01.12.2012 Aufrufe

und Familiengeschichte in der Chronik von ... - Hoops-Archive

und Familiengeschichte in der Chronik von ... - Hoops-Archive

und Familiengeschichte in der Chronik von ... - Hoops-Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auszugsweise aus me<strong>in</strong>em Manuskript vom 24. Juli 2006<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Halbhof Nr. 6 „PEETS“<br />

Lange Straße 26<br />

Gr<strong>und</strong>herr: <strong>von</strong> Kettenburg, abgelöst 1839<br />

Größe 1839: 84 M, 118 QR 1855: 337 M, 36 QR entspricht 88,3 ha<br />

Quelle: 1) Bartelsdorfer Verkoppelungsakten<br />

Von den 337 M, 36 QR erhielten Peets 161 M, 45 QR Jägerbargs erhielten 168 M, 77 QR<br />

Außerdem wurden die Wiesen an <strong>der</strong> Veerse, die zu PEETS Hof gehörten noch geteilt.<br />

Die beiden Halbhöfe Nr.6 (PEETS) <strong>und</strong> Nr.8 (LÜNSMANNS) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>st aus <strong>der</strong> Teilung<br />

e<strong>in</strong>es alten Vollhofes vor 1560 entstanden.<br />

1. SCHÜLERMANN Peter (1560 gen.) [ 1. bekannter Wirt ]<br />

1560 im 16-Pfg Schatz mit e<strong>in</strong>em 4-Fachhaus <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er 2-Fachscheune <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gesamtwert <strong>von</strong> 245 Mark erwähnt.<br />

2. HEITMANN Gerke (1567 gen.) [ ���� ggf. die Erbtochter ]<br />

1567 im Pflugschatz als Halbhöfner erwähnt<br />

.<br />

.<br />

.<br />

26. RINGE He<strong>in</strong>rich (1976-heute) [ Sohn vom 25. Wirt ]<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Br<strong>in</strong>kkötner Nr. 11 „KÖTS“<br />

Zum Bruch 3<br />

Vorwort zu Nr.11 KÖTS:<br />

Auf <strong>der</strong> heutigen Hofstelle KÖTS befanden sich bis 1665 zwei Kötnerstellen. Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en saß<br />

Clawes INDORF <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Peter HOLLMANN, Sohn des Peter HOLLMANN aus<br />

CLAUS Westervesede-12, <strong>der</strong> 1638 die e<strong>in</strong>e Kate <strong>von</strong> Philip Sigm<strong>und</strong>t <strong>von</strong> HONHORST,<br />

Rittergutsbesitzer auf Gut Veerse kaufte.<br />

Wer vor Peter HOLLMANN, d.h. vor 1638 auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kate saß, wenn es sie so zuvor<br />

gegeben hatte, ist unbekannt.<br />

Auf e<strong>in</strong>er alten Flurkarte (Jahr unbekannt) aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv Scheeßel, auf <strong>der</strong> auch die<br />

Gebäude e<strong>in</strong>gezeichnet s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>deutig zu erkennen, das KÖTS aus ehemals zwei Stellen<br />

bestand.<br />

In alten Versicherungsunterlagen (Ritterschaftsarchiv Stade) s<strong>in</strong>d ebenfalls 2 Wohnhäuser als<br />

versichert aufgeführt.<br />

Ob diese Stelle <strong>von</strong> INDORF o<strong>der</strong> HOLLMANN nun KÖTS genannt wurde, ist nicht überliefert.<br />

Fest steht aber, dass die Stelle nach 1665 bis heute KÖTS genannt wurde. Möglicherweise<br />

wurde KÖTS 1638 geteilt <strong>und</strong> 1665 wie<strong>der</strong> zusammengefügt.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!