01.12.2012 Aufrufe

KUNSTHANDEL WIDDER

KUNSTHANDEL WIDDER

KUNSTHANDEL WIDDER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

JOSEF DOBROWSKy<br />

Karlsbad 1889 – 1964 Tullnerbach<br />

Nach dem Besuch einer privaten Malschule in Wien beginnt Josef<br />

Dobrowsky mit dem Studium der Malerei an der Akademie der bildenden<br />

Künste in Wien. Als Schüler bei Christian Griepenkerl lernt er seine<br />

Kommilitonen Faistauer, Kolig, Schiele und Wiegele kennen, die später<br />

selbst das Bild der österreichischen Moderne prägen. Nach Beendigung<br />

seiner Ausbildung bei Rudolf Bacher an der Akademie bestimmen<br />

zunächst Kriegsbilder sowie religiöse und mythologische Sujets<br />

sein Schaffen. Erst Ende der 1920er treten verstärkt Landschaften, Blumenstillleben<br />

und Bildnisse in seinem Werk auf. Das rege öffentliche<br />

Interesse ermöglicht ab den 1930er Jahren eine Vielzahl an nationalen<br />

und internationalen Ausstellungen. Als vorübergehendes Mitglied des<br />

Künstlerhauses – die Secession muss sich unter dem Druck des NS-<br />

Regimes auflösen – bleibt Dobrowsky zur Zeit des Zweiten Weltkrieges<br />

in Wien. Während dieser Zeit kann er sich dennoch künstlerische<br />

Freiräume schaffen. Die Alten Meister, vor allem Rembrandt und<br />

Brueghel, faszinieren ihn dabei genauso wie die Fauves. Nach Kriegsende<br />

lehrt er als Professor für Malerei an der Wiener Akademie.<br />

Die Beschäftigung mit dem Akt zeigt sich vermehrt in den 1930er<br />

und 1940er Jahren. Es ist anzunehmen, dass es sich bei der vorliegenden<br />

Darstellung um Gartis Schwarz, geborene Wambacher, handelt,<br />

die dem Maler in dieser Zeit häufig Modell steht. In entspannter<br />

Pose liegt die Frau auf einem Sofa, das farblich von Ocker- und<br />

Brauntönen bestimmt ist. In changierenden Rosatönen hebt sich der<br />

Körper des Modells vom Diwan ab. Bewusst setzt Dobrowsky auf die<br />

Ausdrucksfähigkeit der Farben, die er durch die Beschäftigung mit<br />

den Fauvisten kennenlernt. Dabei legt er besonderen Wert auf spannungsreiche<br />

Farbgegensätze, wie auch das vorliegende Gemälde zeigt.<br />

Josef Dobrowsky<br />

LIEGENDER AKT<br />

um 1940, Öl/Leinwand<br />

40,2 x 49,5 cm<br />

monogrammiert JD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!