12.07.2015 Aufrufe

Gemeindenachrichten September 2009 - Gemeinde Roehrenbach

Gemeindenachrichten September 2009 - Gemeinde Roehrenbach

Gemeindenachrichten September 2009 - Gemeinde Roehrenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F I R M E N N A M ET H EMENBrief des BgmMobiler SozialmarktKleinregionsfestFörderungKühlgeräteZivilschutzProbealarmNeue KindergartenpädagoginNÖ HeckentagNeues aus den FFÄrztenotdienstGeburtenGoldene HochzeitVortrag WinklwerkTermineI M P R E S S U MVerleger,Eigentümer,Herausgeber:<strong>Gemeinde</strong>Röhrenbach3592 RöhrenbachGreillenstein 4gderoehrenbach@wavenet.at02989 8254Für den Inhaltverantwortlich:Mag. GernotHainzl, BgmDruck:Medienpoint,TiefenbachA U S G A B E 3Brief des BürgermeistersSehr geehrte <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen und<strong>Gemeinde</strong>bürger!Nach einer hoffentlich für Sie erholsamenFerien– und Urlaubszeit, für die Landwirtearbeitsreichen Ernteperiode, liegt das neueRundschreiben vor Ihnen.Wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt,gibt es in Kindergarten und VolksschuleVeränderungen. Ich durfte als neueKindergartenpädagogin Frau Jutta Süss schonkennenlernen und wünsche ihr mit unserenKleinsten - gemeinsam mit ihrem Team - vielFreude bei der Arbeit. Auf Seite 5 stellt sichunsere neue Kindergartenpädagogin vor.Die Volksschule wird aufgrund der Schülerzahlenheuer nur einklassig geführt. Es ist unsjedoch gelungen, 2 vollwertige Lehrpersonen(Dir. Weiler, Dipl. Päd. Hartl) zu erhalten. Inden nächsten Jahren wird, nach derzeitigemStand, die Volksschule wieder zweiklassiggeführt.Die Kleinregion Kamp-Taffatal, welche ausden <strong>Gemeinde</strong>n Altenburg, Gars am Kamp,Horn, Rosenburg-Mold und Röhrenbach besteht,führt heuer zum zweiten Mal ein Regionsfestim Stift Altenburg durch, zu demich Sie als Ihr Bürgermeister bzw. auch alsObmann der Kleinregion sehr herzlich einladenmöchte. Dem auf Seite 3 abgebildetenPlakat entnehmen Sie bitte die Aktivitäten andiesem Tag, den genauen Programmablauferfahren direkt beim Fest. Bringen Sie IhreBekannten und Verwandten mit und feiern Siemit uns Erntedank.Erlauben Sie mir nur noch kurz auf Zeitungsmeldungeneinzugehen, welche den Verschuldungsstandder <strong>Gemeinde</strong>n in Österreichvergleichen und die unsere <strong>Gemeinde</strong>Röhrenbach an 50. Stelle bzw. auf Platz 2im Bezirk Horn führen.Unseren jährlich veröffentlichten Rechnungsabschlüssenkönnen Sie ja selber die Zahlenentnehmen:Aufgrund der Tatsache, dass in den letztenJahren und Jahrzehnten ein modernes Kanalund Wasserversorgungsnetz errichtet wurde,ist es einleuchtend, dass hier hoheFremdmittel in Anspruch genommen werdenmussten. Diese langfristigen Kredite(ca. 2,5 Mio €) sind aber langfristig überGebühren und Abgaben zu decken undbelasten nicht das <strong>Gemeinde</strong>budget.Die restlichen „wirklichen“ Schulden der<strong>Gemeinde</strong> in der Höhe von ca. 400.000,- €betreffen hauptsächlich die Sanierung derVolksschule bzw. die Wiederherstellungunserer Straßen. Diesen Verbindlichkeitenstehen aber Rücklagen gegenüber, welchediese Schulden mehr als abdecken.Der <strong>Gemeinde</strong>rat, der <strong>Gemeinde</strong>vorstandund damit auch ich als Bürgermeister werdenauch künftig mit Weitsicht mit unserenleider immer mehr beschränkten finanziellenMitteln zum Wohl unserer <strong>Gemeinde</strong>bürgertätig sein.Ich möchte Sie ganz besonders zu unserenDorfgesprächen einladen, wo wir gemeinsammit Ihnen alle Anliegen und Wünschein den Katastralgemeinden diskutierenkönnen. Die Termine entnehmen Sie bitteder letzten Seite.Diese für mich ganz wichtigen Zusammenkünfteermöglichen es der <strong>Gemeinde</strong>führung,ein ordentliches Budget für das kommendeJahr 2010 zu erstellen. Ich bedankemich schon jetzt für Ihre Teilnahme undwünsche Ihnen noch alles Gute.Herzliche GrüßeMag. Gernot HainzlBürgermeisterS E P T E M B E R 2 0 0 9


A U S G A B E 3S E I T E 2Sozialmarkt - Günstiges Einkaufen im mobilen SozialmarktWer darf bei Soma einkaufen?Einkaufsberechtigt sind Personen, die die folgenden monatlichen Einkommensgrenzen nicht überschreiten:1 Personenhaushalt € 820,-2 Personenhaushalt € 1.230,-Für jede weitere Person + € 100,-Besondere Belastungen, wie beispielsweise nachweisbare Schuldentilgungen, werden extra berücksichtigtWie viel darf man bei Soma einkaufen?Der Einkaufspass berechtigt zu 3 Einkäufen pro Woche mit einem Limit von 10 Euro pro Einkauf.Nähere Information finden Sie im Internet unter http://www.samnoe.atStart Soma Waldviertel: 21. Sep. <strong>2009</strong>Der mobile Soma Waldviertel startet ab 21. 09.09 und wird ab diesemZeitpunkt täglich von Montag bis Freitag seine Runden im Waldviertel drehen.Was benötigen Sie, um sich einen Passausstellen zu lassen:• Einen Einkommensnachweis aller im Haushalt lebendenPersonen (Lohn- od. AMS Bestätigung, Pensions- oderSozialhilfebescheid)• Eine behördliche Meldebestätigung (spez. Formular,welches ab August bei der <strong>Gemeinde</strong> erhältlich ist)• Einen Lichtbildausweis• Ein FotoBitte alle Unterlagen in Kopie beim Soma Verkaufswagenabgeben, wir nehmen diese entgegen, prüfensie und Sie erhalten eine Woche später, wenn derVerkaufswagen wieder in Ihrer <strong>Gemeinde</strong> ist,Ihren Soma-Pass.MontagDienstagMittwochDonnerst.FreitagFahrplan SOMAmobilHornEggenburgGarsLitschauGmündZwettlHeidenreichsteinWaidhofenGr. SieghartsHornAllentsteigGföhlZwettlGmündSchremsWeitraVitisWaidhofen9:00 - 10:3010:45 - 12:1513:15 - 14:458:30 - 10:0010:45 - 12:1513:15 - 14:458:00 - 9:3010:00 - 11:3012:15 - 13:4514:15 - 15:458:45 - 10:1511:00 - 12:3013:45 - 15:1516:00 - 17:308:30 - 10:0010:30 - 12:0013:00 - 14:3015:00 - 16:30Matzek ParkplatzParkplatz 1, FestgeländeRainharterstraßePark & Ride ParkplatzBleylebenstraße (Grenzübergang)Parkplatz an der Rückseitedes StadtamtsPatriazentrum, Litschauerstr. 2Parkplatz beim WaldrappAufzug zu Böhmgasse - ZentrumParkplatz ehem. BauhofgeländeMatzek ParkplatzBushaltestelle in der Dr. Krennstr.neuer Parkplatz (rechts v. Arzthaus)Parkplatz Rückseite des StadtamtsParkplatz Mühlg. (Aufzug Stadtplatz)Rzepa Parkplatz (Nähe Hauptplatz)Parkplatz gg.über Shell TankstelleVereinshausparkpl. Schoberdorfstr.Parkplatz beim Waldrapp Aufzugzu Böhmgasse - ZentrumDieseMeldebestätigungerhalten Sie am<strong>Gemeinde</strong>amtkostenlos!Für die Passausstellungbenötigte Unterlagen:• Einkommensnachweis aller im Haushaltlebenden Personen (Lohn- od. AMS Bestätigung, PensionsoderSozialhilfebescheid)• behördliche Meldebestätigung (spez. Formular, welchesab August bei der <strong>Gemeinde</strong> erhältlich ist)• Lichtbildausweis• Foto


A U S G A B E 3Kleinregionsfest im Stift AltenburgS E I T E 3Förderung für A++ Kühlgeräte Info des Abfallwirtschaftsverbandes HornNachdem viele der beim Kauf eines Kühlgerätes bis ins Jahr 2006 verpflichtend auch mitzuerwerbenden Kühlgeräteentsorgungspickerln( ATS 699,-; ATS 599,50; ATS 100,- oder € 7,27 ) nicht eingelöst wurden (entweder bei der Entsorgung bis2006 oder danach mit dem Rückforderungsformular ), und dieses Geld, aus EU Wettbewerbsgründen, nicht für die momentaneKühlgeräteentsorgung verwendet werden darf, sind in diesem Topf beim Umweltform Haushalt nach einer Schätzungnoch ca. 20 Mio € übrig.Das UFH als Organisation der Hersteller und des Handels fördert nun aus diesem Topf, in Abstimmung mit dem Umweltministerium,den Austausch von Kühlgeräten auf A++ Geräte. Beträge von € 50,- bis € 100,- können hier mittels einesFormulares beim Umweltforum Haushalt angefordert werden. Auf diesem Formular ist auch anzukreuzen, wo das alte Gerätentsorgt wurde.Manche Leute verwechseln diese Angabe des Förderungswerbers mit der Erfordernis einer Entsorgungsbestätigungdurch die <strong>Gemeinde</strong> oder den AVH, wie dies beim Pickerlkostenrückerstattungsformular des UFH notwendigwar. Diese ist nach Auskunft des UFH nicht erforderlich, sondern es reicht lediglich das Ankreuzen der Entsorgungsart.Im Regelfall wird dies bei der Sammelstelle erfolgen oder erfolgt sein.Detailinformationenn gibt es auch im Internet unter http://www.trennungspraemie.at bei Bedarf einzusehen oder unter0810 / 400 110 zu erfragen.


A U S G A B E 3S E I T E 4WasserzählertauschIm Frühjahr wurden in den Ortschaften Feinfeld, Gobelsdorf und Neubau die Wasserzähler getauscht.Ab 12. Oktober werden in den Ortschaften Röhrenbach, Greillenstein, Germanns, Tautendorf und Winklebenfalls die Wasserzähler getauscht.Wir ersuchen daher die betroffenen Liegenschaftseigentümer an folgenden Tagen in ihrem Haus anwesend zu sein bzw.den <strong>Gemeinde</strong>arbeitern den Zugang zum Wasserzähler zu ermöglichen:12. – 15. Okt. <strong>2009</strong> Röhrenbach, Greillenstein16. Okt <strong>2009</strong> Germanns19. - 20. Okt <strong>2009</strong> Winkl21. Okt TautendorfWir bitten die <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen von Feinfeld, Gobelsdorf und Neubau den Wasserzählerstand mit beiliegendemFormular der <strong>Gemeinde</strong> bis 21. Okt. <strong>2009</strong> zu melden - damit kann wie bisher die Hauptabrechnung im Novembererfolgen. Vielen Dank für Ihr Bemühen.Sollten Sie zu den angegeben Zeiten nicht anwesend oder nicht immer anwesend sein, vereinbaren Sie bitte einenTermin mit Herrn Karl Gamerith (0664/4872551) bzw. am <strong>Gemeinde</strong>amt unter 02989 8254.Zivilschutz-Probealarmam 3. Oktober


A U S G A B E 3S E I T E 5Unsere neue Kindergartenpädagogin stellt sich vorMein Name ist Jutta Süss. Ich bin verheiratet, habe einen erwachsenen Sohnund bin seit einem Jahr stolze Oma.Seit dem 7. <strong>September</strong> <strong>2009</strong> betreue ich als Kindergartenpädagogin Ihre Kinderim Kindergarten Greillenstein.1999 habe ich meine Ausbildung zur diplomierten Kindergartenpädagogin aufdem zweiten Bildungsweg abgeschlossen. Danach war ich als Kindergartenpädagoginin Wien tätig.Auf Grund meiner Übersiedlung ins Waldviertel –nach Rossa, Bezirk Waidhofen/Thaya - hatte ichdie Möglichkeit, vorübergehend als Stützkraft imKindergarten zu arbeiten. Im <strong>September</strong> 2008 wurde ich in den NÖLandesdienst aufgenommen.Heckentag am 7. November <strong>2009</strong>Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindernim Kindergarten Greillenstein und bedanke mich im Vorausfür Ihr Vertrauen.Der NÖ Heckentag bietet auch heuer wieder eine große Auswahl an einheimischen, regional angepasstenLaubgehölzen und zahlreichen Sortenraritäten bei den Obstbäumchen. Die Sträucher undBäume können von 1. <strong>September</strong> bis 16. Oktober per Fax bzw. Post oder ganz einfach über das Internetim Heckenshop unter www.heckentag.at bestellt werden.Kompetente Beratung zu unseren heimischen Gehölzen sowie den Bestellschein erhalten Sie ab 1.<strong>September</strong> von Montag bis Freitag von 9-16 Uhr über das Heckentelefon unter der Nummer 02952 /30260-5151. Die bestellten Pflanzen können am 7. November <strong>2009</strong> an einem der 8 Abgabestandorte(Merkengersch, Etzmannsdorf am Kamp, Poysdorf, Tulln, Amstetten, Wilhelmsburg, Pitten oder Mödling)abgeholt werden.Ärztenotdienst <strong>September</strong>TelefonnummernDr. Wilhelm Heher, Brunn/Wild02989 2249 oder 02986 6290Dr. Klaus Renoldner, Neupölla02988 6236Dr. Peter Mies, Altenburg02982 2443Dr. Anita Greilinger, Gars am Kamp02985 2308MR Dr. Paul Steinwender,St. Leonhard02987 2305Dr. Harald Dollensky, Gars am Kamp02985 234019./20. Dr. Greilinger26./27. Dr. SteinwenderOktober3./4. Dr. Dollensky10./11. Dr. Steinwender17./18. Dr. Greilinger24./25./26. Dr. Steinwender31. Dr. HeherNovember1. Dr. Heher7./8. Dr. Steinwender14./15. Dr. Renoldner21./22. Dr. Greilinger28./29. Dr. MiesDezember5./6. Dr. Renoldner7./8. Dr. Mies12./13. Dr. Dollensky19./20. Dr. Mies23./24. Dr. Dollensky25./26./27. Dr. Heher30./31./1.1. Dr. GreilingerÄrztenotdienst im Internet: http://cms.arztnoe.at/cms/ziel/100980/DE/


A U S G A B E 3S E I T E 6Ehrungen von Feuerwehrkameraden beim Abschnittstag in GarsEhrenzeichen für 25 Jahre Tätigkeiten im FF-Dienst: Gerhard Huber, Manfred Kopper, Franz Rammer, Franz Simlinger jun. (Feinfeld)Ehrenzeichen für 40 Jahre Tätigkeiten im FF-Dienst: Franz Frank, WinklEhrenzeichen für 50 Jahre Tätigkeiten im FF-Dienst: Josef Kopper, (Feinfeld)Verdienstzeichen III. Klasse: Hannes Gemeiner, Karl Hartl (Röhrenbach), Franz Fleischl, Karl Nagl (Winkl)Verdienstzeichen II. Klasse: Franz Nussbaum (Röhrenbach)Funkleistungsabzeichen: Werner Braun, Roman Cwinczek (Tautendorf), Daniel Heilig (Winkl)Die Ausgezeichneten mit ihren Kommandanten,Bezirkhauptmann Mag. JohannesKranner,Landtagsabg. Jürgen Maier undBgm. Mag. Gernot HainzlAusbildungsprüfung LöscheinsatzDie Fachchargen und das Kommando der FF Röhrenbach haben am 08.08.<strong>2009</strong> die Ausbildungsprüfung„Löscheinsatz“ erfolgreich abgelegt. Bei dieser Ausbildungsprüfung handelt es sich nicht um eine Prüfung mit„Wettkampfcharakter“, sondern um eine Qualitätskontrolle des Ausbildungsstandes der antretenden Gruppen.Die Prüfung besteht aus drei Teilbereichen:Gerätekunde (Wo ist welches Geräte im Fahrzeug zu finden und welche Aufgabe hat dies)Knotenkunde / Erste Hilfe / Schadstoff / FunkAbwicklung eines Innenangriffes mit Atemschutz unter Einsatz von Löschwasser innerhalb eines ZeitfenstersIm Abschnitt Gars ist die FF Röhrenbach die 5. Gruppe (im <strong>Gemeinde</strong>gebiet die 1. Gruppe) die sich der Ausbildungsprüfungunterzogen hat.Seitens der <strong>Gemeinde</strong> Röhrenbachmöchten wir uns auch auf diesem Wegbei der FF-Röhrenbach für Ihr Engagementsehr herzlich bedanken und hoffenauf weitere rege Teilnahme. In diesemSinne wünsche ich noch „GutWehr“Karl Hartl MBA, GGR


A U S G A B E 3S E I T E 7GeburtenBianca Schmid und Mario Landauer freuen sichüber ihre Tochter Lena-Sophie.Herzlichen Glückwunsch!Erika und Josef Pfeisinger freuen sich mit ihrenTöchtern Marianne, Isabella, Christinaüber ihren Sohn Thomas.Die stolzen Eltern Sigrid und Herbert Kellnermit ihrem Stefan.Goldene Hochzeit Familie KnaimMaria und Josef Knaim, Feinfeld, feierten ihre GoldeneHochzeit im Beisein der gesamten Familie undVertretern des öffentliche Lebens.Die <strong>Gemeinde</strong> Röhrenbachgratuliert ganz herzlich!


A U S G A B E 3Vortrag von Christine HacklS E I T E 8„Die 3L zum Glücklichsein“Was brauche ich zum Glücklichsein? Was steckt hinter den 3Lund vor allem, wie kann ich diese 3L in den Alltag integrieren?Diese offenen Fragen und noch viele andere mehr wird uns diesenAbend Dipl. Mentaltrainerin Christine Hackl beantworten.Ort:Gemeinschaftshaus WinklDatum: Donnerstag, der 24. <strong>September</strong> <strong>2009</strong>Zeit:19.30 UhrEintritt: € 5,-Auf Ihr Kommen freut sich der Verein Winklwerk!Termine<strong>Gemeinde</strong>Do., 24.9., 20:00 Vortrag Fr. Christine Hackl, WinklwerkFr., 25.9., 19:30 Dorfgespräch Feinfeld/GobelsdorfSo., 27.9., 13:30 Erntedankfest mit Geburtstagsfeier P. JosefFr., 2.10., 19:30 Dorfgespräch RöhrenbachFr., 9.10., 19:30 Dorfgespräch WinklFr., 16.10., 19:30 Dorfgespräch TautendorfSa., 17.10., 16:00 Dorfgespräch GermannsFr., 23.10., 19:00 Dorfgespräch NeubauFeuerwehrSo., 8.11., Tischtennis-Turnier, FF Röhrenbach, TaverneSa., 19.12., 18:00 Punschstand FF RöhrenbachSa., 26.12., 20:00 Ball FF FeinfeldRegionSa., 26. 9., 14:00 Kleinregionsfest im Stift Altenburg mitErntedankmesse und Tag der offenen TürSo., 27.9., 9:00 Partnerschaftfeier ÖKB Fuglau - StadtverbandKorneuburg, Pfarrkirche StrögenFr., 2.10., Altenburger Begegnungen „Arm und reich -Aufeinander zugehen“, Stift AltenburgSa., 3.10., Lange Nacht der MuseenSo., 11.10., 9:00 Segnung Kriegerdenkmal Fuglau ÖKBSa., 24.10., 20:00 Herbstkränzchen ÖKB GH DunklerSo., 8.11., 9:00 Zankerlschnapsen ÖKB Gr. BurgstallFr., 20.11., 19:00 Wildessen ÖKB, GH Eisenhauer, FuglauSchloss GreillensteinGeistertourjeden letzten Freitag in den Monaten Juli bis Oktober nachEinbruch der Dunkelheitfür Gruppen nach Terminabsprache jederzeit möglichFreitag, 25. <strong>September</strong> <strong>2009</strong>, 20:00 UhrFreitag, 30. Oktober <strong>2009</strong>, 19:00 UhrKindertourbitte melden Sie Ihr Kind unbedingt bis 1 Woche vorher an,die Kinderführung findet nur statt, wenn mindestens 15 Kinder(6-12 Jahre) angemeldet sind.Sonntag, 27. <strong>September</strong> <strong>2009</strong>, 14:00 UhrSonntag, 26. Oktober <strong>2009</strong>, 14:00 UhrTag des Denkmals27.9. Dachbodenführungenum 14:00 und 16:00Das Schloss Greillenstein besitzt einen bedeutenden,1583 datierten Dachstuhl, der erstmalsauch besichtigt werden kann. Der Dachstuhlwurde wie bei vielen mitteleuropäischenRenaissanceschlössern als Lagerraum benutzt.Aus diesem Grund wurde die Dachkonstruktionan die Nutzung angepasst und so gestaltet,dass der untere Teil des Dachraumes einenzusammenhängenden Raum bildet und nichtdurch Konstruktionsteile beeinträchtigt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!