12.07.2015 Aufrufe

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview mit Michaela GruberInterview mit Michaela GruberReferentin für SozialpolitikStell Dich doch bitte kurz vor!Mein Name ist Michaela Gruber, ichbin im 11. Semester Humanmedizinund meine Beratungszeiten sind montags16–18 Uhr und donnerstags 12–13 Uhr.Was sind deine Aufgaben in deinemReferat?Mein Referat hat hauptsächlich die Aufgabeder Beratung bezüglich Familienbeihilfe,Studienbeihilfe, Krankenversicherungaber auch z.B. in arbeitsrechtlicheSachen, Steuern, Versicherungen,Unterhaltsfragen, spez. Angebote fürBehinderte und Studierende mit Kind.Was gehört noch zu deinem Aufgabenbereich?Ich bringe auch soziale Aspekte in diverseKommissionen ein, wenn es um z.B.um Studienplanänderungen oder umspezielle studienrechtlich Fälle geht versucheich die sozialen Aspekte in die Argumentationund Verhandlungen mit einzubeziehen.Es ist mir gelungen im Rektoratdas Behindertenstipendium auszuhandelnund im Moment versuchen wir einenSozialfond aufzubauen, um Studierendenin finanziellen Notsituationen rasch undunbürokratisch helfen zu können.Gibt es etwas, dass du gerne ändern oderverbessern würdest, damit deine Arbeitleichter wird?Meine Arbeit mache ich sehr gerne undwir kommunizieren auch sehr gut mitden diversen Einrichtungen, wie z.B.der Studienbeihilfenbehörde. Ich binauch sehr froh darüber, dass es jedesSemester bundesweit Fortbildungengibt. Was ich mir wünschen würdeist, dass künftig nicht ständig beiSozialleistungen für Studierende abgeschnittenwird. In den letzten Jahren bisJahrzehnten wurden Fördermittel massivgekürzt. Jetzt gibt es eine Studienförderungsgesetznovelle,die wiederAnsätze einer Verbesserung erkennenlässt, nichtsdestotrotz muss man amBall bleiben, damit Leistungen nichtgeschnitten werden.Steckbrief:Michaela GruberN202 Humanmedizin11. SemesterReferentin fürSozialpolitikMitarbeiterin:Anna BerghoffBeratungszeiten:Mo 16.00–18.00 Uhr,Do 12.00–13.00 Uhr, AKH Ebene 6MWas sind die Anliegen der Studierenden,die zu dir kommen?Die meisten haben Fragen bezüglichFamilien– und Studienbeihilfe, Krankenversicherung,Erfolgsnachweisen,Studienrichtungswechsel oder wiedie Situation ist, wenn man auf derWarteliste steht und auch ob man überhauptanspruchsberechtigt ist. Vielehaben auch Fragen zu Leistungs- undFörderungsstipendien. Mittlerweilekommen immer mehr Studierende, diewissen wollen, welche Möglichkeitensie haben, wenn sie mit dem Studiumfertig sind. Ein Anliegen unsererseitsist es auch, dass die Studierenden sichgut informieren und wir Ihnen auchhelfen Informationen an sie heranzutragen.Wir haben unsere Homepageumfassend umgestaltet, hier sind jetztviele Informationen zu finden. Es ist oftschwierig, wenn Studierende zu spätkommen und man ihnen dann nichtmehr helfen kann, diese „was-wärewenn-Diskussionen“bringen natürlichniemanden etwas. Deswegen ist es eingroßer Wunsch in den Studierendenmehr Bewusstsein zu wecken, damit siesich nicht erst an uns wenden, wenn siealle Leistungsansprüche verloren haben.Facultas InseratA6med4you • Zeitung der Universitätsvertretung <strong>Medizin</strong> an der MUW13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!