12.07.2015 Aufrufe

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

mitarbeiten statt beschweren - ÖH Medizin Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview mit Rita-Marlene FrühmannInterview mit Rita-Marlene FrühmannStudienberaterin für N201HumanmedizinStell Dich doch bitte kurz vor!Mein Name ist Rita-MarleneFrühmann, ich bin 27 Jahre alt undbefinde mich am Ende des zweitenAbschnitts in N201.Du bist nun seit Oktober 2007 für N201zuständig, wie bist du dazu gekommen?Ich bin ein sehr hilfsbereiter bzw. sozialerMensch und denke problemorientiert.Aufgrund meiner zahlreichenKontakte zu Studienkolleginnen- undkollegen an der MUW bin ich auf sehrviele Differenzen in meinem Studienplanhingewiesen worden und ich dachte mir,dass es am besten wäre an der Quelle derProblemlösung zu sitzen.Als Studienberaterin für N201 ist eseinfacher den Kontakt zu Instituten,Professoren und Sekretärinnen zu halten.Es ging mir auch darum den Studierendendes „alten“ Plans die Sicherheit zu geben,wenn Titus mit dem Studium fertig ist,präsent zu sein und weiterhin zu helfen.Nun bin ich beinahe schon ein Semesterdabei und es bereitet mir viel Freude.Welche Probleme gibt es aktuell?Es wird nun mit 31.Jänner 2008 die Fristfür die Praktika des zweiten Abschnittsablaufen und es sind noch einigeStudierende übrig, denen noch etwasfehlt. Die größte Problematik liegt derzeitbei den Pharmakolloquien. Ich wünscheallen, die diese Prüfungen bestehen müssenalles Gute. Ich möchte aber im gleichenAtemzug daran erinnern, dass dieseFrist nicht verlängert wird.Am 31.Jänner 2009 endet die Frist für dieRigorosen des zweiten Abschnitts. Ichmöchte allen nahelegen, sich die Zeit guteinzuteilen, sich einen Plan zu erstellenwann man welches Rigorosum machenwill. Ein Jahr vergeht so schnell!Im dritten Abschnitt wurden Vorlesungengestrichen, wie z.B. die Interne. Das hatviele Studierende verärgert. Es gibt dafüraber einen einfachen Grund: es kommenzu wenig zur VO und die Professorensind nicht gewillt für zwei bis fünf Leuteam Pult zu stehen.Das neue bzw. aktuelle Diplom: Icherhalte immer wieder e-mails von Studierenden,die nach ihrer Promotion mitdieser Auszeichnung überaus unzufriedensind. Da sich nicht so viele von unsunmittelbar vor dem Ende ihres Studiumsbefinden, haben sie sich auch noch nichtso sehr mit diesem Thema beschäftigt.Mir liegt dieses Problem besonders amHerzen, da es hier um das Ende unseresStudiums geht. Hier ein Zitat einerStudentin, die mir ein e-mail geschriebenhat: „Ich hätte einfach gerne ein Diplom,das mit Würde ausdrückt, was ich erreichthabe und das ich mir auch in meiner späterenPraxis über den Schreibtisch hängenkann. Dafür wäre ich auch bereit mehr als€ 80 zu bezahlen.“Die Gerichtsmedizin in <strong>Wien</strong> wurde vorübergehendfür Obduktionen geschlossen.Es ist schade, dass so ein renommiertesInstitut seine Türen schließen mußte,weil nicht genug finanzielle Mittel zurVerfügung standen.Wie hast du vor diese zu lösen?Die Frist ist leider eine schon längstbeschlossene Angelegenheit. Ich glaubekaum, dass ich an dieser festgelegtenEntscheidung rütteln kann.Die teilweise gestrichenen VO des drittenAbschnitts würde ich gerne in so eine Art„Crashkurs“ umwandeln, dazu müßteich aber wissen wie viel Bedarf bei denStudierenden besteht so einen Kurs zubesuchen. Erst dann kann ich mich mitProfessoren zusammensetzten um dieszu besprechen.Was das Diplom betrifft, bitte ich jedenvon Euch sich dieses beim nächstenGang ins Dekanat anzusehen. Es hängtbei dem Schalter, der für den drittenAbschnitt zuständig ist. Ich hoffe aufviele Rückmeldungen per e-mail bezüglichdes Diploms.Was qualifiziert dich dafür? Motivation?Meine Qualifikation ist meine Stärke zukämpfen und mich für andere einzusetzen.Es macht mich immer glücklichwenn ich anderen helfen kann, ob esnun per e-mail, Telefon oder persönlichist. Meine Motivation sind diepositiven Rückmeldungen, die ich vonStudierenden erhalte, denen ich bereitsgeholfen habe.Wo kann man dich finden? Beratungszeiten?Kontakt?Ich lerne im AKH von Montag bis Freitag.Meine Beratungszeit auf der FachschaftEbene 6M ist immer montags von16–18 Uhr. Falls Fragen außerhalb derBeratungszeit anfallen, bin ich per e-mailerreichbar: rita-marlene.fruehmann@uvmedizin.atWas sind die meisten Fragen, die Dirgestellt werden?Zurzeit dreht sich alles um die Frist.Wird es eine Verlängerung geben? Ist eswirklich ernst mit der Frist? Was passiertwenn ich sie nicht einhalten kann?Was siehst du besonders als deineAufgaben/Ziele?Ich möchte, dass alle Studierende vonN201 ihr Studium erfolgreich abschließenund dass uns nicht mehr so viele Steinein den Weg gelegt werden. Obwohlwir nicht mehr viele Studierende sind(aktueller Stand: ca. 1500), sollten wirtrotzdem die Aufmerksamkeit erhalten,die uns zusteht!Steckbrief:Rita-Marlene FrühmannN201 Humanmedizin,Ende zweiter AbschnittStudienberatung N201rita-marlene.fruehmann@uv-medizin.atTitus Pawlowskytitus.pawlowsky@uv-medizin.atStudienberatung N201Beratungszeiten:Do 16.00–18.00 Uhr, AKH Ebene 6MBeratung bezüglich allem, wasunter N201 fälltmed4you • Zeitung der Universitätsvertretung <strong>Medizin</strong> an der MUW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!