12.07.2015 Aufrufe

Da kann ja jede(r) kommen - Evangelische Kirche im Rheinland

Da kann ja jede(r) kommen - Evangelische Kirche im Rheinland

Da kann ja jede(r) kommen - Evangelische Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Vollständige GottebenbildlichkeitFür ihren theologischen Kernsatz „Dem behindertenGott begegnen", ist besonders die Gottebenbildlichkeitvon Bedeutung. Eisland stellt das Bild eines allmächtigen,perfekten und autarken Gottes infrageund fordert indirekt dazu heraus, die Gottebenbildlichkeitder Menschen <strong>im</strong> Antlitz einer alten Frau mitDemenz, eines chronisch kranken Kindes, eines Menschenmit Down-Syndrom zu erkennen. Wenn sieihren Anspruch auf die Anerkennung vollständigerGottebenbildlichkeit betont, dann spricht die amerikanischeTheologin dabei selbst als Frau mit Behinderung.„Wir müssen (...) den Anspruch darauf erheben,dass wir vollständig nach dem Bild Gottes geschaffensind.“ 9 Und: „Menschen mit Behinderungen könnenchristliche Gemeinden befähigen, die Bedeutung vonUnterschied lichkeit in unserer Mitte neu zu bedenken.“10Über den Kontext „Behinderung“ hinausgehend formuliertGisela Matthiae: „Ich sehe in Gott geradezuden clownesquen Störenfried, der, in <strong>im</strong>mer neuenFormen und Gewändern auftretend, die Menschen vorihren eigenen, beengenden und zum Teil ungerechtenOrdnungen bewahren will.“ 11 Die Störung durch dieunerwartete oder befremdliche Andersheit des Anderengehört demnach geradezu zum Kern der Gottebenbildlichkeitder Menschen.3.4 Der in sich verschiedene Gott„<strong>Da</strong> sprach Gott: „Wir wollen Menschen machen –als unser Bild.“ (1.Mose 1,26)Der eine Gott spricht <strong>im</strong> Anfang, in 1.Mose 1,26, vonsich selbst in der Mehrzahl 12 . Die Bibel hält zahlreicheVorstellungen und sehr verschiedene Namen Gottesbereit. Christinnen und Christen bekennen den einenGott in dreierlei Gestalt und damit in sich selbst verschieden,mit sich selbst <strong>im</strong> Dialog: „Vater, Sohn undheiliger Geist“. Im trinitarischen Denken trägt Gottdie Differenz bereits in sich. Die Trinität ist ein theologischesParadigma, das die Auseinandersetzung mitDifferenz und Vielfalt schon in Gotteslehre, Christologieund der Lehre vom Heiligen Geist anlegt.9 A.a.O, S. 1810 A.a.O., S. 24.11 Vgl. Matthiae, Giesela, Clownin Gott und Clownin Mensch, in:Hoffmann, Klaus, Spielraum des Lebens – Spielraum des Glaubens,Hamburg 2001, S. 175.12 Leibold, Steffen, Der Gott der Mosegeschichte – eine Einheit derVielheit? In: Schiffner, Kerstin u.a. (Hg.), Fragen wieder die Anworten,Gütersloh 2010, S. 120-137.„Die trinitarische Rede von Gott hat ihren ursprünglichenOrt <strong>im</strong> Lobpreis Gottes und <strong>im</strong> Gebet. DieGemeinde wendet sich an Gott den Vater, der H<strong>im</strong>melund Erde geschaffen hat, der Israel erwählt hat undsich in Jesus Christus Israel und auch den Völkernzuwendet; an Gott den Sohn, der in Jesus ChristusMensch geworden ist, und so menschliche Nöte undFreuden teilte, der am Kreuz starb und am drittenTage auferweckt wurde; und an Gott den HeiligenGeist, der der <strong>Kirche</strong> und den Christinnen und Christenmütterlich beisteht, sie stärkt und tröstet." 13Von der inneren Differenz her, die die Trinität bietet,<strong>kann</strong> sich auch eine interreligiöse Perspektive eröffnen.„<strong>Da</strong>s Gespräch mit dem Islam wie mit demJudentum bietet die Gelegenheit, die Trinitätslehrevon ihrem Ursprung <strong>im</strong> Bekenntnis und ihren Wurzeln<strong>im</strong> biblischen Erzählzusammenhang her in größererNähe zu den gemeinsamen Traditionen zu formulieren.“143.5 Segen als Teilhabe und Teilgabe„In Dir sollen sich segnen lassen alle Völker der Erde.“(1.Mose 12,3)In 1.Mose 12 wird nicht nur Abraham gesegnet, sonderner wird auch zum Segen für die anderen Völkererklärt. Gott will Segen für sein Volk UND für die Völkerin ihrer Verschiedenheit. Der biblische Gott hatsich an die „Eigenen“ und an die „Anderen“ gebunden.Er bindet sich an die besondere Minderheit und willSegen für die „normale“ Mehrheit. Alle sind Gesegneteund auf irgendeine Weise verstrickt in die WeggenossenschaftGottes mit den Menschen, die bisheute anhält.Gottes Segen ist also nicht exklusiv zu haben, sondernSegen gibt es nur anteilig, als Teilhabe. Erst „mit Abraham/Israel haben sie (die Völker) selbst Anteil amSegen Gottes.“ 15 Gottes Segen gilt nicht exklusiv. <strong>Da</strong>raufweist die Segnung Abrahams hin, indem sie miteiner globalen Perspektive verbunden wird: Der Segenfür Abraham hat von Anfang auch alle Anderen <strong>im</strong>Blick, ist Segen für die Welt. Gottes Segnungen werdeneigentlich erst zum Segen durch die Teilgabe anAndere. Man könnte sagen, dass die Segnungen Gottesauf Teilhabe-Gemeinschaften zielen, und zwar in13 Abraham und der Glaube an den einen Gott, Arbeitshilfe Christenund Musl<strong>im</strong>e Nr.1. der EKiR, 2009, S. 17f.14 A.a.O., S. 12.15 Frettlöh, Magdalene, Theologie des Segens, Gütersloh 1998,S. 289.38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!