01.12.2012 Aufrufe

DasRTD Magazin_Ausg. 6 - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus ...

DasRTD Magazin_Ausg. 6 - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus ...

DasRTD Magazin_Ausg. 6 - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willi Beushausen<br />

übergibt das Ruder<br />

Der Steuermann verlässt die Brücke und übergibt<br />

das Ruder. Willi Beushausen hielt 22 Jahre<br />

Kurs und steuerte das Unternehmen in erfolgreiche<br />

Gewässer.<br />

Durch Fachwissen, seinen<br />

Stil und sein unternehmerisches<br />

Geschick<br />

prägte er RTD. Als er<br />

1984 zu RTD kam, bestand<br />

das Team aus sieben<br />

Mitarbeitern. Heute<br />

gehört das ZfP-Unternehmen<br />

zu den großen<br />

der Branche. RTD<br />

Deutschland trägt die<br />

Handschrift seines Geschäftsführers.<br />

Willi Beushausen bedankt sich bei den<br />

Kunden, Partnern und den Mitarbeitern von<br />

RTD für die vertrauensvolle und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit.<br />

Innovation: flexibel einsetzbare<br />

Röntgenröhre<br />

Nach der griechischen Mondgöttin Selene erhielt<br />

das 1817 entdeckte Mineral ,,Selen“ seinen<br />

Namen. Es besitzt eine Vielzahl von Isotopen,<br />

darunter auch einige radioaktive, wie<br />

das ,,Selen 75“, das als spezielle Strahlenquelle<br />

nicht nur in der Medizin, sondern auch in<br />

der <strong>Zerstörungsfreie</strong>n Werkstoffprüfung eine<br />

Rolle spielt.<br />

Das ,,Selen 75“ besitzt ein bestimmtes<br />

Energiespektrum. Mit ihm erreicht man aufgrund<br />

der Grenzenergie die für die ZfP erforderliche<br />

Bildgüte. Darum hat man sich in den<br />

vergangenen Jahren vermehrt bei der Prüfung<br />

dünnwandiger Werkstoffe auf Selen konzentriert.<br />

RTD Deutschland hat zum Beispiel 30<br />

Selen-Arbeitsgeräte im Einsatz. Das Problem<br />

beim Selen: Es gibt nur einen Hersteller, von<br />

dem ,,wir selbstverständlich abhängig sind“,<br />

so RTD Geschäftsführer Willi Beushausen. Es<br />

entsteht ein erheblicher Preisdruck (Preissteigerung<br />

von bis zu 100 Prozent) und für die Zukunft<br />

ist die Liefersicherheit nicht garantiert.<br />

8 [kju:] <strong>Ausg</strong>abe 6 | Dezember 2006<br />

Darum konzentriert sich RTD momentan<br />

auf die Entwicklung neuer Prüftechnologien<br />

in der Durchstrahlungsprüfung. RTD sucht eine<br />

technisch sinnvolle und wirtschaftliche Alternative<br />

zur Durchstrahlung mittels Selen und<br />

strebt, gemeinsam mit Partnern, eine hausinterne<br />

Entwicklung an. Erste Gespräche dazu<br />

sind bereits auf der ECNDT in Berlin geführt<br />

worden. Gedacht ist an eine sehr leichte und<br />

flexible, aber leistungsstarke Röntgenröhre.<br />

Die Entwicklung muss in Richtung neue<br />

Röntgeneinrichtungen gehen, die RTD mobil<br />

einsetzen kann. Ein kleiner Röntgenkopf, ein<br />

dünnes Kabel und die Stromversorgung muss<br />

auf einfache Art und Weise gesichert sein, sodass<br />

die Handhabung ähnlich praktisch und<br />

bequem wie bei einem Radionuklid ist.<br />

KontrollTechnik und RTD<br />

bei internationaler Tagung<br />

Flachbodentanks<br />

Am 28. und 29. November dieses Jahres fand<br />

zum 5. Mal die Internationale Fachtagung<br />

Flachbodentanks in der TÜV Süd Akademie<br />

in München statt. RTD war gemeinsam mit<br />

dem Kooperationspartner KontrollTechnik als<br />

Aussteller vertreten und präsentierte das Prüfsystem<br />

SLOFEC TM .<br />

Diskutiert wurden dort auf internationaler<br />

Ebene u. a. die Folgen des Tanklagerbrandes<br />

von London. Die genaue Analyse des<br />

Schadensvorganges und die Auswirkungen<br />

auf Sicherheitsmaßnahmen deutscher Tanklager<br />

waren eines der Hauptthemen der Fachvorträge.<br />

Ferner wurden innovative Untersuchungsmethoden<br />

für Tankböden in Bezug auf<br />

den Gewässerschutz vorgestellt.<br />

Das hervorragende Detektionsvermögen<br />

von SLOFEC TM bietet zahlreiche Vorteile bei<br />

der Prüfung an dickwandigen und sogar beschichteten<br />

Komponenten, wie z. B. Rohrleitungen,<br />

Kesseln und vor allem Tanks. Die Prüfung<br />

kann bei laufender Produktion stattfinden<br />

und garantiert somit das frühzeitige Erkennen<br />

von Schäden und das rechtzeitige Einleiten der<br />

Sanierungsmaßnahmen. Mit SLOFEC TM und<br />

ergänzenden Prüfmethoden liefert die Kooperation<br />

KontrollTechnik/RTD einen wichtigen<br />

Beitrag zur Tankinspektion und somit zur Sicherheit<br />

von Tanklagern.<br />

Weitere Prüftechniken zur Tankinspektion<br />

unter www.rtd.de und www.slofec.de<br />

gratuliert<br />

Dienstjubiläen und runde<br />

Geburtstage 2007<br />

Jubiläen<br />

Datum Name<br />

01.01. Bernd Baumann 12,5 Jahre<br />

01.01. Matthias Meerbote 10 Jahre<br />

01.01. Manfred Tomm 12,5 Jahre<br />

12.01. Dietmar Rieks 12,5 Jahre<br />

01.02. Ewald Kohne 10 Jahre<br />

01.02. Rainer Reuter 25 Jahre<br />

Geburtstage<br />

Datum Name<br />

01.01. Michael Behrens 40. Geb.<br />

03.01. Markus Köhler 40. Geb.<br />

11.01. Meike Hartmann-Köhler 30. Geb.<br />

14.01. Mike Dikow 40. Geb.<br />

15.01. Mario Grahlow 40. Geb.<br />

25.01. Roland Hacker 50. Geb.<br />

16.02. Volker Holthuis 30. Geb.<br />

23.03. Rochus Vondran 60. Geb.<br />

17.02. Manfred Schäufele 60. Geb.<br />

13.04. Frank Christmann 40. Geb.<br />

Herzlich willkommen<br />

für die neun Neuen<br />

von Rütgers CarboTech<br />

Sie sind schon aktiv für RTD tätig, die neun<br />

neuen Mitarbeiter von Rütgers CarboTech, die<br />

seit dem 1. Oktober in Bochum eine Anstellung<br />

als Werkstoffprüfer bekommen haben. So<br />

waren sie zum Beispiel bereits bei einem<br />

Großkunden im Einsatz und machten dort einen<br />

„guten Job“.<br />

In einer gemeinsamen Maßnahme mit<br />

dem Berufsförderungswerk Dortmund und<br />

dem Arbeitsamt wurden sie zu Werkstoffprüfern<br />

ausgebildet. Am 4. Oktober erhielten sie<br />

ihre Einweisung in der RTD-Zentrale in Bochum,<br />

um über ihre zukünftige Arbeit genauer<br />

informiert zu werden. Inzwischen gehören<br />

sie fest ins Team und sind von der ,,Stammbesetzung“<br />

akzeptiert und geschätzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!