01.12.2012 Aufrufe

Symposium „Environmental Mediation in Europe“ - ÖGUT

Symposium „Environmental Mediation in Europe“ - ÖGUT

Symposium „Environmental Mediation in Europe“ - ÖGUT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Symposium</strong> <strong>„Environmental</strong> <strong>Mediation</strong> <strong>in</strong> <strong>Europe“</strong>, 22/23.11.2001, Vienna<br />

PARTIZIPATIVE ENTSCHEIDUNGSKULTUR BEI<br />

PLANUNGSPROJEKTEN IN DER SCHWEIZ<br />

Thomas Flucher<br />

Zusammenfassung<br />

In der Schweiz bildet die hochentwickelte öffentlich-politische Konsensultur e<strong>in</strong>en guten<br />

Nährboden zur Durchführung kooperativer und partizipativer Verfahren. Rechtlich verb<strong>in</strong>dlich<br />

festgelegt ist die Mitwirkung der Öffentlichkeit (Partizipation) <strong>in</strong> Planungsverfahren. Das öffentliche<br />

Recht lässt e<strong>in</strong>en breiten Spielraum offen um <strong>in</strong> kooperativen Verfahren massgeschneiderte<br />

Vere<strong>in</strong>barungen zwischen Behörden und Projekt<strong>in</strong>teressierten auszuarbeiten.<br />

Während des gesamten Planungsablaufes können bei Blockaden Konflikte oder Interessenswidersprüche<br />

mit der Methode der <strong>Mediation</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „time-out“ geregelt werden. Meist<br />

kann das Verfahren damit deblockiert und aufgrund der geme<strong>in</strong>sam gefundenen Lösungen<br />

nacher umso effizienter weiterfgeführt werden.<br />

Neben der festgelegten Partizipation werden weitergehende Elemente der Kooperation oder<br />

<strong>Mediation</strong> vermehrt bei grösseren Vorhaben aber auch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren Verfahren angewendet.<br />

Die zukunftsträchtigste Vorgehensweise, die zunnehmend erfolgreich angewendet wird hat<br />

das Ziel Blockaden <strong>in</strong> Verfahren vorausschauend möglichst zu vermeiden. Dazu werden die<br />

kooperativen und mediativen Vorgehensschritte im Planungsverfahren zu Beg<strong>in</strong>n mit den<br />

Beteiligten vere<strong>in</strong>bart.<br />

1. Die Konsenskultur als Basis<br />

In der Schweiz betsteht e<strong>in</strong>e hochentwickelte konsensorientierte „öffentlich-politische Konfliktkultur“<br />

und e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>es Sensoirum im Umgang mit sprachlichen sowie kulturellen M<strong>in</strong>derheiten.<br />

Dies ist nach Ansicht des Autors e<strong>in</strong>e Folge der geschichtlichen Entwicklung der letzten<br />

Jahrhunderte. Die Schweiz war aufgrund ihrer Grösse nie genügend e<strong>in</strong>flussreich, um<br />

ihre Interessen Kraft dieser Macht durchsetzen zu können. Sie entwickelte der Not gehorchend<br />

e<strong>in</strong>e konsensorientierte Verhandlungskultur. Auch im Innern erforderte der Umgang<br />

mit vier Sprachregionen und e<strong>in</strong>er Vielzahl von Kulturen E<strong>in</strong>fühlungsvermögen, F<strong>in</strong>gerspitzengefühl<br />

und ausgeklügelte Mechanismen zur Berücksichtigung von M<strong>in</strong>derheiten. Als letztes<br />

Element sei hier die basisdemokratische Grundüberzeugung genannt: Öffentliche Entscheidungen<br />

werden erst durch die direkte demokratische Abstützung als legitim und „gerecht“<br />

angesehen.<br />

2. Begriffsverständnis Partizipation, Kooperation und <strong>Mediation</strong><br />

In der Schweiz werden im aktuellen Stand der öffentlichen Diskurs-Ethik folgende Begriffe<br />

verwendet.<br />

Partizipation: Beteiligung der Öffentlichkeit <strong>in</strong> der Erarbeitung der Planungen durch Information<br />

und verschiedenen Möglichkeiten Vorschläge und Wünsche e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Kooperation: Zusammenarbeit zwischen planender Behörde und Projekt<strong>in</strong>teressenten. Das<br />

Ziel s<strong>in</strong>d meist aufe<strong>in</strong>ander abgestimmte Vorgehensweisen zu Zeitplan, F<strong>in</strong>anzierung, Erschliessung<br />

etc., welche oft <strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Verträgen festgehalten werden.<br />

<strong>Mediation</strong>: Aussergerichtliches freiwilliges Konfliktregelungsverfahren durch allparteiliche<br />

Drittpersonen (MediatorIn).<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!