01.12.2012 Aufrufe

Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen

Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen

Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

3. Sonnenstand und Strahlungsverteilung<br />

liegenden Raumanteil. Die Integrationsgrenzen sind folglich zu modifizieren. Hierauf soll in<br />

Kapitel 5 näher eingegangen werden.<br />

In <strong>der</strong> Regel erstreckt sich das Doppelintegral über sehr komplexe Funktionen. Für eine<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Lösung müssen hier meist numerische Verfahren angewendet werden,<br />

wozu anstelle <strong>der</strong> Integration n verschiedene Leuchtpunkte <strong>der</strong> Himmelskugel aufsummiert<br />

werden. Die Summationsparameter sind hier<strong>bei</strong> so zu wählen, daß die Leuchtpunkte <strong>der</strong><br />

Himmelskugel in äquidistanten Abständen erfaßt werden.<br />

Ist anstelle <strong>der</strong> Strahldichte die Leuchtdichte gegeben, so kann diese nach DIN 5034 [3.11]<br />

näherungweise über das photometrische Strahlungsäquivalent umgerechnet werden:<br />

Le<br />

Lv<br />

KH<br />

L<br />

e<br />

1<br />

= ⋅ L<br />

K<br />

H<br />

v<br />

Strahldichte; [Le] = W/(m²·sr)<br />

Leuchtdichte; [Lv] = cd/m²<br />

( 3.23)<br />

photometrisches Strahlungsäquivalent <strong>der</strong> Himmelsstrahlung: KH ≈ 125,4 cd·sr/W.<br />

Nach Untersuchungen von Perez et.al. [3.26] hängt dieses Strahlungsäquivalent von <strong>der</strong><br />

Himmelsklarheit, dem Wassergehalt <strong>der</strong> Atmosphäre und <strong>der</strong> Sonnenhöhe ab. Werden diese<br />

Parameter mit einbezogen ergibt sich:<br />

−1<br />

cd ⋅ sr<br />

KH = ( a1 ( ε ) + b1 ( ε ) ⋅W ⋅ cm + c1 ( ε) ⋅ sinγ S + d1<br />

( ε ) ⋅ ln Δ )<br />

( 3.24)<br />

W<br />

W Wassergehalt <strong>der</strong> Atmosphäre W = exp (0,07·Td /°C - 0,075)·cm<br />

Td Taupunkttemperatur [Td] = °C<br />

γS<br />

Sonnenhöhe<br />

ε Himmelsklarheitsindex siehe (3.17)<br />

Δ Helligkeitsindex siehe (3.18).<br />

Die Parameter a1, b1, c1 und d1 können in Abhängigkeit des Himmelsklarheitsindex ε aus<br />

Tabelle A.3 im Anhang bestimmt werden.<br />

Sowohl in DIN 5034 [3.11] als auch in CIE Nr.110 [3.6] sind Gleichungen für die<br />

Leuchtdichte angegeben. Hier wird zwischen einem bedeckten Himmel, einem klaren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!