12.07.2015 Aufrufe

Lernzielkatalog Truppmann Teil 1 - Freiwillige Feuerwehr Eimeldingen

Lernzielkatalog Truppmann Teil 1 - Freiwillige Feuerwehr Eimeldingen

Lernzielkatalog Truppmann Teil 1 - Freiwillige Feuerwehr Eimeldingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESFEUERWEHRSCHULEBADEN-WÜRTTEMBERG__________________________________________________________________________Ausbildungseinheit Rettung TrM 1Die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer müssen lebensrettende Sofortmaßnahmen imRahmen der Ersten Hilfe selbstständig leisten können.Diese Ausbildung soll unter Berücksichtigung feuerwehrspezifischer Belange auch von Rettungsdienstorganisationendurchgeführt werden!Sie müssen Grundtätigkeiten zur Befreiung von Personen aus lebensbedrohenden Zwangslagen und beimIn-Sicherheit-Bringen von Personen – auch im Zivilschutz – selbstständig durchführen können.InhalteDie Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmermüssenHinweise- Ich kann/will/muss helfen - erkennen, dass Erste Hilfe einfach undselbstverständlich ist und sich der rechtlichenVerpflichtung bewusst sein.- Ängste und innereKonflikte- in die Lage versetzt werden, trotz Ängste undinneren Konflikten, sachgerechte Erste Hilfezu leisten.- Der hilfsbedürftige Mensch - die allgemeinen Verhaltensweisen beim Antreffeneines Betroffenen selbstständigdurchführen können.- Situationsbedingte Spurenund Hinweise- wissen, dass beim Antreffen einer hilflosenPerson auf situationsbedingte Spuren undHinweise vor Ort zu achten ist.- Ablauf einer Hilfeleistung - die systematische und sichere Vorgehensweisebei Notfällen selbstständig und fachlichrichtig durchführen können.- Notruf - einen qualifizierten Notruf selbstständig absetzenkönnen.- Rettungsfahrzeuge - Die Unterschiede zwischen-> Krankentransportwagen,-> Rettungswagen,-> Notarztwagen,-> Notarzteinsatzfahrzeug,-> Rettungshubschrauberwiedergeben können.- Retten aus dem Gefahrenbereich- eine Person aus dem Gefahrenbereichselbstständig in Sicherheit bringen können.- Vitalfunktionen - wissen, dass Atmung, Blutkreislauf und Bewusstseindie Vitalfunktionen des Menschendarstellen und zur Erhaltung des menschlichenLebens unbedingt notwendig sind.* Anschauen, ansprechen,anfassen, trösten,beruhigen* Z.B. Medikamente,leere Tablettenröhrchen,Werkzeuge, Geruch,Elektromaterialusw.* Erkennen,überlegen,handeln* Sachliche Informationsübermittlung,Notrufnummern* Besuch auf einer Rettungswache* Rettungsgriff, z.B.Person aus Fahrzeug(Fahrersitz, Rücksitz,LKW-Kabine)TrM1 - 18 von 24 Stand 04/2004 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!