20.08.2012 Aufrufe

ANTHROPOLOGY

ANTHROPOLOGY

ANTHROPOLOGY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ulrich Marzolph (Hrsg.) NEU<br />

Strategien des populären Erzählens<br />

Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission Erzählforschung<br />

in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde<br />

Erzählungen sind prinzipiell mit einer Intention verbunden. Narrative<br />

Kreativität und Sinngebung stehen in engem Zusammenhang, und Erzähler<br />

bedienen sich verschiedener Strategien, um mit ihren Erzählungen<br />

bestimmte Botschaften zu kommunizieren. Die hier vorgelegten Kongressakten<br />

der fünften Tagung der Kommission Erzählforschung in der<br />

Deutschen Gesellschaft für Volkskunde haben diese „narrativen Strategien“<br />

des populären Erzählens im Blick. Dabei wird ein breites Spektrum<br />

an narrativen Gattungen berücksichtigt, das von Märchen über moderne<br />

Sagen und Klatschgeschichten bis hin zum Erzählen in Fernseh-Shows<br />

und im Wissenschaftsjournalismus reicht.<br />

Bd. 4, 2010, 272 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10410-6<br />

European Studies in Culture and Policy<br />

edited by Prof. Máiréad Nic Craith (University of Ulster)<br />

and Prof. Ullrich Kockel<br />

(University of the West of England)<br />

Christa-Maria Lerm Hayes NEU<br />

Beuysian Legacies<br />

Art, Culture and Politics in Ireland, Europe and the US<br />

vol. 6, Fall 2010, ca. 208 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0761-0<br />

Amy Hale NEU<br />

Raising Piran’s Standard<br />

Cornish Identity Politics and Economic Policy<br />

vol. 7, Fall 2010, ca. 232 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1651-3<br />

Ann Kennard NEU<br />

Old Cultures, New Institutions<br />

Around the New Eastern Border of the European Union<br />

Border regions around the new eastern and south-eastern edges of the<br />

European Union have seen the re-emergence of previous cultures and ethnicities.<br />

This has caused a reappraisal of people’s relationship with history.<br />

Border-related institutions established at international, regional and local<br />

levels have endeavoured to make the border regions places of cultural encounter,<br />

providing a new way forward for future generations through new<br />

kinds of cooperation.<br />

vol. 8, 2010, 240 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10751-0<br />

Forum Europäische Ethnologie<br />

hrsg. von Dorle Dracklé, Thomas Hauschild,<br />

Wolfgang Kaschuba, Orvar Löfgren,<br />

Bernd Jürgen Warneken und Gisela Welz<br />

Birgit Bock-Luna<br />

The Past in Exile<br />

Serbian Long-Distance Nationalism and Identity in the Wake of<br />

the Third Balkan War<br />

vol. 9, 2007, 264 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9752-9<br />

Annemarie Gronover<br />

Religiöse Reserven<br />

Eine Ethnographie des Überlebens in Palermo<br />

Bd. 10, 2007, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0395-7<br />

Meike Wolf<br />

Körper ohne Gleichgewicht<br />

Die kulturelle Konstruktion der Menopause<br />

Die Menopause gilt als „natürlicher“ Bestandteil weiblicher Körpererfahrungen.<br />

In ihr wirken die Kategorien Alter und Geschlecht als zentrale<br />

Ordnungsprinzipien. Doch wie erleben menopausale Frauen ihren Körper?<br />

Welche Therapie- und Präventionsangebote stellt die Medizin bereit? Ist es<br />

riskant, zu altern? Vor dem Hintergrund des Diskurses um die Hormonersatztherapie<br />

arbeitet die Studie mit Ansätzen der internationalen medizinund<br />

kulturanthropologischen Forschung und zeigt, dass die „biokulturelle<br />

Realität“ der Menopause in der Interaktion zwischen menopausalen<br />

Frauen und medizinischen Experten verhandelt wird.<br />

Bd. 11, 2009, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1639-1<br />

Anthropology of Europe / Europäische Ethnologie<br />

Freiburger Sozialanthropologische Studien /<br />

Freiburg Studies in Social Anthropology /<br />

Etudes d’Anthropologie Sociale de l’Université<br />

de Fribourg<br />

hrsg. von / edited by / edité par Christian Giordano<br />

(Universität Fribourg, Schweiz) in Verbindung mit/in<br />

cooperation with/avec la collaboration de Edouard Conte<br />

(Universität Bern), Mondher Kilani (Universität<br />

Lausanne), Véronique Pache Huber (Universität Fribourg,<br />

Schweiz) Klaus Roth (Universität München),<br />

François Rüegg (Universität Fribourg, Schweiz)<br />

Jutta Lauth Bacas (Hrsg.) NEU<br />

Migranten ohne Papiere – ohne Rechte in Europa?<br />

Ethnologische Beiträge zur irregulären Migration<br />

Bd. 16, Herbst 2010, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0689-7<br />

Boris Boller<br />

Drogen und Öffentlichkeit in der Schweiz<br />

Eine sozialanthropologische Analyse der drogenpolitischen<br />

Kommunikation der 1990er Jahre<br />

Bd. 17, 2007, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0840-2<br />

Hans-Peter von Aarburg; Sarah Barbara Gretler<br />

Kosova-Schweiz<br />

Die albanische Arbeits- und Asylmigration zwischen Kosovo und<br />

der Schweiz (1964 – 2000). (Mitherausgeber neben dem Seminar<br />

für Sozialanthropologie der Universität Freiburg i.Ue. ist das<br />

Albanische Institut in St. Gallen.)<br />

Dargestellt ist hier ein aus kleinen Lebensgeschichten gewobenes Stück<br />

kosovarisch-schweizerischer Zeitgeschichte. Lange Zeit unbeachtete albanische<br />

Saisonniers erzählen von ihrem Leben, ebenso nachgezogene<br />

Ehefrauen, Secondos und einstige Flüchtlinge. Traditionelle und aufgebrochene<br />

Lebensentwürfe stehen einander schroff gegenüber. Gleich viel<br />

Raum wie Einzel- und Familienporträts nehmen Hintergrundtexte ein. So<br />

werden hier sozialgeschichtliche, wirtschaftliche, politische und demographische<br />

Entwicklungen in Innen-und Aussenperspektiven fassbar. Die<br />

Schweiz ist dabei ebenso Thema wie der Balkan.<br />

Bd. 18, 2008, 616 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1371-0<br />

Klaus Roth (Hrsg.)<br />

Sozialkapital – Vertrauen – Rechtssicherheit<br />

Postsozialistische Gesellschaften und die Europäische Union<br />

Bd. 19, 2007, 280 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0979-9<br />

Klaus Roth (Hg.)<br />

Feste, Feiern, Rituale im östlichen Europa<br />

Studien zur sozialistischen und postsozialistischen Festkultur<br />

Feste, Feiern und Rituale waren im östlichen Europa nicht nur zentraler<br />

Bestandteil der traditionellen Volkskultur und der bürgerlichen Kultur, sie<br />

spielten als Teil der „sozialistischen Kultur und Lebensweise“ auch im Sozialismus<br />

eine maßgebliche Rolle. Nach der Wende änderten sich manche<br />

ihrer Formen und Inhalte, ihre soziale Bedeutung nahm jedoch keineswegs<br />

ab. Die hier versammelten 23 Beiträge von Volkskundlern, Ethnologen,<br />

Historikern, Soziologen und Politologen aus zehn Ländern beleuchten<br />

Rituale des Jahres- und des Lebenslaufs, Arbeitsfeiern und lokale Feste,<br />

Volksmusik-Festivals und Feiern zum EU-Beitritt im Spannungsfeld von<br />

Religion und Ideologie, nationaler und regionaler Identität, Tradition und<br />

Europäisierung.<br />

Bd. 21, 2009, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1708-4<br />

Alexander Kiossev; Petya Kabakchieva (Eds.)<br />

“Rules” and “Roles”<br />

Fluid Institutions and Hybrid Identities in East European Transformation<br />

Processes (1989 – 2005)<br />

On the basis of 15 case studies of the East-European transition this book<br />

analyzes how institutional roles are adapted in a new, unstable cultural,<br />

political and institutional environment. It investigates the relationships between<br />

roles, cultural identities and public images, the transformations and<br />

hybridizations that professional roles undergo in such fluid context as well<br />

as the consequences for the institutional cultures in Eastern Europe. The<br />

contributors – scholars from Bulgaria, Romania, Slovenia, Serbia – are<br />

–19–<br />

experts in various fields such as sociology, anthropology, cultural studies,<br />

media studies, philosophy etc.<br />

vol. 25, 2009, 328 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80008-4<br />

Berliner Blätter<br />

Ethnographische und Ethnologische Beiträge<br />

hrsg. von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem<br />

Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

Laboratorium<br />

Studentische Arbeiten aus dem Institut für Europäische Ethnologie<br />

Bd. 44, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1025-2<br />

Leonore Scholze-Irrlitz (Hrsg.)<br />

Perspektive ländlicher Raum<br />

Leben in Wallmow/Uckermark<br />

Bd. 45, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1441-0<br />

Beate Binder; Dagmar Neuland-Kitzerow; Karoline Noack<br />

(Hrsg.)<br />

Kunst und Ethnographie<br />

Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnographischem Arbeiten<br />

Bd. 46, 2008, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1552-3<br />

Ute Mohrmann; Leonore Scholze-Irrlitz; Sigrid Jacobeit (Hrsg.)<br />

FrauenAlltag im östlichsten deutschen Osten: Eisenhüttenstadt<br />

Bd. 47, 2008, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1674-2<br />

Falk Blask; Thomas Friedrich (Hrsg.)<br />

zweitausend8undsechzig<br />

Die 1968er Studentenbewegung – sichtweisenabhängig auch als Revolte<br />

oder sogar Revolution bezeichnet – und der sie umgebende Mythos ist<br />

Thema dieses Bandes.<br />

Es liegt der Gedanke nah, dass im auslaufenden Jahr 2008 dazu schon alles<br />

gesagt worden sei. Dass dem so nicht ist, zeigen die hier versammelten 18<br />

Beiträge. Im Mittelpunkt dieses Projektes kommen unterschiedliche Sichtweisen,<br />

Kommentare, Interviewauszüge, Archivmaterialien und Bewertungsperspektiven<br />

zur Sprache. Akteure, Befürworter wie Gegner dieser<br />

Revolte, theoretische Vordenker wie Marcuse oder führende Gesichter dieser<br />

Zeit wie Rudi Dutschke, Rainer Langhans oder Christian Ströbele sind<br />

mit ihren jeweiligen Geschichten Gegenstand der Untersuchung. Ebenso<br />

werden bisher unveröffentlichte Dokumente, neuartige Themenschwerpunkte<br />

und Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert<br />

und bisher gültige Aussagen in Frage gestellt.<br />

Bd. 48, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1903-3<br />

Sarah Kröger; Andrea Vetter (Hrsg.)<br />

Weltweitweg<br />

Beobachtungen zum Backpacking<br />

Sie ziehen mit ihren Rucksäcken durch das australische Outback, meditieren<br />

in indischen Ashrams, erkunden das Nachtleben europäischer<br />

Großstädte und trinken in verschlafenen argentinischen Dörfern mit der indigenen<br />

Bevölkerung einen Mate-Tee: Backpacker. Meist reisen sie länger<br />

als die so genannten Pauschaltouristen, dazu mit einem geringeren Budget.<br />

Oft sind sie überdurchschnittlich gut gebildet und jung. In diesem Band<br />

beschäftigen sich Studierende der Europäischen Ethnologie mit dem Backpacking<br />

und stellen sich unter anderem folgende Fragen: Was haben Pilger<br />

und Backpacker gemeinsam? Wann wird ein Traveler zum Dauerreisenden?<br />

Wer hält heutzutage noch den Daumen raus? Welchen Stellenwert<br />

haben Souvenirs für Backpacker? Wie funktionieren Traveler-Netzwerke?<br />

Was machen Backpacker eigentlich den ganzen Tag? Mit vielfältigen<br />

Methoden untersuchen die Autorinnen und Autoren dieses Forschungsfeld,<br />

das sich im Schnittpunkt aktueller wissenschaftlicher Diskurse zu<br />

Mobilität, Subjektivität und Tourismus befindet.<br />

Bd. 49, Sonderheft, 2009, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10223-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!