01.12.2012 Aufrufe

MITTEILUNGEN AUS DEM RATHAUS - Gemeinde Quarten

MITTEILUNGEN AUS DEM RATHAUS - Gemeinde Quarten

MITTEILUNGEN AUS DEM RATHAUS - Gemeinde Quarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 6/2003 – Juni/Juli<br />

MITTEI LUNGEN <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> RATH<strong>AUS</strong><br />

JONATHAN GUBSER <strong>AUS</strong> OBERTERZEN IST VIZEWELTMEISTER<br />

Jonathan Gubser, Sohn von Niklaus & Erika<br />

Gubser-Zamberger, aus Oberterzen wurde an<br />

den Berufsweltmeisterschaften in St. Gallen<br />

Vizeweltmeister als Steinmetz. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

gratuliert dem jungen Berufsmann ganz herzlich<br />

zu diesem riesigen Erfolg.<br />

Der frischgebackene Berufs-Vizeweltmeister<br />

wurde am Dienstag, 1. Juli 2003 offiziell in<br />

Oberterzen empfangen.<br />

Die 37. Berufsweltmeisterschaft ging in St. Gallen mit der Medaillenübergabe<br />

am Mittwoch, 25. Juli, zu Ende. Seit dem vergangenen Donnerstag<br />

hatten die knapp 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 37 Nationen<br />

in St. Gallen ihr handwerkliches Können in über 40 Berufen gezeigt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratskanzlei <strong>Quarten</strong> Telefon 081 720 33 33<br />

1. Juli 2003 Telefax 081 720 33 34<br />

E-Mail: info@quarten.ch Homepage www.quarten.ch


REFERENDUMSVERFAHREN TEILZOHNENPLAN MEIERHOF MOLS<br />

Innerhalb der Referendumsfrist vom 6. Mai 2003 bis 4. Juni 2003 ist gegen den<br />

Teilzonenplan Meierhof (Ortsteil Mols) das fakultative Referendum nicht ergriffen<br />

worden.<br />

Gemäss Art. 30bis Abs. 1 lit. c des Gesetzes über die Raumplanung und das<br />

öffentliche Baurecht (sGS 731.1; abgek. BauG) können die Einsprecher aus dem<br />

vorangegangenen Auflageverfahren innert 14 Tagen beim Regierungsrat schriftlich<br />

begründeten Rekurs erheben.<br />

8882 Unterterzen, 21. Juni 2003 Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

AMTLICHE PUBLIKATION<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat am 19. Juni 2003 in Anwendung von Art. 39 ff des kant.<br />

Strassengesetzes (sGS 732.1) folgendes Projekt genehmigt:<br />

1. Sanierung und Verbreiterung der Hofstettenstrasse, Oberterzen<br />

2. Einteilung als <strong>Gemeinde</strong>strasse 1. Klasse (bis Höhe Feuerwehrdepot) bzw.<br />

als <strong>Gemeinde</strong>strasse 2. Klasse<br />

Das Strassenbauprojekt liegt in Anwendung von Art. 41 StrG während 30 Tagen,<br />

d.h. vom 7. Juli 2003 bis 5. August 2003 im Rathaus Unterterzen, Sekretariat<br />

(Büro Nr. 21) zur Einsichtnahme öffentlich auf.<br />

Einsprachen gegen das Projekt und die Einteilung der Strasse sind schriftlich<br />

und begründet dem <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Quarten</strong>, Rathaus, 8882 Unterterzen, einzureichen.<br />

Allfällige Einsprachen haben eine Darstellung des Sachverhaltes, eine<br />

Begründung und einen Antrag zu enthalten.<br />

8882 Unterterzen, 19. Juni 2003 Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 2


KL<strong>AUS</strong>URTAGUNG<br />

<strong>Gemeinde</strong>personal zusammen mit <strong>Gemeinde</strong>rat an Klausurtagung<br />

Vom Freitagmittag, 6. Juni 2003 bis Samstagmittag, 7. Juni 2003 tagten das<br />

<strong>Gemeinde</strong>personal und der <strong>Gemeinde</strong>rat auf der Alp Seeben gemeinsam an<br />

einer Klausur. Dabei wurden verschiedene Themenbereiche behandelt. Ein wichtiger<br />

Teil beinhaltete das Qualitätsmanagement, das auf die neue Norm ISO<br />

9001:2000 umgestellt wird. Weiter wurde das neue Abwasserreglement sowie<br />

die neue Lehrlinsausbildung thematisiert. Zusätzlich wurde an einem Slogan für<br />

die <strong>Gemeinde</strong> gebrütet:<br />

„<strong>Quarten</strong>, das Juwel für Wohnen, Freizeit, Erholung“<br />

… so das Fazit dieser Arbeit. Selbstverständlich wurde auch der Teamgeist gepflegt<br />

und der Kameradschaft gefrönt. Summa summarum war der Anlass fernab<br />

der gewohnten Umgebung ein Erfolg.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 3


BEITRAG AN <strong>AUS</strong>LANDSCHWEIZER ORGANISATION (ASO)<br />

Vom 13. Juli bis 26. Juli sowie vom 26. Juli bis 8. August 2003 werden je etwa<br />

50 Auslandschweizerinnen und -schweizer die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarten</strong> besuchen.<br />

Dabei handelt es sich um Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, deren Eltern<br />

oder Grosseltern irgendwann einmal aus der Schweiz emigriert sind. Die Jugendlichen<br />

reisen aus den verschiedensten Herkunftsländern in ihre „Heimat",<br />

die sie oft nur vom Hörensagen kennen. Neben einem umfangreichen Sport-<br />

und Freizeitangebot sollen den Jugendlichen auch kulturelle, politische und<br />

historische Inhalte der Schweiz und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarten</strong> vermittelt werden.<br />

Das Ziel der ASO ist es, möglichst allen jungen Auslandschweizern mindestens<br />

einmal einen Besuch in der Schweiz zu ermöglichen. Die Angebote sollen daher<br />

so preisgünstig wie möglich gehalten werden. Es werden insbesondere finanzschwache<br />

Familien unterstützt, indem beispielsweise Lagerplätze subventioniert<br />

werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat beschlossen, anstelle eines reinen Geldbetrages eine Fahrt<br />

mit der Lufag von Flumserberg nach Unterterzen und weiter mit dem Schiff via<br />

Au nach Quinten und retour zu finanzieren. Dieser Beitrag hat einen Wert von<br />

rund Fr. 1'500.00.<br />

GEMEINDEBEITRAG AN SPITEX<br />

Wie im Voranschlag 2003 enthalten, ist der Spitex <strong>Quarten</strong> der <strong>Gemeinde</strong>beitrag<br />

von Fr. 20'000.00 ausgerichtet worden. Die Leistungen der Spitex liegen im<br />

öffentlichen Interesse und stellen eine öffentliche Aufgabe dar.<br />

Während mehrerer Jahre konnte die Spitex ihre Aufwendungen mit den Einnahmen<br />

decken. Im letzten Jahr betrug der <strong>Gemeinde</strong>beitrag erstmals Fr.<br />

10'000.00.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 4


HANDÄNDERUNGEN<br />

vom 1. April 2003 bis 30. Juni 2003<br />

Abkürzungen: EV = Erwerbsdatum des Veräusserers<br />

StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote<br />

ME = Miteigentum<br />

GE = Gesamteigentum<br />

Müller Friedrich, Unterterzen, an Müller-Schneider Katharina, Sitterdorf, ½ Anteil<br />

ME an Grundstück Nr. 2247, Annaberg „Unterterzen“, Wohnhaus, 377 m2<br />

Gebäude, Anlagen, Strassen, EV 08.01.1991 / 02.05.2002<br />

Erbengemeinschaft Bollhalder-Leemann Yvonne, an Bollhalder Anita, Mols,<br />

Grundstück Nr. 860, Hornen „Mols“, Wohnhaus, 1'605 m2 Gebäude, Anlagen,<br />

Wiese, Wege, EV 04.04.2003<br />

Giger AG Murg, in <strong>Quarten</strong>, Murg, an Dell’Erba Emanuele, Zizers, Grundstück<br />

Nr. 834, Tobel „Murg“, Mosterei-Keller, 193 m2 Gebäude, Anlagen, EV<br />

20.01.1967<br />

Sidler Roland, Tscherlach, an a) Aloisi Oliviero, I-Gambettola (FO), b) Aloisi-<br />

Amaduzzi Renata, Baden, zu je ½ Anteil ME an 1. Grundstück Nr. 10281, Molseralp<br />

„Flumserberg“, StWE-WQ 91/1000 (3 ½-Zimmerwohnung Nr. 6 im 2. Obergeschoss<br />

west), 2. Grundstück Nr. 9191, Molseralp „Flumserberg“, 1/14 ME an<br />

Nr. 10286 (Tiefgaragenplatz), EV 1: 06.06.2001 / 24.09.2002, EV 2: 06.06.2001<br />

Egger Thomas, Au, an a) Roy Claude, Zürich, b) Manser Sylvia, Zürich, zu je ½<br />

Anteil ME an Grundstück Nr. 1004, Dorf „Oberterzen“, Wohnhaus, 398 m2 Gebäude,<br />

Anlagen, EV 06.01.2003<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarten</strong>, in <strong>Quarten</strong>, Unterterzen, an a) Oberholzer Bruno,<br />

Unterterzen, b) Oberholzer-Schumacher Bernadette, Unterterzen, ab Grundstück<br />

Nr. 791, Bodenrain „Unterterzen“, an Nr. 1615, Bodenrain „Unterterzen“,<br />

140 m2 Wiese, EV 29.01.1988<br />

Erbengemeinschaft Gmür Franz, an Bürge Alois, Eschlikon, Grundstück Nr.<br />

1198, Stornenbüel „Unterterzen“, Wohnhaus, 456 m2 Gebäude, Anlagen, EV<br />

11.04.2003<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 5


Auto Walser AG, Wangs, in Vilters-Wangs, Wangs, an Giger Montagen AG, in<br />

<strong>Quarten</strong>, Oberterzen, 7/100 Anteil ME an Grundstück Nr. 1195, Gosten „Unterterzen“<br />

(Magazin-Ost, Magazin-West, 2'661 m2 Gebäude, Wiese, Wege, Strassen),<br />

EV 22.10.1997<br />

Meyer Ruedi, Unterterzen, an Gebrüder Meyer, (Kollektivgesellschaft), in <strong>Quarten</strong>,<br />

Unterterzen, 1. Grundstück Nr. 631, Häldi „Unterterzen“, Reservoir mit<br />

Schalterhaus, Maschinenhaus, Wasserkraft 20 PS, Wasserversorgung (250-300<br />

I/m), 168 m2 Gebäude, Wiese, 2. Grundstück Nr. 835, Bäsilu „<strong>Quarten</strong>“, Quellfassung,<br />

60 m2 Gebäude, Anlagen, 3. Grundstück Nr. 928, Neuengaden<br />

„Oberterzen“, Brunnenstube, 8 m2 Gebäude, Wiese, 4. Grundstück Nr. 929,<br />

Neuengaden „Oberterzen“, Brunnenstube, 34 m2 Gebäude, Wiese, 5. Grundstück<br />

Nr. 1433, Ägeten „Oberterzen“, Reservoir, 150 m2 Gebäude, Wiese, 6.<br />

Grundstück Nr. 1577, Häldi „Unterterzen“, 6'777 m2 Wiese, Wege, Gewässer,<br />

5'771 m2 Wald, 7. Grundstück Nr. 2367, Boden „Unterterzen“, Wohnhaus, 204<br />

m2 Gebäude, Anlagen, 8. Grundstück Nr. 794, Boden „Unterterzen“, Wohnhaus,<br />

Oek. Gebäude, Unterstand, Oek. Gebäude, Heuraum, Stall, 25'294 m2<br />

Gebäude, Anlagen, Wiese, Strassen, 9. Grundstück Nr. 1466, Vorbach „Unterterzen“,<br />

7'684 m2 Wiese, Wege, Anlagen, 10. Grundstück Nr. 630, Löwisberg<br />

„<strong>Quarten</strong>“, Oek. Gebäude, 20'163 m2 Gebäude, Anlagen, Wiese, Wege, 1'096<br />

m2 Wald, 11. Grundstück Nr. 614, Annaberg „Unterterzen“, Oek. Gebäude,<br />

20'150 m2 Gebäude, Anlagen, Wiese, Wege, Gewässer, unkult. Gebiet, 4'998<br />

m2 Wald, 12. Grundstück Nr. 1227, Frattenwälder „Unterterzen“, 11'736 m2<br />

Wald, 13. Grundstück Nr. 2250, Boden „Unterterzen“, 196 m2 Wege, EV 1, 2, 3,<br />

4: 20.02.1951 / 24.08.1983, EV 5: 01.12.1934 / 24.08.1983, EV 6: 22.09.1999,<br />

EV 7, 8: 05.03.1926 / 24.8.1983, EV 9, 12: 17.04.1943 / 24.08.1983, EV 10:<br />

21.07.1953 / 24.08.1983, EV 11: 04.11.1953 / 24.08.1983 / 13.05.1991, EV 13:<br />

12.03.1987<br />

a) Schütze Gerhard, Murg, b) Schütze-Logoz Auritta, Murg, ME zu je ½ Anteil,<br />

an Schulenburg Ursula, Murg, Grundstück Nr. 1612, Strandboden „Murg“,<br />

Wohnhaus, 216 m2 Gebäude, Anlagen, EV 12.11.1998<br />

Gubser Werner, Oberterzen, an Reuschl Ernst, D-Forbach Amt Gernsbach,<br />

Grundstück Nr. 1715, Männis „Oberterzen“, 627 m2 Gebäude, Anlagen, Wiese,<br />

Weg, EV 30.09.1966<br />

Sidler Roland, Tscherlach, an a) Barmettler Peter, Emmetten, b) Barmettler-Enz<br />

Evelyne, Emmetten, zu je ½ Anteil ME an 1. Grundstück Nr. 10282, Molseralp<br />

„Flumserberg“, StWE-WQ 65/1000 (2 ½-Zimmerwohnung Nr. 7 im 2. Oberge-<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 6


schoss Mitte), 2. Grundstück Nr. 9190, Molseralp „Flumserberg“, 1/14 ME an<br />

Nr. 10286 (Tiefgaragenplatz), EV 1: 06.06.2001 / 24.09.2002, EV 2: 06.06.2001<br />

Güller Markus, Flumserberg Tannenbodenalp, an a) Hinske Gerd, Brissago, b)<br />

Hinske-Marx Erika, Brissago, zu je ½ Anteil ME an 1. Grundstück Nr. 10192,<br />

Molseralp „Flumserberg“, StWE-WQ 70/1000 (3 ½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss),<br />

2. Grundstück Nr. 9163, Molseralp „Flumserberg“, 1/27 ME an Nr.<br />

10189 (Tiefgaragenplatz), EV 1,2: 05.10.1998<br />

a) Zeller Rudolf, Murg, b) Zeller-Landolt Margret, Murg, ME zu je ½ Anteil, an<br />

Ortsgemeinde Murg, in <strong>Quarten</strong>, Murg, Grundstück Nr. 355, Gand „Murg“,<br />

3'466 m2 Wald, 23 m2 Anlagen, Wiese, EV 24.08.1994<br />

Kanton St. Gallen an Raststätte Walensee AG, in Sargans, Sargans, 1. Grundstück<br />

Nr. 8048, selbständiges und dauerndes Baurecht für Autobahnraststätte<br />

Nord mit Nebenanlagen, 2. Grundstück Nr. 8049, selbständiges und dauerndes<br />

Baurecht für Autobahnraststätte Süd mit Nebenanlagen, EV 1,2: 20.06.1979 /<br />

25.09.1990 / 02.07.1980<br />

Walker Alois, Oberurnen, an Walker Alois, Wolfhausen, 1. Grundstück Nr. 1039,<br />

Glitten „Oberterzen“, Ferienhütte, 292 m2 Gebäude, Wiese, Gewässer, 2.<br />

Grundstück Nr. 1042, Männis „Oberterzen“, 476 m2 Wiese, Gewässer, 1'228 m2<br />

Wald, EV 1: 24.09.1986, EV 2: 29.04.1977 / 07. 10.1997<br />

Gammeter Walter, Murg, an a) Gammeter Urs, Murg, b) Gammeter Walter,<br />

Mels, zu je ½ Anteil ME an Grundstück Nr. 257, Hinterdorf „Murg“, Wohnhaus<br />

mit Anbau, Oek. Gebäude, Oek. Gebäude (Teil), 492 m2 Gebäude, Anlagen, EV<br />

26.02.1960<br />

Erbengemeinschaft Schelling Walter, an Hisag, Bau- und Immobilien AG, in Altstätten,<br />

Hinterforst, Grundstück Nr. 172, Dorf „Murg“, Wohnhaus/Restaurant,<br />

408 m2 Gebäude, Anlagen, EV 22.07.1975 / 29.01.1991 / 05.03.1991 /<br />

09.08.1996<br />

Egger Peter, Murg, an Egger Peter, Murg, 1. Grundstück Nr. 318, Bluemboden<br />

„Murg“, Wohnhaus, Garage, Oek. Gebäude, 30’910 m2 Gebäude, Anlagen,<br />

Wiese, Wege, Gewässer, 14'605 m2 Wald, 2. Grundstück Nr. 350, Guflen<br />

„Murg“, Oek. Gebäude, 23’917 m2 Gebäude, Wiese, Wege, Gewässer, 7’858<br />

m2 Wald, EV 1, 2: 07.06.1968<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 7


Zeller Eugen, <strong>Quarten</strong>, an Zeller Markus, <strong>Quarten</strong>, 1. Grundstück Nr. 576, Blangs<br />

„<strong>Quarten</strong>“, 870 m2 Wiese, Wege, 2. Grundstück Nr. 579, Blangs „<strong>Quarten</strong>“,<br />

Reservoir, Bienenhaus, Oek. Gebäude, 14'494 m2 Gebäude, Wiese, Wege, Gewässer,<br />

2'005 m2 Wald, 3. Grundstück Nr. 622, Lalzen „<strong>Quarten</strong>“, Oek. Gebäude,<br />

19'372 m2 Gebäude, Anlagen, Wiese, Wege, Gewässer, 2'552 m2 Wald, 4.<br />

Grundstück Nr. 624, Lalzen „<strong>Quarten</strong>“, 54 m2 Gewässer, 442 m2 Wald, EV<br />

1,2,3,4: 08.11.1976<br />

Erbengemeinschaft Iten Bruno, an Iten-Zwicky Elvire, Murg, Grundstück Nr.<br />

2020, Strandboden „Murg“, Wohnhaus, 550 m2 Gebäude, Anlagen, EV:<br />

05.12.2002<br />

Schmidli-Hagmann Andrea, Chur, an Schmidli Herbert, Unterterzen, ½ ME-<br />

Anteil an 1. Grundstück Nr. 2246, Annaberg „Unterterzen“, Wohnhaus, 540 m2<br />

Gebäude, Anlagen, Strasse, Gewässer, 2. Grundstück Nr. 8040, Annaberg „Unterterzen“,<br />

selbständiges und dauerndes Baurecht für Garage, EV 1,2:<br />

21.11.1994<br />

Erbengemeinschaft Jost Christina, an Kurath Sandra, Flums, Grundstück Nr.<br />

1199, Stornenbüel „Unterterzen“, Wohnhaus, 388 m2 Gebäude, Anlagen, EV:<br />

07.07.1965 / 05.01.1994 / 19.09.1997 / 30.01.1998<br />

BAUBEWILLIGUNGEN<br />

51/2002 Wyss Peter, Kleinfeldstr. 15, 8887 Mels, Einbau von Spionspiegelglas<br />

an Wohnhaus Assek. Nr. 2508 auf der Liegenschaft Parz. Nr.<br />

234, Strandboden, Murg<br />

67/2002 Lachenmeier-Sarbach Urs & Elisabeth, Schiffli 2550, 8877 Murg,<br />

Umgebungsgestaltung auf der Liegenschaft Parz. Nr. 2356, Schiffli,<br />

Murg<br />

16/2003 Gubser Thomas, Gubs 509, 8884 Oberterzen, Anbau Heizungskeller<br />

und Hobbyraum an Wohnhaus Assek. Nr. 509, auf der Liegenschaft<br />

Parz. Nr. 1105, Gubs Oberterzen<br />

25/2003 Ritter Jürg, Bünten 2489, 8885 Mols, Projektänderung zur Baubewilligung<br />

Nr. 08/2003 – Vergrösserung der bewilligten Terrasse an<br />

Wohnhaus Assek. Nr. 2489 auf der Liegenschaft Parz. Nr. 863<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 8


27/2003 Gubser Daniel, Gubs 509, 8884 Oberterzen, Umbau Wohnhaus<br />

Assek. Nr. 280 und Stall Assek. Nr. 281 auf der Liegenschaft Parz.<br />

Nr. 868, Bünten, Mols<br />

29/2003 Gisler-Steiner Beatrice, Schwalbenweg 1, 8470 Werdenberg und<br />

Steiner Rita, Rebbergstrasse 29, 8102 Oberengstringen, Umbau<br />

Wohnhaus Assek. Nr. 527 auf der Liegenschaft Parz. Nr. 929, Boden,<br />

Unterterzen<br />

32/2003 Gubser Claudia & Balthasar, Dorf 1627, 8882 Unterterzen, Umbau<br />

Bad/WC und Einbau eines Fensters an Wohnhaus Assek. Nr. 1627<br />

auf der Liegenschaft Parz. Nr. 770, Dorf, Unterterzen<br />

33/2003 Wyder Judith & Christian, Schmalzgrueb 50, 8127 Forch, Umbau<br />

Balkongeländer an Wohnhaus Assek. Nr. 721 auf der Liegenschaft<br />

Parz. Nr. 607, Rosengarten, Unterterzen<br />

ÄNDERUNG DER RAUMPLANUNGSVERORDNUNG DES BUNDES (RPV)<br />

Das Amt für Raumentwicklung teilt mit Schreiben vom 6. Juni 2003 was folgt<br />

mit: „Der Bundesrat hat am 21. Mai 2003 eine Änderung der Raumplanungsverordnung<br />

(SR 700.11; abgekürzt RPV) beschlossen, die bereits ab 1. Juli 2003<br />

in Kraft tritt. Namentlich wurde Art. 24d Abs. 1 des Bundesgesetzes über die<br />

Raumplanung (SR 700) in einem neuen Art. 42a RPV konkretisiert. Diese Änderung<br />

hat für einen Teil der Baugesuche ausserhalb der Bauzonen erhebliche<br />

Auswirkungen. Die Konkretisierung hat zur Folge, dass Art. 77quinquies Abs. 2<br />

des Baugesetzes (sGS 731.1) insoweit nicht mehr angewendet werden kann, als<br />

die kantonale Vorschrift die baulichen Möglichkeiten für ehemals bzw. bis heute<br />

landwirtschaftlich genutzte Wohnbauten (Anwendungsfälle von Art. 24c RPG)<br />

jenen für nichtlandwirtschaftliche Wohnbauten gleichstellt (Anwendungsfälle<br />

von Art. 24d RPG).<br />

Das ARE als zuständige kantonale Fachstelle kann deshalb ab dem 1. Juli 2003<br />

die Praxis zugunsten der Bauherren nicht mehr aufrechterhalten. Künftig wird<br />

es nicht mehr möglich sein, nach 1. Juli 1972 erstellte oder zu nicht landwirtschaftlichen<br />

Wohnzwecken umgenutzte landwirtschaftliche Wohnbauten abzubrechen<br />

und einen Ersatzbau zu erstellen (Art. 42a Abs. 2 RPV). Ausgenommen<br />

ist der Wiederaufbau nach Zerstörung durch höhere Gewalt (Brand, Blitzschlag<br />

usw.). Erweiterungen ausserhalb des bestehenden Gebäudevolumens sind nur<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 9


noch möglich, wenn diese für die zeitgemässe Wohnnutzung unumgänglich<br />

sind. Erweiterungen innerhalb des Gebäudevolumens richten sich nach den<br />

bestehenden Bestimmungen (Art. 42 Abs. 2 und 3 RPV).<br />

GELDSPIELAUTOMATEN<br />

Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) hat eine Verfügung betreffend<br />

die Spielautomaten „StarBall“ und „Super Jump 20“ erlassen. Beide Spielautomaten<br />

wurden von der ESBK als Glückspielautomaten bewertet. Sie dürfen<br />

daher ausserhalb von Spielbanken weder aufgestellt noch betrieben werden.<br />

Dies betrifft vor allem Gastwirtschaftsbetriebe und Bars / Pubs.<br />

KURTAXENBEITRÄGE<br />

Aufruf an Hauseigentümer der Ortsgemeinden Mols, Unterterzen, Oberterzen,<br />

<strong>Quarten</strong> und Quinten<br />

Der Touristikverein <strong>Quarten</strong> / Walensee befasst sich zur Zeit mit der Erfassung<br />

der Kurtaxen. Es geht vor allem um jene Objekte, die an auswärtige Personen<br />

vermietet werden, welche ihren zivilrechtlichen Wohnsitz nicht in der politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarten</strong> haben.<br />

Folgedessen ersuchen wir Hauseigentümer, die ein Haus oder eine Wohnung in<br />

der politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarten</strong> an erwähnte Personen vermietet haben höflich,<br />

sich mit dem Kassieramt, Frau Sandra Ruesch, Tel. 081 738 26 54 in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Wir sind Ihnen für Ihre Unterstützung zu Dank verpflichtet, Sie ersparen uns<br />

dadurch viel Kleinarbeit.<br />

Touristikverein <strong>Quarten</strong> / Walensee<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 10


UMSTELLUNG AUF GLASFASERNETZ<br />

Der Verein IG KOMSG (Interessengemeinschaft Kommunikationsnetz St. Gallen)<br />

ist das organisatorische Rückgrat der Verwaltungsinformatik im Kanton St. Gallen.<br />

Die IG KOMSG ist beauftragt, ein Datenkommunikationsnetzwerk zu betreiben,<br />

das alle Verwaltungsstellen von <strong>Gemeinde</strong>n und Kanton verbindet und den<br />

sicheren Datenaustausch gewährleistet. Die Verfügbarkeit des Netzes stellt für<br />

die heute und in absehbarer Zukunft auf dem Netz zu betreibenden Applikationen<br />

(NAPEDUV, DAG, GIS etc.) ein „Nadelöhr“ dar. Es bestehen bereits Bandbreitenengpässe,<br />

was zu längeren Reaktions- und Wartezeiten führen kann.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte deshalb der Beteiligung für den Netzwerkanschluss<br />

ins neue Breibandnetz (Glasfasernetz) zu. Die KOMSG-Kosten betragen unter<br />

Vorbehalt, dass die Anschlussgemeinden ebenfalls zustimmen, jährlich Fr.<br />

9'000.00.<br />

WOHNUNGSAMT<br />

Folgendes Treuhandbüro aus Walenstadt führt Wohnungsabnahmen durch:<br />

Egger Immobilien Treuhand Tel. 081 710 24 30<br />

Infolge der Reorganisation der Zivilprozessordnung gilt folgende Schlichtungsstelle<br />

ab 01.07.2003:<br />

Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse<br />

Kreis Sargans / Werdenberg<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

9470 Buchs<br />

Tel. 081 755 75 77<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 11


„QUER DURCH ST. GALLEN“<br />

Das Projekt „Wanderstafette in der längsten Ausdehnung des Kantons St. Gallen<br />

von Bronschhofen durch unsere <strong>Gemeinde</strong> bis Pfäfers“ hat Mitte Mai begonnen.<br />

Das Liktorenbündel wird am Sonntag, 10. August 2003 in den <strong>Gemeinde</strong>n Walenstadt,<br />

<strong>Quarten</strong> und Flums anlässlich eines gemeinsamen Festtages durch die<br />

drei <strong>Gemeinde</strong>n getragen und beim Festplatz Bergheim gebührend gefeiert.<br />

Mit einem gemeinsamen Jubiläumsfest beim Flumser Bergheim wollen die drei<br />

<strong>Gemeinde</strong>n am 10. August 2003 die „200 Jahre Kanton St. Gallen“ zusammen<br />

mit der Bevölkerung in einem Festzelt feiern.<br />

Das Fest beginnt um 10.30 Uhr mit der Jodlermesse, eingeläutet vom Schällnerklub<br />

Flumserberg, gesungen vom Jodlerklub Bärgseeli <strong>Quarten</strong> und gestaltet<br />

durch die Pfarrherren Josef Mannhart und Christian Hörler. Es folgen Musikdarbietungen<br />

der Harmoniemusik Flums, der Konkordia Walenstadt und Dixie Seven<br />

aus Murg.<br />

Natürlich ist jedermann eingeladen, bei dieser Staffettenwanderung mitzugehen<br />

und vor allem im Festzelt Bergheim beim Jubiläumsfest der drei <strong>Gemeinde</strong>n<br />

dabei zu sein.<br />

SBB-FLEXICARDS<br />

Nach wie vor besteht für alle Einwohner der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarten</strong> die<br />

Möglichkeit für nur Fr. 30.00 pro Tag rund 18'000 Kilometer kreuz und quer<br />

durch die ganze Schweiz reisen zu können.<br />

2 Flexi-Card pro Tag stehen Ihnen zur Verfügung. Sie brauchen lediglich Ihre<br />

Flexi-Card so früh wie möglich bei uns zu reservieren (Telefon 081 720 33 12)<br />

und vor Antritt Ihrer Reise gegen Barzahlung auf der Finanzverwaltung <strong>Quarten</strong><br />

in Unterterzen abzuholen. Die Flexi-Cards sind nur an dem auf der Karte aufgedruckten<br />

Datum gültig und müssen vor Besteigen des Zuges am Bahnhof entwertet<br />

werden.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 12


In den vergangenen Monaten weist die Auslastung durchschnittlich lediglich ca.<br />

65 % auf. Im Hinblick auf die von der SBB angekündigte Preiserhöhung auf die<br />

nächste Bezugsperiode hin, ist eine Auslastung von rund 80 % notwendig. Sollte<br />

diese Auslastung nicht erreicht werden, so drängt sich eine Anpassung des<br />

Tagespreises auf. Die Flexi-Card muss unbedingt kostendeckend finanziert werden.<br />

Eine Quersubventionierung mit Steuergeldern ist nicht möglich.<br />

Nutzen Sie dieses Angebot und profitieren Sie von dieser einmalig günstigen<br />

Reise-Möglichkeit! Helfen Sie mit, dass diese Dienstleistung auch in Zukunft<br />

angeboten werden kann.<br />

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre<br />

Reservation!<br />

1. AUGUST – kein nationaler Abfallverbrennungstag<br />

Auch dieses Jahr werden am Nationalfeiertag im ganzen Land die 1. Augustfeuer<br />

brennen. Dazu kann trockenes, naturbelassenes Holz problemlos verwendet<br />

werden. Das Verbrennen von Abfällen aller Art gefährdet jedoch Gesundheit<br />

und Umwelt und ist zudem gesetzwidrig.<br />

Ältere Farbanstriche für Möbel, Fensterläden usw. enthalten giftige Schwermetalle,<br />

die in einem offenen Feuer freigesetzt werden. Bei einer Verbrennung von<br />

kunststoffbeschichtetem Holz im Freien können untolerierbare Dioxin-Belastungen<br />

entstehen. Zum Schutz der Umwelt und der eigenen Gesundheit vor Belastungen<br />

mit Dioxin - und Schwermetallen sind einige einfache, aber wichtige<br />

Punkte zu beachten:<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 13


• Trockenes, naturbelassenes Holz kann problemlos verbrannt werden. Geeignet<br />

sind Holz aus dem Wald (Reisig, Äste, Stämme usw.), Holzabschnitte aus<br />

Sägereien oder Schwemmholz aus Gewässern. Zum Anfeuern kann Papier,<br />

keinesfalls jedoch Sonderabfälle wie Altöl, Autoreifen oder Lösungsmittel<br />

verwendet werden.<br />

• Altholz aus Gebäudeabbrüchen (Balken, Täfer, Fenster usw.) und Möbel (Tische,<br />

Schränke, Betten, Matratzen usw.) dürfen nicht im Freien verbrannt<br />

werden. Auch Holzabfälle aus holzverarbeitenden Betrieben oder Baustellen<br />

wie z. B. Spanplattenreste, Schalungstafeln und Gerüstbretter gehören nicht<br />

in ein offenes Feuer.<br />

• Ein besonders hohes Risiko besteht beim Verbrennen von Holz, welches mit<br />

Holzschutzmitteln behandelt oder druckimprägniert wurde wie z. B. Eisenbahnschwellen,<br />

Telefonstangen, Gartenmöbel, Palisaden, Zäune sowie PVCbeschichtetes<br />

Holz, da dabei hochtoxische Luftschadstoffe entstehen. Solche<br />

Abfälle wie auch Kunststoffprodukte und -verpackungen usw. müssen in einer<br />

dafür speziell ausgerüsteten Kehrichtverbrennungsanlage verbrannt<br />

werden, wo die Abgase mit grossem technischem Aufwand gereinigt werden.<br />

Die Beachtung dieser einfachen Regeln hilft mit, dass der 1. August nicht zu<br />

einem nationalen Tag der Abfallverbrennung mit ungewollten Folgen für Gesundheit<br />

und Umwelt wird.<br />

VERKAUF VON FEUERWERK<br />

Gestützt auf Art. 3 der Vollzugsverordnung zur Eidgenössischen Sprengstoffgesetzgebung<br />

ist der Verkauf von Feuerwerk im Detailhandel bewilligungspflichtig.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat erteilt die entsprechenden Bewilligungen.<br />

In unserer <strong>Gemeinde</strong> werden die Verkaufsstände von Feuerwerk vom Feuerschutzbeamten<br />

Paul Spirig kontrolliert. Somit werden die Vorschriften gemäss<br />

Art. 54 bis 58 der Sprengstoffverordnung (SprVO) durchgesetzt und eine einheitliche<br />

Handhabung im Kanton gewährleistet.<br />

Verkaufsstellen, die Feuerwerksartikel verkaufen wollen, haben beim <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

frühzeitig um eine entsprechende Bewilligung nachzusuchen.<br />

RÜCKSICHTNAHME AM STRAND<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 14


Die Besucher der Badestrände Murg, Unterterzen und Mols werden gebeten,<br />

auf die Mitbenützer und Anwohner Rücksicht zu nehmen. Folgende Punkte sind<br />

zu beachten:<br />

� Die Liegewiesen sind keine Fussballplätze.<br />

� Laute Musik ist zu unterlassen.<br />

� Ab 22.00 Uhr gelten die Vorschriften über<br />

die Nachtruhe.<br />

VERBRENNEN VON ABFÄLLEN - LUFTREINHALTUNG<br />

Nach Art. 26a der Luftreinhalteverordnung (LRV) dürfen Abfälle nur in dafür<br />

vorgesehenen Anlagen verbrannt werden. Das Verbrennen von natürlichen<br />

Wald-, Feld- und Gartenabfällen im Freien ist nur gestattet, soweit keine übermässigen<br />

Immissionen entstehen. Vergehen gegen diese Bestimmungen sind<br />

strafbar. Eine allfällige Strafe wird durch das Untersuchungsrichteramt verfügt.<br />

Freizeitfeuer<br />

Feuer im Rahmen der Freizeitgestaltung (Lagerfeuer, Braten,<br />

Grillieren) sind soweit gestattet, als dazu ausschliesslich naturbelassenes,<br />

trockenes Holz verwendet wird.<br />

Wald-, Feld- und Gartenabfälle<br />

Sofern eine Kompostierung nicht zumutbar ist, dürfen kleine Mengen natürlicher<br />

und trockener Wald-, Feld- und Gartenabfälle im Freien verbrannt werden,<br />

wenn dadurch nur wenig Rauch bzw. keine Belästigung entsteht.<br />

Übermässige Immissionen<br />

Die beim Verbrennen im Freien entstehenden Rauch- und Geruchseinwirkungen<br />

gelten nach öffentlichem Recht (LRV) als übermässig, wenn sie einen wesentlichen<br />

Teil der Bevölkerung erheblich in ihrem Wohlbefinden stören. Daneben ist<br />

privatrechtlich (Art. 684 ZGB) eine übermässige Einwirkung auf einen einzelnen<br />

Nachbarn je nach Lage und Beschaffenheit des Grundstücks und nach Ortsgebrauch<br />

unzulässig (Mögliche Beispiele sind: Die in der Nähe zum Trocknen aufgehängte<br />

Wäsche riecht so stark nach Rauch, dass sie erneut gewaschen werden<br />

muss. Durch offene Fenster werden Gerüche so in die Nachbarswohnung<br />

getragen, dass die Fenster geschlossen werden müssen.).<br />

UNENTGELTLICHE RECHTSBERATUNG<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 15


Die Mitglieder des St. Gallischen Anwaltverbandes der Bezirke Unterrheintal,<br />

Oberrheintal, Werdenberg und Sargans erteilen auch im Jahr 2003 in Altstätten,<br />

Buchs und Sargans zu den nachfolgend aufgeführten Sprechstunden unentgeltliche<br />

Rechtsberatungen. Wo sonst Hemmschwellen zur Kontaktaufnahme mit<br />

einem Anwaltsbüro, einem Gericht oder einer Behörde bestehen könnten, wird<br />

mit dieser freiwillig und unentgeltlich erbrachten Dienstleistung die Möglichkeit<br />

geboten, auf unkomplizierte Art in einer kurzen mündlichen Besprechung den<br />

Ratschlag eines erfahrenen Anwalts bzw. einer erfahrenen Anwältin zu erhalten.<br />

Einfache Anfragen können mit einer Auskunft über die Rechtslage beantwortet<br />

werden. Im Übrigen soll den Ratsuchenden dort, wo von weiteren Schritten<br />

nicht schon von vornherein abgeraten werden muss, der Weg für das weitere<br />

Vorgehen aufgezeigt werden.<br />

Sprechstunden 2003<br />

Altstätten Buchs Sargans<br />

Rathaus Altstätten, Sitzungszimmer<br />

Nr. 1 im 1. Stock<br />

16.00 - 18.30 Uhr,<br />

Donnerstag<br />

Rathaus Buchs, Vermittlerzimmer<br />

im Parterre, rechts neben<br />

Lift<br />

15.00 - 18.00 Uhr,<br />

Mittwoch<br />

20. August<br />

Rathaus Sargans, Vermittlerzimmer<br />

Büro 03 im Parterre<br />

15.00 - 18.00 Uhr,<br />

Montag<br />

04. September 17. September 01. September<br />

02. Oktober 15. Oktober 06. Oktober<br />

06. November 19. November 03. November<br />

04. Dezember 17. Dezember 01. Dezember<br />

VERSCHIEDENES<br />

ARBEITS- UND BÜRGERTAG DER ORTSGEMEINDE OBERTERZEN<br />

Am Samstag, 16. August 2003 (Verschiebedatum Sa., 23.08.2003) findet der<br />

Bürgertag der Ortsgemeinde Oberterzen statt.<br />

Treffpunkt: LUFAG-Parkplatz<br />

Zeit: 08.00 Uhr<br />

Bei unsicherer Witterung Info Regio Tel. Nr. 1600 (Rubrik öffentliche Anlässe),<br />

ab 06.00 Uhr<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 16


Die Bürger sowie die interessierten Dorfbewohner verrichten vormittags wiederum<br />

leichte Arbeiten auf Alp Stafel. Am Mittag werden alle Mithelfer sowie<br />

alle später dazugekommenen Einwohner wohlverdient verpflegt. Nachmittags<br />

ist gemütliches Beisammensein angesagt.<br />

Der Ortsverwaltungsrat Oberterzen freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und<br />

wünscht Ihnen in der Zwischenzeit erholsame Sommerferien!<br />

BETAGTEN<strong>AUS</strong>FLUG 2003: VORANZEIGE<br />

Der Ausflug unserer Betagten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarten</strong> findet statt am:<br />

16. September 2003<br />

Abfahrt ab 10.00 Uhr. Sie werden in den Ortschaften an den bekannten<br />

Sammelplätzen abgeholt.<br />

Reiseziel noch unbekannt; Sie werden in der nächsten <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

näher informiert. Die Anmeldungen werden wie üblich<br />

von den Ortsvertreterinnen entgegen genommen.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie auch dieses Jahr wieder mit uns kommen und hoffen<br />

auf zahlreiche Anmeldungen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat und Pro Senectute <strong>Quarten</strong><br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

DIDGERIDOO-BENEFIZKONZERT<br />

Am Dienstag, 8. Juli 2003 um 20.00 Uhr findet in der Katholischen Kirche in<br />

Murg ein Didgeridoo-Benefizkonzert zugunsten der Papageno-Stiftung, Murg<br />

statt.<br />

Guido Huwiler & Monica Pfleger haben mit dem Tandem eine Pilgerreise von<br />

Stans nach Istanbul gestartet. Sie möchten in Murg einen Zwischenhalt machen,<br />

wo Guido Huwiler, Didgeridoobauer und -spieler ein Konzert geben wird. Der<br />

Erlös dieser Veranstaltung geht zugunsten des Kinderhauses für Strassenkinder<br />

in Rumänien.<br />

Weitere Informationen und Reservation unter Natel Nr. 079 335 61 15.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 17


VERANSTALTUNGEN<br />

Juli 2003<br />

Datum Verein/Veranstalter Anlass Ort Zeit<br />

1. Samariterverein Murg Übung mit Unterterzen<br />

3. Musikgesellschaft Walensee-<strong>Quarten</strong><br />

Musikständchen Quinten<br />

3. Verkehrsverein Murg Chilbi-Sitzung mit allen<br />

Mitwirkenden<br />

abends<br />

4. Feldschützen Murg 2. Obligatorische Bundes- Luchsberg 18.30 –<br />

übung<br />

19.30<br />

4. MG Harmonie Alpenrose Campingständchen<br />

(Versch.dat. 5.07.)<br />

Camping Murg 20.00<br />

5. Turnverein Murg Turnfest Männerriege<br />

5. – 6. Fischerverein Fischerausflug Gem. Einladung<br />

August 2003<br />

Datum Verein/Veranstalter Anlass Ort Zeit<br />

1. Verkehrsverein Murg 1. Augustfeier Camping Murg<br />

1. Fischerverein Murg Strandfest Camping Murg 18.00<br />

2. Schützengesellschaft Letzte obligatorische Bun- Schiessstand 14.30 -<br />

Oberterzen<br />

desübung<br />

Oberterzen 18.00<br />

8. STV Walensee-Unterterzen Co-Kart fahren Bonaduz<br />

8. Harmonie Alpenrose Ständli Camping Murg<br />

8. Turnverein Murg Riegenleiter-Ausflug Gem. Einladung<br />

10. Männerriege Mols Stafette „Quer durch St.<br />

Männerriege Unterterzen<br />

Turnverein Murg<br />

Gallen“<br />

10.08. Tennisclub Terza J + S Kurs Oberterzen jeweils<br />

–<br />

Mitt-<br />

24.09.<br />

wochnach..<br />

13. MSV Quinten Training Schiessstand 18.00 –<br />

Quinten 20.00<br />

14. Männerriege Unterterzen Spiel und Grill Mehrzweckhalle<br />

Mols<br />

20.00<br />

15. Turnverein Murg Riegenleiter-Ausflug Verschiebedatum<br />

16. Ortsgemeinde Murg Bürgertag<br />

17. CVP <strong>Quarten</strong> Alpgottesdienst auf Merlen Alp Merlen 11.30<br />

17. Frauenriege Unterterzen Vereinsreise nach Pfänder<br />

17. Turnverein Murg Jugi-Ausflug Gem. Programm<br />

17. Turnverein Murg Ausflug Frauenriege Gem. Programm<br />

21. Männerriege Mols Fussmarsch nach Oberterzen Hotel Schiffahrt 19.00<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 18


22. – Tennisclub Terza 20 Jahre TC Terza und Club- Oberterzen<br />

24.<br />

meisterschaften<br />

22. Feldschützen Murg 3. Obligatorische Bundes- Luchsberg, Murg 18.30 –<br />

übung<br />

19.30<br />

23. Schützengesellschaft Cup Schiessen Schiessstand 14.00<br />

Oberterzen<br />

Oberterzen<br />

24. MSV Quinten Obligatorische Bundesübung Schiessstand 16.00 –<br />

Quinten 19.00<br />

29. Schützengesellschaft Mols 3. obligatorische Bundes- Schiessstand 17.00 –<br />

übung<br />

Tisen, Mols 19.00<br />

29. Turnverein Murg Meeting Männerriege Gem. Programm<br />

29. Harmonie Alpenrose Hauptversammlung Gem. Einladung<br />

30. – Männerriege Unterterzen Männerriegen Reise ins<br />

31.<br />

Appenzellerland<br />

30. – Tennisclub Terza Verschiebedatum 20 Jahre TC Oberterzen<br />

31.<br />

Terza und Clubmeisterschaften<br />

Der Zeitpunkt für Ferien und Reisen<br />

ist angebrochen. Wir wünschen eine<br />

erholsame Ferienzeit.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat und das<br />

<strong>Gemeinde</strong>personal wünschen Ihnen, liebe<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine schöne und unbeschwerte Ferienzeit.<br />

HINWEIS DER REDAKTION: Wegen des „Sommerlochs“<br />

werden im August keine <strong>Gemeinde</strong>nachrichten erscheinen.<br />

Die nächste Ausgabe folgt somit Anfang September.<br />

Besten Dank für Ihr Verständnis.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 06-2003 Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!