12.07.2015 Aufrufe

download als pdf - Maik Walter

download als pdf - Maik Walter

download als pdf - Maik Walter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PS NebensätzeBereich Grammatik<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong>Semesterplan für die Lehrveranstaltung im SoSe 200717.04.07Di 18-20JK 28 13024.04.07Di 18-20JK 28 13008.05.07Di 18-20JK 28 13015.05.07Di 10-14WORK-SHOPim GORKI22.05.07-29.05.0705.06.07Di 18-20JK 28 130Nebensätze: Ein grammatisches Varieté (Vortrag 1 )Nebensätze und Präpositionalphrasen: Gute Freundeoder schlechte Nachbarn? (Vortrag mit Diskussion)Die Syntax der Adverbi<strong>als</strong>ätze: Ordnung ins Systembringen! (Expertengespräche)Prof. Dr. Susanne Even (Indiana University Bloomington,USA)Satz, Sätze und Sprünge: Dramagrammatik am Beispielvon Nebensätzen (Vortrag mit Workshop)verlegt auf 14.06.07!Nebensatzdispute in den Grammatiken: Funktional oderformal? (Streitgespräche)Hebig/Buscha (2001): 561-598Macheiner (1991)Fabricius-Hansen (1992)Eisenberg (2006): 188-204Pittner (1999): 200-319Even (2004)ein DaF-Lehrwerk Ihrer Wahl,Absprache auf BlackboardZifonun et al. (1997): 2231-2358Heidolph et al. (1981): 765-83812.06.07Di 18-20JK 28 13014.06.07Do 12-18JK 26 101WORK-SHOP19.06.07Di 18-20JK 28 13026.06.07Di 18-20JK 28 13003.07.07Di 18-20JK 28 130Dr. Bjarne Ørsnes (Copenhagen Business School,Dänemark): Der Blick in die Nachbarschaft: Nebensätzeim Dänischen (Vortrag)Dr. Kathrin Kunkel-Razum (Dudenredaktion Mannheim) /<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong> (Freie Universität Berlin)in Zusammenarbeit mit dem Bibliographischen InstitutMannheim, DudenredaktionLernerwörterbücher:Die Nebensatzeinleiter des Deutschen (Vortrag &Posterpräsentation)Nebensätze <strong>als</strong> Subjunktorphrasen: Ein neuer Blick aufalte Phänomene (Vortrag & Lernspiel)Nebensätze in DaF-Lehrwerken (Expertengespräche)Nebensätze in DaF-Lernergrammatiken & Evaluation(Vortrag & Diskussion)Kortmann (1998): 457-561ausgewählte Lernerwörterbücherdes Deutschen <strong>als</strong> FremdsprachePasch (2000)Ahrenholz (2003)Ein zweites DaF-Lehrwerk inAbsprache auf BlackboardBreindl (2004)Hennig (2001)1Die Arbeitsformen sind jeweils in Klammern angezeigt.http://userpage.fu-berlin.de/~maik/seminar07a.html PS 16 850


Studiengebiet DaFFreie Universität BerlinSommersemester 2007BasisliteraturHelbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2003): Leitfaden der deutschen Grammatik. Berlin u. a.:Langenscheidt.Linke, Angelika et al. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Auflage. Tübingen: Niemeyer.Meibauer, Jörg et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.Ahrenholz, Bernt (2003): Grammatisches Grundwissen für Deutsch-<strong>als</strong>-Fremdsprache-Lehrer. Skizzierungeines Lernmoduls am Beispiel von Nebensätzen. In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus(eds.): Grammatik und Fremdsprachenunterricht. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretischePerspektiven. Tübingen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 462), 261-295.Breindl, Eva (2004): Konnektoren in Übungsgrammatiken. In: Kühn, Peter (ed.): ÜbungsgrammatikenDeutsch <strong>als</strong> Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg:FaDaF (Materialien Deutsch <strong>als</strong> Fremdsprache. 66), 426-458.Eisenberg, Peter (2006): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart: Metzler. 3.,durchges. Auflage, 188-204 (= Kapitel 6 „Präpositionen und Konjunktionen“).Even, Susanne (2004): Dramagrammar in Theory and Practice. In GFL 1/2004. Special Issue: Dramapädagogikund fremdsprachlicher Deutschunterricht. Edited by Manfred Schewe and TrinaScott, 35-51 (http://www.gfl-journal.de/).Fabricius-Hansen, Catherine (1992): Subordination. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Deutsche Syntax. Ansichtenund Aussichten. Berlin u.a.: <strong>Walter</strong> de Gruyter (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache.1991), 458-483.Heidolph, Karl Erich et al. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag,765-838 (= Kapitel 5 „Zur Systematisierung der Abwandlungen“).Helbig, Gehard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.Berlin u.a.: Langenscheidt, 561-598 (= Kapitel 16 „Der zusammengesetzte Satz“).Hennig, Mathilde (2001): Welche Grammatik braucht der Mensch? Grammatikenführer für Deutsch<strong>als</strong> Fremdsprache. München: Iudicium.Kortmann, Bernd (1997): Adverbial subordinators in the languages of Europe. In: Auwera, Johan vander (ed.): Adverbial constructions in the languages of Europe. Berlin u.a.: Mouton de Gruyter.(EUROTYP 3, Empirical approaches to language typology. 20.3), 457-561.Macheiner, Judith (1991): Das grammatische Varieté oder Die Kunst und das Vergnügen, deutscheSätze zu bilden. Frankfurt am Main: Eichborn (Die andere Bibliothek. 74).Pasch, Renate (2000): Vorschlag für eine Neuordnung der „subordinierenden“ Konjunktionen desDeutschen. In: Lefèvre, Michel (ed.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen:Stauffenburg (Eurogermanistik. 15), 23-32.Pittner, Karin (1999): Adverbiale im Deutschen: Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation.Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik. 60), 200-319 (= Kapitel 4 „SententialeAdverbiale“).Zifonun, Gisela et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Band 3. Berlin u.a.: <strong>Walter</strong> de Gruyter(Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. 7), 2231-2358 (=Kapitel H 1 „Subordination: Nebenätze“).Eine von Marc Reznicek erarbeitete allgemeine Bibliographie zu Nebensätzen steht auf Blackboardzur Verfügung. Außerdem gibt es eine Sammlung linguistischer digitaler Bibliographien am IdS(http://www.ids-mannheim.de/quellen/biblio.html).maik@zedat.fu-berlin.de - 2 - Stand: 30.3.2007


PS NebensätzeBereich Grammatik<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong>TeilnahmevoraussetzungenLehrveranstaltung am Studiengebiet DaF (Veranstaltung des Hauptstudiums)Umgang mit dem Internet, selbstständige Anmeldung auf der Blackboard-Lernplattformder FUNachweis der Kenntnis einer Einführung in die germanistische Linguistik und vonHelbig/Buscha (2003)regelmäßige(!) aktive(!) Teilnahme und Mitarbeit in der Übung (Vorbereitung dereinzelnen Sitzungen (kritische Lektüre) und ggf. Bearbeitung der Aufgaben)regelmäßiges Abrufen der eigenen E-Mailaktive(!) Mitarbeit in einer AGinhaltliche Vorbereitung der beiden Workshops (siehe Aufgaben)Anforderungen für einen LeistungsnachweisHausarbeit (10 Seiten + Literatur & ggf. Anhang):Darstellung von Kaus<strong>als</strong>ätzen in einer wissenschaftlichen Grammatik (4 S.), einer DaF-Lernergrammatik (2 S.), einem DaF-Lehrwerk (2 S.) unddie Analyse von Lernertexten in Bezug auf die Realisierung von Nebensätzen (2 S.)Formalia: MLA Style, letztes Abgabedatum 15.08.2007http://userpage.fu-berlin.de/~maik/seminar07a.html PS 16 850


Studiengebiet DaFFreie Universität BerlinSommersemester 2007Übersicht über die Aufgaben der ArbeitsgemeinschaftenTerminbis zum23.04.07bis zum08.05.07AufgabeMelden Sie sich bei BLACKBOARD an, schicken dem Dozenten eine Mail mit der Mailadresse,unter der Sie sich angemeldet haben. Zu jeder Seminarsitzung ist eine kritischeLektüre der Basistexte notwendig.Lesen Sie zur Vorbereitung auf die Expertengespräche Pittner (1999): 200-319 kursorisch.In einem zweiten Lektüregang arbeiten Sie in Ihrer AG den im Seminar verteilten Abschnittaus, so dass Sie den anderen Teilnehmern diesen Abschnitt erklären können. DieserText erfordert Zeit. Rechnen Sie damit, dass Sie in linguistischen Wörterbüchern oderaber auch in Vorgängerkapiteln in Pittner (1999)nachschlagen müssen.bis zum13.05.07bis zum05.06.07bis zum12.06.07Lesen Sie zur Vorbereitung auf den Workshop Even (2004). Wählen Sie sich ein DaF-Lehrwerkvon der BB-Liste aus (wer zuerst kommt, hat die größte Auswahl!) und schauen Siesich an, wo Nebensätze explizit vermittelt werden. Wann werden welche Sätze eingeführtund welche Regeln werden präsentiert? Fertigen Sie ein digitales Dossier (PDF-Dateien) an, wo Sie die betreffenden Lehrbuch- oder Arbeitsbuchseiten einscannen. Inder Philologischen Bibliothek stehen Scanner, die diese Arbeit unglaublich vereinfachen.Legen Sie Ihr Dossier auf Blackboard ab.Lesen Sie zur Vorbereitung auf ein Grammatisches Streitgespräch in einer der beidenwissenschaftlichen Grammatiken, wie Nebensätze dort beschrieben werden. ErarbeitenSie sich ein Schema und gehen Sie insbesondere auf einen im Seminar verteiltenAbschnitt (zB zu Tempor<strong>als</strong>ätzen) ein. Sammeln Sie die Argumente und versuchen Sie,diese für einen öffentlichen Disput aufzubereiten. Man muss Sie verstehen können undSie müssen auf Gegenargumente reagieren können. Ein Disput ist öffentlich und dieÖffentlichkeit entscheidet über den Ausgang.Lesen Sie zur Vorbereitung auf den Gastvortrag Kortmann (1997). Fokussieren Sie auf diefolgenden Fragen: Was zeichnet das Dänische und das Deutsche im Bereich der Subjunktorenaus. Wo gehen beide Sprachen Sonderwege und wo teilen sie Eigenschaftenmit den anderen untersuchten europäischen Sprachen?bis zum12.06.07bis zum19.06.07bis zum24.06.07bis zum03.07.07Beurteilen Sie vier Lernerwörterbücher nach einem Kriterienkatalog, der von Studierendendes letzten Workshops entwickelt wurde. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Darstellungder kausalen Subjunktionen ein. Stellen Sie Ihre Ergebnisse auf einem Poster dar(mindestens A1), das Sie beim Workshop präsentieren. Achtung, es gibt Vorarbeiten, aufdenen Sie aufbauen können!Lesen Sie Pasch (2005).Beurteilen Sie ein weiteres DaF-Lehrwerk in Bezug auf die Darstellung der Nebensätze.Nutzen Sie die bereits angefertigten Dossiers Ihrer KollegInnen und überarbeiten Sie dieseggf. Stellen Sie Ihre Analyse (<strong>als</strong> RTF-Datei) auf Blackboard zur Verfügung. Lesen Sie sichim Anschluss die anderen Analysen durch und entscheiden Sie sich, über welche LehrwerkeSie im Seminar sprechen möchten (max. 2).Schauen Sie sich eine DaF-Lernergrammatik an und stellen Sie dar, wie Nebensätzeaufbereitet werden (nur mündlich).maik@zedat.fu-berlin.de - 4 - Stand: 30.3.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!