27.03.2015 Aufrufe

Folien des Vortrags

Folien des Vortrags

Folien des Vortrags

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von der Lerngewohnheit zur<br />

Strategie?<br />

Evelyne Raupach M.A.<br />

Universität Kassel<br />

Deutsch als Fremd-und Zweitsprache


Fragestellung<br />

„ein Beitrag zur Diskussion, ob und unter<br />

welchen Umständen DaF-Lernende während<br />

und nach ihrem Auslandsstudium bereit und<br />

in der Lage sind, die in der Lernkultur ihres<br />

Heimatlan<strong>des</strong> eingeübten Lerngewohnheiten<br />

zu verändern und durch neue Lernstrategien<br />

zu ersetzen.“


Chinesische Studierende in Deutschland<br />

Quelle: Studentenstatistik, Statistisches Bun<strong>des</strong>amt 2011; HIS-Berechnungen


2. DaF in China<br />

Unterrichtswesen in China<br />

• Seit den 80er Jahren:<br />

• Neue Entwicklungen in der Fachdidaktik<br />

hin zu einer kommunikativ-funktionalen<br />

Didaktik<br />

• Seit Anfang der 90er Jahre:<br />

• Reformierung <strong>des</strong> Prüfungssystems


2. DaF in China<br />

DaF-Kurse in China<br />

1) Studiengang Germanistik<br />

(Hauptfach/Nebenfach)<br />

2) Intensivkurse Deutsch<br />

3) Studienbegleitende Deutschkurse (für<br />

Hörer aller Fakultäten; Wahlpflichtfach)<br />

4) Abendkurse an öffentlichen oder<br />

privaten Schulen


3.Positionen und Fragestellungen<br />

Lerngewohnheiten?<br />

Typisch chinesisch?<br />

- Passivität<br />

- Mangelnde Bereitschaft zur Kooperation<br />

- Wunsch nach Lehrerzentriertheit<br />

- Vorliebe für grammatisches Lernen<br />

- Hoher Perfektionsgrad<br />

- Harmonie als Kommunikationsideal


3.Positionen und Fragestellungen<br />

Forschungsmethoden und<br />

Fragestellungen<br />

• Innenperspektive vs. Außenperspektive<br />

• Erfahrungsberichte, Fragebögen, Interviews<br />

• Evaluierung von Studiengängen /<br />

Deutschkursen / Lehrbüchern<br />

• Studierverhalten, Motivation, Erwartungen


4. Forschungsansätze<br />

Soziokultureller Ansatz<br />

Strukturmodell (Mitschian 1991)<br />

Gesellschaftsebene<br />

Institutionsebene<br />

Interaktionsebene<br />

Individualebene


Seel (1986)<br />

• Rollenverteilung Lehrende-Lernende<br />

• Soziale/politische Stellung der<br />

Bildungseinrichtung<br />

• Curriculare Vorgaben<br />

4. Forschungsansätze<br />

Soziokultureller Ansatz<br />

• Einbettung der FS im Bildungswesen<br />

• Qualifikation und Arbeitsbedingungen der<br />

Lehrenden<br />

• Vorstellungen, Erwartungen, Gewohnheiten,<br />

Motivation, Lernziele


4. Forschungsansätze<br />

Psycholinguistischer Ansatz<br />

Direkte und indirekte Strategien<br />

(Oxford 1990)<br />

Direkt:<br />

Auseinandersetzung mit<br />

dem Lernstoff<br />

Indirekt:<br />

Organisation <strong>des</strong><br />

Lernumfel<strong>des</strong><br />

• Gedächtnisstrategien<br />

• Kognitive Strategien<br />

• Kompensationsstrategie<br />

n<br />

• Metakognitive Strategien<br />

• Affektive Strategien<br />

• Soziale Strategien


Learner strategies vs. Learning strategies<br />

(Chamot/O´Mally 1994)<br />

Learner strategies:<br />

„that students have developed on their own to<br />

solve language learning problems“<br />

Learning strategies:<br />

4. Forschungsansätze<br />

Psycholinguistischer Ansatz<br />

„that have been (or could be) taught explicitly as<br />

part of instruction in both first and second<br />

language contexts“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!