01.12.2012 Aufrufe

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umweltschule</strong><br />

Ausschreibung 2012/2013<br />

Die globale Vision der Weltdekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung 2005 bis 2014“ lautet: „Allen Menschen<br />

s<strong>in</strong>d Bildungschancen zu eröffnen, die es ermöglichen, sich<br />

Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen<br />

und Lebens stile zu erlernen, die für e<strong>in</strong>e lebenswerte Zukunft<br />

und e<strong>in</strong>e positive Veränderung erforderlich s<strong>in</strong>d.“<br />

(vgl. UNESCO 2004, S. 4)<br />

Junge Menschen für die Herausforderungen<br />

des <strong>21</strong>. Jahrhunderts vorzubereiten,<br />

ist das wesentliche Ziel der neuen<br />

Ausschreibung. Für das Schuljahr 2012/<br />

2013 können sich <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Hamburg<br />

wieder um die Aus zeichnung „<strong>Umweltschule</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/Inter nationale <strong>Agenda</strong><br />

<strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> (USE/INA)“ bewer ben. Ziel der<br />

jährlichen Aus schrei bung ist die Entwicklung<br />

umwelt- und sozial ver träglicher<br />

<strong>Schule</strong>n. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er „Bildung<br />

für e<strong>in</strong>e nachhaltige Ent wicklung“ (BNE)<br />

soll die Qualität von Unter richt und<br />

Schulleben verbessert werden.<br />

Die Themenvielfalt ist groß; sie reicht<br />

von sozialen und wirtschaftsbezogenen<br />

bis h<strong>in</strong> zu Umwelt themen <strong>in</strong> der lokalen<br />

<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> und dem aktiven Klimaschutz.<br />

Die naturnahe Ge stal tung des Schul geländes<br />

bietet sich eben so an wie das<br />

Engagement <strong>in</strong> der loka len Agen da <strong>21</strong>.<br />

Die Be tei ligung von Schü le r<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern, Lehr kräf ten, technischem Perso<br />

nal und Ko ope rations partnern ist gefragt.<br />

Bestandteil e<strong>in</strong>er nach hal ti gen<br />

Schul entwick lung ist auch die Zusammenarbeit<br />

mit Eltern, Schulträgern und außerschulischen<br />

Part nern wie Um weltzentren,<br />

Unter nehmen und Stadt teilgrup<br />

pen.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e rege Beteiligung an der Ausschreibung „<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“ Hamburg.<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung www.li.hamburg.de<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Auf Landesebene werden Treffen zum<br />

Erfahrungs austausch für die beteiligten<br />

<strong>Schule</strong>n organisiert. Auch besteht die<br />

Möglichkeit, an überregionalen Treffen<br />

teilzunehmen oder über das Internet mit<br />

<strong>Schule</strong>n vergleichbarer Zielsetzungen <strong>in</strong><br />

<strong>Europa</strong> und anderen Ländern Kontakt<br />

aufzunehmen. „Umwelt schule <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<br />

In ter nationale <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“ ist e<strong>in</strong>e<br />

Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Umwelter ziehung e.V. (DGU) <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

mit der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Aus zeichnung „eco-schools“ der „Founda<br />

tion for Environ mental Education“<br />

(FEE).<br />

Anmeldung auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Der Anmeldebogen muss bis zum<br />

23.10.2012 e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Jede <strong>Schule</strong> verpflichtet sich, im laufenden<br />

Schul jahr m<strong>in</strong>destens zwei Handlungsfelder<br />

(u. a. Ernährung und Klima,<br />

Stadt- und Geme<strong>in</strong>deentwicklung,<br />

Generationen verb<strong>in</strong>dendes Leben,<br />

Nachhaltige Mobilität) im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

nachhaltigen Ent wick lung zu bearbeiten<br />

(vgl. S. 2).<br />

Ties Rabe,<br />

Senator, Präses der Behörde für<br />

<strong>Schule</strong> und Berufsbildung<br />

Das <strong>in</strong>ternationale Programm „<strong>Umweltschule</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong><br />

<strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“ blickt auf e<strong>in</strong>e 18-jährige<br />

Erfolgsgeschichte zurück. Jedes Jahr bewerben<br />

sich mehr Hamburger <strong>Schule</strong>n um den<br />

Titel „<strong>Umweltschule</strong>“. Es ist daher ke<strong>in</strong>e<br />

Frage, dass die Ausschreibung auch im kommenden<br />

Schuljahr 2012/2013 fortgesetzt<br />

wird.<br />

Die Rückschau zeigt, dass sich die<br />

Bewerbung lohnt: Im vorangegangenen<br />

Schuljahr erlangten 47 von 55 Bewerberschulen<br />

den Titel „<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong>-<strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“.<br />

Allen geme<strong>in</strong>sam ist, dass Maßnahmen<br />

zum Umwelt- und Klimaschutz im<br />

Schulleben und Unterricht erfolgreich implementiert<br />

wurden.<br />

22 <strong>Umweltschule</strong>n s<strong>in</strong>d zusätzlich<br />

Klimaschulen geworden, <strong>in</strong>dem sie ihr<br />

Engagement für den Klimaschutz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Klimaschutzplan sogar bis <strong>in</strong> das Jahr 2020<br />

vorausschauend festlegen.<br />

Ich freue mich sehr über diese Entwicklung,<br />

denn sie zeigt, dass Umwelt- und<br />

Klimaschutz als gesellschaftliche und<br />

öffentliche Aufgaben erkannt werden.<br />

Zudem werden die Bildungspläne, <strong>in</strong> denen<br />

Umwelt- und Klimaschutz als verb<strong>in</strong>dliche<br />

Themen festgelegt worden s<strong>in</strong>d, ernst genommen<br />

und umgesetzt.<br />

Machen Sie mit und bewerben Sie sich<br />

mit den beiliegenden Bögen um den Titel<br />

„<strong>Umweltschule</strong> 2012/2013“.<br />

1


2<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> 2012/2013<br />

Was ist „<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“?<br />

• „<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong><br />

<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“ ist e<strong>in</strong><br />

Programm der <strong>Internationale</strong>n Stiftung<br />

für Umwelterziehung F.E.E.<br />

(Foundation for Environmental<br />

Education), das seit 18 Jahren und<br />

nun <strong>in</strong> mehr als 38 Staaten weltweit<br />

durchgeführt wird. In Deutschland<br />

beteiligen sich acht Bundesländer.<br />

Das Programm wird <strong>in</strong> Deutschland<br />

von der Deutschen Gesellschaft für<br />

Umwelterziehung e. V. (DGU) betreut.<br />

Die DGU wurde 1983 als geme<strong>in</strong>nütziger<br />

Vere<strong>in</strong> gegründet. Sie<br />

ist e<strong>in</strong> Zusammenschluss von Erziehungswissenschaftlern<br />

und Pädagogen<br />

aller Bildungsbereiche sowie<br />

weiteren an Umweltbildung <strong>in</strong>teressierten<br />

E<strong>in</strong>zelpersonen und Institutionen.<br />

• Nach mehr als zehnjähriger erfolgrei<br />

cher Durchführung der Aus schreibung<br />

<strong>in</strong> Deutschland wurde 2004<br />

die Kon zep tion weiterentwickelt, auf<br />

dem Wege von der Umwelt schule <strong>in</strong><br />

<strong>Europa</strong> zur Inter nationalen <strong>Agenda</strong><br />

<strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>. Für e<strong>in</strong>e noch unbestimm-<br />

Homepages<br />

• www.umwelterziehung.de<br />

Ausschreibung im Internet (DGU)<br />

• www.dekade.org<br />

Informationen zur Weltdekade der Vere<strong>in</strong>ten<br />

Nationen 2004-2014 „Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Entwicklung“<br />

• http://bildungsserver.hamburg.de<br />

Unter Themen, Umwelterziehung, Wettbewerbe<br />

& Ausschreibungen f<strong>in</strong>det man die<br />

Ausschreibungsunterlagen.<br />

• www.li.hamburg.de/klimaschutz<br />

Aktuelle Informationen und Materialien<br />

zum Projekt „Klimaschutz an <strong>Schule</strong>n“<br />

• www.li.hamburg.de/umwelterziehung<br />

Unter dem Schwerpunktthema „<strong>Umweltschule</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>“ f<strong>in</strong>den Sie die Ausschreibungsunterlagen.<br />

• www.transfer-<strong>21</strong>-hh.de<br />

Umfangreiche Unterrichtsmaterialien zur<br />

BNE zum Download<br />

• www.klimawissen.de<br />

Aktuelle Materialien und Bilder zu den<br />

Bereichen Klimawandel und Klimaschutz<br />

te Frist trägt die Ausschreibung daher<br />

e<strong>in</strong>en Doppel namen.<br />

• Das Auszeichnungsprogramm zielt<br />

auf die Ent wick lung umwelt- und sozialverträglicher<br />

<strong>Schule</strong>n sowie die<br />

Ver ankerung e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltige<br />

Ent wick lung <strong>in</strong> Curriculum<br />

und Schul leben.<br />

Umwelterziehung <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong> –<br />

e<strong>in</strong>ige Beispiele aus der Praxis<br />

In Anwesenheit der Schulgeme<strong>in</strong>schaft und<br />

zahlreicher Besucher wurde an der H10 die neue<br />

Wetterstation e<strong>in</strong>geweiht. Foto: Michael Schulz<br />

Recycl<strong>in</strong>g mal anders: Schülerbastelarbeiten aus<br />

Müll an der <strong>Schule</strong> Lokstedter Damm.<br />

Foto: Gisela L<strong>in</strong>nekogel<br />

Das Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung<br />

wurde 2011/2012 bereits zum 4. Mal<br />

als offizielles Projekt der UN-Weltdekade<br />

„Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung“<br />

ausgezeichnet. Foto: Jürgen Marek<br />

Wer kann mitmachen?<br />

• <strong>Schule</strong>n aller Schulformen und Schulstufen<br />

nach Beschluss der Schul- bzw.<br />

Lehrerkonferenz.<br />

Was muss e<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> tun?<br />

• Anmeldung: Den Anmeldebogen<br />

(evtl. mit Anlagen) bis zum 23.10.2012<br />

e<strong>in</strong>reichen. Die Umweltberatungslehrer<strong>in</strong>nen<br />

und -lehrer überprüfen<br />

anschließend die Tragfähigkeit des<br />

Kon zep ts (vgl. Kriterien für die Teil -<br />

nah me, S. 3) und entscheiden über<br />

die Teil nah me. Jede <strong>Schule</strong> verpflichtet<br />

sich, im laufen den Schuljahr<br />

m<strong>in</strong>destens zwei Handlungsfelder<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er nachhaltigen<br />

Ent wick lung zu bearbeiten.<br />

E<strong>in</strong> Handlungsfeld kann frei gewählt<br />

werden, das zweite Handlungsfeld<br />

muss aus folgenden Themen gewählt<br />

werden: Ernährung und Klima, Stadt-<br />

und Geme<strong>in</strong>deentwicklung, Generationen<br />

verb<strong>in</strong>dendes Leben, nachhaltige<br />

Mobilität.<br />

• Umsetzung: Die Bearbeitung der ausgewählten<br />

Handlungsfelder bzw. die<br />

Um set zung <strong>in</strong> Unterricht und<br />

Schulleben erfolgt im Schuljahr<br />

2012/2013.<br />

• Dokumentation: Die <strong>Schule</strong> dokumentiert<br />

die erzielten Fortschritte<br />

im Dokumentationsbogen und<br />

reicht entsprechende Belege mit e<strong>in</strong>.<br />

Der Dokumentationsbogen (mit Anlagen)<br />

ist bis zum <strong>21</strong>.05.2013 e<strong>in</strong>zureichen.<br />

• Teilnahmebetrag: Die DGU erhebt e<strong>in</strong>en<br />

Kostenbeitrag von 55,00 Euro<br />

pro <strong>Schule</strong> für eigene Dienst leis tungen<br />

und solche der FEE. Die <strong>Schule</strong><br />

erhält e<strong>in</strong>e Rechnung. Bitte überweisen<br />

Sie den Betrag auf das Konto der<br />

DGU (Kto. 736 363-209) bei der Post bank<br />

Hamburg (BLZ 200 100 20) unter dem<br />

Stichwort USE-HH sowie dem Namen<br />

der <strong>Schule</strong> und legen Sie e<strong>in</strong>e Kopie<br />

des Überweisungsbelegs Ihrem Anmel<br />

de bogen bei.<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung www.li.hamburg.de


Auszeichnungskriterien<br />

auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

• Die <strong>Schule</strong> hat e<strong>in</strong>e Steuergruppe für<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/Interna tionale<br />

<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> gebildet.<br />

• Die <strong>Schule</strong> hat zwei Handlungsfelder<br />

bearbeitet bzw. die entsprechenden<br />

Handlungskonzepte umgesetzt und<br />

auf dem Dokumentationsbogen mit<br />

An lagen dokumentiert.<br />

• Die Dokumentation be<strong>in</strong>haltet zu<br />

jedem der beiden Handlungsfelder<br />

e<strong>in</strong>e Kurzdar stellung der Umsetzung<br />

und der Fort schritte <strong>in</strong> möglichst allen<br />

der acht Qualitätsbereiche (vgl. Dokumentationsbogen)<br />

vor dem H<strong>in</strong>ter grund<br />

der angestrebten Ziel setzungen.<br />

• Die Schulvertreter haben an e<strong>in</strong>em<br />

Netzwerktreffen oder e<strong>in</strong>er Schulberatung<br />

teilgenommen.<br />

• Der Dokumentationsbogen ist von der<br />

Steuergruppe und der Schulleitung<br />

unterschrieben und fristgerecht e<strong>in</strong>gereicht<br />

worden.<br />

Ausgezeichnete <strong>Schule</strong>n 2012<br />

Grund- und Förderschulen<br />

Grundschule Am Heidberg<br />

Handlungsfeld 1: E<strong>in</strong>führung der<br />

Wertstofftonne<br />

Handlungsfeld 2: umweltbezogene<br />

Interviews aller Generationen –<br />

Präsentation auf der Homepage<br />

Kontakt: Frau Spaeth<br />

E-Mail: primarschule-am-heidberg@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.grundschule-am-heidberg.de<br />

<strong>Schule</strong> Am Sooren<br />

Handlungsfeld 1: Bewegung und<br />

Ernährung; gesundes, klimafreundliches<br />

Klassenfrühstück<br />

Handlungsfeld 2: Ausbildung von<br />

Energiedetektiven<br />

Kontakt: Frau Otten<br />

E-Mail: irmel<strong>in</strong>brigitta.otten@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.schuleamsooren.de<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung www.li.hamburg.de<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> 2012/2013<br />

Anne-Frank-<strong>Schule</strong><br />

Handlungsfeld 1: Insektenhotel auf dem<br />

Schulgelände<br />

Handlungsfeld 2: „Tomaten- und Saatgutmarkt“<br />

als Teilf<strong>in</strong>anzierung für die<br />

Fotovoltaikanlage<br />

Kontakt: Herr Bernhardt<br />

E-Mail: bernhardt@alstersite.de<br />

Internet: www.anne-frank-schule.hamburg.de<br />

Ganztagsgrundschule Eduardstraße<br />

Handlungsfeld 1: sichere Bewegung <strong>in</strong> der<br />

Umwelt und auf dem Schulgelände;<br />

Akquisition von Spenden<br />

Handlungsfeld 2: Ökocurriculum und dreitägiges<br />

Klimaprojekt <strong>in</strong> allen Klassen<br />

Kontakt: Herr Chmill<br />

E-Mail: joerg.chmill-voelsch@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.schule-eduardstrasse.<br />

hamburg.de<br />

Inselschule Neuwerk<br />

Handlungsfeld 1: Gestaltung und Umsetzung<br />

e<strong>in</strong>es Klimaschutzplanes<br />

Handlungsfeld 2: Korkensammlung auf der<br />

Insel Neuwerk<br />

Kontakt: Frau Müller-Toledo<br />

E-Mail: meike_toledo@hotmail.com<br />

Grundschule Krohnstieg<br />

Handlungsfeld 1: biologische Vielfalt im<br />

Schulgarten<br />

Handlungsfeld 2: Beteiligung des Stadtteils<br />

und der Eltern an der Schulgeländegestaltung<br />

Kontakt: Frau Lawrenz<br />

E-Mail: Maren.Lawrenz@bsb.hamburg.de<br />

Internet: www.schule-krohnstieg.hamburg.de<br />

<strong>Schule</strong> Lokstedter Damm<br />

Handlungsfeld 1: Bestandsaufnahme <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Energie, Wasser und Abfall<br />

Handlungsfeld 2: nachwachsende Rohstoffe<br />

am Beispiel Papier<br />

Kontakt: Frau L<strong>in</strong>nekogel, Frau Hanßen<br />

E-Mail: schule-lokstedter-damm@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.lokdamm.hamburg.de<br />

Grundschule Müssenredder<br />

Handlungsfeld 1: Schulpatenschaft mit Haiti;<br />

bewusster Umgang mit Abfall<br />

Handlungsfeld 2: Umsetzung des Klimaschutzplanes<br />

Kontakt: Frau Boltz-Krause-Sollberg<br />

E-Mail: dorothea.boltz-krause-solberg@<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.grundschule-muessenredder.<br />

hamburg.de<br />

Grundschule Rönneburg<br />

Handlungsfeld 1: Seniorenveranstaltung mit<br />

mit Musik und Umweltquiz<br />

Handlungsfeld 2: Umsetzung des Klimaschutzplans<br />

Kontakt: Frau Brückner<br />

E-Mail: gertraut95@yahoo.de<br />

Internet: www.schule-roenneburg.hamburg.de<br />

Grundschule Scheeßeler Kehre<br />

Handlungsfeld 1: biologische Vielfalt auf<br />

dem Schulgelände; Gartenaktionstage<br />

mit der ganzen Schulgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Handlungsfeld 2: erster Ressourcen-,<br />

Umwelt- und Klimaschutztag<br />

Kontakt: Frau Kedenburg<br />

E-Mail: helga.kedenburg@bsb.hamburg.de<br />

Internet: www.schulescheesselerkehre.de<br />

<strong>Schule</strong> Schnuckendrift<br />

Handlungsfeld 1: K<strong>in</strong>derkonferenz zum<br />

Thema „Energie sparen“<br />

Handlungsfeld 2: systematischer E<strong>in</strong>satz der<br />

K<strong>in</strong>derforscherkiste „Energie erleben –<br />

Klima schützen“<br />

Kontakt: Frau Ehlers<br />

E-Mail: schule-schnuckendrift@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.schule-schnuckendrift.<br />

hamburg.de<br />

Stadtteilschulen (STS)<br />

Gyula Trebitsch <strong>Schule</strong> Tonndorf<br />

Handlungsfeld 1: E<strong>in</strong>weihung e<strong>in</strong>er Wetterstation<br />

und Berücksichtigung im Schulcurriculum<br />

Handlungsfeld 2: Klimawandel – Klimaschutz<br />

Kontakt: Frau Shobaz<br />

E-Mail: kontakt@gyula-trebitsch-schuletonndorf.de<br />

Internet: www.gyula-trebitsch-schuletonndorf.de<br />

Julius-Leber-<strong>Schule</strong><br />

Handlungsfeld 1: Schülerfirma: Bau<br />

von Nistkästen, Insektenhotels und<br />

Behausungen für Tiere<br />

Handlungsfeld 2: „Film ab – Klimaschutz an“<br />

Kontakt: Herr Röhl<strong>in</strong>g<br />

E-Mail: roe@JLS-hh.de<br />

Internet: www.hh.schule.de/julius-leberschule<br />

Less<strong>in</strong>g-STS<br />

Handlungsfeld 1: menschliche Nutzung<br />

tropischer Regenwälder – z. B. weniger<br />

Shrimps essen?<br />

Handlungsfeld 2: Umfragen zum Umgang<br />

mit Ressourcen durch ältere Mitbürger –<br />

Erfahren der körperlichen E<strong>in</strong>schränkungen<br />

im Alter<br />

Kontakt: Herr Fey-Obersteller<br />

E-Mail: h.fey-o@kabelmail.de<br />

Internet: www.less<strong>in</strong>g-gymnasiumharburg.de<br />

Otto-Hahn-<strong>Schule</strong><br />

Handlungsfeld 1: E<strong>in</strong>sparmaßnahmen von<br />

Energie; Bau e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong>dkraftanlage<br />

Handlungsfeld 2: artgerechte Haltung<br />

von Bienen auf dem Schulgelände;<br />

Ausbildung von Hobbyimkern<br />

Kontakt: Herr Zantke<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@otto-hahn-schule.de<br />

Internet: www.otto-hahn-schule.hamburg.de<br />

3


4<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> 2012/2013<br />

STS Am Heidberg<br />

Handlungsfeld 1: Neugestaltung des<br />

Teiches im Schulgarten<br />

Handlungsfeld 2: Profilkasse „Arbeit,<br />

Umwelt, Produktion“; getrennte<br />

Papiersammlung<br />

Kontakt: Herr Borchers, Frau Jensen<br />

E-Mail: john-borchers@hamburg.de;<br />

Kira.Jensen@gmx.de<br />

Internet: www.stadtteilschule-amheidberg.de<br />

STS Bramfelder Dorfplatz/Hegholt –<br />

Offene Ganztagsschule<br />

Handlungsfeld 1: das Wasser, die Elbe<br />

und wir<br />

Handlungsfeld 2: Was kann ich von Großeltern<br />

bzgl. Umweltschonung lernen?<br />

Kontakt: Frau Pfeiffer<br />

E-Mail: elkepfeiffer@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.hegholt.de<br />

STS Denkste<strong>in</strong>weg/Holstenhof<br />

Handlungsfeld 1: Unterstützung des<br />

„Achungo Childrens’s Centre“(Kenia)<br />

Handlungsfeld 2: Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

erklären Schülern die Wirkungsweise von<br />

Solarelementen am Standort Holstenhof<br />

Kontakt: Herr Opitz, Frau Anderson<br />

E-Mail: stadtteilschule-denkste<strong>in</strong>weg@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.denkste<strong>in</strong>weg.de;<br />

www.holstenhof.de<br />

STS Harburg<br />

Handlungsfeld 1: AG: „Wasser verb<strong>in</strong>det“<br />

und selbst organisiertes Soli-Konzert<br />

Handlungsfeld 2: Umsetzung des Klimaschutzplanes,<br />

E<strong>in</strong>weihung der Wetterstation<br />

Kontakt: Frau Ohlhoff<br />

E-Mail: fraudo@gmx.net<br />

Internet: www.gs-harburg.de<br />

STS Lohbrügge<br />

Handlungsfeld 1: Schülerfirma: Herstellung<br />

von Produkten aus Recycl<strong>in</strong>gmaterial und<br />

Handel damit<br />

Handlungsfeld 2: Klimawandel und Klimaschutz,<br />

u. a. Abfallvermeidung und -trennung,<br />

Photovoltaik auf dem Schuldach,<br />

Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad<br />

Kontakt: Frau Stammer<br />

E-Mail: Dorothea.Stammer@hamburg.de<br />

Internet: www.stadtteilschule-lohbruegge.<br />

hamburg.de<br />

STS Niendorf<br />

Handlungsfeld 1: weg vom Auto<br />

Handlungsfeld 2: Transfer der Klimaschutzmaßnahmen<br />

der <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> die Partnerschule<br />

<strong>in</strong> Shanghai; Klimacheck auf<br />

Englisch<br />

Kontakt: Herr Benecke<br />

E-Mail: hjbenecke@freenet.de<br />

Internet: www.stadtteilschule-niendorf.de<br />

STS Süderelbe<br />

Handlungsfeld 1: umweltfreundliche Fortbewegung<br />

mit dem Fahrrad und E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er Fahrradwerkstatt<br />

Handlungsfeld 2: Instandsetzung des Schulteiches,<br />

Abfallvermeidung und -sortierung<br />

Kontakt: Herr Brandes, Frau Kayser<br />

E-Mail: gesamtschule-suederelbe@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.gesamtschule-suederelbe.de<br />

STS Walddörfer<br />

Handlungsfeld 1: Klimaschule mit<br />

CO2-Ampeln<br />

Handlungsfeld 2: Wahlpflichtkurs „Mensch,<br />

Natur, Umwelt“<br />

Kontakt: Frau Schwarz<br />

E-Mail: stadtteilschule-walddoerfer@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.stadtteilschule-walddoerfer.de<br />

Gymnasien<br />

Albrecht-Thaer-Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: Stärkung des Nachhaltigkeitsgedankens;<br />

Müllvermeidung; lern- und<br />

gesundheitsförderliche Lernumgebung<br />

Handlungsfeld 2: Klimawandel und Klimaschutz<br />

im Curriculum; Umsetzung des<br />

Klimaschutzplanes<br />

Kontakt: Herr Brameier, Frau Ziegeler<br />

E-Mail: albrecht-thaer-gymnasium@bsb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.albrecht-thaer-gymnasium.de<br />

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: von der Kommunikation<br />

zur Kooperation: Tansania – Two Faces –<br />

One World<br />

Handlungsfeld 2: Projekte zum Klimaschutz;<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Klimaschutzplanes;<br />

Bewerbung als offizielles Projekt der<br />

UN-Weltdekade BNE 2011/2012<br />

Kontakt: Frau Musolff-De Nardo<br />

E-Mail: alexander-von-humboldtgymnasium@bsb.hamburg.de;<br />

y.denardo@freenet.de<br />

Internet: www.alexander-von-humboldtgymnasium.hamburg.de<br />

Friedrich-Ebert-Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: Ausbau und Pflege der<br />

Patenschaft nach Chittapur (Indien)<br />

Handlungsfeld 2: Aufbau und Gestaltung<br />

e<strong>in</strong>es naturwissenschaftlich-technischen,<br />

umweltbezogenen Unterrichts unter Berücksichtigung<br />

des Leitbilds Nachhaltigkeit;<br />

E<strong>in</strong>weihung e<strong>in</strong>er Wetterstation<br />

Kontakt: Frau Gle<strong>in</strong>e<br />

E-Mail: kerst<strong>in</strong>_gl@live.de<br />

Internet: www.feg-hamburg.de<br />

Gymnasium Allee<br />

Handlungsfeld 1: Umsetzung des Klimaschutzplans;<br />

Klimakurs im Wahlpflichtbereich,<br />

Oberstufenprofil „Mensch <strong>in</strong><br />

Umwelt und Gesellschaft“; Mülltrennung<br />

Handlungsfeld 2: biologische Vielfalt: Schulgartengestaltung<br />

u. a. Insektenhotel und<br />

Flechtenkartierung<br />

Kontakt: Herr Jann<strong>in</strong>g<br />

E-Mail: lars.jann<strong>in</strong>g@gymalleehh.de<br />

Internet: www.gymnasium-allee.hamburg.de<br />

Gymnasium Dörpsweg<br />

Handlungsfeld 1: anschauliches Modell zur<br />

Gew<strong>in</strong>nung und Nutzung regenerativer<br />

Energien; Ökologie und Nachhaltigkeit im<br />

Leitbild<br />

Handlungsfeld 2: Oberstufenprofil „Energie-<br />

Mensch-Umwelt“; umweltbezogener<br />

Austausch mit <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Österreich und<br />

Griechenland<br />

Kontakt: Herr H<strong>in</strong>sch<br />

E-Mail: diedrich.h<strong>in</strong>sch@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.hh.schule.de/gydoe/start.html<br />

Gymnasium Grootmoor<br />

Handlungsfeld 1: soziale Verantwortung<br />

und nachhaltiger Konsum<br />

Handlungsfeld 2: Klimaschutz im<br />

Curriculum; Aufbau e<strong>in</strong>er Wetterstation<br />

Kontakt: Frau Hupfer<br />

E-Mail: steffihupfer@gmx.de<br />

Internet: www.grootmoor.de<br />

Gymnasium Heidberg<br />

Handlungsfeld 1: Integration der Photovoltaikanlage<br />

<strong>in</strong> das Curriculum und<br />

das Schulleben<br />

Handlungsfeld 2: Durchführung e<strong>in</strong>es Klimatages;<br />

Bewusstse<strong>in</strong>sbildung im Bereich<br />

Ressourcenschonung, Mülltrennung<br />

e<strong>in</strong>geführt<br />

Kontakt: Herr Reich<br />

E-Mail: carsten.reich@hamburg.de<br />

Internet: www.gymnasium-heidberg.de<br />

Gymnasium Hummelsbüttel<br />

Handlungsfeld 1: „Indienkonzept – step by<br />

step, 80 Patenk<strong>in</strong>der<br />

Handlungsfeld 2: klimarelevante Aktionen<br />

rund um die <strong>Schule</strong>, u. a. Rettung des<br />

Schulgartens mit Schulteich<br />

Kontakt: Frau Merten Eichberger<br />

E-Mail: merten-eichberger@familieeichberger.de<br />

Internet: www.gymnasium-hummelsbuettel.de<br />

Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer<br />

Handlungsfeld 1: fächerübergreifende,<br />

umweltbezogene Projektarbeit <strong>in</strong><br />

den Klassen 5 bis 9<br />

Handlungsfeld 2: „clean & and cool – we<br />

care“, Klassenwettbewerb zum sorgsamen<br />

Umgang mit den Ressourcen<br />

Kontakt: Frau Strubel<br />

E-Mail: ute.strubel@hamburg.de<br />

Internet: www.kaifu-gymnasium.de<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung www.li.hamburg.de


Gymnasium Kirchdorf/Wilhelmsburg<br />

Handlungsfeld 1: Energie, Klima, Artenvielfalt<br />

im Schulcurriculum<br />

Handlungsfeld 2: e<strong>in</strong>e Welt für „Alle“ – lokal<br />

und global<br />

Kontakt: Herr Kohl<br />

E-Mail: KarstenKohl@gmx.net<br />

Internet: www.kiwi.hamburg.de<br />

Gymnasium Lerchenfeld<br />

Handlungsfeld 1: Aktion Sichtwechsel,<br />

Straßenk<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>en Tag<br />

Handlungsfeld 2: Veggieday – nachhaltiger<br />

Konsum<br />

Kontakt: Frau Reichert<br />

E-Mail: gisela-enke@arcor.de<br />

Internet: www.gyle.de<br />

Gymnasium Ohmoor<br />

Handlungsfeld 1: Gewässermonitor<strong>in</strong>g am<br />

Flughafen<br />

Handlungsfeld 2: Dokumentation des Klimawandels<br />

am Schulstandort u. a. mit e<strong>in</strong>er<br />

Wetterstation<br />

Kontakt: Herr Bautsch<br />

E-Mail: c.bautsch@ohmoor.de<br />

Internet: www.gymnasium-ohmoor.de<br />

Heilwig-Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: Optimierung der<br />

Streuobstwiese<br />

Handlungsfeld 2: Korkkampagne und<br />

Optimierung des Umgangs mit Abfall im<br />

Rahmen des Projekts „Wenig Müll – wir<br />

handeln!“<br />

Kontakt: Herr Bergfeld<br />

E-Mail: Bg@HWG.HH.<strong>Schule</strong>.de<br />

Internet: www.heilwig.de<br />

Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: Umsetzung des<br />

Klimaschutzplans mit „energy-wastemanagern“<br />

Handlungsfeld 2: Entwicklung und Aufbau<br />

e<strong>in</strong>es Baumlehrpfades<br />

Kontakt: Herr Hübner<br />

E-Mail: Markus.Huebner@bsb.hamburg.de<br />

Internet: www.immanuel-kant-gymnasium.de<br />

Johannes-Brahms-Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: e<strong>in</strong> vegetarischer Tag<br />

<strong>in</strong> der Woche; Umwelt- und Klimaschutz<br />

im Leitbild<br />

Handlungsfeld 2: Umsetzung e<strong>in</strong>es Lichtkonzepts<br />

im Rahmen des Klimaschutzplans<br />

Kontakt: Herr Pauleit<br />

E-Mail: Frank.Pauleit@johannesbrahmsgymnasium.de<br />

Internet: www.johannes-brahmsgymnasium.hamburg.de<br />

Lise-Meitner-Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: fifty/fifty-Aktivitäten der<br />

Umwelt-AG, 26.000 € pro Jahr e<strong>in</strong>gespart<br />

Handlungsfeld 2: Breite Verankerung des<br />

Klimawandel-Themas im Unterricht;<br />

Klimaschutzausstellung <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong><br />

„fair future – ökologischer Fußabdruck“<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung www.li.hamburg.de<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler des Heilwig-Gymnasiums<br />

präsentieren ihre Plakate zum Thema Mülltrennung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellung. Foto: Bergfeld<br />

Dokumentation des Klimawandels <strong>in</strong> Hamburg<br />

mit Hilfe der schuleigenen Wetterstation am<br />

Gymnasium Ohmoor. Foto: Bautsch<br />

Kontakt: Herr Hilbert<br />

E-Mail: Eisert-Hilbert@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.hh.schule.de/lmg<br />

Marion-Dönhoff-Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: Artenvielfalt auf dem<br />

Schulgelände; philosophischer Kräutergarten<br />

Handlungsfeld 2: Bewertung von Betrieben<br />

u. a. h<strong>in</strong>sichtlich <strong>Agenda</strong> 2010/Nachhaltigkeit<br />

Kontakt: Herr Krohn<br />

E-Mail: krohn.walter@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.gymnasium-willhoeden.de<br />

Berufliche <strong>Schule</strong>n<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> 2012/2013<br />

G8: Berufliche <strong>Schule</strong> Recycl<strong>in</strong>g- und<br />

Umwelttechnik<br />

Handlungsfeld 1: Installation und E<strong>in</strong>weihung<br />

e<strong>in</strong>er 20kW-Photovoltaikanlage<br />

Handlungsfeld 2: Entwicklung und Erprobung<br />

von Unterrichtsmaterial zu den<br />

Themen Wetter und Klima; Schülerfirma:<br />

Reparatur von Elektrogeräten und Verkauf<br />

Kontakt: Egbert Kutz<br />

E-Mail: kutz@gewerbeschule-8.de<br />

Internet: www.g8.hamburg.de<br />

G9: Staatliche Gewerbeschule<br />

Kraftfahrzeugtechnik<br />

Handlungsfeld 1: Kooperation mit<br />

„Greenovation“ zur CO2-E<strong>in</strong>sparung<br />

und Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

Handlungsfeld 2: Umsetzung des<br />

Klimaschutzplanes<br />

Kontakt: Herr Loos<br />

E-Mail: G9@bsb.hamburg.de<br />

Internet: www.kfz-schule.de<br />

G17: Staatliche Gewerbeschule<br />

Metalltechnik mit technischem Gymnasium<br />

Handlungsfeld 1: umweltbezogene Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

und große Photovoltaik-<br />

Anlage<br />

Handlungsfeld 2: Optimierung e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong>dkraftanlage<br />

Kontakt: Herr Br<strong>in</strong>kmann<br />

E-Mail: norbert.br<strong>in</strong>kmann@hibb.<br />

hamburg.de<br />

Internet: www.g17-hamburg.de<br />

H6: Staatliche Handelsschule Altona<br />

Handlungsfeld 1: nachhaltiger Konsum<br />

<strong>in</strong> der Cafeteria mit Veggie-Day<br />

Handlungsfeld 2: Entwicklung und Implementierung<br />

e<strong>in</strong>es Klimaschutzplans<br />

Kontakt: Herr Skrzipietz<br />

E-Mail: h6@hibb.hamburg.de<br />

Internet: www.handelsschulealtona.de<br />

H10: Staatliche Handelsschule mit<br />

Wirtschaftsgymnasium Harburg<br />

Handlungsfeld 1: Aufbau e<strong>in</strong>er Wetterstation;<br />

Gestaltung e<strong>in</strong>es Umwelttages<br />

Handlungsfeld 2: Umsetzung des Klimaschutzplans;<br />

Ausbildung des Re<strong>in</strong>igungspersonals<br />

im Ressourcenschutz<br />

Kontakt: Herr Schulz<br />

E-Mail: michael.schulz@hibb.hamburg.de<br />

Internet: www.handelschule-harburg.de<br />

H13: Staatliche Handelsschule<br />

Kell<strong>in</strong>ghusenstraße<br />

Handlungsfeld 1: curriculare Implementierung<br />

der Umweltbildung<br />

Handlungsfeld 2: Senkung des schulischen<br />

Energieverbrauchs<br />

Kontakt: Herr Peters<br />

E-Mail: soeren.peters@gmx.net<br />

Internet: www.h13.hamburg.de<br />

Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik<br />

(FSP II)<br />

Handlungsfeld 1: Partnerschaft mit<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> Tansania<br />

Handlungsfeld 2: fair produzierte Bio-<br />

Baumwolltaschen mit Schullogo statt<br />

Plastiktüten<br />

Kontakt: Frau Mühler<br />

E-Mail: FSPII@bsb.hamburg.de;<br />

umuehler@gmx.de<br />

Internet: www.fsp2.hamburg.de<br />

5


6<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> 2012/2013<br />

Partner der Ausschreibung 2012/2013<br />

Die Partner zeichnen sich durch<br />

Engagement im Umwelt- und Klimaschutz<br />

aus und unterstützen die Ziele<br />

des Klimaschutzprogramms des Hamburger<br />

Senats.<br />

ANU<br />

Natur- und Umweltbildung Hamburg<br />

e.V. ist der Dach- und Fachverband der<br />

außerschulischen Umweltbildung. Hier<br />

haben sich Umweltbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

und E<strong>in</strong>zelpersonen zusammengeschlossen,<br />

die sich <strong>in</strong> der Umwelt- und<br />

Nachhaltigkeitsbildung engagieren.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit<br />

mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen <strong>in</strong> der<br />

außerschulischen Umweltbildung sowie<br />

im Bereich der Fortbildung von<br />

Multiplikatoren. Die Mitglieder verfügen<br />

über umfangreiche Kompetenzen,<br />

die sie <strong>in</strong>sbesondere <strong>Schule</strong>n mit<br />

Bildungsangeboten zur Verfügung stellen.<br />

Der besondere Gew<strong>in</strong>n für die<br />

Schulklassen liegt dabei im Lernen am<br />

authentischen Ort mit praktischem<br />

Bezug.<br />

www.anu-hamburg.de<br />

Behörde für Stadtentwicklung und<br />

Umwelt (BSU)<br />

Die Initiative „Hamburg lernt<br />

Nachhaltigkeit“ (HLN) wurde 2005<br />

vom Hamburger Senat gestartet. Die<br />

Federführung liegt <strong>in</strong> der BSU<br />

(Abteilung Nachhaltigkeit). In der Initiative<br />

wirken Behörden, Bildungse<strong>in</strong>richtungen,Nichtregierungsorganisationen,<br />

Unternehmen und E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

an der Umsetzung der UN-<br />

Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung“ <strong>in</strong> Hamburg mit. HLN<br />

bündelt die vielfältigen Aktivitäten<br />

und verb<strong>in</strong>det sie mit offiziellen Zielen<br />

und Leitl<strong>in</strong>ien, wie sie im Hamburger<br />

Aktionsplan dargelegt s<strong>in</strong>d. Auch die<br />

Ausschreibung „<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<br />

<strong>Schule</strong>“ ist im Aktionsplan aufgeführt.<br />

Monatliche Fachgespräche und e<strong>in</strong><br />

jährlicher „Runder Tisch“ aller Akteure<br />

bieten Möglichkeiten zum Austausch<br />

und der Vernetzung. Über das Internet<br />

können alle Informationen abgerufen<br />

werden.<br />

www.nachhaltigkeitlernen.hamburg.de<br />

Fördervere<strong>in</strong> Schulbiologiezentrum<br />

Hamburg e. V. (FSH)<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> Schulbiologiezentrum<br />

Hamburg e. V. (FSH) wurde<br />

vor 30 Jahren gegründet. Er verfolgt<br />

den Zweck, die Voraussetzungen des<br />

Biologieunterrichts und der Umwelterziehung<br />

– im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung – <strong>in</strong> allen<br />

Schulformen und Schulstufen für die<br />

Arbeit am orig<strong>in</strong>alen Objekt und <strong>in</strong> der<br />

Natur vor Ort zu verbessern und zu fördern.<br />

Dies geschieht <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch die Unterstützung mit<br />

Unterrichtsangeboten und Lehrerfortbildungskursen<br />

am Zentrum für<br />

Schulbiologie und Umwelterziehung<br />

(ZSU). Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es <strong>in</strong><br />

Kooperation mit dem ZSU e<strong>in</strong><br />

Geburtstags- und Familienprogramm<br />

„Umwelt erfahren – Umwelt bewahren“<br />

unter dem Motto „K<strong>in</strong>der lernen geme<strong>in</strong>sam<br />

mit ihren Eltern und Eltern<br />

geme<strong>in</strong>sam mit ihren K<strong>in</strong>dern“.<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> gibt seit se<strong>in</strong>er<br />

Gründung 1982 zweimal jährlich den<br />

„Lynx-Druck“ mit aktuellen Informationen<br />

und Unterrichtsanregungen<br />

sowie bei besonderen Anlässen e<strong>in</strong>en<br />

„Lynx-Druck spezial“ heraus, z. B. im<br />

Herbst 2011 zum 25-jährigen Bestehen<br />

des ZSU. Lynx-Drucke sowie die<br />

Familien- und Geburtstagsprogramme<br />

s<strong>in</strong>d über die Webseite des FSH verfügbar.<br />

www.fs-hamburg.org<br />

GLS Bank<br />

Die GLS Geme<strong>in</strong>schaftsbank eG ist<br />

e<strong>in</strong>e Genossenschaftsbank. GLS steht<br />

für Geme<strong>in</strong>schaftsbank für Leihen und<br />

Schenken. Die GLS Bank ist die erste<br />

deutsche Bank, die ausschließlich<br />

sozial und ökologisch s<strong>in</strong>nvolle Unternehmen<br />

und Projekte f<strong>in</strong>anziert. Die<br />

GLS gehört dem Bundesverband der<br />

Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

(BVR) und dessen<br />

Sicherungse<strong>in</strong>richtung an. Sie wurde<br />

1974 von Anthroposophen gegründet<br />

und ist die erste Bank <strong>in</strong> Deutschland,<br />

die nach ethisch-ökologischen Grundsätzen<br />

arbeitet.<br />

www.gls.de<br />

Greenpeace Magaz<strong>in</strong><br />

Deutschlands Magaz<strong>in</strong> für Umweltpolitik<br />

unterstützt die Ausschreibung<br />

„<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong><br />

<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“, weil Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler möglichst früh <strong>in</strong><br />

eigener Regie Verantwortung für die<br />

Umwelt übernehmen sollen.<br />

www.greenpeace-magaz<strong>in</strong>.de<br />

Gut Karlshöhe<br />

Gut Karlshöhe, das Hamburger<br />

Umweltzentrum, ist seit 20 Jahren e<strong>in</strong>e<br />

feste Größe <strong>in</strong> der Hamburger Umweltbildung.<br />

Auf dem 9 ha großen Gelände<br />

gibt es Tiere und Pflanzen zu entdecken,<br />

neue Umwelt- und Energietechnologien<br />

zu verstehen und ökologische<br />

Prozesse zu durchschauen. Die<br />

neue ErlebnisAusstellung jahreszeit-<br />

HAMBURG ermöglicht als dauerhafter<br />

Bestandteil von Gut Karlshöhe e<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>spirierenden Gang durch Frühl<strong>in</strong>g,<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung www.li.hamburg.de


Sommer, Herbst und W<strong>in</strong>ter. Mit diesem<br />

und zahlreichen weiteren Angeboten<br />

bietet Gut Karlshöhe mit se<strong>in</strong>en<br />

Partnern vor Ort e<strong>in</strong>en anschaulichen<br />

und erlebnisorientierten Zugang<br />

zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Gestaltung unseres<br />

Lebens. Gut Karlshöhe ist e<strong>in</strong><br />

Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung.<br />

www.gut-karlshoehe.de<br />

HAMBURG ENERGIE<br />

HAMBURG ENERGIE versorgt die<br />

Metropolregion mit sauberer Energie<br />

– frei von Kohle- und Atomkraft. Je<br />

mehr Kunden zum städtischen Energieversorger<br />

wechseln, desto mehr <strong>in</strong>vestiert<br />

HAMBURG ENERGIE <strong>in</strong> neue<br />

umweltschonende Energieerzeugungsanlagen<br />

<strong>in</strong> Hamburg und Umgebung.<br />

Das ist gut für das Klima, den Wirtschaftsstandort<br />

und die Lebensqualität<br />

<strong>in</strong> der Hansestadt. Mehr Informationen<br />

über HAMBURG ENERGIE erhalten Sie<br />

auf der Webseite oder im Kundencenter<br />

am Ball<strong>in</strong>damm 1.<br />

www.ich-schliess-mich-an.de<br />

HAMBURG WASSER<br />

Die Versorgung Hamburgs und der<br />

angeschlossenen Umlandgeme<strong>in</strong>den<br />

mit Tr<strong>in</strong>kwasser und die störungsfreie<br />

Entsorgung und Re<strong>in</strong>igung des Abwassers<br />

s<strong>in</strong>d Hauptaufgaben. HAM-<br />

BURG WASSER hat als Deutschlands<br />

größtes kommunales Wasserver- und<br />

Abwasserentsorgungsunternehmen<br />

mit den Hamburger Wasserwerken und<br />

der Hamburger Stadtentwässerung<br />

rund 160 Jahre Erfahrung im Umgang<br />

mit der Ressource Wasser vorzuweisen.<br />

Das Hauptziel ist es, den hohen Qualitätsstandard<br />

des Hamburger Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

dauerhaft und jederzeit sicherzustellen.<br />

www.hamburgwasser.de<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung www.li.hamburg.de<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> 2012/2013<br />

Institut für Wetter- und<br />

Klimakommunikation (IWK)<br />

Das Institut für Wetter- und<br />

Klimakommunikation betreibt nicht<br />

nur den Wetterspiegel. Die Wetterexperten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Hamburg auch für die<br />

Wetterberichte auf hamburg.de, beim<br />

Hamburg1 Fernsehen, dem Hamburger<br />

Abendblatt, Radio Hamburg, Oldie 95<br />

und Radio NRJ zuständig. Im Wetterkontroll-Zentrum<br />

<strong>in</strong> der Rothenbaumchaussee<br />

laufen auch die Daten<br />

zusammen, die vom Projekt „Klimabotschafter<br />

– Schüler werden Klimabeobachter“<br />

an den <strong>Schule</strong>n erfasst werden.<br />

Im Rahmen des Projekts, zu dessen<br />

Initiatoren auch das Hamburger<br />

Abendblatt, Hamburg1 Fernsehen und<br />

Globetrotter Ausrüstungen zählen, werden<br />

Klimastationen an <strong>Schule</strong>n aufgestellt.<br />

www.wetterspiegel.de<br />

Michael Otto Stiftung für Umweltschutz<br />

Seit 1993 setzt sich die Michael Otto<br />

Stiftung für Naturschutz und für e<strong>in</strong>e<br />

nachhaltige Entwicklung von Gewässern<br />

und Feuchtgebieten e<strong>in</strong>. Das Ziel,<br />

nachfolgenden Generationen e<strong>in</strong>e lebenswerte<br />

Umwelt zu erhalten, wird sowohl<br />

durch die Förderung von <strong>in</strong>novativen<br />

Naturschutzprojekten als auch<br />

durch e<strong>in</strong> langfristiges Engagement im<br />

Bildungsbereich verfolgt. Neben der<br />

Unterstützung von Stiftungsprofessuren<br />

und Bildungszentren hat sie 2010 das<br />

Hamburger Bildungsangebot AQUA-<br />

AGENTEN <strong>in</strong>itiiert, das sie geme<strong>in</strong>sam<br />

mit e<strong>in</strong>em vielfältigen Kooperationsnetzwerk<br />

nach den Grundsätzen e<strong>in</strong>er<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

durchführt.<br />

www.michaelottostiftung.de<br />

NABU Hamburg<br />

Der Naturschutzbund (NABU)<br />

Landesverband Hamburg e. V. ist mit<br />

etwa 20.000 Mitgliedern die größte<br />

Umweltorganisation der Stadt. Viele<br />

Stadtteil- und Fachgruppen arbeiten<br />

vor Ort im Natur- und Umweltschutz,<br />

h<strong>in</strong>zu kommen K<strong>in</strong>der- und Jugendgruppen<br />

der Naturschutzjugend (NAJU).<br />

NABU-Gruppen betreuen mehr als die<br />

Hälfte aller Hamburger Naturschutzgebiete,<br />

machen praktischen Arten-<br />

und Biotopschutz, setzen sich bei<br />

Behörden und Politikern für die Belange<br />

von Natur und Umwelt e<strong>in</strong>, leisten<br />

Aufklärungsarbeit und bieten e<strong>in</strong><br />

breites Umweltbildungsprogramm für<br />

K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Erwachsene.<br />

www.nabu-hamburg.de<br />

Ökomarkt Hamburg<br />

Ökomarkt Hamburg bietet Erlebnisorte<br />

rund um die ökologische<br />

Landwirtschaft, Verarbeitung und<br />

Vermarktung. Das Projekt „<strong>Schule</strong> und<br />

Landwirtschaft“ veranschaulicht K<strong>in</strong>dern<br />

und Jugendlichen die Entstehung<br />

ihrer Lebensmittel. Auf ökologischen<br />

Höfen sowie an Verarbeitungs- und<br />

Vermarktungsorten ökologischer Produkte<br />

können K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

die gesamte Wertschöpfungskette von<br />

Bio-Produkten erfahren. Die Grundlagen<br />

nachhaltiger Lebensmittelerzeugung,<br />

das eigene Konsumverhalten<br />

und e<strong>in</strong>e gesunde Ernährung stehen im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltungen. Am<br />

außerschulischen Lernort wird z. B. die<br />

Verb<strong>in</strong>dung zwischen Kartoffel und<br />

Pommes Frites oder die Art der Tierhaltung<br />

und der Käsequalität deutlich.<br />

www.oekomarkt-hamburg.de<br />

>> Fortsetzung auf Seite 8<br />

7


8<br />

<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong> 2012/2013<br />

Planetarium Hamburg<br />

Fasz<strong>in</strong>ation erwecken, Naturwissenschaft<br />

erlebbar machen, nachhaltige<br />

E<strong>in</strong>drücke h<strong>in</strong>terlassen, die Perspektive<br />

wechseln: Das Planetarium Hamburg<br />

ist e<strong>in</strong> „fliegendes Klassenzimmer“ mit<br />

e<strong>in</strong>em reichhaltigen Programm für<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aller<br />

Altersstufen. E<strong>in</strong>e der vordr<strong>in</strong>glichsten<br />

Aufgaben der Wissensvermittlung am<br />

Planetarium besteht dar<strong>in</strong>, die<br />

Zusammenhänge von Weltall, Umwelt,<br />

Kultur und Leben zu vermitteln, um die<br />

Notwendigkeit für verantwortungsvolles<br />

Handeln <strong>in</strong> den Fokus zu rücken.<br />

www.planetarium-hamburg.de<br />

Wildpark Schwarze Berge<br />

Der Wildpark Schwarze Berge ist immer<br />

wieder und zu jeder Jahreszeit e<strong>in</strong>en<br />

Ausflug wert. Rund 1.000, überwiegend<br />

heimische Tiere wie Rehe,<br />

Hirsche, Luchse, Wölfe, Bären oder<br />

aber Fledermäuse und Hängebauchschwe<strong>in</strong>e<br />

können hier hautnah erlebt<br />

werden. Viele Tiere können sogar aus<br />

der Hand gefüttert werden! Das Natur-<br />

Erlebnis-Zentrum im Wildpark bietet<br />

<strong>in</strong>teressierten Schulklassen e<strong>in</strong> umfangreiches<br />

Angebot für Führungen<br />

oder Exkursionen.<br />

www.wildpark-schwarze-berge.de<br />

Herausgeber:<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung<br />

und <strong>Schule</strong>ntwicklung (LI)<br />

Projekt Klimaschutz an <strong>Schule</strong>n<br />

Felix-Dahn-Straße 3<br />

20357 Hamburg<br />

Text: Reg<strong>in</strong>a Marek,<br />

Monika Schlottmann<br />

Layout: Patrick Schempp<br />

Klimaneutral gedruckt auf 100% Recycl<strong>in</strong>gpapier.<br />

Hamburger Projektbetreuung und Unterstützung<br />

Wir unterstützen und beraten Ihre <strong>Schule</strong> gern auf dem Weg zur „<strong>Umweltschule</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“.<br />

Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben!<br />

Nad<strong>in</strong>e Ntantos<br />

Umwelt- und Klimaberatungslehrer<strong>in</strong><br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

Telefon: (040) 42 88 42 - 343, Fax: (040) 42 88 42 - 329<br />

E-Mail: nad<strong>in</strong>e.ntantos@li-hamburg.de<br />

Monika Schlottmann<br />

Umwelt- und Klimaberatungslehrer<strong>in</strong><br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und <strong>Schule</strong>ntwicklung/<br />

Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU)<br />

Hemm<strong>in</strong>gstedter Weg 142, 22609 Hamburg<br />

Telefon: (040) 82 31 42 - 40, Fax: (040) 82 31 42 - 22<br />

E-Mail: monika.schlottmann@li-hamburg.de<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er feierlichen Veranstaltung, wie hier im Jahr 2011 im Planetarium Hamburg, wird den<br />

ausgezeichneten <strong>Schule</strong>n der Titel „<strong>Umweltschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<strong>Internationale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-<strong>Schule</strong>“<br />

verliehen. Foto: HAMBURG WASSER<br />

Materialien für die Umwelterziehung<br />

• www.li.hamburg.de/zsu:<br />

Lehrerfortbildungsangebote und<br />

Schülerkurse<br />

• www.fs-hamburg.org:<br />

Materialien zu Umwelt und Klima<br />

• http://bildungsserver.hamburg.de/<br />

umwelterziehung:<br />

Materialien und Anregungen zu<br />

Themen der Umwelterziehung<br />

Die Jury<br />

Die Wettbewerbsjury, die die Rückmeldung<br />

auf Basis der Dokumentation bewertet<br />

und die ausgezeichneten<br />

<strong>Schule</strong>n anhand von vorgegebenen<br />

Kriterien bestimmt, setzt sich zusammen<br />

aus Vertretern der Partner<strong>in</strong>stitutionen,<br />

die im Bereich Umwelt<br />

und Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

tätig s<strong>in</strong>d. (vgl. S. 6 bis 8).<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Lehrerbildung und<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung www.li.hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!