01.12.2012 Aufrufe

Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen

Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen

Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

Schatten A<br />

(xRSA,min, yRSA,min)<br />

5. Berechnungen <strong>der</strong> Strahlungseinbußen aufgrund von Abschattungen<br />

Modul<br />

(xRM,min, yRM,min)<br />

(xRM,max, yRM,max)<br />

(xRSA,max, yRSA,max)<br />

Schatten B<br />

(xRSB,min, yRSB,min)<br />

(xRSB,max, yRSB,max)<br />

Abbildung 5.9: Überprüfung <strong>der</strong> Position <strong>der</strong> Schatten mit Hilfe von umschreibenden<br />

Rechtecken<br />

Bei den Beispielen in Abbildung 5.9 ist dies <strong>bei</strong> Schatten B (xRSB,min > xRM,max) <strong>der</strong> Fall.<br />

Dieser Schatten liegt eindeutig außerhalb des Moduls. Für Schatten A ist keine <strong>der</strong> obigen<br />

Bedingungen erfüllt. Daher muß das Schattenpolygon auf das Zellpolygon begrenzt werden.<br />

Hierzu kann <strong>der</strong> Polygon Clipping Algorithmus von Sutherland und Hodgman [5.12]<br />

verwendet werden. Durch diesen Algorithmus läßt sich ein beliebiges Polygon auf ein<br />

konvexes Polygon beschneiden.<br />

Abbildung 5.10: Sutherlands und Hodgmans Polygon Clipping Algorithmus.<br />

Beschneidung <strong>der</strong> Schattenpolygone entlang <strong>der</strong> Modulpolygonkanten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!