01.12.2012 Aufrufe

AGI - Arbeitsgemeinschaft Influenza - RKI

AGI - Arbeitsgemeinschaft Influenza - RKI

AGI - Arbeitsgemeinschaft Influenza - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Typen- und Subtypenverteilung<br />

In der Saison 2001/02 hielten sich die <strong>Influenza</strong><br />

A(H3N2) und B die Waage. Unter allen von dem<br />

NRZ isolierten bzw. feintypisierten Viren der letzten<br />

Saison betrug der Anteil der <strong>Influenza</strong> B 53%.<br />

Ein ähnliches Bild konnte in den letzten 14 Jahren<br />

Praxisindex 210<br />

190<br />

170<br />

150<br />

130<br />

110<br />

90<br />

70<br />

50<br />

Praxisindex 2001/02<br />

Praxisindex 2000/01<br />

Praxisindex 1999/00<br />

Praxisindex 1994/95<br />

annähernd nur in der Saison 1996/97 beobachtet<br />

werden (Tab. 1). Bei Kozirkulation zweier <strong>Influenza</strong>-Typen<br />

oder -Subtypen kann die Zirkulation<br />

des Typs oder Subtyps, der zu einem geringeren<br />

Teil zu schweren bzw. <strong>Influenza</strong>-typischen Erkrankungen<br />

führt, unterschätzt werden, da bei der Se-<br />

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Kalenderwochen<br />

Abb. 14: Vergleich des Verlaufs des Praxisindex in den Beobachungsperioden 1994/95 und 1999/00 bis 2001/02.<br />

Jahr A(H3N2) A(H1N1) A(H1N2) B<br />

1988/89 19 76 0 4<br />

1989/90 82 0 0 18<br />

1990/91 0 15 0 85<br />

1991/92 69 31 0 0<br />

1992/93 16 0 0 84<br />

1993/94 100 0 0 0<br />

1994/95 19 2 0 79<br />

1995/96 55 42 0 3<br />

1996/97 39 6 0 55<br />

1997/98 96 7 0 1<br />

1998/98 67 0 0 33<br />

1999/00 98,8 1 0 0,2<br />

2000/01 0,3 95,2 0 4,5<br />

2001/02 46,6 0,1 0,3 53<br />

Tab. 1: Verteilung der seit der Saison 1988/89 von dem NRZ isolierten bzw. feintypisierten Viren auf die <strong>Influenza</strong>-<br />

A-Subtypen A(H1N1), A(H3N2) und den -Typ B. Der jeweils dominierende <strong>Influenza</strong>-Typ bzw. -Subtyp (>50% der<br />

gesamten Isolate) ist lachs, der jeweils kozirkulierende Typ bzw. -Subtyp (bei >30% der Isolate) fett.<br />

,<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!