20.08.2012 Aufrufe

ANTHROPOLOGY

ANTHROPOLOGY

ANTHROPOLOGY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wiener Osteuropa Studien<br />

hrsg. vom Österreichischen Ost- und<br />

Südosteuropa-Institut<br />

Peter Jordan; Milan Orožen Adamič; Paul Woodman (eds.)<br />

Exonyms and the International Standardisation of<br />

Geographical Names<br />

Approaches towards the Resolution of an Apparent Contradiction<br />

vol. 24, 2007, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0035-2, ISSN 0946-<br />

7246<br />

Vlado Drozg; Peter Jordan; Walter Zsilincsar (Hrsg.)<br />

Umweltpolitik und Umweltbewusstsein in Slowenien<br />

und im mitteleuropäischen Vergleich<br />

Bd. 25, 2007, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0036-9, ISSN 0946-<br />

7246<br />

***<br />

Serbien und Montenegro<br />

Raum und Bevölkerung – Geschichte – Sprache und Literatur –<br />

Kultur – Politik – Gesellschaft – Wirtschaft – Recht. Herausgegeben<br />

von Walter Lukan, Ljubinka Trgovčević und Dragan<br />

Vukčević in Zusammenarbeit mit Valeria Heuberger, Thede Kahl,<br />

Andrej Mitrović, Miroslav Polzer und Mirjam Polzer-Srienz.<br />

Jahrgang 47/2005, Heft 1 – 4<br />

Österreichische Osthefte, 2006, 880 S., 66,00 €, br., ISBN 3-8258-9539-4<br />

Thede Kahl; Michael Metzeltin; Mihai-Razvan Ungureanu<br />

(Hrsg.)<br />

Rumänien<br />

Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur.<br />

Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung.<br />

Historische Regionen<br />

„Es gelingt den Herausgebern, das heutige Rumänien so komplex darzustellen,<br />

dass das Buch konkurrenzlos zu den bisher erschienenen Büchern<br />

über Rumänien dasteht.“ Biblos<br />

„Der Sonderband Rumänien gehört unbedingt in die Bibliothek jener<br />

Personen, die sich in der einen oder anderen Form mit Südosteuropa und<br />

seiner vielfältigen Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Politik beschäftigen.“<br />

Der Donauraum<br />

„Der Nachholbedarf an gesicherten Informationen zu Rumänien ist noch<br />

immer groß: Das erst seit einigen Monaten zur EU gehörende Land am<br />

Karpatenbogen befindet sich trotz der in immer weitere Ferne rückenden<br />

Epochenzäsur 1989 noch in einer Art Transit, von dem sich die anderen<br />

europäischen Länder noch kein einheitliches Bild gemacht haben. Mit<br />

großem Informationsgewinn lässt sich daher in dieser in Österreich angeregten<br />

voluminösen Sammlung lesen.“ Neue Zürcher Zeitung<br />

Österreichische Osthefte, Bd. 1, 2. Aufl. 2008, 984 S., 59,90 €,br.,<br />

ISBN 967-3-8258-0069-7<br />

Simon Geissbühler<br />

Babuschka Anna<br />

Das Leben einer ukrainischen Bäuerin im 20. Jahrhundert<br />

Osteuropa, Bd. 1, 2007, 152 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0381-0<br />

Martin Müller<br />

Making Great Power Identities in Russia<br />

This book examines how the discourse of a strong Russia makes geopolitical<br />

subjects at a Moscow elite university. In so doing, it provides an inside<br />

perspective on the education of the future Russian elites and thus, possibly,<br />

on the future directions of Russian foreign policy.<br />

Through the prism of poststructuralist discourse theory this study tries<br />

to think the production of geopolitical identities, applying the work of<br />

theorists like Foucault and Laclau and Mouffe. It finds that what is at the<br />

heart of Russian great power identities is a constitutive lack that makes<br />

for a fundamental ambiguity: articulations of a strong Russia are always<br />

intertwined with the imminent possibility of a weak Russia.<br />

An ethnographic discourse analysis of education at a Russian<br />

elite university<br />

vol. 4, 2009, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90010-4<br />

Cultural Studies / Kulturwissenschaften<br />

CULTURAL STUDIES /<br />

KULTURWISSENSCHAFTEN<br />

Wissenschaftsforum Kulinaristik<br />

hrsg. von Alois Wierlacher und Regina Bendix<br />

Alois Wierlacher; Regina Bendix (Hrsg.)<br />

Kulinaristik<br />

Forschung – Lehre – Praxis<br />

Die Kulinaristik (von lat. culina = die Küche) ist ein Fächer und Branchen<br />

übergreifender Beitrag zu den Kultur- und Lebenswissenschaften. Die<br />

versammelten Beiträge des Bandes schreiben Visionen, Forschungen und<br />

Initiativen ihrer Umsetzung in die Praxis fort, die insbesondere im Umfeld<br />

der 2000 gegründeten Deutschen Akademie für Kulinaristik entstanden<br />

sind. Die Autoren sind Wissenschaftler und renommierte Vertreter der<br />

Gastronomie, der Lebensmittelwirtschaft, der Medien, der Freien Berufe<br />

und Kulturinstitute. Sie beleuchten Themen und Kontexte von der kulturellen<br />

Verankerung des Ess- und Trinkverhaltens, des Kochens und der<br />

Gastlichkeit bis hin zu rituellen, gastronomischen, geschlechtsspezifischen,<br />

kulturpolitischen, philosophischen, ökonomischen, theologischen, semiotischen<br />

und kommunikativen Aspekten des Zusammenhangs von Kultur,<br />

Kommunikation und Küche.<br />

Beiträge von<br />

Tilman Allert, Eva Barlösius, Wolfgang-Otto Bauer, Regina Bendix, Angelos<br />

Chaniotis, Trude Ehlert, Guido Fuchs, Wolfgang Fuchs, Hans-Ulrich<br />

Grimm, Dietrich Harth, Ines Heindl, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Karl-Otto<br />

Honikel, Peter Kupfer, Harald Lemke, Jörg Maier und Daniela Förtsch,<br />

Gerhard Neumann, Peter Peter, Klaus Pfenning, Klaus Pilger, Roland Posner<br />

und Nicole M. Wilk, Cornelia Ptach, Gisela Schneider, Hans Stefan<br />

Steinheuer, Frank Thiedig, Bernhard Tschofen, Alois Wierlacher.<br />

Bd. 1, 2008, 448 S., 24,80 €, br., ISBN 978-3-8258-1081-8<br />

Swiss: Forschung und Wissenschaft<br />

Willemijn de Jong; Olga Tkach (Eds.)<br />

Making Bodies, Persons and Families<br />

Normalising Reproductive Technologies in Russia, Switzerland<br />

and Germany<br />

Since Louise Brown was born in 1978, “artificial fertilisation” has become<br />

widely practiced. The far-reaching social implications of these procedures<br />

are an understudied phenomenon in Switzerland and Russia. Public acceptance<br />

of in vitro fertilisation is increasing, but to have a child with this<br />

technology, and without sex, is still often imbued with secrecy and taboos.<br />

The book sheds light on the cultural and social production of gendered<br />

bodies, persons and families in Russia, Switzerland and Germany in the<br />

context of reproductive technologies, with a special focus on normalisation<br />

practices.<br />

vol. 2, 2009, 248 pp., 25,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80020-6<br />

Paul Bernhard Rothen NEU<br />

Das Pfarramt<br />

Ein gefährdeter Pfeiler der europäischen Kultur<br />

Eine differenzierte Deutung des Pfarramtes arbeitet dessen inneres Recht<br />

heraus. Biblische, geschichtliche und soziologische Vorgaben ordnen die<br />

Verstehensmuster der letzten 40 Jahre neu. Das hilft den Pfarrern, im Gewirr<br />

widersprüchlicher Erwartungen und kirchenpolitischer Kämpfe ihren<br />

Auftrag zu behaupten und zu erkennen, wo in einer neuzeitlich offenen<br />

Gesellschaft ihre realen Möglichkeiten liegen. Für interessierte Zeitgenossen<br />

wird ersichtlich, dass mit dem Pfarrberuf ein unscheinbarer, durch<br />

nichts zu ersetzender Pfeiler der europäischen Verbindung von individueller<br />

Freiheit und allgemein verpflichtender Solidarität gefährdet ist. Denn<br />

in der Tätigkeit der Gemeindepfarrer verbindet sich eine akademisch geschulte<br />

Kraft zur Kritik mit einer intensiven Anteilnahme am Geschick<br />

vieler Menschen. Die Frage nach dem Pfarramt mündet in die nach dem<br />

Pfarrhaus und in den Appell, neu den Respekt zu gewinnen vor dem, was<br />

in Gottes Hand liegt: das alltäglich Leibhafte und das persönliche Gewissen.<br />

Bd. 5, 2. Aufl. 2010, 456 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-80026-8<br />

–22–<br />

Ludographie – Spiel und Spiele<br />

hrsg. von Rainer Buland und Ulrich Schädler<br />

Alfons X. „der Weise“<br />

Das Buch der Spiele<br />

Übersetzt und kommentiert von Ulrich Schädler und Ricardo<br />

Calvo<br />

König Alfons X. von Spanien (1221 – 1284), der aufgrund seiner zahlreichen<br />

wissenschaftlichen Projekte auch „der Weise“ genannt wird, ließ<br />

gegen Ende seines Lebens auch ein Buch über Brett- und Würfelspiele<br />

anfertigen. Die Vollendung dieses prachtvollen, mit vielen farbigen Illustrationen<br />

ausgestatteten Manuskripts erlebte er nicht mehr. Für Alfons<br />

waren Spiele mehr als nur bloßer Zeitvertreib: Sie symbolisierten die<br />

Natur des Menschen und der Welt, in der er lebt. Deshalb stellt sein Spielebuch<br />

eine der bedeutendsten Quellen zur Kulturgeschichte der Spiele<br />

überhaupt dar. Erstmals werden in diesem Werk Schach, Würfelspiele,<br />

Tricktrackspiele, Mühle und andere Spiele in einer europäischen Sprache<br />

beschrieben.<br />

Ulrich Schädler und Ricardo Calvo unternehmen es erstmalig, das Spielebuch<br />

Alfons’ X. in vollständiger deutscher Übersetzung aus dem Altspanischen<br />

und mit einem fundierten Kommentar zur Geschichte der<br />

behandelten Spiele versehen einem breiten Publikum zu erschließen<br />

Bd. 1, 2009, 336 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50011-3<br />

Pocket<br />

Roland Girtler<br />

10 Gebote der Feldforschung<br />

Allen Soziologen wünschte René König etwas von Roland Girtlers Forschungsart.<br />

Dieses kleine Bändchen mit 10 Geboten der Feldforschung<br />

gibt Einblick in ein Forscherleben und lädt ein zur Nachahmung.<br />

Wie immer bei Girtler wird das pralle Leben sichtbar – und – es darf geschmunzelt<br />

werden.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2009, 128 S., 7,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7700-2<br />

Roland Girtler NEU<br />

Deutsche Wendezeit<br />

Vom Fahrrad aus<br />

Viel ist über die Wende „geschrieben„ worden. Girtlers Beobachtungen<br />

vom Fahrrad aus füllen gleichwohl eine Lücke. Der bekannte Feldforscher<br />

und Vagabund enthüllt mit geschultem Blick was andere übersehen.<br />

Er sieht Menschen und ihre Geschichte, wo andere allenfalls auf Zahlen<br />

verweisen.<br />

Es ist ein Blick von außen: Aus neutraler Sicht.<br />

Bd. 5, Herbst 2010, ca. 240 S., ca. 13,90 €, br., ISBN 3-8258-8660-3<br />

Kultur: Forschung und Wissenschaft<br />

Christian Papilloud; Kornelia Hahn (Eds.)<br />

Cultural Technologies within a Technological Culture<br />

On the Hybrid Construction of Social Life<br />

vol. 11, 2008, 176 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1147-1<br />

Robert Felfe; Kirsten Wagner (Hrsg.) NEU<br />

Museum, Bibliothek, Stadtraum<br />

Kontingenz und Kontrolle in räumlichen Wissensordnungen<br />

1600 – 1800<br />

Bd. 12, Herbst 2010, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1348-2<br />

Frieda Ekotto; Adeline Koh (Eds.)<br />

Rethinking Third Cinema<br />

The Role of Anti-colonial Media and Aesthetics in Postmodernity<br />

In 1968, Argentinean Filmmakers Fernando Solanas and Octavio Getino<br />

first articulated the theory of a “Third Cinema” – a revolutionary genre<br />

of cinema that would counter oppression on a global scale. Intended to<br />

be a “guerilla cinema” geared at contesting the overwhelming dominance<br />

of Western cinema, Solana and Getino distinguished Third Cinema from<br />

other forms of cinema, classifying these other types as First Cinema (commercial<br />

cinema epitomized by Hollywood) and Second Cinema. “Third<br />

Cinema” was supposed to be a liberationary tool – particularly for the<br />

bulk of the world that was subject to European imperialism, such as Latin<br />

America, Africa and Asia.<br />

vol. 13, 2009, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1804-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!