12.07.2015 Aufrufe

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BM1Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele im Fach<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong><strong>Gesellschaft</strong>01.08.2008


Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>BM1Allgemeine BildungszieleBetriebswirtschafts- Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit denlehrewesentlichen Funktionen, den Aufgaben <strong>und</strong> denBeziehungen nach innen <strong>und</strong> nach aussen einesUnternehmens. Zur Betriebswirtschaftslehre gehörenAspekte der Unternehmensführung, wie Führungstechniken,die das Erfassen von wirtschaftlichen <strong>und</strong> finanziellen Datensowie Analysen <strong>und</strong> Prognosen ermöglichen.Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftslehre untersucht, wie knappeRessourcen zur Befriedigung der Bedürfnisse von Menschen,die in einer <strong>Gesellschaft</strong> leben, verwendet werden. Sieinteressiert sich einerseits für die wirtschaftlichenGr<strong>und</strong>vorgänge, d.h. für die Produktion, die Verteilung <strong>und</strong>den Konsum von Gütern, andererseits für die damitverb<strong>und</strong>enen Tätigkeiten, die notwendigen Institutionen,sowie für die <strong>Wirtschaft</strong>spolitik.RechtDas Recht befasst sich mit der Art <strong>und</strong> Weise, wieMenschen, die in einer<strong>Gesellschaft</strong> leben, ihre Konflikte lösen, indem sie Regelnaufstellen, für derenAnwendung sorgen <strong>und</strong> sie der sozialen Entwicklunganpassen. Der Rechtsunterrichtsoll aufzeigen, dass eine <strong>Gesellschaft</strong> ohne Gesetze nichtfunktionsfähig ist, dass siedie Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern strukturieren<strong>und</strong> organisieren <strong>und</strong> derenKonflikte lösen muss.<strong>Wirtschaft</strong>sgeografie Die <strong>Wirtschaft</strong>sgeografie ist die Wissenschaft von derräumlichen Struktur <strong>und</strong> Organisation der <strong>Wirtschaft</strong>, sowiederen Entwicklungsprozesse. Hier werden unter anderem dieBeziehungen zwischen der <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> demgeografischen Raum untersucht, wobei es um die Analysewirtschaftlicher Aktivitäten im Raum <strong>und</strong> um die Darstellungeinzelner <strong>Wirtschaft</strong>sräume geht. Als Ganzes ist dieseWissenschaft ein integraler Teil der Volkswirtschaftslehre,welche das Basiswissen für die <strong>Wirtschaft</strong>sgeografie bildet.UnterrichtDer Unterricht in den drei Fächern soll interdisziplinärenCharakter haben <strong>und</strong> somit ein zusammenhängendesGanzes bilden. Die Zusammenführung setzt aberGr<strong>und</strong>kenntnisse in jedem einzelnen Fach voraus. DasStudium dieser Fächer befähigt die Lernenden, wichtigewirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen <strong>und</strong> bei2


Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>BM1Diskussionen über wirtschaftliche, politische, soziale <strong>und</strong>umweltbezogene Themen mitzureden, Zielkonflikte zuerkennen <strong>und</strong> darüber zu argumentieren, auf andereMeinungen einzugehen <strong>und</strong> den eigenen Standpunkt zuvertreten.KernkompetenzenKernkompetenzen• Die Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen <strong>und</strong>die Wechselwirkungen zwischen Unternehmungen <strong>und</strong>Mitwelt erkennen.• Einsicht in Eigenart von Problemen von <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong><strong>Gesellschaft</strong> gewinnen.• Das betriebswirtschaftliche Umfeld beschreiben <strong>und</strong>Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.• Rechtliche Strukturen <strong>und</strong> Abläufe in den Alltagintegrieren.RichtzieleKenntnisseFertigkeiten• Die Gr<strong>und</strong>züge des heutigen <strong>Wirtschaft</strong>ssystems, derFunktionsweise der Unternehmen <strong>und</strong> deren Vernetzungbeschreiben• Die Gr<strong>und</strong>züge des schweizerischen Rechtssystemsbeschreiben <strong>und</strong> diesesRechtssystem als wesentlichen Teil unserer sozialenOrganisation <strong>und</strong> ihrer Normen begreifen• Die wesentlichen Aufgaben des Finanz- <strong>und</strong>Rechnungswesens als Kontroll- <strong>und</strong>Entscheidungsinstrument kennen• Die im Recht <strong>und</strong> in der <strong>Wirtschaft</strong> angewandten Arbeits<strong>und</strong>Denkmethoden kennen• Die Mittel beschreiben, mit denen die Menschen ihreRechte geltend machen können• <strong>Wirtschaft</strong>s- <strong>und</strong> Rechtsfälle analysieren, Folgerungendaraus ziehen <strong>und</strong> Lösungen vorschlagen• am Beispiel eines aktuellen Ereignisses denMeinungsbildungsprozess erläutern• die gängigen quantitativen Methoden beherrschen <strong>und</strong>3


Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>BM1anwenden• wirtschaftspolitische Entscheidungen analysieren• die Standpunkte, Interessen <strong>und</strong> Werthaltungenerkennen, die politischen <strong>und</strong>wirtschaftlichen Entscheidungen zu Gr<strong>und</strong>e liegen• die Wechselbeziehungen zwischen dem Unternehmen <strong>und</strong>seinem technologischen,wirtschaftlichen, ökologischen, kulturellen <strong>und</strong> sozialenUmfeld darlegen• unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen <strong>und</strong>des Umfelds des Unternehmens auf die Bedürfnisse derK<strong>und</strong>en eingehenHaltungen• das wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Geschehen mitInteresse verfolgen• bei wirtschaftlichen Prozessen auf die Einhaltungallgemein anerkannter ethischer Normen achten• auf einen verantwortungsbewussten Umgang mitbeschränkten Ressourcen achtenInterdisziplinaritätInterdisziplinarität• betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche,wirtschaftsgeographische <strong>und</strong> rechtliche Aspekte imZusammenhang mit Produktion, Austausch <strong>und</strong> Konsumvon Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen• Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, sozialen <strong>und</strong>rechtlichen Gegebenheiten <strong>und</strong> Veränderungen,Werthaltung <strong>und</strong> Zielsetzungen wirtschaftlicher <strong>und</strong>sozialer Organisationsformen• das Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen als Instrument derquantitativen Analyse im vernetzten BereichVolkswirtschaft, Betriebswirtschaft <strong>und</strong> RechtLehrmittel Gr<strong>und</strong>lagenUm der Aufhebung der bisherigen Fächeraufteilung (Betriebs- / Rechtsk<strong>und</strong>e,Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sgeografie) <strong>und</strong> derZusammensetzung in einem einzigen Lernbereich Rechnung zu tragen, wurde einLehrmittel gewählt, welches spezifisch auf diese Anforderung eingeht. In diesem4


Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>BM1Lehrmittel werden mit Ausnahme des Teilbereichs Rechnungswesen alleKernkompetenzen des Lernbereichs <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong> abgedeckt. Für denTeilbereich Staatsk<strong>und</strong>e bildet dieses Lehrmittel ebenfalls die Gr<strong>und</strong>lage. DieStaatsk<strong>und</strong>e wird aber wie das Rechnungswesen eigenständig unterrichtet. Demzufolgesind die Bereiche Rechnungswesen <strong>und</strong> Staatsk<strong>und</strong>e kein Bestandteil der nachfolgendenStoffplanung. Das Lehrmittel besteht aus vier Bänden. Die einzelnen Bände sind abernicht nach Teilbereichen des Gr<strong>und</strong>lagen Fachs <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong> aufgeteilt,sondern sind um der Interdisziplinarität gerecht zu werden, thematisch, aberfächerübergreifend aufgebaut.LehrmittelHeinz Rüfenacht, Urs Saxer, Thomas Tobler, Claude Müller; Spannungsfeld <strong>Wirtschaft</strong><strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>, Gr<strong>und</strong>lagenHeinz Rüfenacht, Urs Saxer, Thomas Tobler, Claude Müller; Spannungsfeld <strong>Wirtschaft</strong><strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>, UnternehmungHeinz Rüfenacht, Urs Saxer, Thomas Tobler, Claude Müller; Spannungsfeld <strong>Wirtschaft</strong><strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>, MenschHeinz Rüfenacht, Urs Saxer, Thomas Tobler, Claude Müller; Spannungsfeld <strong>Wirtschaft</strong><strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>, GemeinschaftLektionen1. Lehrjahr: 2 Lektionen je Woche2. Lehrjahr: 2 Lektionen je Woche3. Lehrjahr: 4 Lektionen je Woche5


Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>BM1Stoffplan 2. Lehrjahr, 2 Lektionenwöchentlich, total 80 LektionenMarketingMarkttheorie, Produkttypen,Marktforschung, Produkt <strong>und</strong>Dienstleistungspolitik, Vertriebs-politik,Marketingstrategien, Preispolitik,Kommunikationspolitik (4P, AIDA),Werbemittel, Verkaufsförderung, PublicRelationsLehrmittelUnternehmungKapitel SeiteLekt.(ca.)1 8 – 75 14Teilbereiche / Vernetzung HilfsmittelRechnungswesen: KalkulationEnglisch: BegriffeDeutsch: WerbespracheIKA: Anwendung verschiedenerMedientypenWerbeplakate, Werbefilme, Produktezur 4P Analyse, FälleFinanzierungGr<strong>und</strong>begriffe, Wertpapiere, Banken,Finanzierungs-möglichkeiten,Entscheidungskriterienaus Sicht der Unternehmung <strong>und</strong>des Anlegers, Anlagestrategie,Anlageberatung2 76 – 143 20Rechnungswesen: Wertschriften,Renditeberechnung, Bilanz <strong>und</strong> ER,Erfolg, JahresabschlussRecht: Rechtsformen (AG)IKA: InternetAktuelle Kursblätter, Websites mitgrafischer Darstellung vonKursentwicklungen, FälleGesetzAllgemeine Regeln desObligationenrechtsEntstehung von Obligationen, Erfüllung &Erlöschung, Voraussetzungen Verträge,Sicherungsmittel, Tatbestandmerkmale,Rechtsfolgen, Anwendung vonRechtsvorschriften3 144 – 197 14IKA: Korrespondenz, WordDeutsch: GeschäftsbriefeGesetzFallbeispiel: „Was beim Boarden allespassieren kann!“Fälle aus „Ein Fall für Sie“KaufvertragÜbersicht Kaufvertrag, Übergang vonEigentum & Nutzen <strong>und</strong> Gefahr,Erfüllungszeit <strong>und</strong> Ort,Vertragsverletzungen des Verkäufers <strong>und</strong>des Käufers, Arten von Kaufverträgen,Arten von WarenMietvertragMietvertrag, Pachtvertrag, Leasing,zwingende <strong>und</strong> dispositive Vorschriften,Usanzen, missbräuchliche Mietzinsen,Kündigung: Vorschriften, Form, Fristen,Anfechtung, Schlichtungsstellen,Mieterstreckung4 198 – 231 105 232 – 269 10IKA: Korrespondenz, Word,Anwendung verschiedenerMedientypenRechnungswesen: KalkulationDeutsch: GeschäftsbriefeRechnungswesen: Immobilien,Abschreibungen, Einfluss auf Bilanz<strong>und</strong> ERIKA: Korrespondenz, WordDeutsch: GeschäftsbriefeRechnungswesen: Immobilien,Abschreibungen, Einfluss auf Bilanz<strong>und</strong> ERGesetzAktuelle Beiträge in Streaming VideoFälle aus „Ein Fall für Sie“ZeitungsartikelGesetzStandard Mietvertrag Kt. GlarusFälle aus „Ein Fall für Sie“ZeitungsartikelTotal 68 Lektionen 12 Lektionen Reserve für Prüfungen, ÜK, <strong>und</strong> AE27


Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>BM1Stoffplan, 3. Lehrjahr, 4 Lektionenwöchentlich, total 160 LektionenLehrmittelUnternehmungKapitel SeiteLekt.(ca.)Rechtsordnung <strong>und</strong> RechtsprechungGliederung des Rechts, öffentliches Recht,privates Recht, Rechtsquellen, SchKG,Prozessarten6 270 – 340 10Stoffplan, 3. Lehrjahr, 4 Lektionen Lehrmittel Menschwöchentlich, total 160 Lektionen Kapitel SeitePersonal <strong>und</strong> OrganisationPersonalpolitik Aufgabenbereiche,Motivation, Zufriedenheit,Arbeitsproduktivität, Lohn,Mitwirkungsarten, Aufbau – <strong>und</strong>AblauforganisationLekt.(ca.)1 8 – 59 12ArbeitsvertragVertragsarten, Rechtsgr<strong>und</strong>lagen,Vertragsparteien GAV, Entstehung EAV,Vertragsinhalte EAV, Unterscheidungzwingende & dispositive Regelungen,Kündigung, Arbeitszeugnis2 60 – 101 14VersicherungenRisikopolitik, Risikomanagement,persönliche Vorsorge, staatliche Vorsorge,Vorsorgeanalyse,Gliederungsmöglichkeiten Versicherungen3 102 – 153 12PersonenrechtArten, Rechte, Pflichten, <strong>und</strong> Merkmalevon natürliche <strong>und</strong> juristischen Personen 4 144 – 169 4Familien <strong>und</strong> ErbrechtKonkubinat, Konkubinatsvertrag,Familienformen, Kindsverhältnis,Eherecht, Erbrecht inkl. Erbaufteilung,Erbvertrag, Testament, Anfechtung,Ausschlagung5 170 – 215 12Teilbereiche / Vernetzung HilfsmittelRechnungswesen: Debitorenverluste,DelkredereIKA: Korrespondenz, MahnungStaatsk<strong>und</strong>e: GerichtsformenGesetz, Verfassung, FälleTeilbereiche / VernetzungHilfsmittelRecht: ArbeitsvertragBetriebsk<strong>und</strong>e / Volkswirtschafts-lehre:Produktivität, BIP, VEStellenbeschreibung Lehrstelle,Organigramm eigene Unternehmung,Organigramme bekannterUnternehmungenGesetz , ArGIKA: Korrespondenz, WordDeutsch: GeschäftsbriefeBetriebsk<strong>und</strong>e: Personal <strong>und</strong>Organisation, Versicherungen (KK, ALV,BU, NBU)Gesetz, ArGFälle aus „Ein Fall für Sie“ZeitungsartikelRecht: VVGBetriebsk<strong>und</strong>e: Personal <strong>und</strong>Organisation, VersicherungenRechnungswesen: Lohn <strong>und</strong>SozialleistungenGesetz, Auszüge aus VVG, Websitesbekannter Versicherungen,Werbefilme, Plakate, AktuelleInformationen auf streaming VideoRecht: UnternehmungsformenStaatsk<strong>und</strong>e: juristische Personen desöffentlichen <strong>und</strong> privaten Rechts(Kantone, Gemeinden)GesetzFälle aus „Ein Fall für Sie“Betriebsk<strong>und</strong>e: VersicherungenIKA: Anwendung verschiedenerMedientypenGesetzAktuelle Informationen auf streamingVideo / InternetFälle aus „Ein Fall für Sie“Zeitungsartikel8


Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>BM1SachenrechtGliederung von Sachen, Eigentum <strong>und</strong>Besitz, Regeln für Übergang von Eigentum<strong>und</strong> Besitz, Beschränkte Rechte6 216 - 240 2Stoffplan 3. Lehrjahr, 4 Lektionenwöchentlich, total 160 LektionenLehrmittelGemeinschaftKapitel SeiteMärkte <strong>und</strong> PreiseMärkte & Marktformen, Angebot <strong>und</strong>Nachfrage, Angebots- <strong>und</strong>Nachfragekurven, Preismechanismen,Steuerungsfunktion der Preise,Markteffizienz <strong>und</strong>Verteilungsgerechtigkeit 1 8 – 53 14Lekt.(ca.)<strong>Wirtschaft</strong>spolitikGr<strong>und</strong>lagen, Wachstum, Preisstabilität,Konjunkturpolitik, Geld- <strong>und</strong>Währungspolitik, Beschäftigungspolitik,Finanz- <strong>und</strong> Steuerpolitik,<strong>Wirtschaft</strong>spolitische Gr<strong>und</strong>konzepte2 54 – 119 16WeltwirtschaftAussenwirtschaftliche Beziehungen,Entwicklung <strong>und</strong> Verteilung derWelthandelsströme, Welthandel,Kapitalverkehr, int. Organisationen,Globalisierung3 120 - 161 12EntwicklungsländerMerkmale Entwicklungsländer, Aspekteder Entwicklung, Entwicklungshilfe &Entwicklungszusammenarbeit 4 162 – 197 14Recht: Kauf- <strong>und</strong> Mietverträge, LeasingRechnungswesen: Bilanz <strong>und</strong>Erfolgsrechnung, ErfolgGesetzFälle aus „Ein Fall für Sie“Vernetzung / Teilbereiche HilfsmittelRechnungswesen: KalkulationStaatsk<strong>und</strong>e: staatliche MarktinterventionBetriebsk<strong>und</strong>e: EthikFilme zu MarktmechanismenAktuelle Informationen(Zeitungsartikel, Internet)Rechnungswesen: Steuern (Mwst,Vst), WährungsrechnenBetriebsk<strong>und</strong>e: PreismechanismenStaatsk<strong>und</strong>e: <strong>Wirtschaft</strong>spolitik,Beschäftigungspolitik, B<strong>und</strong>esfinanzenVolkswirtschaftslehre: PreismechanismenAktuelle Informationen(Zeitungsartikel, Internet)Rechnungswesen: Währungs-rechnen,KalkulationStaatsk<strong>und</strong>e: InternationaleOrganisationenAktuelle Informationen(Zeitungsartikel, Internet)Filme: Thema <strong>Wirtschaft</strong>Staatsk<strong>und</strong>e: B<strong>und</strong>esfinanzen, int.OrganisationenVolkswirtschaftslehre: Markt- <strong>und</strong>PreismechanismenStatistische Websites (BfS)Aktuelle InformationenFilm: Asyl – wir <strong>und</strong> die andern9


Leistungs- <strong>und</strong> Lernziele <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>BM1Stoffplan 3. Lehrjahr, 4 Lektionenwöchentlich, total 160 LektionenNatürliche RessourcenRessourcen, Energieträger,Energieverbrauch, fossile Energieträger,erneuerbare Energieträger, nachhaltigeEntwicklung von Energieträgern,energiepolitische MassnahmenLehrmittelGemeinschaftKapitel SeiteLekt.(ca.)5 198 – 253 14Vernetzung / Teilbereiche HilfsmittelVolkswirtschaftslehre: Preismechanismen,Angebot <strong>und</strong> NachfrageExkursion EnergieerzeugerFilm: Das ErdölTotal 136 Lektionen 24 Lektionen Reserve für Prüfungen, ÜK, <strong>und</strong> IDPA <strong>und</strong> Gesamtrepetition für die LAP10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!