12.07.2015 Aufrufe

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Lehrstuhl für ...

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Lehrstuhl für ...

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schullandheimseminar in HartensteinSoziale <strong>und</strong> personale Lernprozessebeim Klettern in der SchuleDie Sportart Klettern eignet sich in hervorragenderWeise, pädagogische Ziele im Rahmen einesbewegungsorientierten Bildungsangebotsumzusetzen. Klettern als Schulsportart wird auchvom Bayerischen Kultusministerium unterstützt.Dies wurde vor kurzem wieder durch einenBesuch von Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzerim Kletterzentrum Coburg verdeutlicht, wo 13Lehrer zu Kletterwandbetreuern ausgebildetwurden. Der <strong>Lehrstuhl</strong> für Schulpädagogik mitSchwerpunkt Hauptschule bietet seit zweiSemestern die Möglichkeit, diesen pädagogischäußerst wertvollen Sport näher kennen zu lernen.Vom 27. – 29. 05 2011 führten Patrick Matros <strong>und</strong>Sabine Track mit 14 Studierenden das Seminar„Schullandheimaufenthalte gestalten“ in derJugendherberge Hartenstein durch.Dabei ging es sowohl um theoretische als auch umpraktische Inhalte. Zunächst wurdenorganisatorische, pädagogische <strong>und</strong> rechtlicheDinge besprochen, die es bei einemSchullandheimaufenthalt zu beachten gilt. ImAnschluss daran stellten die Studierenden selbstausgearbeitete Schullandheimkonzepte vor <strong>und</strong>führten mit der Gruppe Kooperationsspiele durch.Höhepunkt des Seminars war für viele Teilnehmerdie Wanderung zur Petershöhle, bei der jedeKleingruppe verschiedene Schwerpunkte(Orientierung, Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt,Dokumentation in Bild <strong>und</strong> Ton) zu beachten hatte.Zum Abschluss des Seminars organisierte nocheine Gruppe einen City Bo<strong>und</strong> durch Hartenstein.Positiv aufgenommen wurde bei den Teilnehmerndie enge Verknüpfung von Theorie <strong>und</strong> Praxis, daseigene Tun <strong>und</strong> Erleben sowie die angenehmeAtmosphäre.Patrick Matros, Dozent am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>und</strong> Trainerdes DAV-B<strong>und</strong>esstützpunktes SportkletternErl./Nbg. <strong>und</strong> Thomas Eberle leiten die Ausbildungin Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein.Das Kursangebot erstreckt sich auf 2 Semester,wobei im Kurs 1 praktische Erfahrungen mit demKlettersport gemacht <strong>und</strong> die sozialen <strong>und</strong>personalen Lernprozesse beim Klettern mitSchülern beleuchtet werden. Zum Abschlussbesteht die Möglichkeit, den DAV-Kletterschein alsQualifikation für das Klettern an künstlichenKletterwänden zu erwerben. Der Kurs 2 richtetsich gezielt an bereits klettererfahrene Studenten,die diese Sportart gerne später an einer Schuleunterrichten wollen. Ein straffes Programm führtzu der Berechtigung als „Kletterwandbetreuer“ zuarbeiten: Die Teilnehmer müssen eine Kletterrouteim Schwierigkeitsgrad 7 im Vorstieg bewältigen,Klettertechniken demonstrieren <strong>und</strong> eine Lehrprobeabhalten, bei der sie versteckte Sicherheitsmängelerkennen müssen. Darüber hinausmüssen sie eine Theorieprüfung über Sicherheitsbestimmungen,Ausrüstungsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> didaktischmethodischeUmsetzung des Kletterns in derSchule ableisten. Die ersten Kletterwandbetreuerhaben ihre Prüfung bereits bestanden, Gratulation!Patrick Matros steht auch Schulen beratend zurSeite, um sie individuell über die Möglichkeiteneiner Umsetzung des Kletterns als Schulsport zuinformieren.Gerne nehmen wir Anregungen entgegen, können aber keine Gewähr übernehmen, alle Vorschläge zu berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!