12.07.2015 Aufrufe

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview mit Dr. Martin AndreasInterview mit Dr. Martin AndreasReferent für postgradualeStudien und LehrgängeStell Dich doch bitte kurz vor!Mein Name ist Martin Andreas,wobei Andreas der Nachname ist.Beratungszeiten des Referats für postgradualeStudien und Lehrgänge sindimmer montags von 16 bis 18 Uhr undauf direkte Anfrage.Das Beratungsteam besteht aus derVorsitzenden der Studienvertretungfür postgraduale Studien, Dr. AmadeaMartischnig, aus unserer ZahnmedizinerinDr. Sylvia Schmidt-Lueger undeben aus mir als Referent für postgradualeStudien und Lehrgänge. Wir teilenuns die Beratung auf und versuchenalle Gebiete der postgradualen Studienabzudecken. Dabei geht es nicht nurum die Doktoratsprogramme, das professionelleDoktorat eben und das neueingerichtete PhD-Curriculum, sondernauch um die Unilehrgänge und diemedizinische Informatik.In welchem Studienplan hast du studiertund was machst du jetzt?Ich hab 2001 mit dem Humanmedizinstudiumangefangen, das war damalsnoch das alte Curriculum. Jetzt bin ichim Doktoratscurriculum N090. Das wardas erste Doktoratscurriculum, das ander MUW eingerichtet wurde.Wie genau schaut dein Aufgabenbereich ausund welche Anliegen haben Studierende,die sich an dich wenden?Der Aufgabenbereich erstreckt sichüber alle Fragestellungen in den postgradualenStudien. Es fängt z.B. an beider Erstellung der Curricula, bei denenwir sehr intensiv mitgearbeitet haben,da diese Curricula allesamt ganz neueingerichtet wurden.Das neue Humanmedizincurriculum hatuns auch gezeigt, dass neue Curriculaimmer einen Erfahrungsprozess durchmachenund Adaptionen in den Studienplänenin den ersten Jahren laufenderfolgen. Wir denken also darübernach ob die Strukturen, die wir in denStudienplänen geschaffen haben auchpassend für die Studierenden sind undob die Ziele der Studierenden erreichtwerden können. Wenn das nicht der Fallist, dann versuchen wir diese Aspekteden Curricula auch anzupassen.Weiters erfolgt unsere Beratung in studienrechtlichenund organisatorischenFragen - die übrigens auch sehr gut vonder Studien -und Prüfungsabteilungvom Herrn Janku betreut werden. Eherheiklere Themen betreffen die Wahldes richtigen Betreuers oder des passendenProjekts. Wie kann ich z.B. meinProjekt mit meinen Ausbildungszielenkoordinieren, also möchte ich einenTurnus machen oder möchte ich eineFacharztausbildung machen? WelchesStudium kann ich sinnvoller Weise miteiner Ausbildung kombinieren?Eine häufig gestellte Frage ist die nachden Fördermitteln. Welche Möglichkeitengibt es um Förderungen anzusuchen,welche Förderungen kann ichselber ansuchen, welche kann ich alsStudierender gar nicht ansuchen sondernnur mein Betreuer. Wie und wokann ich mich für schon geförderteProjekte bewerben.Ein wesentlicher Bereich unserer Arbeitsind Informationsveranstaltungen undPodiumsdiskussionen, die wir regelmäßigim Rahmen des Projekts Phd4Meorganisieren.Im letzten Jahr hatten wir zweiPodiumsdiskussionen und auch diesesJahr sind Podiumsdiskussionen zumThema „Approbation neu“ und „MD-PhD“ geplant.Gibt es etwas, das du gerne verändern oderverbessern würdest, damit deine Arbeitangenehmer wird?Ich glaube, dass es eben viele Punktegibt, die noch diskutiert werden müssen,da die Curricula neu sind und dieErfahrungswerte noch fehlen. Es gibtwohl schon einige Absolventen, aberbis dato sind 300 Studierende in allenpostgradualen Curricula aktiv.Gerade hier sind wir auch sehr auf dasFeedback der Studierenden angewiesenund wir freuen uns immer sehr per E-Mail, persönlichen Kontakt oder überTelefon Feedback zu erhalten, Nur sokönnen wir gezielt Änderungen für unsStudierende artikulieren. Erreichbar binich am einfachsten unter martin.andreas@meduniwien.ac.atSteckbrief:Dr. Martin AndreasPhD-StudentReferent für postgradualeStudien undLehrgängemartin.andreas@meduniwien.ac.atMitarbeiterinnen:Dr. AmadeaMartischnigDr. Sylvia Schmidt-LuegerBeratungszeiten:Mo 16.00–18.00 Uhr, AKH Ebene 6MMitgestaltung der CurriculaBeratung bezüglich DiplomarbeitOrganisation vonPodiumsdiskussionenBald auf6M erhältlich!Diplomarbeitsbroschüremed4you • Zeitung der Universitätsvertretung <strong>Medizin</strong> an der MUW 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!