12.07.2015 Aufrufe

diesen Elternbrief als .pdf laden - Grundschule Hösbach

diesen Elternbrief als .pdf laden - Grundschule Hösbach

diesen Elternbrief als .pdf laden - Grundschule Hösbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufsichtigung Ihres Kindes beispielsweise in einer anderen Klasse oder durch Frau Junker sorgen können. Hitzefrei gibt es seit dem letzten Schuljahr (im Bayerischen Erziehungs-­‐ und Unterrichts-­gesetz geregelt!) nur noch in Ausnahmefällen. Wenn Ihr Kind später <strong>als</strong> 8.00 Uhr Schule hat, möchte es bitte bei trockenem Wetter vor der Schulhaustüre warten, da das Toben in den Gängen den laufenden Unterricht erheblich stört. Bei Regenwetter warten die Kinder leise in der Eingangshalle. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Liebe Eltern, wir bitten Sie im Interesse Ihrer Kinder, auf dem gesamten Schulgelände das Rauch-­verbot einzuhalten. Außerdem bitten wir darum, nicht mit Autos auf den Pausenhof zu fahren, da dies unsere Kinder gefährdet. Den Schülerinnen und Schülern verbieten wir schon seit Jahren, beim Betreten und Verlassen des Schulgeländes durch die Hecken zu laufen. An einigen Stellen wächst schon nichts mehr, da die Hecken leider häufig <strong>als</strong> Durchgang benutzt werden. Wir haben auch schon Eltern beobachtet, die ihre Kinder durch die Hecken zu sich winken, wenn sie sie abholen. Wir bitten da-­rum, dies nicht zu tun. Besonderer Unterricht und Arbeitsgemeinschaften: In diesem Schuljahr werden unsere Drittklässer wieder von einer Fachkraft des „Roten Kreuzes“ <strong>als</strong> Juniorhelfer ausgebildet. Die genauen Termine für die Juniorhelferausbildung werden rechtzeitig bekannt gegeben. Selbstverständlich werden unsere Viertklässer, die im letzten Schuljahr ausge-­bildet wurden, wieder <strong>als</strong> Pausenhelfer eingesetzt, wenn sie daran Interesse haben. Wie Sie sicher von Ihren Kindern, aus dem <strong>Elternbrief</strong> oder an den Elternabenden erfahren haben, werden auch in diesem Schuljahr wieder einige AG´s (Arbeitsgemeinschaften) wie Chor, Tanz, Homepage, Basketball, Technik und Streitschlichter angeboten. Die AG Schach findet ab 05.10.2012 wieder jeden Freitag bei Herrn Hasenstab statt. Da einige Kinder schon länger Schach spielen und andere erst neu anfangen, teilt Herr Hasenstab die Gruppen entsprechend ein. Die Kinder erfahren von ihm, zu welcher Zeit sie Unterricht haben. Da die AG-­‐Stunden von Herrn Ha-­senstab nicht aus dem „Unterrichtstopf“ des Schulamtes genommen werden und Herr Hasenstab Fahrt-­‐ und sonstige Kosten hat, müssen die Kinder einen kleinen Beitrag leisten. Dies wurde Ihnen schon im AG-­‐Brief mitgeteilt. Bitte überweisen Sie den fälligen Betrag zuverlässig auf das angege-­bene Konto. Der Englischkurs für die zweiten Klassen wird ausschließlich von der VHS organisiert und verwal-­tet, er findet lediglich in den Räumen der Astrid-­‐Lindgren-­‐<strong>Grundschule</strong> statt. Alle Informationen kommen diesbezüglich von der VHS. Wir sind hierfür nicht verantwortlich. Sozialerziehung: Unsere Lehrkräfte wurden vor einigen Jahren an drei unterrichtsfreien Tagen für das Konzept „So-­zialwirksame Schule“ ausgebildet. Regelmäßig wird die Ausbildung für alle im Rahmen von Fortbil-­dungen aufgefrischt und vertieft. So wird auch in diesem Schuljahr in allen Klassen verbindlich so-­ziales Lernen unterrichtet. Außerdem werden die Klassenlehrerinnen wieder mit allen Kindern unsere Haus-­‐ und Pausenordnung besprechen, die im vergangenen Schuljahr vom „Kinderrat“ und nach den Wünschen der Eltern verändert wurde. Dieses Papier wird mit nach Hause geben und wir bitten Sie und Ihre Kinder, es zu unterschreiben. Außer den Regeln der Haus-­‐ und Pausenordnung gibt es an unserer Schule noch einige Übungsre-­geln, die unser Stoff-­‐Rentier, bzw. die Holzfiguren Pippi und Michel um den H<strong>als</strong> tragen. Diese Re-­geln sollen so lange präsent sein bis die Kinder gelernt haben, sie anzuwenden. Leider ist es uns im letzten Schuljahr nicht gelungen, das erste dieser Übungsregeln, das höfliche Grüßen, gegen ein anderes Schild zu ersetzen. Daher bitten wir Sie, liebe Eltern, die Kinder auch zu Hause an das höfliche Grüßen zu erinnern, denn es ist sicher auch in Ihrem Sinne, wenn die Kinder diese, eigent-­lich selbstverständlichen, Regeln beherrschen. In diesem Schuljahr ist unser Jahresthema nach „Achtsamkeit und Anerkennung“ im vergangenen Schuljahr „Respekt“. Das Kollegium der Astrid-­‐Lindgren-­‐<strong>Grundschule</strong> erarbeitete im vergangenen Schuljahr einen Wertekatalog mit den für unse-­re Schule wichtigsten Werten, die nun Jahr für Jahr zum Schwerpunkt erhoben werden. Auf unse-­‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!