01.12.2012 Aufrufe

niederschrift - Verbandsgemeinde Wachenheim

niederschrift - Verbandsgemeinde Wachenheim

niederschrift - Verbandsgemeinde Wachenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NIEDERSCHRIFT<br />

ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s W a c h e n h e i m<br />

a m 1 8 . Au g u s t 2 0 0 8<br />

i m S i t z u n g s s a a l i m R a t h a u s<br />

B e g i n n : 1 9 : 0 0 U h r E n d e : 2 0 : 3 8 U h r<br />

V o n d e r V e r t r e t u n g s k ö r p e r s c h a f t w a r e n a n -<br />

w e s e n d :<br />

Stadtbürgermeister<br />

Nagel Arnold<br />

1. Beigeordnete<br />

Mahler Edith<br />

Beigeordneter<br />

Häfner Hans-Jürgen<br />

Ratsmitglieder:<br />

Panzer Gisela<br />

Schattner Albert<br />

Tempel Wolfgang<br />

Disteldorf Dr. Walter<br />

Eckl Volker<br />

Scholz Dr. Marcus<br />

Häusler Willy<br />

Lukas Dr. Rainer<br />

Räch Nicola<br />

Reichert Werner<br />

Voelker-Meyer Grit<br />

Weber Anette<br />

Koch Robert<br />

Sturm Lothar<br />

Wendel Michael<br />

Berger Andreas<br />

Räch Winfried<br />

E s f e h l t e n e n t -<br />

s c h u l d i g t :<br />

Kley Rolf<br />

Helfer Elke<br />

V o n d e r V e r w a l t u n g :<br />

Bürgermeister<br />

Kittelberger Udo<br />

Schriftführer<br />

Rust Dietmar<br />

- 2 -


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 2 -<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, der rechtzeitigen und<br />

formgerechten Einladung, der fehlenden Mitglieder sowie Anträge<br />

zur Tagesordnung<br />

Az.: 004-13-04<br />

Stadtbürgermeister Nagel stellt die Beschlussfähigkeit sowie die<br />

rechtzeitige und formgerechte Einladung der Ratsmitglieder fest.<br />

Anträge zur Tagesordnung:<br />

Neuaufnahme des Antrages der <strong>Wachenheim</strong>er Liste vom<br />

22.11.2007 (Kostenschätzung zur Sanierung der bestehenden<br />

Stadthalle). Die Anträge vom 05.08.2008 und 22.11.2007 liegen dieser<br />

Niederschrift als Anlage bei.<br />

Beschluss:<br />

Die Anträge werden in die Tagesordnung aufgenommen und bei<br />

Tagesordnungspunkt 10 (Kündigung der kulturellen Veranstaltungen<br />

in der Sektkellerei <strong>Wachenheim</strong>) mit behandelt.<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

Ratsmitglied Koch erinnert daran, dass sich der Rat in der Sitzung<br />

am 05.05.2008 darüber einig war, auch den Besuchern der Ratssitzungen<br />

unentgeltlich Getränke zum direkten Verzehr bereit zu stellen.<br />

2. Bericht des Stadtbürgermeisters<br />

Az.: 004-13-04<br />

Stadtbürgermeister Nagel informiert darüber, dass Anfang September<br />

mit Vertretern der Sektkellerei Gespräche geführt würden.<br />

- 3 -<br />

V z K


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 3 -<br />

3. Neubesetzung Ausschüsse<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Az.: 004-11-04<br />

Da das Ratsmitglied Peter Zimmermann sein Mandat abgegeben<br />

hat, sind Umbesetzungen in folgenden Ausschüssen notwendig geworden:<br />

Beschluss:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Für Herrn Zimmermann wird Frau Nicola Räch als stellvertretendes<br />

Mitglied vorgeschlagen.<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

Ausschuss für Umwelt-, Feld- und Waldbewirtschaftung<br />

Für Herrn Zimmermann wird als ordentliches Mitglied Herr Werner<br />

Reichert und als dessen Stellvertreter Herrn Robert Koch vorgeschlagen.<br />

Für Herrn Thomas Münch wird Herr Peter Zimmermann als stellvertretendes<br />

Mitglied vorgeschlagen.<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Weinbau und Fremdenverkehr<br />

Für Herrn Zimmermann wird Herr Robert Koch als stellvertretendes<br />

Mitglied vorgeschlagen.<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

Bauausschuss<br />

Für Herrn Koch wird Frau Voelker-Meyer als stellvertretendes Mitglied<br />

vorgeschlagen.<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

- 4 -<br />

V z K


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 4 -<br />

Vor Tagesordnungspunkt 4 übergibt Stadtbürgermeister Nagel den<br />

Vorsitz an des älteste Ratsmitglied, Herrn Koch.<br />

Stadtbürgermeister Nagel und Bürgermeister Kittelberger nehmen im<br />

Zuschauerbereich Platz.<br />

4. Örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2007 der<br />

Stadt <strong>Wachenheim</strong> gem. §110 GemO<br />

a) Beschlussfassung über die Jahresrechnung gem. §114 Abs. 1<br />

GemO<br />

b) Beschlussfassung über die Entlastung gem. §114 Abs. 1 GemO<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Az.: 901-20-04<br />

Der Vorsitzende erteilt dem Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses,<br />

Herrn Dr. Lukas das Wort.<br />

Dieser führt aus, dass es anlässlich der Prüfung durch den RPA keine<br />

Beanstandungen gegeben habe und alle Fragen, die aufgeworfen<br />

wurden, zufrieden stellend von der <strong>Verbandsgemeinde</strong> beantwortet<br />

worden sind.<br />

Er schlägt vor, die Jahresrechnung und die Entlastung zu beschließen.<br />

Beschluss:<br />

Der Verwaltungshaushalt 2007 schließt im Ergebnis mit folgenden<br />

Summen ab:<br />

Bereinigte Solleinnahmen 6.012.811,55 €<br />

Bereinigte Sollausgaben 6.012.811,55 €<br />

Der Vermögenshaushalt 2007 schließt im Ergebnis mit folgenden<br />

Summen ab:<br />

Bereinigte Solleinnahmen 1.518.340,57 €<br />

Bereinigte Sollausgaben 1.518.340,57 €<br />

Nach Beratung wird die Jahresrechnung 2007 gem. §114 I GemO<br />

beschlossen.<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

- 5 -<br />

V z K


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 5 -<br />

Beschluss:<br />

Dem Stadtbürgermeister und den Stadtbeigeordneten, sowie dem<br />

Bürgermeister und den Beigeordneten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>, soweit<br />

diese die Vertretung wahrgenommen haben, wird die Entlastung<br />

für das Haushaltsjahr 2007 gemäß § 114 Absatz 1 GemO erteilt<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

Der Vorsitzende Koch übergibt den Vorsitz wieder Stadtbürgermeister<br />

Nagel.<br />

5. Erhöhung der Gaspreise<br />

Beschlussfassung<br />

Az.: 813-00-04<br />

Vorberatung erfolgte in der nicht öffentlichen Sitzung v. 11.08.2008.<br />

Da sich die Bezugskosten der Steag-Ferngas AG ab 01.10.08 um<br />

durchschnittlich 1,5651 ct/kWh (netto) erhöhen, muss von Seiten der<br />

Stadtwerke eine Preisanpassung der Tarifpreise – Gas erfolgen. Pro<br />

kWh beträgt die Erhöhung netto 1,5 ct.<br />

Der Rat möge die Erhöhung der Tarifpreise – Gas zum 1. Oktober<br />

2008 um 1,5 ct/kWh (netto) beschließen.<br />

Beschluss:<br />

Durch die gestiegenen Bezugskosten erhöhen sich die Tarifpreise –<br />

Gas zum 1. Oktober 2008 gemäß beiliegendem Preisblatt um 1,5<br />

ct/kWh (netto).<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

- 6 -<br />

V z K


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 6 -<br />

6. Feststellung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss<br />

Campingplatz der Stadt <strong>Wachenheim</strong> (Betrieb der gewerblichen<br />

Art) für das Wirtschaftsjahr 2007<br />

Az: 774-10-04<br />

Den Ratsmitgliedern liegt die Jahresbilanz 2007 und die GuV-<br />

Rechnung für die Zeit v. 01.01. – 31.12.2007 vor.<br />

Beschluss:<br />

Der Jahresabschluss des Campingplatzes der Stadt <strong>Wachenheim</strong><br />

wird festgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem<br />

Jahresverlust von 30.689,49 € ab. Laut Ratsbeschluss vom<br />

17.11.2003 wird lediglich nur noch der ausgabewirksame Teil (Jahresverlust<br />

ohne Abschreibungen zuzüglich Tilgung) des Jahresverlustes<br />

des Campingplatzes durch die Stadt <strong>Wachenheim</strong> übernommen.<br />

Für das Wirtschaftsjahr 2007 beträgt der ausgabewirksame<br />

Teil des Jahresverlustes 10.452,00 €. Von der Stadt <strong>Wachenheim</strong> ist<br />

somit keine Zahlung an den Campingplatz zu leisten.<br />

Der Jahresverlust des Campingplatzes in Höhe von 30.689,49 € wird<br />

auf neue Rechnung (Verlustvortrag) vorgetragen<br />

Einstimmig so beschlossen<br />

- 7 -<br />

V z K


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 7 -<br />

7. Einwendung gegen die Niederschrift vom 05.05.2008<br />

Hier: Schreiben von Herrn Sturm<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Az.: 004-13-04<br />

Stadtbürgermeister Nagel liest die Stellungnahme der Verwaltung<br />

zum Schreiben v. 02.06.08 vor mit welchem die CDU-Fraktion Einspruch<br />

gegen das Abstimmungsergebnis zu TOP 9 „Antrag auf Änderung<br />

der Niederschrift über die Sitzung am 25.02.2008“ aus der<br />

Sitzung am 05.05.2008 einlegte.<br />

Begründung ist, die Ratsmitglieder Koch und Reichert seien in der<br />

Sitzung am 28.01.08 nicht anwesend gewesen und hätten somit<br />

nicht über die Änderung der Niederschrift dieser Sitzung abstimmen<br />

dürfen.<br />

Die Verwaltung nimmt wie folgt Stellung:<br />

Die Kontrolle über die Richtigkeit und Vollständigkeit einer Niederschrift<br />

erfolge gemäß §41 Abs. 3 GemO durch den Gemeinderat. Es<br />

bedürfe keiner förmlichen Genehmigung, über Einwände beschließe<br />

der Rat mit der Mehrheit der anwesenden Ratsmitglieder. Gemäß.<br />

§26 Abs. 5 der Geschäftsordnung des Stadtrates <strong>Wachenheim</strong> vom<br />

15.07.2004 könnten an der Beschlussfassung zur Berichtigung einer<br />

Niederschrift nur solche Ratsmitglieder mitwirken, die an der ursprünglichen<br />

Beschlussfassung beteiligt gewesen seien.<br />

Der Einspruch sei somit rechtmäßig.<br />

In Bezug auf den Antrag von Herrn Sturm geht Stadtbürgermeister<br />

Nagel nochmals auf das Schreiben vom 02.06.2008 ein. Die Verwaltung<br />

habe zu diesem Schreiben (Vorwurf der bewussten Verzögerung<br />

des Flächennutzugsplanes durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>) eingehend<br />

Stellung genommen. Insbesondere die Beschlüsse über die<br />

Ausweisung von Gewerbegebieten in den Ortsgemeinden Friedelsheim<br />

und Ellerstadt seien erst im Frühjahr 2008 gefasst worden. Die<br />

geänderte Entwurfsfassung des Flächennutzungsplanes liege nun<br />

bei einem Ingenieurbüro zur Ausarbeitung und Erstellung des dazugehörigen<br />

Umweltgutachtens. Spätestens im Oktober 2008 erfolge<br />

die öffentliche Auslegung; mit einem Verfahrensabschluss sei bis<br />

Ende des Jahres 2008 zu rechnen. Für die Verwaltung sei damit der<br />

Antrag Sturm erledigt.<br />

- 8 -<br />

V z K


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 8 -<br />

8. Einspruch der CDU – Fraktion vom 02.06.2008<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Az.: 004-13-04<br />

Die Verwaltung weist auf §26 Abs. 3 und 5 Sätze 1 u.2 der Geschäftsordnung<br />

und § 43 Abs. 3 GemO hin: Hier sei festgelegt, dass<br />

Einwendungen gegen die Niederschrift spätestens in der nächsten<br />

Sitzung vorzubringen seien. Die nächste Sitzung sei die Sitzung, die<br />

auf die Zuleitung der Niederschrift folge. Würden solche Einwendungen<br />

erhoben, so könne der Stadtrat in dieser Sitzung die Berichtigung<br />

beschließen.<br />

Der Antrag der CDU-Fraktion führe auf einen Beschluss im Dezember<br />

2006 zurück. Eine Änderung dieser Niederschrift sei somit nicht<br />

mehr zulässig.<br />

9. Annahme/Vermittlung von Sponsoringleistungen, Spenden,<br />

Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen<br />

Beschlussfassung<br />

Stadtbürgermeister Nagel informiert die Ratsmitglieder, dass durch<br />

das Landesgesetz zur Änderung der kommunal- und dienstrechtlichen<br />

Vorschriften vom 21.12.2007, in § 94 GemO ein neuer Absatz<br />

3 eingefügt worden sei. In diesem Absatz werde der Umgang mit<br />

Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen, und ähnlichen Zuwendungen<br />

geregelt.<br />

Hiernach entscheide über die Annahme und Vermittlung von vorgenannten<br />

Leistungen der Ortsgemeinderat.<br />

Stadtbürgermeister Nagel verliest die Liste (Anlage zur Niederschrift)<br />

von vorläufig entgegengenommenen Spenden.<br />

Beschluss:<br />

Der Annahme/Vermittlung der in der Anlage aufgeführten Sponsoringleistungen,<br />

Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen<br />

wird zugestimmt.<br />

Einstimmig<br />

- 9 -<br />

V z K


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 9 -<br />

10. Kündigung der kulturellen Veranstaltungen in der Sektkellerei<br />

<strong>Wachenheim</strong>.<br />

Neuaufnahme des Antrages der <strong>Wachenheim</strong>er Liste vom<br />

22.11.2007 (Kostenschätzung zur Sanierung der bestehenden<br />

Stadthalle.<br />

Stadtbürgermeister Nagel bedauert, dass es nach der Kündigung der<br />

kulturellen Veranstaltungen durch die Sektkellerei zunächst keine<br />

Möglichkeiten gäbe, größere Veranstaltungen im angemessenen<br />

Rahmen durchzuführen.<br />

Er werde aber noch Gespräche mit den Verantwortlichen von der<br />

Sektkellerei führen, ob und wie die Veranstaltungen der <strong>Wachenheim</strong>er<br />

Serenade eventuell doch durchgeführt werden könnten.<br />

Vor diesem Hintergrund werden im Rat die Möglichkeiten von zukünftig<br />

möglichen Veranstaltungsorten kontrovers diskutiert und zwar<br />

zum Einen die Sanierung der alten Stadthalle und zum Anderen der<br />

Neubau eines multifunktionalen Gebäudes für die Stadt und die<br />

Schule.<br />

Zuletzt einigt man sich darauf, auf den Antrag der <strong>Wachenheim</strong>er<br />

Liste dann zurück zu kommen, wenn die Bezuschussung eines Neubaus<br />

endgültig abgelehnt bzw. in absehbarer Zeit nicht erfolgen werde.<br />

11. Verschiedenes<br />

1. Ratsmitglied Sturm fragt an, ob es schon einen neuen Standort für<br />

das Weinfest gäbe.<br />

Stadtbürgermeister Nagel verneint dies; mit den Weingütern, den<br />

Gaststättenbesitzern und den Betreibern der Burg würden aber diesbezüglich<br />

Gespräche geführt werden.<br />

2. Ratsmitglied Sturm fragt nach dem Sachstand im Hinsicht auf Beschlussprotokolle<br />

bei Sitzungen.<br />

Bürgermeister Kittelberger erklärt, dass dies sofort möglich sei, zur<br />

EDV-mäßigen Umsetzung, z.B. im Ratsinformationssystem, noch einiges<br />

abgeklärt werden müsse.<br />

- 10 -<br />

V z K


Beschl.<br />

Nr.<br />

N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s S t a d t r a t e s<br />

W a c h e n h e i m a m 1 8 . 0 8 . 2 0 0 8<br />

- 10 -<br />

3. Ratsmitglied Sturm fragt nach, was mit Ratmitgliedern geschehe,<br />

die Wissen aus nichtöffentlicher Sitzung an die Öffentlichkeit gäben.<br />

Stadtbürgermeister Nagel erklärt, dass in seinem Fall eine schriftliche<br />

Stellungnahme von der <strong>Verbandsgemeinde</strong> angefordert worden<br />

sei. Diese sei der Aufsichtsbehörde überlassen worden. Die Stellungnahme<br />

und das daraus resultierende Schreiben der Aufsichtsbehörde<br />

seien zur Personalakte genommen worden.<br />

4. Ratsmitglied Koch fragt nach, ob die Möglichkeit bestehe, innerhalb<br />

der Überdachung der Touristinformationstafel auf dem Parkplatz<br />

am Schwimmbad, Sitzgelegenheiten zu schaffen. Von dort<br />

würden viele Busfahrten, insbesondere der Altenhilfe gestartet.<br />

Stadtbürgermeister Nagel sagt zu, zu prüfen, inwieweit dies ohne<br />

großen Aufwand umgesetzt werden könne.<br />

5. Ratsmitglied Koch beklagt sich über eine von der Polizei durchgeführten<br />

Verkehrskontrolle am Wirtschaftsweg zwischen den Wohngebieten<br />

„Auf der Höhe“ und „Neustück“.<br />

Er würde gerne wissen, wie viele Verwarnungen ausgesprochen wurden,<br />

wie viele Verwarnungsgelder eingenommen wurden, wie viele<br />

Kosten dem Steuerzahler durch die Kontrolle entstanden seien und<br />

wie viele Beschwerden es vorher bei der Polizei gegeben habe.<br />

Zuletzt wurde die Frage aufgeworfen, ob der Wirtschaftsweg nicht in<br />

eine öffentliche Straße umgewidmet werden könne.<br />

Stadtbürgermeister Nagel regt an, die Fraktionen mögen sich darüber<br />

Gedanken machen ob der Wirtschaftsweg umgewidmet werden<br />

sollte. Als Konsequenz hieraus sei allerdings zu bedenken, dass die<br />

Straße dann ausgebaut und die Anwohner hierzu veranlagt würden.<br />

6. Stadtbürgermeister Nagel erklärt, dass die nächste Stadtratsitzung<br />

Ende September/Anfang Oktober stattfinde.<br />

Er schließt die Sitzung um 20:38 Uhr.<br />

______________________ ___________________________<br />

Dietmar Rust (Schriftführer) Arnold Nagel (Stadtbürgermeister)<br />

- 11 -<br />

___________________________<br />

Robert Koch (Ratsmitglied)<br />

V z K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!