19.08.2012 Aufrufe

206 5.2 Drüsen des Verdauungstraktes

206 5.2 Drüsen des Verdauungstraktes

206 5.2 Drüsen des Verdauungstraktes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebermeridian<br />

LG 14<br />

LG 13<br />

LG 12<br />

LG 11<br />

LG 10<br />

LG 9<br />

LG 8<br />

LG 7<br />

LG 6<br />

LG 5<br />

LG 4<br />

LG 3<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

Maximalzeit<br />

Die Maximalzeit der Leber liegt in der Nacht zwischen<br />

1.00 Uhr und 3.00 Uhr (Abb. 5.14). Patienten<br />

mit einer Belastung der Leber können dazu neigen,<br />

unruhig zu schlafen, oft wach zu werden oder in<br />

dieser Zeit nicht in den Schlaf zu finden.<br />

Nächtliche Kopfschmerzen, die meist an der<br />

Schläfe lokalisiert sind, können auf eine Belastung<br />

der Leber hinweisen. Auch während der Maximalzeit<br />

auftretende Übelkeit und Schmerzen, können<br />

Gründe sein, die Leberfunktion kritisch zu beleuchten.<br />

Alarmpunkt<br />

<strong>Drüsen</strong> <strong>des</strong> <strong>Verdauungstraktes</strong><br />

Abb. 5.34 Lebermeridian (nach<br />

van der Molen).<br />

Der Alarmpunkt der Leber liegt im 6. Interkostalraum<br />

kaudal der Brustwarze (Abb. 5.34).<br />

Haut- und Bindegewebszonen<br />

Die Haut- und Bindegewebszonen finden wir als ein<br />

breites Band über dem Rippenbogen. Die Haut kann<br />

hier schmerzhaft sein und dadurch die darunterliegenden<br />

Rippen in ihrer Bewegung behindern, was<br />

van den Berg, Angewandte Physiologie, Band 2: Organsysteme verstehen und beeinflussen (ISBN 3131170824), � 2005 Georg Thieme Verlag KG<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!