01.12.2012 Aufrufe

Gunter-Carl Hohenbalken - RTaustria

Gunter-Carl Hohenbalken - RTaustria

Gunter-Carl Hohenbalken - RTaustria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technische Assistenz bei<br />

Herzkathteruntersuchungen<br />

Instrumenten<br />

- Umlagerung des Patienten<br />

- Adaptierung des Raumes für nächste Untersuchung<br />

Technische Assistenz (Untersuchungsraum):<br />

- Bedienen der biplanaren Röntgenanlage<br />

- Optimale Einstelltechnik<br />

- Vorbereitung und Einsatz spezieller technischer<br />

Geräte (Hochdruckinjektor, PM, HMV-Gerät, u.s.w.)<br />

- Verarbeitung der digitalen Bilddaten<br />

- Patientenüberwachung durch Blutdruck- und<br />

EKG Monitoring<br />

Technische Assistenz (Kontrollraum):<br />

- Registrierung und Auswertung von EKG-Kurven,<br />

Rechts- und Linksherzdruck<br />

- Registrierung von Patientendaten<br />

- Computergestützte Dokumentation des Untersuchungsablaufes<br />

- Bedienung des Röntgenschaltpultes<br />

Flexibler Personeneinsatz<br />

technische Assistenz bei<br />

Herzkathteruntersuchungen<br />

Um einen flexibleren Personaleinsatz erreichen zu<br />

können, ist zurzeit ein Projekt, mit dem Teilziel zur<br />

Erweiterung der fix zugeordneten Tätigkeitsbereiche<br />

(nach sorgfältiger Einschulung und unter Einhaltung<br />

der gesetzlichen Erfordernisse), in Arbeit.<br />

Für die Koordination der Betriebsabläufe, die Verwaltung<br />

und fachliche Führung des Personals sind<br />

eine Stationsassistentin bzw. eine Stationsschwester<br />

verantwortlich.<br />

Des Weitern wird unser Team von fix zugeteilten<br />

Krankenträgern und Abteilungshelferinnen unterstützt,<br />

die ablaufunterstützende Funktionen innehaben.<br />

Cathcor - Hämodynamik -<br />

Messplatz<br />

Statistische Daten:<br />

Quantifizierung einer Coronararterienstenose<br />

Öffnungszeiten des Labors<br />

Mo - Do 7:00-17:30 und Fr 7:00-15:30<br />

Wöchentliche Öffnungszeit der vier Labors:<br />

161,5 h (ohne Nebenleistungen)<br />

Im Jahr 2002 wurden 3847 Patienten untersucht.<br />

EPS 469<br />

(davon 348 Patienten, die in der selben Sitzung<br />

abliert wurden)<br />

Diagnostische Untersuchungen 2045 Patienten<br />

(inkludiert sind z.B. 378x IVUS, 264x ACBP,<br />

80x Nierenangiographie, u.s.w.)<br />

Interventionen 1333 Patienten<br />

(inkludiert sind 970 Patienten, die Diagnostik<br />

und Therapie in 1 Sitzung hatten;<br />

88x ASD, PFO+PDA Occlusion,<br />

16x MVP+AVP+PVP,<br />

36x NOGA,<br />

90x Brachytherapie, u.s.w.)<br />

In einer Sitzung wurden 1073 Patienten mit 1VD<br />

89 Patienten mit 2VD<br />

21 Patienten mit 3VD<br />

2 Patienten mit 4VD behandelt<br />

Marion Thiel, AKH<br />

Anna Rath, AKH<br />

Fachspezifischer Teil<br />

frequenz 02-2004 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!