12.07.2015 Aufrufe

BIBELTHEOLOGIE ALTES TESTAMENT - Braito.net

BIBELTHEOLOGIE ALTES TESTAMENT - Braito.net

BIBELTHEOLOGIE ALTES TESTAMENT - Braito.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6 Resümee „Schuld der Gemeinschaft“- Gott verzeiht nicht nur Einzelnen sondern auch ganzen Völkern- Thema „Schuld der Gemeinschaft“ sehr stark präsent- wenn wir versuchen den vermutlichen Ursprung für diese Thematik zu erkennen, dürfte es dieReflexion auf die eigene Geschichte sein: Israel stellt sich seiner Vergangenheit und seinenBelastungen5 Gottes Wesen ist Erbarmen (Teil F)5.0 hermeneutische Vorüberlegungen- in der Bibel gibt es teils widersprüchliche Aussagen über Gotto Welche von ihnen gelten?o Und warum?- Jer 13,14: 3 x Erbarmen verneinto aber: „es reute Gott“ Ex 32,14- Dtn 29,19: keine Vergebungo aber: „ich habe vergeben“ Num 14,205.1 das liebende Angesicht JHWH’s5.1.1 Ex 34, 6f als Höhepunkt der alttestamentlichen Offenbarung5.1.1.1 Argumente aus dem Kontext- Platzierung am Sinai = Zentrum der Torao es gibt keinen höher stehenden Ort als eine Offenbarung am Sinaio Tora ist Grundlage der hebr. Bibel, Sinaitexte stehen auch dort im Zentrum- nach dem gravierenden Bundesbruch in Ex 32onur sechs Wochen nach dem Bundesschluss; Gottes Reaktion geschieht aufgrund eines soextremen Vergehens- lange vorbereitet im Dialog mit Moseo es geschieht an einem eigenen Tag, wo Mose noch einmal auf den Berg hinauf bestellt wird- in der Mitte der „Heiligtumstexte“ c25-31; 35-40o Gottes vergebende Reaktion auf schwerste Bundesverletzung ist „Mitte des Heiligtums“(Ex 32-34)- Ausgangsstelle, am Beginn der Bundesbeziehung des Volkes5.1.1.2 Argumente aus der Ausgestaltung- Gott selber spricht- das doppelte „JHWH, JHWH“ ist einmaligo Parallele zu manchen Berufungssituationen (zB „Mose, Mose“; „Abraham, Abraham“)- längste Ausgestaltung der „Gnadenformel“ (nach Hermann Spieckermann)o es gibt keine Passage, an der diese Rede von der Gnadenformel länger wäre- in der Nähe zu poetischer SpracheoReihe von partizipialen Formulierungen (bewahren, tragen, heimsuchen = hymnischeFormeln)- vollständig und ausgewogen, wie eine Syntheseowird an keiner anderen Stelle übertroffen; ausgewogen meint Verhältnis Erbarmen undGerechtigkeit5.1.1.3 Argumente aus der Wirkungsgeschichte- in Num 14,18 spricht Mose Gott darauf an- mindestens vier Elemente der Gnadenformel begegnen ino Joel 2,13 Jona 4,2 ( beide zusätzlich Ex 32,14)19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!