12.07.2015 Aufrufe

Leistungsziele und Stoffplan

Leistungsziele und Stoffplan

Leistungsziele und Stoffplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> B-ProfilRechnungswesen1. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche2. Lehrjahr 1 Lektion je Woche3 Lehrjahr 1 Lektion je WocheLeitideeDas Rechnungswesen liefert wichtige Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen für die Unternehmensführung. DieAusbildung zielt nicht nur darauf ab, Buchhaltung zu führen, sondern fördert gezielt die Fähigkeit, ineinzelnen Fällen die Ergebnisse zu interpretieren, zu analysieren, auszuwerten <strong>und</strong> entsprechende Konsequenzenvorzuschlagen.LehrmittelRechnungswesen 1 (Grünig / Sigrist)Dispositionsziel 3.4.1 Kaufleute können die Buchhaltung einer Unternehmung für einfache Verhältnisse praxisgerecht führen<strong>und</strong> abschliessen.<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> W&G Recht Seite 2 E-Profil


<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> B-ProfilRechnungswesen1. Lehrjahr, 1. & 2 Semester, 2 Lektionen je Woche Prüfungen <strong>und</strong> Reserve: 6 LektionenDispositionsziel 3.4.1 Kaufleute können die Buchhaltung einer Unternehmung für einfache Verhältnisse praxisgerecht führen<strong>und</strong> abschliessen.<strong>Stoffplan</strong>Lehrlinge können Aktiv- <strong>und</strong> Passivkontenunterscheiden, einfache Bilanzen erstellen<strong>und</strong> gliedern.Sie können die Auswirkungen von Geschäftsfällenauf die Bilanz erklären.Lehrlinge können einfache Geschäftsfällemit den Bestandeskonten buchen.Kapitel1.1.-1.3.2.1.-2.2.1.4.1.-1.4.3.Seite7-1035-44Lekt.ca.1211-34 10Leistungsziel MK SK3.4.1.1 (B) K2Kaufleute stellen einfache Bilanzen <strong>und</strong> Erfolgsrechnungen(gemäss KMU-Kontenplan) korrektauf.Partielles Leistungsziel für Basiskurs:Kaufleute erklären verständlich die wichtigstenBegriffe der Buchhaltung.Sie stellen einfache Bilanzen (gemäss KMU-Kontenplan) korrekt auf.3.4.1.2 (B) K2Kaufleute verbuchen an Hand von gängigen Belegeneinfache Geschäftsabläufe verschiedenartigerBetriebe (Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen) korrekt.Partielles Leistungsziel für Basiskurs:Kaufleute verbuchen an Hand von gängigen Belegeneinfache, nicht erfolgswirksame Geschäftsabläufeverschiedener Betriebe korrekt.2.12.22.12.21.91.121.131.91.121.13<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> W&G Recht Seite 3 E-Profil


<strong>Stoffplan</strong><strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> B-ProfilRechnungswesenKapitelSeiteGliederung der Bilanz 2.1.-2.3. 37-57 10Unternehmerischer Erfolg 3.1. 58-71 12Lekt.ca.Leistungsziel MK SK3.4.1.1 (B) K2Kaufleute stellen einfache Bilanzen <strong>und</strong> Erfolgsrechnungen(gemäss KMU-Kontenplan) korrektauf.Partielles Leistungsziel für Basiskurs:Kaufleute verbuchen an Hand von gängigen Belegeneinfache, nicht erfolgswirksame Geschäftsabläufeverschiedener Betriebe korrekt.3.4.1.2 (B) K2Kaufleute verbuchen an Hand von gängigen Belegeneinfache Geschäftsabläufe verschiedenartigerBetriebe (Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen) korrekt.3.4.1.1 (B) K2Kaufleute stellen einfache Bilanzen <strong>und</strong> Erfolgsrechnungen(gemäss KMU-Kontenplan) korrektauf.2.12.22.12.21.91.121.131.91.121.13Erfolgsrechnung 3.2. 72-74 43.4.1.2 (B) K2Kaufleute verbuchen an Hand von gängigen Belegeneinfache Geschäftsabläufe verschiedenartigerBetriebe (Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen) korrekt.2.12.21.91.121.13<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> W&G Recht Seite 4 E-Profil


<strong>Stoffplan</strong><strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> B-ProfilRechnungswesenKapitelSeiteJahresabschluss 4. 75-98 10Lekt.ca.Leistungsziel MK SK3.4.1.2 (B) K2Kaufleute verbuchen an Hand von gängigen Belegeneinfache Geschäftsabläufe verschiedenartigerBetriebe (Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen) korrekt.3.4.1.1 (B) K2Kaufleute stellen einfache Bilanzen <strong>und</strong> Erfolgsrechnungen(gemäss KMU-Kontenplan) korrektauf.2.12.21.91.121.13Warenkonten 5.1.-5.4. 99-124 123.4.1.6 (intern)Kaufleute führen die drei Warenkonten (Warenaufwand,Warenertrag, Warenbestand) an Handtypischer Geschäftsfälle korrekt.2.12.21.91.121.13Zweistufige Erfolgsrechnung 5.5 125-134 43.4.1.1 (B) K2Kaufleute stellen einfache Bilanzen <strong>und</strong> Erfolgsrechnungen(gemäss KMU-Kontenplan) korrektauf.3.4.1.6 (intern)Kaufleute führen die drei Warenkonten (Warenaufwand,Warenertrag, Warenbestand) an Handtypischer Geschäftsfälle korrekt.2.12.21.91.121.13<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> W&G Recht Seite 5 E-Profil


<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> B-ProfilRechnungswesen2. Lehrjahr, 1. & 2. Semester, 1 Lektion je Woche Prüfungen <strong>und</strong> Reserve: 4 LektionenDispositionsziel 3.4.1 Kaufleute können die Buchhaltung einer Unternehmung für einfache Verhältnisse praxisgerecht führen<strong>und</strong> abschliessen.3.4.2 Kaufleute kennen die gängigsten Berechnungen im kaufmännischen Verkehr.<strong>Stoffplan</strong>KontenrahmenLehrmittelKap. SeiteLekt.(ca.)7.1.-7.2. 161-175 6Fremde Währung 8. 177-189 8Prozentrechnen Lehrer 6Zinsrechnen 9.1.-9.2. 191-195 8Verrechnungssteuer <strong>und</strong> Bankkonto 9.3.-9.4. 196-210 8Leistungsziel MK SK3.4.1.6 K2Kaufleute kennen den Kontenrahmen für KMU<strong>und</strong> können einfache Geschäftsfälle kontieren.3.4.2.4 K3Kaufleute können Währungsrechnungen anhandeinfacher Beispiele vornehmen.3.4.2.1 K3Kaufleute beherrschen Prozentrechnen in verschiedenenkaufmännischen Anwendungsbereichen.3.4.3.2 K3Kaufleute berechnen Zinsen anhand praxisorientierterBeispiele.3.4.2.3 K3Kaufleute erklären die Funktion der Verrechnungssteuer<strong>und</strong> berechnen sie anhand einfacherBeispiele.3.4.2.6Kaufleute können Bankauszüge lesen <strong>und</strong> verbuchen.2.2 1.92.12.22.12.22.12.22.12.21.81.91.121.131.91.121.131.81.91.121.131.81.91.121.13<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> W&G Recht Seite 6 E-Profil


<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> B-ProfilRechnungswesen3. Lehrjahr, 1. & 2. Semester, 1 Lektion je WocheDispositionsziel 3.4.1 Kaufleute können die Buchhaltung einer Unternehmung für einfache Verhältnisse praxisgerecht führen<strong>und</strong> abschliessen.3.4.2 Kaufleute kennen die gängigsten Berechnungen im kaufmännischen Verkehr.<strong>Stoffplan</strong>LehrmittelKap. SeiteLekt.(ca.)Direkte Abschreibungen Lehrer 8Einzelunternehmung Lehrer 10Kalkulation Lehrer 10Leistungsziel MK SK3.4.1.4 K3Kaufleute berechnen <strong>und</strong> verbuchen direkt die direktenAbschreibungen.3.4.1.5 K3Kaufleute führen den einfachen Jahresabschlussfür die Einzelunternehmung durch.3.4.2.5 (intern) K3Kaufleute erstellen eine Einzelkalkulation vomBruttokreditankaufspreis zum Bruttokreditverkaufspreismit Mehrwertsteuer auf.2.12.22.12.22.12.21.81.91.121.131.61.91.121.131.81.91.121.13Die restlichen 12 Lektionen dienen der Repetition <strong>und</strong> Vorbereitung auf die LAP. Zusätzlich sollte in dieser Zeit das Leistungsziel 3.4.1.3abgedeckt werden.Leistungsziel 3.4.1.3Kaufleute verbuchen zusammenhängende einfache Geschäftsabläufe am PC korrekt. Sie dokumentieren denAbschluss auf Papier.Das Leistungsziel 3.4.2.5 (intern) wurde zu den schulischen <strong>Leistungsziele</strong>n hinzugefügt, weil dieses betriebliche Leistungsziel in der LAP2007 in der zentralen (schulischen) LAP geprüft wurden.<strong>Leistungsziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Stoffplan</strong> W&G Recht Seite 7 E-Profil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!