />

allen Sportfre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Sportfre<strong>und</strong>en, die zum Gelingen der Kirmes<br />

beigetragen haben. Unser Dank gilt natürlich auch den Gemeindearbeitern<br />

für die Unterstützung beim Zeltauf- <strong>und</strong> -abbau.<br />

Abteilung Fußball – Spielansetzungen für August<br />

Herren – 1. Kreisliga<br />

07.08.2011 14.00 Uhr Bräunsdorf – Deutschneudorf (Testspiel)<br />

14.08.2011 15.00 Uhr Affalter – Deutschneudorf (Pokalspiel)<br />

21.08.2011 15.00 Uhr Deutschneudorf – Lengefeld<br />

28.08.2011 15.00 Uhr Preßnitztal – Deutschneudorf<br />

Herren – 2. Kreisklasse<br />

07.08.2011 15.00 Uhr SpG Dt.ndf. 2/Neuh. – Blumenau<br />

(Pokalspiel)<br />

21.08.2011 13.00 Uhr SpG Dt.ndf. 2/Neuh. – Lengefeld 2<br />

28.08.2011 13.00 Uhr Pockau 2 – SpG Dt.ndf. 2/Neuh.<br />

Hinweis: Bis zur Winterpause wird im Schwartenbergstadion in<br />

Neuhausen gespielt.<br />

Frauen<br />

27.08.2011 15.00 Uhr Venusberg– Deutschneudorf<br />

Achtung: Neue Homepage � www.blau-weiss-deutschneudorf.de<br />

�<br />

�<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

��<br />

���<br />

����������<br />

�<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�<br />

����������������������<br />

��<br />

�<br />

���������������������������������<br />

��<br />

�<br />

���<br />

����������<br />

�<br />

���<br />

����������<br />

�<br />

���������<br />

�������������������������<br />

�<br />

��������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������<br />

☺�����������������������������������☺�<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />


Seite 13 Heft 8 • August 2011<br />

Kirchgemeinde Deutschneudorf<br />

Die Kirchgemeinde Deutschneudorf lädt Sie herzlich ein, unsere Ausstellungen<br />

zu besichtigen:<br />

„275 Jahre Kirche im Dorf“<br />

im Museum „Alte Schule“ gegenüber der Kirche (geöffnet Mittwoch bis<br />

Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr).<br />

In dieser Ausstellung ist Baugeschichtliches zur Kirche, aber auch Teile<br />

der früheren Innenausstattung zu sehen. Fotos dokumentieren den<br />

Wandel der Kirche <strong>und</strong> der Gemeinde.<br />

In der Kirche sind unsere Paramente als Ausstellung zu sehen.<br />

1962 wurden diese Behänge für unsere Kirche nach Entwürfen des<br />

Freiberger Künstlers Helmut Rudolph von Frauen aus dem Dorf kunstvoll<br />

gestickt. Die Kirche ist ganztägig geöffnet.<br />

Unsere Gottesdienste im August<br />

07. August – 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

08.30 Uhr Gottesdienst in Deutschneudorf<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Deutscheinsiedel<br />

14. August – 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrerin<br />

D. Recknagel in Deutschneudorf<br />

21. August – 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

14.00 Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

in Deutschneudorf<br />

28. August – 10. Sonntag nach Trinitatis<br />

08.30 Uhr Gottesdienst in Deutscheinsiedel<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Deutschneudorf<br />

Öffnungszeiten Deutschneudorf<br />

Pfarramtskanzlei Deutschneudorf:<br />

Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Museum „Haus der erzgebirgischen Tradition“, Tel.: 037368/68899<br />

Mittwoch bis Sonntag <strong>und</strong> Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Bibliothek im Haus der erzgebirgischen Tradition:<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Fachzahnärztin Andrea Pflugbeil, Tel.: 037368/212<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 7.30 – 12.00 Uhr<br />

Arztsprechst<strong>und</strong>en bei Frau Dipl.-Med. M. Kaden, Tel.: 037368/428<br />

Montag 8.00 – 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 – 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 11.00 Uhr<br />

Besucherbergwerk Fortuna Bernstein GmbH<br />

Montag geschlossen<br />

Führungen durch das Bergwerk: Di–So 10.30, 11.30, 12.30, 14.00, 15.30 Uhr.<br />

Auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten.<br />

Wertstoffhof Deutschkatharinenberg, Tel. 037368/12792<br />

April bis Oktober<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Gemeinsame amtliche Bekanntmachung<br />

der Gemeinden <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> Deutschneudorf<br />

Bekanntmachung der Allgemeinverfügung des Landratsamtes Erzgebirgskreis vom 14.07.2011<br />

Bekanntmachung des Landratsamtes Erzgebirgskreis – Neuausweisung von Reitwegen im Wald gemäß § 12 SächsWaldG<br />

Gemarkung Oberneuschönberg<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des § 12 Abs. 1 des Waldgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsWaldG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10. April 1992 (SächsGVBl. S. 137), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 13. August 2009 (SächsGVBl. S. 438, 443) in Verbindung<br />

mit § 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft über die Reitwege (ReitwegeVO) vom 14. Dezember<br />

1994 (SächsGVBl. 1995 S. 6), zuletzt geändert durch Verordnung vom 26. Juni 2008 (SächsGVBl. S. 450) hat das Landratsamt Erzgebirgskreis<br />

folgende Allgemeinverfügung erlassen:<br />

1.) Die nachfolgend näher bezeichneten Waldwege werden als Reitwege ausgewiesen:<br />

Nr. Gemeinde Gemarkung Flurstück Reitwegebezeichnung /Verlauf Länge<br />

1 Olbernhau Oberneuschönberg 426;<br />

406;<br />

404;<br />

403;<br />

402<br />

2 Olbernhau Oberneuschönberg 413;<br />

414;<br />

415;<br />

416<br />

3 Olbernhau Oberneuschönberg 411;<br />

410<br />

Zenkerweg:<br />

Bierweg – Zenkerweg – Weg durch Abt. 49 –<br />

Drehersteig – Alter Wildsbachweg –<br />

bis Wildsbachstraße (Gemeindeverbindungsstraße)<br />

Kupferleitenweg / Rasenweg:<br />

Kupferleitenweg – Rasenweg –<br />

bis Gemeindeverbindungsstraße<br />

Fischerweg / Kiefernweg<br />

Fischerweg (entlang Wald-Feld-Kante) –<br />

Kiefernweg<br />

ca. 1.800 m<br />

ca. 2.400 m<br />

ca. 1.200 m


2.) Der genaue Verlauf des Reitweges ist in der dazugehörigen topographischen<br />

Karte im Maßstab 1:11.000 gelb markiert. Die Karte ist<br />

Bestandteil dieser Allgemeinverfügung.<br />

3.) Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach der Bekanntmachung<br />

durch Aushang in den Schaukästen des Landratsamtes Erzgebirgskreis<br />

<strong>und</strong> Veröffentlichung im <strong>Amts</strong>blatt der Stadt Olbernhau sowie<br />

im gemeinsamen <strong>Amts</strong>blatt der Gemeinden <strong>Seiffen</strong>, Deutschneudorf<br />

<strong>und</strong> Deutscheinsiedel als bekannt gegeben.<br />

Die Allgemeinverfügung, die Begründung, das Abwägungsprotokoll<br />

<strong>und</strong> die Karte mit dem Reitwegeverlauf können beim Landratsamt<br />

Erzgebirgskreis,<br />

– 09456 Annaberg-Buchholz, Wolkensteiner Straße 40, Referat Geschäftsstelle<br />

Kreistag, Zimmer 118<br />

– 09496 Marienberg, Schillerlinde 6, Referat Forst, Zimmer 305<br />

– 08280 Aue, Wettiner Straße 64, Zimmer 206<br />

in der Zeit vom 28.07.2011 bis einschließlich 31.08.2011 während<br />

der Sprechzeiten (Montag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag von 08:00 bis<br />

12:00 Uhr sowie Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr)<br />

eingesehen werden.<br />

Eine Mehrfertigung der Karte wird mit der Bekanntmachung dieser Allgemeinverfügung<br />

an<br />

– die Stadt Olbernhau, Grünthaler Straße 28 in 09526 Olbernhau<br />

– die Gemeinde Deutschneudorf, Bergstraße 9 in 09548 Deutschneudorf<br />

– die Gemeinde <strong>Seiffen</strong>, Am Rathaus 4 in 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong><br />

– den Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Marienberg, Markt 3 in<br />

09496 Marienberg<br />

zur Einsichtnahme während der üblichen Sprechzeiten übergeben.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Vereinsfest SV Heidersdorf Fußball<br />

vom 05. bis 07.08.2011<br />

Wir laden zu folgenden Veranstaltungen<br />

(Sportplatz Heidersdorf) ein:<br />

Freitag, den 05.08.2011<br />

18.30 Uhr Spiel 1. Mannschaft<br />

Sonnabend, den 06.08.2011<br />

14.00 Uhr Frauenfußball<br />

16.00 Uhr Heidersdorf – Seehausen (Leipzig)<br />

19.00 Uhr gemütliches Beisammensein<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Sonntag, den 07.08.2011<br />

10.00 Uhr Kleinfeldfußball-Turnier<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

Heft 8 • August 2011 Seite 14<br />

RECHTSBEHELFSBELEHRUNG<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei<br />

dem Landratsamt Erzgebirgskreis in 09456 Annaberg-Buchholz<br />

schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Hinweise:<br />

– Die Reitwege werden durch die untere Forstbehörde des Landratsamtes<br />

Erzgebirgskreis mit dem Hinweiszeichen gemäß der Anlage zu<br />

§ 1 Abs. 2 ReitwegeVO gekennzeichnet (Bild eines Pferdes mit<br />

Zaumzeug in schwarzer Farbe auf weißem Gr<strong>und</strong> oder in weißer<br />

Farbe auf Bäume gesprüht). Betroffene Waldeigentümer sind verpflichtet,<br />

die Kennzeichnung zu dulden.<br />

– Der betroffene Waldeigentümer ist nicht dazu verpflichtet, über die<br />

ortsübliche Verkehrssicherungspflicht hinausgehend tätig zu werden<br />

oder aber die Reitwege zu unterhalten (insbesondere Freischneiden<br />

des Lichtraumprofils). Waldtypische Hindernisse sind durch die Benutzer<br />

hinzunehmen oder im Einvernehmen mit dem Waldbesitzer zu<br />

beseitigen. Dies gilt auch für Unterhaltungsmaßnahmen.<br />

– Erhebliche Schäden, die durch das Reiten auf ausgewiesenen Waldwegen<br />

entstanden sind, ersetzt oder beseitigt der Freistaat Sachsen<br />

nach seiner Wahl. Voraussetzung dafür ist, dass sie vom Waldbesitzer,<br />

vom Baulastträger oder von mehreren Waldbesitzern gemeinsam<br />

innerhalb von sechs Monaten nach der Entstehung der unteren<br />

Forstbehörde angezeigt werden (§ 12 Abs. 2 SächsWaldG in Verbindung<br />

mit § 5 ReitwegeVO).<br />

– Ordnungswidrig im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 6 SächsWaldG handelt,<br />

wer im Wald entgegen § 12 Abs. 1 SächsWaldG außerhalb der für das<br />

Reiten ausgewiesenen Waldwege reitet.<br />

Marienberg, den 15.07.2011 gez. U. Kolbe<br />

Abteilungsleiter<br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde Heidersdorf<br />

Öffnungszeiten Heidersdorf<br />

Physiotherapie Carolin Thierfelder, Tel. 037361/4451<br />

Montag - Freitag 7.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstags nach Vereinbarung<br />

DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Alte Straße 16, Tel. 037361/4103<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Jörg Preißler + DS Uta Preißler<br />

Mortelbachstraße 15, Tel. 037361/159938<br />

Öffnungszeiten Juli/August 2011<br />

Montag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 8.00– 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

Geschäftsstelle Heidersdorf, Tel. 037361/45205<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag Termin nach Vereinbarung<br />

Dienstag 8.30 – 12.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201


Seite 15 Heft 8 • August 2011<br />

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>und</strong> Informationen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Wehrrechtsänderungsgesetz 2011<br />

Am 2. Mai 2011 erfolgte die Verkündung des Wehrrechtsänderungsgesetzes<br />

2011 (WehrRÄndG) im B<strong>und</strong>esgesetzblatt (BGBl. I S. 678).<br />

Mit der Neuregelung des § 58 WPflG werden die Meldebehörden verpflichtet,<br />

dem B<strong>und</strong>esamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März<br />

Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit zu übermitteln,<br />

die im nächsten Jahr volljährig werden. Für das Jahr 2011 gilt die Übergangsregelung<br />

des § 62 Abs. 2 WPflG. Danach sind die Daten im Oktober<br />

2011 zu übermitteln.<br />

Übermittelt werden: Familienname, Vorname <strong>und</strong> gegenwärtige<br />

Anschrift.<br />

Die Datenübermittlung dient dazu, Adressen zu erhalten, um potenzielle<br />

Rekruten Informationsmaterial über die Streitkräfte zukommen zu<br />

lassen.<br />

Den Betroffenen wird ein Widerspruchsrecht gegen die Datenübermittlung<br />

zu diesem Zweck eingeräumt. In diesem Zusammenhang<br />

wurde das Melderechtsrahmengesetz angepasst (Art. 9 Wehr-<br />

RÄndG 2011).<br />

Die dargestellten Regelungen treten am 1. Juli 2011 in Kraft.<br />

Für Betroffene wird auf ihr Widerspruchsrecht nach Maßgabe des § 18<br />

Abs. 7 MRRG hingewiesen. Die regelmäßige Datenübermittlung nach<br />

§ 2 der 2. BMeldDÜV wird ab dem 01.07.2011 ausgesetzt.<br />

Ein Widerspruch gegen die Datenübermittlung ist ab 01.07.2011 möglich,<br />

da die Rechtsvorschriften gemäß Artikel 13 des Wehrrechtsänderungsgesetzes<br />

2011 zu diesem Termin in Kraft traten.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift gegenüber der<br />

Gemeindeveraltung Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb., Einwohnermeldeamt, Am<br />

Rathaus 4, 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. zu erklären.<br />

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachen (ZAS) informiert<br />

– Änderung der Entsorgungsleistungen ab 2012<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger des Erzgebirgskreises,<br />

der Kreistag des Erzgebirgskreises hat im Jahr 2010 beschlossen, die<br />

Aufgaben der Abfallwirtschaft mit dem Ziel der Vereinheitlichung der<br />

Entsorgungsdienstleistungen ab 2012 dem Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

Südwestsachsen (ZAS) zu übertragen. Für alle Haushalte des<br />

Erzgebirgskreises werden ab 2012 folgende einheitliche Entsorgungsdienstleistungen<br />

angeboten:<br />

Entsorgungsleistungen<br />

Abfallart Entsorgungsspektrum <strong>und</strong> -rhythmus<br />

Restabfall > gr<strong>und</strong>stücksbezogene Entsorgung<br />

> 2-wöchentlicher Entsorgungsrhythmus<br />

Sperrabfall > gr<strong>und</strong>stücksbezogene Entsorgung (Kartensammlung)<br />

> Selbstanlieferung an den Wertstoffhöfen<br />

Papier/Pappe/ > gr<strong>und</strong>stücksbezogene Entsorgung (Blaue Tonne)<br />

Kartonagen > 4-wöchentlicher Entsorgungsrhythmus<br />

> Wegfall der Großbehälter an den Wertstoffplätzen<br />

Elektro- <strong>und</strong> > Annahme an Wertstoffhöfen<br />

Elektronikaltgeräte<br />

Schadstoffe > 2 x jährlich mobile Sammlung<br />

> 1 x monatlich stationäre Annahme an ausgewählten Wertstoffhöfen<br />

Bioabfall > gr<strong>und</strong>stücksbezogene Entsorgung<br />

> kein Anschlusszwang<br />

Kompostierbare > Selbstanlieferung an den Wertstoffhöfen (gegen Gebühr)<br />

Gartenabfälle aus > Nutzung der Biotonne möglich<br />

Haushalten<br />

Weihnachtsbäume > gr<strong>und</strong>stücksbezogene Entsorgung<br />

Die Entsorgung des Gelben Sackes bzw. der Gelben Tonne wird<br />

auch weiterhin von einem beauftragten Entsorger der Dualen System<br />

Deutschland GmbH durchgeführt.<br />

Zusätzlich können auf den im Erzgebirgskreis bewirtschafteten Wertstoffhöfen<br />

Abfälle, Wertstoffe <strong>und</strong> Elektro- <strong>und</strong> Elektronikaltgeräte nach<br />

Maßgabe der künftigen Satzung abgegeben werden. Über die ab 2012<br />

im Kreisgebiet bewirtschafteten Wertstoffhöfe wird der ZAS gesondert<br />

informieren.<br />

Einwohnermeldeamt Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb.<br />

Der Erzgebirgskreis wird ab 2012<br />

in drei Entsorgungsgebiete aufgeteilt:<br />

Ihr Ort gehört zum Entsorgungsgebiet Ost.<br />

Die Übersicht über die Entsorgungsgebiete sehen Sie auf der beigefügten<br />

Karte.<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

wir hoffen ihnen mit unserer Veröffentlichung einen ersten kurzen Überblick<br />

über die Neustrukturierung der Abfallentsorgung im Erzgebirgskreis<br />

ab dem 01.01.2012 gegeben zu haben. Wir werden sie ab sofort<br />

regelmäßig über weitere Einzelheiten informieren.<br />

Unsere Veröffentlichungen finden sie in ihren künftigen kommunalen<br />

<strong>Amts</strong>blättern, auf der Internetseite des Erzgebirgskreises (www.erzgebirgskreis.de)<br />

sowie auf der Homepage des Zweckverbandes (www.<br />

za-sws.de).


Herzliche Geburtstagsgrüße<br />

unseren Jubilaren zu ihrem Ehrentag<br />

sowie alle erdenklich guten Wünsche für<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Wohlergehen <strong>und</strong> Freude<br />

für das neu beginnende Lebensjahr<br />

wünschen die Bürgermeister <strong>und</strong><br />

Angestellten der Gemeindeverwaltungen.<br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Stephani, Heinz 01.08.1936 75 Jahre<br />

Liebscher, Werner 02.08.1930 81 Jahre<br />

Reichel, Irma 05.08.1923 88 Jahre<br />

Moser, Christa 07.08.1936 75 Jahre<br />

Hensel, Elfriede 09.08.1928 83 Jahre<br />

Stephani, Renate 09.08.1934 77 Jahre<br />

Grünthal, Ilse 10.08.1928 83 Jahre<br />

Richter, Henry 11.08.1930 81 Jahre<br />

Lorenz, Marianne 12.08.1926 85 Jahre<br />

Brand, Edith 14.08.1936 75 Jahre<br />

Wenzel, Lisa 14.08.1924 87 Jahre<br />

Hübsch, Gottfried 16.08.1930 81 Jahre<br />

Schmieder, Harry 20.08.1934 77 Jahre<br />

Andreas, Gertrud 22.08.1923 88 Jahre<br />

Ehnert, Horst 22.08.1936 75 Jahre<br />

Emmerich, Ingrid 22.08.1936 75 Jahre<br />

Süß, Edelhard 22.08.1936 75 Jahre<br />

Hänig, Werner 24.08.1931 80 Jahre<br />

Schubert, Johannes 24.08.1936 75 Jahre<br />

Preißler, Brunhilde 26.08.1925 86 Jahre<br />

Morgenstern, Ehrenfried 30.08.1929 82 Jahre<br />

Tillmann, Karl-Heinz 30.08.1936 75 Jahre<br />

Deutschneudorf<br />

Merten, Helmut 01.08.1936 75 Jahre<br />

Gläser, Ingeburg 05.08.1928 83 Jahre<br />

Harzer, Helmut 09.08.1931 80 Jahre<br />

Pohl, Rolf 10.08.1927 84 Jahre<br />

Otto, Herbert 11.08.1935 76 Jahre<br />

Kaden, Christa 20.08.1930 81 Jahre<br />

Reichelt, Brigitta 21.08.1928 83 Jahre<br />

Deutscheinsiedel<br />

Hofmann, Johannes 04.08.1933 78 Jahre<br />

Dietrich, Ruth 11.08.1926 85 Jahre<br />

Tropschug, Hedi 17.08.1930 81 Jahre<br />

Hübsch, Johannes 26.08.1933 78 Jahre<br />

Süß, Christa 27.08.1934 77 Jahre<br />

Heidersdorf<br />

Buschmann, Gottfried 01.08.1936 75 Jahre<br />

Schlegel, Günther 05.08.1933 78 Jahre<br />

Dietze, Wolfgang 06.08.1934 77 Jahre<br />

Drechsel, Heinz 25.08.1931 80 Jahre<br />

Storch, Edith 29.08.1924 87 Jahre<br />

Heft 8 • August 2011 Seite 16<br />

Arztbereitschaftsdienst<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Bitte Veröffentlichungen der Presse beachten!!<br />

(Dienstbereich Olbernhau/Schwartenberggebiet/Pockau)<br />

01.08. DM Kaden 18–7 Uhr 037368/428<br />

02.08. DM Dölitzsch 18–7 Uhr 037360/72743<br />

03.08. DM Walther 14 –7 Uhr 037360/6116, Handy 01737419500<br />

04.08. Dr. Gerstner 18 –7Uhr 037360/72472, Handy 01714041048<br />

05.08. DM Kaden 14–7 Uhr 037368/428<br />

06.08. DM Zimmermann 7–7 Uhr Notsprechst.Tel.-Nr.037360/72605<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Heuweg 9, Olbernhau<br />

Notsprechst.Tel.-Nr.037360/72605<br />

07.08. Praxis MR Dr. Weißflog 7–7 Uhr Notsprechst.Tel.-Nr.037360/72789<br />

DM Schönfelder So 8–10 Uhr Praxis Markt 14, Olbernhau<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72789<br />

08.08. Dr. Gerstner 18–7Uhr 037360/72472, Handy 01714041048<br />

09.08. DM Andreas Weigel 18–7 Uhr 015203838508<br />

10.08. DM Anette Weigel 14–7 Uhr 015203838508<br />

11.08. Dr. Schneider 18–7 Uhr 037362/8314<br />

12.08. DM Zimmermann 14–7 Uhr 037360/72605<br />

13.08. Gemeinschaftspraxis 7–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/ S. Schröder<br />

14.08. DM Dölitzsch 7–7 Uhr 037360/72743<br />

15.08. Praxis MR Dr. Weißflog 18–7 Uhr 037360/72789<br />

DM Schönfelder<br />

16.08. DM Walther 18 –7 Uhr 037360/6116, Handy 01737419500<br />

17.08. Dr. Schneider 14–7 Uhr 037362/8314<br />

18.08. DM Börner 18–7 Uhr 037360/72741<br />

19.08. Gemeinschaftspraxis 14–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

20.08. Dr. Jakob 7–7 Uhr Notsprechst.Tel.-Nr.037360/72748<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Markt 12, Olbernhau<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/75240<br />

21.08. DM Dietze 7–7 Uhr 037362/8241 oder 037361/4103<br />

22.08. DM Rohstock 18–7 Uhr 037360/72289, Handy 01738843362<br />

23.08. DM J. Schönfelder 18–7 Uhr 037360/72575<br />

24.08. DM Rohstock 14–7 Uhr 037360/72289, Handy 01738843362<br />

25.08. DM Börner 18–7 Uhr 037360/72741<br />

26.08. DM J. Schönfelder 14–7 Uhr 037360/72575<br />

27.08. DM Anette Weigel 7–7 Uhr Notsprechst.Tel.-Nr. 015203838508<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Markt 12, Olbernhau<br />

Tel.-Nr. zu Hause 015203838508<br />

28.08. DM Andreas Weigel 7–7 Uhr 015203838508<br />

29.08. DM Dietze 18–7 Uhr 037362/8241 oder 037361/4103<br />

30.08. DM Nesztler 18–7 Uhr 037360/72612<br />

31.08. Gemeinschaftspraxis 14–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/ S. Schröder<br />

Für alle Fälle<br />

FFW-Rufnummern<br />

Gerätehaus <strong>Seiffen</strong>, Jahnstraße 15, 76210<br />

Gerätehaus Oberseiffenbach, Oberseiffenbacher Str. 23: 76220<br />

NOTRUF 112<br />

Rettungsleitstelle Marienberg<br />

– Tel. 03733 23163 oder<br />

– Tel. 03733 19222<br />

HEIDERSDORF<br />

vermiete ab 01.09.2011<br />

gemütliche DG-Wohnung, 51,4 m 2<br />

mit PKW-Stellplatz, Gartenpachtung<br />

möglich, Bad/WC voll gefl iest<br />

mit DF, DU+Wanne<br />

� 037361 15855<br />

<strong>und</strong> 0173 9232209<br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!